Reiseführer und Reisetipps für Sylt

Ihr Online-Reiseführer für Sylt - willkommen auf der beliebten Nordseeinsel
Sylt ist eine der beliebtesten Inseln in ganz Deutschland. Mehr als 850.000 Besucher zieht es jährlich auf die größte nordfriesische Insel.
- Doch wo liegt Sylt eigentlich?
- Wie komme ich dorthin?
- Wo finde ich die schönsten Strände auf Sylt?
- Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort?
- Wo übernachte ich auf Sylt?
In unserem Online-Reiseführer für die Insel Sylt geben wir Ihnen die Antworten auf diese und weitere Fragen. Stöbern Sie durch unsere Tipps und lassen Sie sich bereits jetzt vom Charme der Insel begeistern. Neben umfassenden Informationen finden Sie hier auf fewo-von-privat.de auch gleich die passende Ferienunterkunft für Ihren Urlaub auf Sylt.
Wo liegt eigentlich Sylt?
Sylt liegt hoch oben in Schleswig-Holstein auf Höhe der deutsch-dänischen Grenze. Würden Sie die Landesgrenze Richtung Westen weiterziehen, würde sie Sylt ungefähr in der Mitte teilen. Sprich: Die Nordhälfte Sylts befindet sich ungefähr auf selber Höhe mit dem dänischen Festland. Damit ist sie die nördlichste Insel ganz Deutschlands.
Umgeben von der Nordsee und dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist Sylt ein beliebtes Urlaubsziel für Familien, Paare und Alleinreisende. Wassersportler zieht es ebenso hierher wie Spaziergänger und Fahrradfahrer. Als größte deutsche Insel in der Nordsee bietet sie ihren Besuchern neben langen Stränden und einer intakten Natur auch abwechslungsreiche Ausflugsziele. Zu den bekanntesten Orten auf Sylt gehören List, Kampen, Westerland, Keitum, Morsum, Rantum und Hörnum.
Anreise nach Sylt
Ob mit dem PKW, der Bahn, dem Flugzeug oder der Fähre: Sylt können Sie auf den unterschiedlichsten Wegen erreichen. Da die Insel relativ groß ist, bevorzugen die meisten Besucher die Anreise mit dem PKW, um auch vor Ort mobil zu sein.
Wenn Sie mit dem Auto in den Urlaub möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. So können Sie mit der Autofähre von der dänischen Insel Rømø anreisen. Parken Sie Ihr Fahrzeug auf der Fähre, steigen Sie aus und lassen Sie sich auf der rund dreiviertelstündigen Schiffsfahrt den Wind um die Nase wehen. Dazu das Kreischen der Möwen - Urlaubsfeeling pur.
Oder Sie nutzen die Autozüge, die Sylt von Niebüll aus über den Hindenburgdamm ansteuern. Zur Wahl stehen der rote SyltShuttle der Deutschen Bahn oder der blaue Autozug der RDC Autozug Sylt GmbH. Hier fahren Sie einfach auf den Zug auf, schalten den Motor aus und können sich bequem in den Sitzen Ihres eigenen Fahrzeugs zurücklehnen. Schon aus der Ferne sehen Sie die Insel immer näher kommen. Der Urlaub kann beginnen.
Die beste Reisezeit für Sylt
Auch wenn die meisten Besucher während der Sommermonate auf die Insel kommen, entwickelt sich Sylt immer mehr zu einem Ganzjahresziel. Denn auch Frühling, Herbst und Winter werden stetig beliebter.
Im Sommer locken vor allem der Juli und der August. Dann erreichen die Temperaturen im Durchschnitt rund 20 Grad. Wärmer als 25 Grad wird es zwar eher selten, doch sind in besonders warmen Jahren durchaus auch höhere Spitzen möglich. Wenn Sie sich einen windgeschützten Platz im Strandkorb suchen, werden Ihnen die Temperaturen eh höher vorkommen.
Im Frühling und Herbst freuen sich viele Gäste auf die frische Nordseebrise. Das Reizklima mit der salzigen Meeresluft hilft nicht nur Allergikern und Asthmatikern tief durchzuatmen, sondern weht auch gesunden Menschen die Alltagssorgen hinfort. Zwischen April und Oktober liegen die Durchschnittswerte bei über 11 Grad und höher.
Von November bis März schaffte es die Lufttemperatur nur selten in den zweistelligen Bereich. Warme, winddichte Jacken gehören jetzt definitiv in Ihr Reisegepäck. Denn mit der richtigen Kleidung steht einem Inselbesuch nichts mehr im Weg. Einige Besucher kommen extra erst jetzt auf die Insel, um die Ruhe und Einsamkeit an den Stränden zu genießen. Und da Sylt recht groß ist, haben viele Restaurants und Cafés - vor allem in Westerland - ganzjährig geöffnet.
