Reiseführer und Reisetipps für Norderney - Willkommen auf der Thalasso-Insel
Ihr Online-Reiseführer für Norderney
Wo liegt Norderney? Wann ist die beste Reisezeit? Wie ist das Wetter auf Norderney? Wo finde ich die schönsten Strände? Welche Ausflugsziele erwarten mich auf Norderney? Wo kann ich auf Norderney übernachten?
Unser Online-Reiseführer für Norderney gibt Ihnen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Außerdem unterstützen wir Sie mit vielen Informationen und Tipps in Ihrer Urlaubsplanung. Die perfekte Ferienunterkunft auf Norderney, die finden Sie hier natürlich auch. So wird Ihr Urlaub an der Nordsee ein voller Erfolg!
Wo liegt eigentlich Norderney?
Norderney ist nach Borkum die zweitgrößte Insel der ostfriesischen Inselgruppe. Das Eiland misst rund 27 Quadratkilometer und liegt zwischen Juist und Baltrum vor dem niedersächsischen Festland. Genau zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht. Insgesamt 85 Prozent der Insel gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das Leben spielt sich auf der Insel vor allem im Westen ab. Die restliche Insel ist kaum bebaut und bewohnt.
Norderney ist als Thalasso-Insel bekannt. Das offizielle „Thalasso-Nordseeheilbad“ bietet Heilung durch die Kraft des Meeres indoor wie outdoor an: zum einen die Insel selbst mit ihrem Wind, der Brandung, dem Meer, der salzigen Luft - atmen Sie tief durch wenn Sie am Strand entlang oder einen der mehreren Thalasso-Kurwege gehen - zum anderen das bade:haus norderney, wo Sie sich mit allerlei Thalasso-Anwendungen verwöhnen lassen können.
Die beste Reisezeit für Norderney
Echte Nordseefans bereisen Norderney das ganze Jahr über. Das Inselklima ist maritim geprägt, also erwarten Sie mäßig warme Sommer und milde, feuchte Winter. Mit wetterfester Kleidung lässt sich auch im regenreichen Herbst und Winter das Beste aus der Insel machen. Gerade im Oktober und November müssen Sie jedoch mit dem einen oder anderen Herbststurm rechnen. Am kältesten wird es im Januar und im Februar mit maximal 4 bis 5 Grad Celsius.
Für die meisten dürften die Monate Mai bis September vorrangig als Reisezeitraum interessant sein. Wenn im Sommer die Höchsttemperatur bei knapp 20 Grad Celsius liegt, lässt sich die Insel so richtig mit allen Sinnen genießen. Wandern, Radfahren, Wattwandern oder Reiten, das Leben spielt sich draußen in der Natur ab.
Wassertemperaturen auf Norderney
Die Wassertemperatur beträgt vom Sommer bis in den Herbst hinein 17 bis 20 Grad Celsius. Wobei Juli, August und September die wärmsten Monate sind. Im Vergleich zum Mittelmeer ist das relativ frisch, aber ist das nicht das Besondere an einem Bad in der Nordsee? In den übrigen Monaten werden nur wirklich Hartgesottene einen Sprung in die Fluten wagen. Das Meer erreicht von Januar bis März gerade mal eine Maximaltemperatur von 7 Grad Celsius.
Ferienwohnungen von privat auf Norderney
Für einen Urlaub auf Norderney sind Ferienwohnungen ideal. Sie bieten die perfekte Ausgangslage für entspannte Strandspaziergänge oder das Bummeln durch die City der Insel. Finden Sie noch heute Ihre Traumunterkunft auf Norderney!
Ferienunterkünfte auf NorderneyParken auf Norderney
Lassen Sie Ihr Auto am besten am Fähranleger in Norddeich stehen. Denn innerhalb der Saison sind große Teile des Stadtgebietes auf Norderney für Kraftfahrzeuge gesperrt. Die Insel lässt sich aber sowieso am besten per Rad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden.
Wenn Sie auf Ihr Fahrzeug dennoch nicht verzichten möchten, haben Sie die Möglichkeit, beim Befahren der Fähre eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Mit dieser haben Sie nach Ankunft auf Norderney eine Stunde Zeit, Ihre Ferienunterkunft zu erreichen. In dieser Zeit können Sie das Gepäck entladen und Ihr Fahrzeug abstellen. Ihre Unterkunft hat keine Parkplätze? Dann sind die öffentlichen Parkplätze eine gute Lösung. Dauerparkplätze gibt es zum Beispiel in der Marienstraße oder in der Hafenstraße.
Strände auf Norderney
Norderney punktet mit 15 Kilometer leuchtend weißen, feinsten Sandstränden. Wen würden diese nicht zum entspannten Sonnenbaden und zu ausgedehnten Strandspaziergängen einladen? Gleich vier Strände stehen Ihnen auf der Insel zur Auswahl. Wir stellen Sie Ihnen vor.
-
⮞ Weststrand
-
⮞ Nordstrand
-
⮞ Strand an der Weißen Düne
-
⮞ Ostbad - FKK-Strand/Oase
Sehenswürdigkeiten auf Norderney
Neben der wunderschönen, vielseitigen Landschaft, die es zu Fuß, per Rad oder auf dem Pferderücken zu erkunden gilt, hat Norderney ein vielseitiges Freizeitangebot zu bieten. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
-
⮞ Watt Welten Besucherzentrum
-
⮞ Bademuseum Norderney
-
⮞ Leuchtturm Norderney
-
⮞ Wilhelm-Dorenbusch-Sternwarte Norderney
-
⮞ Fischerhaus-Museum
Kurtaxe auf Norderney
Wenn Sie bereits einmal an der Nordsee oder Ostsee Urlaub gemacht haben, sind Ihnen die Kurtaxe oder auch Kurabgabe ein Begriff. Auch auf Norderney wird eine Kurtaxe erhoben. Damit unterstützen Sie die Gemeinden bei der Erhaltung des Kurbetriebes. So werden beispielsweise die Instandhaltung der öffentlichen sanitären Anlagen, die Reinigung des Strandes, der Erhalt der Rad- und Wanderwege wie auch ein vielfältiges kulturelles Angebot davon finanziert.
Auf Norderney erhalten Sie im Gegenzug zum Kurbeitrag die NorderneyCard. Diese kann online vorbestellt werden. Dann sind der Gästebeitrag und auf Wunsch auch die Fährüberfahrt oder der Strandkorb zu buchbar. Wenn Sie sich die NordeneyCard nicht vor Ihrer Reise haben zusenden lassen, kann der Gästebeitrag an einem NorderneyCard-Automaten oder in einer der Service-Stellen entrichtet werden. Diese finden Sie bei der Tourist-Information im Conversationshaus, am Hafen oder von April bis September bei der Strandkorbvermietung an den Stränden.
Wie hoch ist die Kurabgabe auf Norderney?
Erwachsene zahlen in der Hochsaison pro Übernachtung 3,70 Euro, in der Nebensaison 1,90 Euro. Jugendliche (14 bis 17 Jahre) 1,70 Euro in der Hochsaison, 0,90 Euro in der Nebensaison. Kinder bis 13 Jahre zahlen keinen Beitrag. Schwerbehinderte mit einem 100-prozentigen Behinderungsgrad zahlen die Hälfte. Eingetragene Begleitpersonen sind vom Kurbeitrag komplett befreit.
Urlaub auf Norderney: Überblick
Ein Urlaub auf Norderney verspricht Erholung pur. Hier noch einmal die Highlights für Sie zusammengefasst.
- Kilometerlange, vielseitige Strände an denen Sie sich ganz nach Ihrem Bedürfnis ausleben können.
- Von einem Besuch im traditionellen Fischerhausmuseum über einen entspannenden Aufenthalt im bekannten bade:haus bis hin zu einem Besuch der Sternwarte, Norderney bietet ein vielseitiges Freizeitangebot.
- Zahlreiche Rad- und Wanderwege ermöglichen Ihnen, die Insel in aller Ruhe zu erkunden.
Ihre Ferienwohnung auf Norderney
Norderney steht nun ganz oben bei Ihrer Urlaubswahl? Dann sollten Sie sich zeitnah um ein geeignetes Feriendomizil kümmern. Finden Sie auf fewo-von-privat.de die Ferienwohnung, die am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Ferienunterkünfte auf Norderney
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Reiseführer und Reisetipps für Dithmarschen
Ihr Online-Reiseführer für Dithmarschen - Region mit Herz
Sie möchten Ihren Urlaub in Dithmarschen verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Region im Westen von Schleswig-Holstein genauer vor und sagen Ihnen,
- wo Dithmarschen genau liegt.
- wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in Dithmarschen ist.
- wo es schöne Strände in Dithmarschen gibt.
- welche Ausflugsziele Sie in Dithmarschen erwarten.
- wo Sie in Dithmarschen übernachten können.
Auf diese und viele weitere Fragen geben wir Ihnen auf fewo-von-privat.de. Antworten. Hier erhalten Sie wichtige Tipps und Infos für einen gelungenen Urlaub in Dithmarschen - und die passende Ferienunterkunft bekommen Sie gleich dazu.
Wo liegt eigentlich Dithmarschen?
Auf Ihren Urlaub in Dithmarschen können Sie sich jetzt schon freuen. Im Westen von Schleswig-Holstein gelegen, begrenzt durch Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal hat die Region für Sie die unterschiedlichsten Orte im Angebot. Zum Beispiel Büsum oder Friedrichskoog, die direkt an der Nordseeküste liegen. Dort können Sie interessante Wanderungen durch das Wattenmeer unternehmen oder über die schön angelegten Strandpromenaden flanieren. Oder besuchen Sie Brunsbüttel an der Elbe. Von dort haben Sie einen tollen Blick auf die Kreuzfahrtschiffe, die auf ihrem Weg durch den Nord-Ostsee-Kanal an der Stadt vorbeiziehen. Ein schönes Ziel ist auch die Kreisstadt Heide. Hier findet jeden Samstagvormittag der traditionelle Heide-Wochenmarkt statt. Statten Sie der sehenswerten St.-Jürgen-Kirche oder dem Stammhaus der Familie Brahms einen Besuch ab.
Von Ihrer Ferienwohnung in Dithmarschen aus können Sie auch einen Ausflug nach Wesselburenerkoog unternehmen. Hier, wo die Eider auf die Nordsee trifft, befindet sich eines der größten Küstensperrwerke Europas: das Eidersperrwerk. Beliebte Besucherziele sind auch die alten Bürgerhäuser am Nordermarkt in Meldorf, das Großsteingrab Brutkamp in Albersdorf sowie die alte Mühle "Margaretha" in Westerdeichstrich.
Die beste Reisezeit für Dithmarschen
Dithmarschen können Sie eigentlich das ganze Jahr über gut besuchen. Es kommt eben immer darauf an, was Sie sich für einen Urlaub vorstellen. Mit angemessener Kleidung können Ihnen auch kühle Temperaturen und mal ein Schauer nicht die Stimmung vermiesen.