Wassertemperaturen auf Sylt
Ein Bad in der Nordsee ist das gesamte Jahr über eine Erfrischung - auch vor Sylt. Den Höchststand erreicht die Wassertemperatur im August. Doch selbst dann liegt diese gerade einmal bei durchschnittlichen 18 Grad Celsius. Baden ist zwar durchaus möglich, allerdings kostet es dennoch ein bisschen Überwindung, sich in die Fluten zu stürzen. Wenn Sie sich jedoch ausreichend bewegen, wird es auch in der Nordsee angenehm warm. Unterschätzen Sie trotzdem die Kälte nicht und gehen Sie regelmäßig an Land, um sich aufzuwärmen. Mit etwas Glück wird es ein besonders warmer Sommer. Dann können Sie in Küstennähe schon einmal auf 20 Grad hoffen.
Ferienwohnungen von privat auf Sylt
Sylt ist ein beliebtes Reiseziel. Da Ferienunterwohnungen und Ferienhäuser von privat einen Urlaub auf der Insel erschwinglich machen, sind sie heißbegehrt. Denken Sie daher daran, sich rechtzeitig Ihr Feriendomizil für Ihren Wunschtermin zu sichern. Stöbern Sie am besten jetzt durch die Angebote.
Ferienwohnungen von privat auf SyltStrände auf Sylt
Baden, Spazierengehen, Segeln, Wattwandern oder im Strandkorb entspannen: An den Stränden von Sylt stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen, den Tag oder auch den Abend zu verbringen. Allein an der Westküste der nordfriesischen Insel erwarten Sie mehr als 40 Kilometer Strand. Da ist wirklich alles dabei - vom belebten Sportstrand in Westerland bis zum ruhigen Naturstrand in List. Gerne stellen wir Ihnen eine Auswahl der Sylter Strände vor.
-
⮞ Strand List
-
⮞ Strand Kampen
-
⮞ Strand Wenningstedt-Braderup
-
⮞ Strand Westerland
-
⮞ Strand Hörnum
Sehenswürdigkeiten auf Sylt
Sylt ist die größte Nordseeinsel Deutschlands. Die meisten Besucher zieht es vor allem wegen der langen Küste, dem idyllischen Binnenland und dem wunderschönen Wattenmeer hierher. Doch auch sonst gibt es einiges auf der Insel zu entdecken. Wir haben Ihnen noch ein paar weitere Tipps zusammengestellt.
-
⮞ Erlebniszentrum Naturgewalten in List
-
⮞ Denghoog Steinzeitgrab in Wenningstedt-Braderup
-
⮞ Sylt Aquarium in Westerland
-
⮞ Altfriesisches Haus in Keitum
-
⮞ Feuerwehrmuseum in Keitum
Kurtaxe auf Sylt
Gepflegte Strände und Promenaden, kostenlose Veranstaltungen, öffentliche Duschen und Toiletten, bewachte Strandabschnitte: All diese Annehmlichkeiten, die Ihnen den Urlaub verschönern, kosten natürlich Geld. Damit die Gemeinden die finanzielle Last besser stemmen können, wird in vielen Orten an der Nord- und Ostsee eine Kurabgabe erhoben - und zwar teilweise bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Gäste zahlen pro Tag eine festgelegte Gebühr und sind im Gegenzug berechtigt, Strände und Co. nutzen zu dürfen.
Buchen Sie eine Ferienwohnung auf Sylt, entrichten Sie die Gebühr in der Regel am Tag Ihrer Ankunft an den Vermieter. Als Beleg erhalten Sie eine Gästekarte. Diese sollten Sie während Ihres Aufenthaltes auf der Insel immer bei sich führen, da regelmäßig Kontrollen durchgeführt werden. Hinterlegt Ihnen Ihr Vermieter nur einen Schlüssel, sollten Sie am besten noch am selben Tag die Tourismus-Info aufsuchen.
Wenn Sie im Besitz einer Gästekarte sind, müssen Sie - im Gegensatz zu den Tagesbesuchern - keine zusätzlichen Strandgebühren zahlen. Auch profitieren Sie von kostenlosen oder vergünstigten Eintritten zu kommunalen Freizeit- und Erholungseinrichtungen sowie von Veranstaltungen der Tourismus-Behörde.
Was kostet die Kurtaxe auf Sylt?
Die Kosten für die Kurtaxe variieren, je nachdem, wann und in welchem Ort Sie übernachten. Sie bezahlen pro Tag und pro Erwachsenem. Kinder sind kurabgabebefreit. So beträgt die Kurtaxe in List, Wenningstedt-Braderup und Hörnum in der Hauptsaison 3,00 Euro pro Tag. In der Gemeinde Sylt, zu der Westerland, Sylt-Ost und Rantum zählen, sowie in Kampen kostet sie 3,30 Euro. In der Nebensaison zahlen Sie nur den halben Preis. Der Anreise- und Abreisetag gelten zusammen als 1 Tag.