Die meisten Urlauber wird es in den Monaten Juni bis August in die Region Dithmarschen ziehen. Mit durchschnittlich 19 bis 22 Grad Celsius können Sie jetzt die Sonnenseite genießen und in Küstenorten wie Büsum oder Friedrichskoog alle Facetten des Sommers und des Strandlebens auskosten. Wenn Sie es etwas kühler bevorzugen, wählen Sie den Frühling oder den Herbst für einen Besuch. Bei durchschnittlich um die 12 Grad (April) bis 17 Grad Celsius (Mai) herrschen jetzt genau die richtigen Temperaturen, um etwa eine ausgiebige Radtour zu unternehmen. Der Herbst ist ebenso mit angenehmen Temperaturen mit im Schnitt 18 Grad (im September) und 13 Grad Celsius (im Oktober) für jegliche Form von Outdoor-Aktivitäten geeignet. In den Wintermonaten November bis Februar ist es mit 3 bis 7 Grad nicht allzu kalt, es gibt aber im Schnitt 12 Regentage, denen Sie mit wetterfester Kleidung gut entgegenwirken können.
Wassertemperaturen in Dithmarschen
Baden können Sie im dithmarschen Teil der Nordsee eigentlich nur in den Sommermonaten. Von Juli bis September beträgt die maximale Wassertemperatur etwa 19 Grad. Ohne Neoprenanzug dürfte es für die meisten Besucher in den übrigen Monaten zu kalt sein.
Ferienwohnungen von privat in Dithmarschen
Dithmarschen ist ein beliebtes Reiseziel. Zum Glück gibt es in der Region Ferienunterkünfte von privat. Diese machen einen Urlaub im Dithmarschen nicht nur erschwinglich, sie ermöglichen Ihnen auch Flexibilität. Zum Beispiel selbst kochen oder auswärts essen gehen. Sie entscheiden.
Ferienunterkünfte in DithmarschenStrände in Dithmarschen
Mehr als 80 Kilometer Deiche machen die Urlaubsregion Dithmarschen zu einem Paradies der Grünstrände. Sei es die Familienlagune Perlebucht in Büsum, die sogar mit einem Sandstrand lockt, der entspannte Grünstrand in Friedrichskoog oder der Naturstrand Wesselburenerkoog.
-
⮞ Familienlagune Perlebucht in Büsum
-
⮞ Strand in Friedrichkoog-Spitze
-
⮞ Strand in Wesselburenerkoog
-
⮞ Badestelle Elpersbüttel
-
⮞ Badestelle Speicherkoog
Sehenswürdigkeiten in Dithmarschen
Radfahren, spazieren gehen, baden und entspannen: Das geht in Dithmarschen besonders gut. Doch auch interessante Museen und sogar eine archäologische Stätte gibt es in der Region. Wir haben Ihnen ein paar Freizeittipps für Ihren Urlaub in Dithmarschen zusammengestellt.
-
⮞ Museum am Meer, Büsum
-
⮞ Wochenmarkt und das Brahmshaus in Heide
-
⮞ Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf
-
⮞ Großsteingrab Brutkamp in Albersdorf
-
⮞ Mühle „Margaretha" in Westerdeichstrich
Kohltage in Dithmarschen
Dithmarschen ist das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas. Eine Woche lang im September steht deshalb die Region ganz im Zeichen des Kohls. Vielerorts findet im Rahmen der Dithmarscher Kohletage ein buntes Rahmen- und Unterhaltungsprogramm statt. Man feiert, man klönt und vor allem isst man sich durch zahlreiche köstliche Kohlgerichte in allen erdenklichen Variationen. Die Stadt Marne krönt das Ganze beispielsweise mit einem dreitägigen Stadtfest in dessen Zuge die Mannschaftskrauthobel-Weltmeisterschaft stattfindet. Warum also nicht die Kohltage für einen ersten Besuch in Dithmarschen nutzen?
Kurtaxe in Dithmarschen
Machen Sie in Orten Urlaub, die als Heilstätte, Erholungsort oder Seebäder ausgezeichnet sind, müssen Sie in der Regel eine Kurabgabe leisten. Mit dieser sogenannten Kurtaxe finanzieren die Gemeinden die touristische Infrastruktur. Dazu zählen beispielsweise die Instandhaltung öffentlicher Einrichtungen wie die Pflege des Strandes, der Wanderwege und der WC-Anlagen. Aber auch die Kinderbetreuung oder die Unterhaltung der Rettungsschwimmer werden von der Kurtaxe finanziert.
Erkundigen Sie sich vorab am besten auf der Webseite der jeweiligen Gemeinde oder Stadt, ob in Ihrem Urlaubsort eine Kurabgabe fällig wird. Mit Zahlen der Kurtaxe an Ihren Vermieter erhalten Sie im Gegenzug die Kurkarte mit der Sie mancherorts von allerlei Vergünstigungen profitieren können.
Als Beispiel haben wir Ihnen die Kurabgabe für Büsum aufgelistet: Hier beträgt die Kurtaxe zwischen 1,50 Euro (November bis April) und 3,00 Euro pro Tag (Mai bis Oktober). Kinder bis 18 Jahren sind von der Kurabgabe befreit. Für Schwerbehinderte und ihre Begleitperson gibt es eine Ermäßigung.
Gute Gründe für einen Urlaub in Dithmarschen
Unsere Reisetipps machen deutlich: eine Auszeit in Dithmarschen ist genau das richtige, wenn Sie …
… Grünstrände mögen: So eine Auswahl verschiedenster Strände auf dem Deich finden Sie nirgendwo sonst.
… kulinarischer Genießer sind: Die jährlichen Kohltage in Dithmarschen sollten Sie nicht verpassen. Das „grüne Gold des Nordens“ ist nicht nur schmackhaft und gesund, es wird auch in allerlei kreativen Arten zubereitet.
… abwechslungsreiche Landschaft mögen: Geest, Moore und Wälder laden zum Entspannen und Durchatmen ein. Ob Aktivurlaub oder einfach die Seele baumeln lassen, in Dithmarschen finden Sie Ihren Traumurlaub.
Ihre Ferienwohnung in Dithmarschen
Frische Luft macht müde. Was gibt es also Schöneres, als nach einem Tag draußen in die heimeligen Wände des Feriendomizils zurückzukehren? Auf fewo-von-privat.de finden Sie viele Ferienwohnungen in Dithmarschen, die in direkter Strandnähe liegen. Hier können Sie sich wunderbar von einem ereignisreichen Tag erholen und die Füße hochlegen.
Ferienunterkünfte in Dithmarschen
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Reiseführer und Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln

Ihr Online-Reiseführer für die Nordfriesischen Inseln - „Moin“ aus dem hohen Norden
Lange Strände, frische Meeresluft und der Nationalpark Wattenmeer - all das finden Sie im Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln. Ob Sie Föhr, Amrum, Sylt, Pellworm oder die Halbinsel Nordstrand als Ziel auswählen, eins steht fest: Erholung wird hier großgeschrieben.
Unser Online-Reiseführer zu den Nordfriesischen Inseln gibt Ihnen Tipps und Hinweise, was Sie auf den verschiedenen Inseln sehen und erleben können. Neben vielen Informationen finden Sie auf fewo-von-privat.de auch gleich die passende Ferienunterkunft für Ihren Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln.
Wo liegen eigentlich die Nordfriesischen Inseln?
Die Nordfriesischen Inseln liegen vor der Westküste von Schleswig-Holstein. Sie gehören zum Kreis Nordfriesland und sind vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umgeben. Die Inselgruppe besteht aus den fünf bereits genannten Inseln sowie aus zehn kleinen Marschinseln, die Halligen genannt werden. Teilweise werden auch die dänischen Wattenmeerinseln, die vor der Küste Jütlands liegen und zur dänischen Region Süddänemark zählen, hinzugerechnet, zum Beispiel Fanø oder Rømø. Wir legen den Schwerpunkt allerdings auf die fünf deutschen Inseln.
Trotz aller Ähnlichkeit hat jede der Nordfriesischen Inseln ihre Besonderheit. So ist Sylt die größte der Inseln und wird oft als Königin der Nordsee bezeichnet. Föhr liegt im Windschatten von Amrum und Sylt. Das trägt zu einem milderen Klima bei. Amrum ist zwar klein, verfügt aber durch den Kniepsand über einen der größten Strände Europas. Und Pellworm hat zwar keine langen Sandstrände, besticht aber durch satte Grünstrände. Nordstrand hingegen hat den Vorteil einer Halbinsel und ist jederzeit leicht erreichbar.
So erreichen Sie die Nordfriesischen Inseln:
- Nach Nordstrand kommen Sie am besten mit dem Auto von Hamburg über die A23 bis Heide und weiter über die B5 oder mit der Bahn.
- Sylt können Sie mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug oder der Fähre ansteuern: Da Sylt relativ groß ist, wählen viele Urlauber den PKW, um auch vor Ort gut von A nach B zu kommen. Möchten Sie mit dem Auto in den Urlaub fahren, haben Sie zwei Optionen: Entweder Sie nutzen die Autozüge, die Sylt von Niebüll aus über den Hindenburgdamm ansteuern, oder Sie nehmen die Autofähre von der dänischen Insel Rømø aus.
- Amrum und Föhr erreichen Sie bequem mit der Fähre ab Dagebüll.
- Nach Pellworm kommen Sie mit der Fähre vom Festlandshafen Strucklahnungshörn in Nordstrand aus.
Die beste Reisezeit für die Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln sind ein Ganzjahresziel. Wobei für Sonnenanbeter natürlich die Sommermonate von größtem Interesse sind. Bei Maximaltemperaturen von 17 bis 21 Grad Celsius sind die Monate Juni bis August genau richtig für Aktivitäten im und am Wasser. In einem warmen Sommer kann es gut sein, dass die Temperaturen auch einmal etwas höher klettern. Vor allem windgeschützt im Strandkorb, können Sie das so empfinden. Wegen der immer vorhandenen frischen Brise wird es aber nie zu heiß.
Für viele Inselbesucher ist der Frühling die schönste Jahreszeit. Die Saison hat noch nicht richtig begonnen, es herrscht die Ruhe vor dem Sturm. Oft klettern die Temperaturen nun schon in den zweistelligen Bereich. Rechnen können Sie mit Maximaltemperaturen von 11 Gad (im April) bis 15 Grad Celsius (im Mai). Das Wetter kann sehr wechselhaft sein, aber Regen zieht für gewöhnlich schnell weiter. Wie wäre es mit einer Radtour durch die leuchtend gelben Rapsfelder auf Föhr? Oder unternehmen Sie eine gemütliche Wattwanderung und genießen Sie das Panorama der Nordsee.
Wetterfest und dick eingepackt haben auch die Herbst- und Wintermonate Ihren besonderen Reiz. Wenn Sie die Ruhe und Einsamkeit genießen möchten, ist jetzt die richtige Reisezeit für Sie. Beobachten Sie das Wechselspiel von Sonne und Wolken, während Sie bei einer steifen Brise und Maximaltemperaturen von 1 bis 4 Grad Celsius (im Januar) am Strand entlang laufen. Atmen sie die frische Meeresluft tief ein. Das ist Entschleunigung pur. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass einige Geschäfte und Restaurants in den Wintermonaten gar nicht oder nur eingeschränkt geöffnet haben.