Urlaub auf der Insel Sylt: Überblick
Lust auf einen Urlaub auf Sylt? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte der Insel zusammengefasst.
- Vom einsamen Strand am Ellenbogen bis zum Fun Beach auf Westerland: Auf Sylt finden Sie bestimmt den zu Ihnen passenden Strand.
- Obwohl Sylt eine Insel ist, ist die Anreise recht entspannt: Mit dem Autozug geht es für Sie vom Festland auf die Insel und zurück. Doch auch die Anreise mit der Bahn, dem Flugzeug oder der Fähre ist möglich.
- Ob Feuerwehrmuseum oder Hünengrab: Sylt ist die größte deutsche Insel in der Nordsee, dementsprechend viel Abwechslung können Sie erwarten.
- Nordsee und Wattenmeer: Möchten Sie lieber auf der Westseite in den Fluten der Nordsee baden oder auf der Ostseite barfuß durchs Schlick wandern? Auf Sylt ist beides möglich.
- Frühling, Sommer, Herbst und Winter: Je nach Urlaubstyp finden Sie auf Sylt das gesamte Jahr über Erholung vom Alltag.
Ihre Ferienwohnung auf Sylt
Ferienwohnungen und Ferienhäuser auf Sylt sind häufig eine preiswerte Alternative zu teuren Hotels. Auf fewo-von-privat.de finden Sie viele Ferienwohnungen auf Sylt von privat. Entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber in Strandnähe oder im wunderschönen grünen Hinterland wohnen möchten. Sichern Sie sich am besten jetzt Ihre auserwählte Ferienwohnung zu Ihrem Wunschtermin.
Ferienunterkünfte auf Sylt
*Stand der Informationen: 2018
Reiseführer und Reisetipps für Föhr
Ihr Online-Reiseführer für Föhr - willkommen in der „friesischen Karibik“
Föhr wird auch die „Friesische Karibik“ genannt. Nicht ohne Grund, ist die zweitgrößte deutsche Nordseeinsel doch mit ihren kilometerweiten weißen Stränden und vom Golfstrom begünstigten Seeklima ein paradiesisches Kleinod. Aber wo liegt Föhr überhaupt? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort zu sehen? Wo liegen die schönsten Strände? Und welche Übernachtungsmöglichkeiten habe ich auf Föhr?
In unserem Online-Reiseführer von fewo-von-privat.de geben wir Ihnen Tipps und Infos an die Hand, die Sie für einen gelungenen Urlaub benötigen. Die passende Ferienunterkunft bekommen Sie gleich dazu.
Wo liegt eigentlich Föhr?
Föhr liegt mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, etwa sieben Kilometer von der Nordseeküste entfernt. Die fünftgrößte Insel Deutschlands erstreckt sich nördlich der Halligen, östlich von Amrum und süd-östlich von Sylt.
Die geschützte Lage im Windschatten von Amrum und Sylt bewahrt Föhr vor dem rauen Klima der Nordsee. So hat sich eine fruchtbare Vegetation mit grünen Deichen gebildet, weshalb Föhr auch als „grüne Insel“ bekannt ist. Neben dem angenehmen Seeklima ist es gerade die Vegetation, die Inselbesucher immer wieder kommen lässt.
Föhr hat weder eine Straßen- noch eine Bahnverbindung zum deutschen Festland. Sie gelangen nur mit der Fähre oder dem Flugzeug auf die Insel.
Die beste Reisezeit für Föhr
Eigentlich ist Föhr ein Ganzjahresziel. Denn jede Jahreszeit hat auf der „grünen Insel“ ihren Reiz. Sind Sie aber eine Wasserratte bieten sich die Monate Juli und August für einen Aufenthalt auf Föhr an. Dann liegen die Höchsttemperaturen bei angenehmen 20 Grad. Im Mai und Juni sowie September und Oktober geht es mit einer Maximaltemperatur von 14 bis 16 Grad schon etwas frischer zu. Aber gerade für ausgedehnte Radtouren auf den mehr als 200 Kilometern Radweg sowie für Spaziergänge am Strand oder im Watt sind diese Temperaturen perfekt. Empfehlenswert ist auch ein Ausritt hoch zu Ross. Schließlich ist Föhr ein echter Geheimtipp für Reiter.
Auch im Winter lohnt sich ein Urlaub auf Föhr. Im Januar und Februar, wenn die Temperaturen bei -1 bis 3 Grad Celsius liegen, können Sie die Einsamkeit so richtig genießen. Der Winter zeichnet sich durch wenige Regentage aus, ist meist klar und sonnig, häufigen Hochdruckgebieten sei Dank. Dick eingemummelt können Sie die Insel gerade jetzt in Ruhe genießen, sich den Wind um die Nase wehen lassen und vom besonders milden Reizklima der Insel mit ihrer staub- und pollenarmen Luft profitieren. Der Kurbetrieb wird auf Föhr ganzjährig betrieben.
Wassertemperaturen auf Föhr
Bei einer Wassertemperatur von durchschnittlich 17 Grad im Juli und August, ist Ihnen die Erfrischung gewiss. Verbinden Sie Ihr Bad in der Nordsee mit Ballsportarten oder Rumtoben - dann wird Ihnen trotzdem schnell wieder warm. In den weiteren „warmen“ Monaten wie Mai, Juni oder September ist das Baden in der Nordsee eher etwas für Hartgesottene. Die Wassertemperatur reicht dann gerade mal von 10 Grad im Mai bis 15 Grad Celsius im September.
Ferienwohnungen von privat auf Föhr
Ob direkt im Hafenstädtchen Wyk oder beschaulicher in Süderende oder dem ländlichen Borgsum oder Dunsum. Finden Sie bei fewo-von-privat.de Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privaten Vermietern für Ihren nächsten Urlaub auf Föhr. Sichern Sie sich noch heute Ihre Wunschunterkunft!
Ferienunterkünfte auf FöhrStrände auf Föhr
Auf über 15 Kilometern bietet Ihnen die Insel Föhr verschiedene Strandabschnitte. Sie reisen mit Kind und Kegel an und wünschen sich einen Strand mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten? Dann bietet Ihnen ein Strandurlaub in der Inselhauptstadt Wyk alles was das Herz begehrt. Sie suchen einen Strand, der nicht von Ebbe und Flut beeinflusst wird? Dann sollten Sie sich den Strand Utersum einmal genauer anschauen. Im Folgenden wollen wir Ihnen drei Strände auf Föhr vorstellen.
-
⮞ Strand in Wyk
-
⮞ Strand in Nieblum und Goting
-
⮞ Strand in Utersum
Sehenswürdigkeiten auf Föhr
Föhr hat einiges zu bieten. Ob Museum, Wellness oder mittelalterliche Stätte: Wir machen Ihnen einige Vorschläge für Unternehmungen.
-
⮞ Friesenmuseum in Wyk auf Föhr
-
⮞ Lembecksburg
-
⮞ Nationalpark Haus-Föhr
-
⮞ Aquaföhr
-
⮞ Museum Kunst der Westküste in Alkersum
Besonderer Tipp: Schlafen im Strandkorb
Sie können an drei verschiedenen Orten der Insel, den Stränden Wyk, Utersum und Nieblum in einem Strandkorb direkt am Strand übernachten. Es gibt ausreichend Platz für zwei Erwachsene. Schlafen Sie bestens geschützt vor Wind und Wetter bei Meeresrauschen ein und lassen Sie sich morgens von einem wunderbaren Sonnenaufgang aufwecken. Ein unvergessliches Erlebnis.
Eine Übernachtung in den Schlafstrandkörben kostet 59,00 Euro pro Nacht. Kissen, Decken oder Schlafsäcke müssen Sie selbst mitbringen oder gegen eine Gebühr ausleihen.
Kurtaxe auf Föhr
Jeder Besucher auf Föhr muss eine Kurabgabe leisten. Diese Abgaben werden dafür verwendet, Föhr für Sie als Urlaubsort attraktiv zu halten. So werden unter anderem die Pflege des Strandes, die Reinigung der Strandpromenade und die Instandhaltung der Toiletten und Duschkabinen davon bezahlt. Sie erhalten für die Abgabe eine Kurkarte, die Sie immer mit sich führen sollten und die unter anderem Voraussetzung ist um einen Strandkorb zu mieten sowie Ihnen verschiedene Vergünstigungen ermöglicht. Es werden immer wieder Kontrollen durchgeführt. Die Kurkarte erhalten Sie direkt von Ihrem Vermieter. Er leitet das Geld an die verantwortlichen Stellen weiter.
Was kostet die Kurtaxe auf Föhr?
Die Kosten für die Kurtaxe betragen vom 01. März bis zum 31. Oktober 2,60 Euro pro Tag. Die übrige Zeit des Jahres 1,30 Euro pro Tag. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Menschen mit Behinderung und ihre Begleitperson sind von der Kurabgabegebühr befreit.
5 gute Gründe für einen Urlaub auf Föhr
Haben wir Ihre Lust auf einen Urlaub auf Föhr geweckt? Hier die wichtigsten Punkte noch einmal in der Zusammenfassung:
- Auf über 15 Kilometern den perfekten Strand für sich entdecken und einfach nur Strandfeeling genießen
- Schlafen unterm Sternenhimmel: Mieten Sie sich auf Föhr einen Strandkorb und erwachen Sie bei Meeresrauschen.
- Per Rad ist die schönste Art die Insel erkunden: Touren über die Insel und sich dabei den Wind um die Nase wehen zu lassen gehören auf Föhr einfach dazu. Es gibt einige Fahrradverleihe vor Ort.