Auf den Nordfriesischen Inseln herrscht Reizklima. Der spezielle Mix aus Sonne, Wind, Wasser und salzhaltiger Luft ist einmalig: er regt den Körper zu stärkerer Durchblutung und einem verbesserten Stoffwechsel an, wodurch die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Vor allem bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte sowie chronischen entzündlichen Erkrankungen der Atmungsorgane kann ein Aufenthalt an der Nordsee Wunder wirken.
Wassertemperaturen auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordsee ist um einiges kühler als das Mittelmeer und somit immer für eine Erfrischung gut. Baden können Sie hier eigentlich nur in den Sommermonaten. Von Juli bis September beträgt die maximale Wassertemperatur im Schnitt 19 Grad. In den übrigen Monaten dürfte es ohne Neoprenanzug für die meisten Besucher zu kalt sein.
Ferienwohnungen von privat auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln sind ein sehr beliebtes Reiseziel. Ferienwohnungen sind dabei eine günstige Alternative zu Hotels und Pensionen. Bei uns finden Sie eine Auswahl von Ferienhäusern und Ferienwohnungen von privat. Schauen Sie sich um und finden Sie auf fewo-von-privat.de die Unterkunft Ihrer Träume:
Ferienunterkünfte auf den Nordfriesischen InselnStrände auf den Nordfriesischen Inseln
-
⮞ Strand Utersum, Föhr
-
⮞ Strand Fuhlehörn, Nordstrand
-
⮞ Strand Wittdün, Amrum
-
⮞ Strand Hooger Fähre, Pellworm
-
⮞ Westerland, Hauptstrand, Sylt
Sehenswürdigkeiten auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln haben einiges zu bieten. Vor allem kulturell gibt es ein vielseitiges Angebot. Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl der lohnenswerten Unternehmungen zusammengestellt.
-
⮞ Museum Kunst der Westküste, Föhr
-
⮞ Leuchtturm, Amrum
-
⮞ Denghoog Steinzeitgrab, Sylt
-
⮞ Wattwanderungen, Pellworm
-
⮞ St. Vinzenz Kirche, Nordstrand
Kurtaxe auf den Nordfriesischen Inseln
Auf den Nordfriesischen Inseln wird eine sogenannte Kurtaxe erhoben, die die Kommunen dabei unterstützt, den Urlaubsort für Sie attraktiv zu gestalten. So werden von diesen Abgaben unter anderem folgende Dinge getragen: die Pflege und Reinigung der Strände, die Instandhaltung der Toiletten und Duschkabinen, die Reinigung der Strandpromenade sowie die Organisation diverser Veranstaltungen.
In der Regel zahlen Sie die Kurtaxe am Ankunftstag an Ihren Vermieter, der sie an die entsprechenden Stellen weiterleitet. Ist der Vermieter nicht vor Ort, sollten Sie sich zeitnah an das Touristikbüro wenden, um die Abgabe dort zu leisten. Im Gegenzug erhalten Sie die Gästekarte, mit der Sie in Ihrem Urlaubsort allerlei Vergünstigungen erhalten. Auch dürfen viele Bereiche der Kurorte, zum Beispiel bestimmte Strandabschnitte, nur bei bezahlter Kurtaxe betreten werden. Sie sollten die Karte und dazu einen gültigen Lichtbildausweis auch immer bei sich tragen, da gerade an den Stränden öfters kontrolliert wird.
Wie hoch ist die Kurtaxe?
Das ist ganz unterschiedlich je nach Insel, Gemeinde und Zeitpunkt zu dem Sie die Insel besuchen. Nur als Beispiel: Auf Pellworm beträgt die Abgabe in der Hauptsaison 2,50 Euro und in der Nebensaison 2,00 Euro am Tag. Gäste mit Behinderung zahlen auf Pellworm 50 Prozent des Preises. Auf Amrum hingegen beträgt die Kurtaxe zurzeit in der Hauptsaison 2,60 Euro (1. März bis 31. Oktober), in der Nebensaison 1,30 Euro (1. November bis 28. Februar). Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sowie Behinderte mit Kennzeichen „B“ im Ausweis und ihre Begleitperson müssen keine Kurabgabe leisten. Der An- und Abreisetag zählen als ein Tag.
5 gute Gründe für einen Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln haben Ihnen einiges zu bieten. Sie haben Lust bekommen, Ihren nächsten Urlaub hier zu verbringen? Dann hier noch einmal die Höhepunkt der Region zusammengefasst:
- Eine Wanderung über den Meeresgrund: Eine Wattwanderung ist ein einmaliges Erlebnis und sollte bei jedem Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln auf dem Programm stehen.
- Abwechslungsreiches Freizeitangebot: Vom sehenswerten Museum der Westküste auf Föhr über das Steinzeitgrab auf Sylt bis hin zur geschichtsträchtigen Kirche in Nordstrand - langweilig wird Ihnen nicht.
- Leuchttürme ohne Ende: Es gibt viele Leuchttürme auf den Nordfriesischen Inseln und Sie sind meist sehr pittoreske Fotomotive: Das Amrumer Leuchtfeuer ist besonders sehenswert.
- Vielfältige Strände: Von einsamen, wilden Stränden, über familienfreundliche mit flachem Einstieg bis hin zu welchen mit umfangreichen Sport-und Aktivprogramm - je nach Geschmack finden Sie hier Ihren persönlichen Traumstrand.
- Autofrei genießen: Die Nordfriesischen Inseln sind perfekt, um das Auto während des Urlaubs stehen zu lassen. Denn hier ist man mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs.