- Ob bei Schlechtwetter oder Sonnenschein: im Aquaföhr bei einer tollen Massage entspannen
- Dem Museum Kunst der Westküste einen Besuch abstatten – immer sehr lohnenswert. Auch für Kinder gut geeignet
Ihre Ferienwohnung auf Föhr
Was gibt es Schöneres, als nach einem ereignisreichen Urlaubstag in eine Ferienunterkunft zurückzukehren, in der Sie sich wie zuhause fühlen? Egal, ob sie sich einfach mit einem Buch auf der Couch von Ihrem ereignisreichen Tag erholen oder sich etwas Schönes kochen: Buchen Sie sich eine tolle Zeit auf fewo-von-privat.de.
Ferienunterkünfte auf Föhr
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Reiseführer und Reisetipps für Cuxhaven
Ihr Online-Reiseführer für Cuxhaven an der Nordsee
Wo liegt Cuxhaven? Was ist die beste Reisezeit? Wie ist das Wetter in Cuxhaven? Wo finde ich die schönsten Strände? Was kann ich in Cuxhaven unternehmen? Sind hier auch Wattwanderungen möglich?
Zu einem gelungenen Urlaub gehört fast immer auch ein wenig Planung. Wir unterstützen Sie dabei. In unserem Online-Reiseführer für Cuxhaven erhalten Sie die Antworten auf Ihre Fragen sowie viele Infos & Tipps für Ihren Urlaub an der Nordseeküste. Und die passende Ferienunterkunft in Cuxhaven, die finden Sie hier natürlich auch.
Wo liegt eigentlich Cuxhaven?
Cuxhaven liegt hoch oben im Norden von Niedersachsen. Und zwar genau dort, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Damit ist Cuxhaven gleich auf zwei Seiten von Wasser umgeben: im Osten von der Elbe, im Norden von der Nordsee. Kein Wunder also, dass sich hier alles um das Meer und die Schifffahrt dreht.
Mit fast 50.000 Einwohnern zählt Cuxhaven bereits zu den größten Orten an der niedersächsischen Nordseeküste. Die wahrscheinlich bekannteste Stadt im näheren Umfeld ist Bremerhaven. Rund 40 Kilometer sind es von Cuxhaven bis nach Bremerhaven - übrigens auch ein lohnendes Ziel für einen Tagesausflug.
Das maritime Flair von Cuxhaven zieht Besucher aus dem ganzen Land an. Vor allem die Stadtteile Sahlenburg, Duhnen und Döse sind aufgrund ihrer küstennahen Lage bei Touristen beliebt. Tun Sie es den anderen gleich und schlendern Sie gemütlich über die liebevoll angelegten Strandpromenaden. Auf der einen Seite Souvenirläden, Boutiquen und Eisdielen, auf der anderen Seite Strand, Meer und ein Ausblick in die Ferne.
Die beste Reisezeit für Cuxhaven
Wie in den meisten Städten an der deutschen Nordseeküste weht auch in Cuxhaven regelmäßig der Wind - von einem lauen Lüftchen bis zu einer steifen Brise ist alles dabei. Im Sommer, wenn die Temperaturen auch mal an der 30 Grad Marke knabbern, werden Sie die Luft als angenehm empfinden. Im Winter wird es jedoch sehr kalt und gefühlte Temperaturen unter 0 Grad sind nicht ungewöhnlich.
Für einen Urlaub in einer Ferienwohnung in Cuxhaven bieten sich daher vor allem die Sommer- sowie die angrenzenden Frühlings- und Herbstmonate an. Dann ist das Wetter in Cuxhaven angenehm. Und sollte einmal Regen aufziehen, wird dieser schnell von den Winden weitergetrieben. Berge, die den Regen in Cuxhaven festhalten könnten, gibt es nämlich nicht.
Wassertemperaturen in Cuxhaven
Generell ist die Nordsee etwas kühler als beispielsweise das Mittelmeer. Dennoch können Sie auch hier in den Sommermonaten schwimmen gehen. Dann liegen die Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Viele Besucher schätzen es sogar, dass das Meer in Cuxhaven bei strahlendem Sonnenschein noch eine richtige Erfrischung bietet.
Ferienwohnungen von privat in Cuxhaven
Ob nah am Strand, direkt hinterm Deich oder etwas außerhalb des Touristengebiets: Auf fewo-von-privat.de finden Sie bestimmt die für Sie passende Ferienunterkunft in Cuxhaven und Umgebung. Sichern Sie sich am besten noch heute Ihren Wunschtermin.
Ferienunterkünfte in CuxhavenStrände in Cuxhaven
Einfach mal zurücklehnen, die Sonnenstrahlen genießen und den Möwen lauschen. Oder mit dem Ball im Sand spielen und danach ein Eis an der Promenade essen - ein Tag am Strand verspricht Entspannung für die ganze Familie. In Cuxhaven stehen Ihnen gleich 5 Strände zur Auswahl. Wir stellen Sie Ihnen vor.
-
⮞ Strand Sahlenburg
-
⮞ Strand Duhnen
-
⮞ Strand Döse
-
⮞ Strand Grimmershörn
-
⮞ Strand Altenbruch
Sehenswürdigkeiten in Cuxhaven
Ferien in Cuxhaven - das ist Erholung pur für die ganze Familie. Hier können Sie durchatmen und die Weite des Wattenmeeres genießen. Die Stadt an der Nordseeküste ist das ideale Urlaubsziel, wenn Sie gerne barfuß am Strand oder bei Ebbe im Schlick spazieren gehen, frischen Fisch essen oder einen riesigen Meeresdampfer aus nächster Nähe betrachten wollen. Ist es einmal regnerisch, besuchen Sie eines der vielen kleinen Museen. Genau diese Vielfalt macht Cuxhaven zu einem der beliebtesten Reiseziele an der deutschen Nordseeküste.vv
-
⮞ Schiffsanleger „Alte Liebe“ in Cuxhaven
-
⮞ Die Kugelbake in Cuxhaven
-
⮞ Seehundbänke in Cuxhaven
-
⮞ Hapag Hallen - eine historische Auswanderungsanlage
-
⮞ Wattwanderung von Cuxhaven nach Neuwerk
Von Strandkorbmiete bis Kurtaxe
Strandkörbe sind an der Nord- und Ostsee weit verbreitet und gehören zum Strandbild einfach dazu. Stellen Sie sich vor: Sie sitzen im Strandkorb, den Blick aufs Meer gerichtet und die Beine weit von sich gestreckt. Der Wind lässt die Wellen tanzen, während Sie windgeschützt die sommerlichen Temperaturen genießen und gleichzeitig vor einem Sonnenbrand geschützt sind. Ihr Kind kann im Schatten des Strandkorbes eine Burg bauen. Herrlich, oder?
Zurzeit kostet ein Strandkorb in Cuxhaven rund 15 Euro pro Tag. Ab 13 Uhr sind es nur noch 8 Euro - wenn Sie denn dann noch einen der beliebten Sitzmöglichkeiten ergattern können.
Kurtaxe in Cuxhaven für alle Besucher
In vielen Urlaubsgebieten Deutschlands wird eine Kurtaxe erhoben. So auch in Cuxhaven. Momentan beträgt die Gebühr für Erwachsene - je nach Saison und Kurzone - bis zu 2,60 Euro pro Übernachtung. Die Abgabe unterstützt die Kommunen dabei, den Urlaubsort für Sie attraktiv zu gestalten. Dazu zählt auch eine regelmäßige Aufschüttung und Pflege des Sandstrands, die Instandhaltung von Toiletten und Duschkabinen, die Reinigung der Strandpromenade und vieles mehr. Allesamt Dinge, die Ihnen als Besucher direkt oder indirekt wieder zugutekommen.
Wenn Sie eine Ferienwohnung in Cuxhaven anmieten, zahlen Sie die Kurtaxe in der Regel an den Vermieter der Ferienunterkunft. Dieser gibt Sie dann an die entsprechenden Stellen weiter. Weigern Sie sich, die Kurtaxe zu zahlen, drohen Bußgelder. Auch dürfen viele Bereiche des Kurortes, zum Beispiel bestimmte Strandabschnitte, nur bei bezahlter Kurtaxe betreten werden.
Urlaub in Cuxhaven: Überblick
Lust auf einen Urlaub in Cuxhaven am Wattenmeer? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte der Region zusammengefasst.
- Frische Krabben pulen, die salzige Meeresbrise spüren und mit den nackten Füßen durchs Watt wandern: Die Stadt an der niedersächsischen Nordseeküste bietet das Rundum-Paket zum Wohlfühlen!
- Vom Boot direkt ins Brötchen: In Cuxhaven gibt es viele kulinarische Köstlichkeiten. Frischer als in den kleinen Fischläden und an den Fischständen können Sie Fisch gar nicht serviert bekommen. Von Nordseekrabben über Seezunge bis zur Scholle ist alles dabei.
- Wie wäre es mit einer Wattwanderung zur Insel Neuwerk? Oder einer Schifffahrt zu den Seehundbänken? Auch die Landungsbrücke „Alte Liebe“ ist einen Ausflug wert. Riesige Kreuzfahrtschiffe ziehen hier zum Greifen nah vorbei. Langeweile kommt in Cuxhaven garantiert nicht auf.
Ihre Ferienwohnung in Cuxhaven
So schön ein Tag am Meer auch ist: Frische Luft macht müde. Umso schöner, wenn Sie dann in eine Ferienwohnung in Cuxhaven zurückkehren, in der Sie sich wie zu Hause fühlen. Egal, ob Sie die Füße hochlegen, noch etwas Leckeres kochen oder einfach nur die schöne Aussicht von Ihrem Balkon genießen möchten: Auf fewo-von-privat.de buchen Sie eine schöne Zeit!