Ihre Ferienwohnung auf den Nordfriesischen Inseln
Mit einer Ferienunterkunft auf den Nordfriesischen Inseln können Sie nichts falsch machen. Hier liegt die Nordsee nicht nur direkt vor der Haustür, sondern Sie haben es auch nie wirklich weit bis ans Meer. Wunderbar oder? Buchen Sie noch heute Ihre Wunschunterkunft:
Ferienunterkünfte auf den Nordfriesischen Inseln
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Reiseführer und Reisetipps für die Krummhörn
Ihr Online-Reiseführer für die Krummhörn - Ausflug zum Campener Leuchtturm
Sie möchten Ihren Urlaub in der Krummhörn verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Region in Niedersachsen ausführlicher vor und sagen Ihnen,
- wo die Krummhörn liegt.
- wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Krummhörn ist.
- wo es schöne Strände in der Krummhörn gibt.
- welche Ausflugsziele Sie in der Krummhörn erwarten.
- wo Sie in der Krummhörn übernachten können.
In unserem Online-Reiseführer für die Krummhörn finden Sie neben Infos & Tipps für Ihren Urlaub auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte von privat. Buchen Sie sich eine schöne Zeit auf fewo-von-privat.de!
Wo liegt eigentlich die Krummhörn?
Zwischen Emden und der Leybucht liegt die Ferienregion Krummhörn. Der Gemeinde gehören 19 Ortsteile an, darunter Canum, Manslagt, Pewsum, Pilsum und Woquard. Egal, wo Sie Ihren Urlaub in der Krummhörn verbringen, Entspannung erwartet Sie überall. Doch vor allem der Ort Greetsiel zieht viele Besucher an. Hier können Sie einfach herrlich spazieren gehen, Fahrrad fahren, im Meer schwimmen und auf der Promenade flanieren. Die Zwillingsmühlen von Greetsiel sind ein beliebtes Fotomotiv.
Apropos Fotomotive. Wenn Sie eine Ferienwohnung in der Krummhörn buchen, sollten Sie eine Sehenswürdigkeit auf keinen Fall verpassen: den Campener Leuchtturm. Mit seinen 65 Metern Höhe ist die dreibeinige Stahlkonstruktion der höchste Leuchtturm in ganz Deutschland. Beachtlich ist auch das kulturelle Erbe der Region: In jedem der 19 Dörfer gibt es eine historische Kirche. Die älteste stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Die beste Reisezeit für die Krummhörn
Juli und August sind die wärmsten Monate in der Region Krummhörn. Dann pendeln sich die Temperaturen bei rund 22 Grad ein. Doch auch im Mai, Juni und September erreichen die Temperaturen angenehme Höhen zwischen durchschnittlich 17 bis 20 Grad. Ab Oktober geht es dann mit den Temperaturen stetig bergab. Der Tiefpunkt mit circa 0 bis 6 Grad im Durchschnitt ist schließlich im Dezember, Januar und Februar erreicht.
Die meisten Besucher verzeichnet die Krummhörn in den Sommermonaten und zu den Oster-, Herbst und Winterferien. Die Region ist aber mit ihrem relativ milden Klima ganzjährig ein beliebtes Reiseziel. Denken Sie jedoch in den kälteren Monaten an regen- und windfeste Kleidung.
Wassertemperaturen in der Krummhörn
Greetsiel, als Beispiel für einen Küstenort in der Krummhörn, hat in den Sommermonaten eine Wassertemperatur von maximal 19 bis 20 Grad Celsius. Von Juli bis September können Sie hier gut für eine Abkühlung in die Fluten springen. In den übrigen Monaten dürfte es zu kalt zum Baden sein. So hat das Wasser im Mai eine Maximaltemperatur von 13 Grad. In den Wintermonaten Januar und Februar beispielsweise nur eine Temperatur von höchstens 7 Grad Celsius.
Ferienwohnungen von privat in der Krummhörn
Mit einer Ferienwohnung in der Krummhörn können Sie ganz entspannt Ihren Nordseeurlaub starten. Ob in Strandnähe oder im Landesinneren, ob Ferienhaus oder Ferienwohnung: Stöbern Sie durch unsere Angebote und sichern Sie sich jetzt die Ferienunterkunft Ihrer Wünsche.
Ferienunterkünfte in der KrummhörnStrände in der Krummhörn
Es gibt einen offiziellen Badestrand in der Krummhörn. Dieser bietet dann aber auch alles, was das Urlauberherz begehrt.
-
⮞ Badestrand Upleward
Sehenswürdigkeiten in der Krummhörn
Die Region hat neben der schönen Landschaft noch einiges mehr zu bieten. So ist das idyllische Fischerdorf Greetsiel immer einen Besuch wert. Den Campener Leuchtturm und seine spektakuläre Aussicht dürfen Sie nicht verpassen, genauso wenig wie eine Radtour durch das Naturschutzgebiet Leyhörn. Wir haben Ihnen die schönsten Ausflugsziele in Krummhörn einmal zusammengefasst.
-
⮞ Greetsiel
-
⮞ Naturschutzgebiet Leyhörn
-
⮞ Campener Leuchtturm
-
⮞ Ostfriesisches Landwirtschaftsmuseum, Campen
-
⮞ Osterburg, Groothusen
-
⮞ Kirche in Eilsum
Kurtaxe in der Krummhörn
Die Gemeinde Krummhörn ist für ihre Ortschaft Greetsiel als Erholungsort stattlich anerkannt. Sie erhebt im gesamten Gemeindegebiet daher einen Kurbeitrag. Mit diesem werden sämtliche Ausgaben gedeckt, die der Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Erneuerung sowie Unterhaltung und Verwaltung der touristischen Einrichtungen dienen. Dies kann beispielweise die Erhaltung der Wander- und Radwege sein, die Pflege der öffentlichen Toiletten oder etwa kostenlose Veranstaltungen.