Ferienunterkünfte in Cuxhaven
*Stand der Informationen: 2018
Reiseführer und Reisetipps für Amrum
Ihr Online-Reiseführer für Amrum - der größte Sandkasten der Nordsee
Amrum gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zählt zum Landkreis Nordfriesland in Schleswig Holstein. Obwohl Amrum nur rund 20 Quadratkilometer groß ist, sticht die Insel durch eine vielschichtige Natur hervor, die ihresgleichen sucht, und mit dem Kniepsand einen der größten Strände Europas bietet.
Aber wo liegt Amrum genau? Wann ist die beste Reisezeit? Was gibt es dort zu sehen? Und wo übernachte ich auf Amrum? In unserem Online-Reiseführer für Amrum geben wir von fewo-von-privat.de Ihnen nicht nur Tipps und Hinweise für einen entspannten Urlaub auf der Insel, wir bieten Ihnen auch gleich die passende Ferienunterkunft.
Wo liegt eigentlich Amrum?
Amrum gehört zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Östlich von Amrum, der waldreichsten Insel der Nordsee, liegt Föhr, im Norden ist Sylt gelagert und im Süden die Halligen. Im Westen grenzt Amrum direkt an den Kniepsand, der eine Fläche von rund 10 Quadratkilometer einnimmt, im Osten an das Wattenmeer. Amrum steht bei Gästen wegen seiner einzigartigen und vor allem auch vielseitigen Naturlandschaft hoch im Kurs. Hinter dem Kniepsand beginnt die weitläufige, urwüchsige Dünenzone. In der Inselmitte wechseln sich Wald, Wiesen und Heidelandschaft ab. Alles ist durchzogen von Wander- und Radwegen. Hier können Sie so richtig entschleunigen.
Wittdün ist das Tor zur Insel, hier legen die Fährschiffe an. Im Gegensatz zu den anderen Orten Amrums ist es hier fast schon geschäftig mit vielen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Die anderen vier Orte der Insel heißen Norddorf, Nebel, Süddorf und Steenodde und haben alle ihr eigenes Flair. Wie etwa Nebel mit seinen Friesenhäusern, den üppigen Blumengärten und seinem historischen Ortskern voller Kopfsteinpflaster eine heimelige Atmosphäre vermittelt.
Die Anreise nach Amrum ist nur mit dem Schiff möglich. Schon die etwa zweistündige Überfahrt vom Festland vorbei an Föhr und den Halligen mit Blicken über die Weite des Meeres und den Horizont bringt die ersehnte Ruhe.
Die beste Reisezeit für Amrum
Amrum ist ein Ganzjahresziel. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz. Aber eins ist allen gemeinsam: Erholung wird großgeschrieben.
Vielleicht sind die Sommermonate Juli und August mit ihren warmen Tagen um die 19 Grad Celsius für Sie die schönste Zeit. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, das Strandleben in all seinen Facetten zu genießen: im Meer zu baden, an der Wasserkante entlang zu wandern, Muscheln zu sammeln, Surfen zu gehen oder stundenlang im Strandkorb zu lesen und zu dösen.
Im Frühling ist es deutlich ruhiger auf der Insel. Genießen Sie jetzt die Farbenpracht der Felder und Wiesen bei einer ausgiebigen Radtour. An einem Tag lässt sich die Insel gut von Nord nach Süd und Ost nach West erradeln. Der Mai ist ein wirklich schöner Monat für einen Besuch der Insel: er hat die meisten Sonnenstunden und die wenigsten Regentage. Mit Temperaturen von maximal 15 Grad Celsius ist der Wonnemonat sehr angenehm für Outdooraktivitäten.
Oder vielleicht ist der Herbst ja Ihre bevorzugte Jahreszeit? Wenn Sie sich von einer ordentlichen Brise und im Schnitt um die maximal 13 Grad Celsius (im Oktober) nicht abhalten lassen, kann ein Aufenthalt jetzt genau das richtige für Sie sein. Geben Sie sich ganz dem ursprünglichen Charme der Insel hin und durchwandern Sie die Dünenlandschaft auf den Holzbohlenwegen oder machen Sie einen Waldspaziergang durch das bunt gefärbte Laub. Im Herbst ist Nebensaison auf Amrum, aber es sind noch nicht wie im Winter alle Strandkörbe weggeräumt. Wärmen Sie sich hier windgeschützt auf und genießen Sie bei zarten, herbstlichen Sonnenstrahlen den Blick weit über den Kniepsand.
Der passende Begriff für den Winter auf Amrum: Ruhe. Wenn Entschleunigung Ziel Ihres Besuchs auf der Insel ist, sind die Monate November bis Februar perfekt. Zwar hat der November die meisten Regentage, aber der Regen zieht, ganz inseltypisch, meist schnell wieder weiter. Bei maximal 4-8 Grad Celsius ist es jedoch in den Wintermonaten schon sehr frisch. Achtung: Viele Geschäfte haben verkürzte Öffnungszeiten, manche Läden und Restaurants sind ganz geschlossen.