Die Kurbeitragspflicht entsteht mit der Ankunft im Gebiet der Gemeinde Krummhörn. Wenn Sie dieser nicht nachkommen, machen Sie sich strafbar. Für Gewöhnlich zahlen Sie die Kurtaxe an den Vermieter Ihres Feriendomizils. Als Nachweis über die Zahlung erhalten Sie eine Kurkarte, die sogenannte Nordsee-ServiceCard. Auf Verlangen müssen Sie diese vorzeigen, also führen Sie diese mit einem gültigen Lichtbildausweis immer bei sich.
Was kostet die Kurtaxe in der Krummhörn?
Der Kurbeitrag ist in Krummhörn in zwei Zonen aufgeteilt: Greetsiel, Hauen, Pilsum und Uiterstewehr werden zu Zone I gerechnet, das übrige Gemeindegebiet zählt zur Zone II.
In der Zeit von 15. März bis 31. Oktober zahlen Personen nach Vollendung des 16. Lebensjahres in Zone I 2,00 Euro, in Zone II 1,40 Euro pro Tag. Für Kinder ab dem 6. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind in Zone I und Zone II 0,50 Euro zu entrichten. In der übrigen Zeit des Jahres zahlen Personen nach Vollendung des 16. Lebensjahres in Zone I 1,00 Euro, in Zone II 0,70 Euro. Kinder zwischen 6 und 16 Jahren zahlen in Zone I und Zone II 0,25 Euro.
Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres zahlen keine Kurtaxe. Ebenso wie jede fünfte oder weitere Person in einer Familie. Auszubildende, Wehrdienstleistende, Schwerbehinderte deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v. H. beträgt sowie deren Begleitpersonen sind ebenfalls vom Kurbeitrag befreit.
Urlaub in der Krummhörn
Sie glauben, Krummhörn ist die perfekte Region für Ihren Urlaub? Hier noch einmal die Highlights:
- Greetsiel: Schlendern Sie mit einem Fischbrötchen in der Hand den idyllischen Hafen entlang.
- Naturschutzgebiet Leyhörn: Wandern, Radeln, Spazierengehen - erleben Sie die malerische Natur auf ursprüngliche Weise.
- Badestrand Upleward: Auf dem riesigen Areal können Sie und Ihre Kinder sich nach Lust und Laune ausleben.
Ihre Ferienwohnung in Krummhörn
Sie wünschen sich in Ihrem Urlaub Flexibilität? Sie möchten selbst darüber entscheiden, wo und wann Sie essen und sich einfach frei wie zu Hause fühlen? Dann ist eine Ferienunterkunft von privat genau das Richtige für Sie. Fühlen Sie sich wie daheim, wenn Sie bei uns Ihre Traumunterkunft gefunden haben.
Ferienunterkünfte in Krummhörn
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Erfahren Sie in der interaktiven Ausstellung eine Menge über das Watt und die dort lebenden Tiere. Es gibt viel zum Ausprobieren, so werden an einzelnen Stationen Fragen gestellt, die beantwortet werden können. Am Ende gibt es eine kleine Belohnung. Dadurch, dass die Inhalte auf oft spielerische Weise vermittelt werden, ist es ein tolles Museum für Groß und Klein.
Das unter Denkmalschutz stehende, noch immer aktive Seezeichen wurde zwischen 1871 und 1874 auf einer etwa 10 Meter hohen Düne in der Mitte der Insel erbaut. Mit knapp 60 Metern über dem Meeresspiegel ist der Leuchtturm das höchste Gebäude der Insel. Der Aufstieg lohnt sich - haben Sie die 253 Stufen erst einmal bezwungen, erreichen Sie die Zuschauergalerie von der aus Sie ein wundervoller Blick über die Insel und das Wattenmeer erwartet.
Der saubere, barrierefreie Grünstrand bietet für jeden Geschmack etwas. So ist er in verschiedene Bereiche aufgeteilt: Aktiv- und Sportstrand, Familienstrand, Hundestrand sowie einem sogenannten Genießerstrand inklusive FKK-Bereich, an dem vor allem der Ruhesuchende richtig ist. Auch im Hochsommer ist der Strand nicht überlaufen.
Wer sich für die Küstenfischerei, die Krabbenverarbeitung sowie die Geschichte Büsums interessiert, ist hier genau richtig. Gewinnen Sie einen authentischen Einblick in den Alltag eines Küstenfischers. Das Erleben steht hier im Vordergrund: Das Museum arbeitet viel mit akustischen und interaktiven Elementen wie Filmen oder Hörspielen. Die Besichtigung einer Krabbensiebanlage und zu verfolgen, wie die Krabben an Land gebracht und weiter verarbeitet werden, ist sicherlich ein Highlight. Weitere Sehenswürdigkeiten in Büsum lernen Sie in unserem
1872 gegründet, bietet das Museum mit über 26.000 Exponaten eine Zeitreise durch die Regionalgeschichte Dithmarschens. Ebbe, Flut, Deichbau, die landschaftliche Entwicklung und Besiedelung der Region ebenso wie Dithmarschens Vergangenheit als ehemalige Bauernrepublik werden thematisch aufgegriffen.
Bei vielen Besuchern gilt der feinsandige Strand in Utersum im Südwesten der Insel als der schönste Strand Föhrs. Er ist nie überfüllt und bietet eine tolle Sicht auf Amrum und Sylt. Den fantastischen Sonnenuntergang bekommen Sie umsonst dazu. Kein Wunder, dass Föhr auch die „friesische Karibik“ genannt wird.
Der Grünstrand auf dem Deich bietet einen wunderbaren Blick auf die Halligen, dass Watt und den Horizont. Der schöne Strandabschnitt ist nicht zu überlaufen und für Familien mit Kindern ideal. Der Einstieg ins Wasser ist sehr flach und der teilweise mit Sand aufgeschüttete Strand ist perfekt zum Buddeln und Sandburgenbauen. Wenn Sie aber schwimmen möchten, müssen Sie ein gutes Stück ins Meer hineinlaufen, da es nur langsam tief wird.
Auf Amrum ist das Meer allgegenwärtig und der Strand nie weit. Der Kniepsand, eine 10 Quadratkilometer große Sandfläche, ist der Insel im Westen vorgelagert und vermittelt das Gefühl, sich in einem riesengroßen Sandkasten zu befinden. Der saubere, unheimlich feine, schneeweiße Sand lädt zum Verweilen ein.
Der unbewachte Grünstrand an der Nordspitze Pellworms ist für Schwimmer sehr gut geeignet, da der Zugang zum Wasser steil abfällt. Es gibt Badetreppen, die ins Wasser führen. Die Strandkörbe stehen direkt am Deich, so lässt sich der herrliche Blick auf die Welt der Halligen windgeschützt genießen.
Am Hauptstrand Westerland, auch Brandenburger Strand genannt, ist so richtig was los. Der populäre Strand liegt mitten im Stadtzentrum an der Flaniermeile Friedrichstraße. Restaurants, Bars und Clubs liegen in nächster Nähe. Die große Strandpromenade lädt zum Schlendern und Schlemmen ein: diverse Essensstände und Stände mit Kleidung und Souvenirs soweit das Auge reicht.
Das Museum ist ein kleines Juwel. Mit seiner Auswahl an Kunst braucht es sich nicht hinter internationalen, etablierten Einrichtungen zu verstecken. Das anspruchsvolle Ausstellungsprogramm widmet sich schwerpunkthaft den Themen Meer und Küste und hierbei vor allem der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit Ausstellungen wie „Emil Nolde und das Meer“ oder „Faszination Norwegen. Landschaftsmalerei von der Romantik bis zur Moderne“ liegt der Fokus auf den Nordseeanrainerstaaten Deutschland, Dänemark, den Niederlande und Norwegen.
Zwei Kilometer westlich der Ortschaft Wittdün steht eines der Wahrzeichen Amrums: der Leuchtturm. Mit einer Bauwerkshöhe von 41,8 Metern ist er nicht nur der höchste Leuchtturm an der Schleswig-Holsteinischen Westküste, der rot-weiß gestrichene Turm ist auch das erste an dieser Küste gebaute deutsche Leuchtfeuer.
Auf den ersten Blick sieht es nur nach einem grasbewachsenen Hügel aus. Wissen Sie aber wo Sie hin müssen, eröffnet sich Ihnen nördlich der Kapelle von Wenningstadt dieses Großsteingrab. Die aus großen Steinen errichtete Megalithanlage stammt aus der späten Jungsteinzeit etwa 3.200 bis 2.800 v. Christus und lässt Geschichte lebendig werden. 1868 fand man in der Grabkammer der unterirdischen Steinanlage die Überreste einer Leiche sowie einige Grabbeigaben wie mehrere Gefäße und Werkzeuge.
Der im August 2000 eröffnete 1. Trockenstrand der Welt liegt auf der Binnenseite des Deiches. Die Erholungs-, Spiel- und Sportanlage verfügt über einen Sandstrand von insgesamt 9.000 Quadratmetern - ein einziger riesiger Sandkasten zum Spielen und Toben. Es gibt sanitäre Einrichtungen, Strandkörbe, ein Beachvolleyballfeld und einen Abenteuerspielplatz auf dem die Kleinen sich auspowern können.
Der romantische Fischerort hat sich sein besonderes Flair erhalten und ist perfekt zum Schlemmen und Schlendern. Wenn Sie hier nicht sowieso Ihr Feriendomizil haben, sollten Sie dem Örtchen auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Nicht verfehlen können Sie den Greetsieler Hafen. Kaufen Sie sich ein Fischbrötchen und beobachten Sie das Treiben der Krabbenkutter. Danach sollten Sie einen Abstecher in die historische Altstadt mit ihren alten Kapitänshäusern machen. Hier gibt es viele, nette, kleine Geschäfte und gemütliche Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen.
Hier können Sie so richtig die Seele baumeln lassen. Ob Wandern, Rad fahren oder entspanntes Spazierengehen. Im Naturschutzgebiet Leyhörn ist es zu jeder Jahreszeit einfach nur paradiesisch. Nur die Schafe auf dem Deich, Wiesen, das Meer und Sie.
Der kleine Bruder des Eiffelturms, wie der Campener Leuchtturm auch genannt wird, wurde 1889/1890 errichtet. Im selben Jahr wie der Eiffelturm. Die dreibeinige, rot-weiß gestrichene Stahlbeinkonstruktion hat ein Treppenrohr in der Mitte und ist mit einer Höhe von 65 Metern der höchste Leuchtturm Deutschlands.
Ein Museum für die ganze Familie, das sich mit der technischen Revolution in der Landwirtschaft Ostfrieslands zwischen 1850 und 1950 beschäftigt. Hier wird veranschaulicht wie sich die schwere Arbeit mit reiner Muskelkraft zur vollautomatisierten Landwirtschaft entwickelt hat. Viele Mitmachmaschinen und Spiele geben die Möglichkeit, das Museum spielerisch zu erkunden.