Das ganzjährig vorhandene Reizklima wirkt sich gerade bei Atemwegserkrankungen förderlich auf Ihre Gesundheit aus. Die schadstoffarme Luft in Kombination mit dem hohen Salzgehalt ist ein Reizfaktor, durch den sich Schleim aus den Atemwegen löst und Sie tiefer Luft holen lässt.
Wassertemperaturen auf Amrum
Zum entspannten Baden sind eigentlich nur die Wassertemperaturen von Juni bis September geeignet. Dann wärmt sich das Wasser im Schnitt bis maximal 18 bzw. 20 Grad Celsius auf. Im Gegensatz zum Mittelmeer deutlich kühler, aber viele Fans der Nordsee genießen gerade diese kleine Erfrischung.
Ferienwohnungen von privat auf Amrum
Sie wünschen sich einen entspannten Urlaub an der Nordsee? Fernab vom geschäftigen Alltag? Dann ist die gemütliche Insel Amrum eine sehr gute Wahl. Abseits des Massentourismus können Sie hier Entspannung finden und die Seele baumeln lassen. Reservieren Sie jetzt auf fewo-von-privat.de die für Sie perfekte Unterkunft.
Ferienunterkünfte auf AmrumStrände auf Amrum
Auf Amrum ist das Meer nie weit. Der Kniepsand, eine 15 Kilometer lange, fast 2 Kilometer breite Sandfläche vermittelt einem das Gefühl, sich in einem riesengroßen Sandkasten zu befinden und erstreckt sich von Süden nach Norden über die komplette Längsseite der Insel. Der saubere, unheimlich feine Sand lädt zum Verweilen ein. Wir stellen Ihnen die Strände der drei Gemeinden Amrums vor.
-
⮞ Strand in Wittdün
-
⮞ Strand Norddorf
-
⮞ Strand Nebel
-
⮞ Strand Süddorf
Sehenswürdigkeiten auf Amrum
Amrum bietet seinen Besuchern mit Kniepsand, Dünen- und Heidelandschaft sowie Wäldern nicht nur landschaftlich viel Abwechslung, auch Ihre Freizeit können Sie vielseitig gestalten. Hier einige Beispiele:
-
⮞ Amrumer Odde
-
⮞ Amrumer Leuchtturm
-
⮞ Naturzentrum Norddorf
-
⮞ Öömrang-Hüs
-
⮞ Eisenzeitliches Haus
Kurtaxe auf Amrum
Wenn Sie die Insel Amrum besuchen, müssen Sie eine Kurabgabe leisten. Diese beträgt zurzeit in der Hauptsaison 2,60 Euro (1. März bis 31. Oktober), in der Nebensaison 1,30 Euro (1. November bis 28. Februar). Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sowie Behinderte mit Kennzeichen „B“ im Ausweis und ihre Begleitperson sind von der Kurabgabe befreit. Sie entrichten die Zahlung direkt an Ihren Vermieter. Im Gegenzug erhalten Sie eine Gastkarte, mit der Sie von so einigen Vorteilen wie ermäßigten Eintritten oder kostenfreien Veranstaltungen profitieren können.
Die Kurabgabe dient dazu, die Insel Amrum attraktiv zu halten sowie ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm zu bieten. So wird davon unter anderem die Instandhaltung der Bohlenwege durch die Dünen und die Säuberung des Strandes finanziert. Aber auch die Kinderspielplätze und Kureinrichtungen werden in Schuss gehalten sowie Veranstaltungen organisiert.
5 gute Gründe für einen Urlaub auf Amrum
Wenn Sie einen Nordseeurlaub auf einer beschaulichen und ursprünglichen Insel verbringen möchten, sind Sie auf Amrum genau richtig. Hier bekommen Sie garantiert den Kopf frei. Im Überblick noch einmal die Highlights der Insel:
- Der Kniepsand: Genießen Sie die unendliche Weite des größten Sandkastens Europas. Sand so weit das Auge reicht.
- Wahrzeichen: Glaubt man den Amrunern bekommen Sie auf der Spitze des Amrumer Leuchtturms die Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens.
- Ein Paradies für Zweiräder: Die schönste Art die Insel zu erkunden, ist per Rad. Entdecken Sie auf verschiedenen Routen quer über die Insel die vielfältige Landschaft.
- Für Vogelbeobachter und Naturfreunde: Schnappen Sie sich ein Fernglas und auf geht’s in die Amrumer Odde. Hier kommen Sie auf Ihre Kosten.
- Delikat: Ein großes Stück Friesentorte darf auf keiner Kaffeetafel fehlen. Die Spezialität aus Teig, Pflaumenmus und Sahne finden Sie überall auf der Insel.
Ihre Ferienwohnung auf Amrum
Hat Sie die Neugier gepackt, um die unterschiedlichen Facetten Amrums einmal näher kennenzulernen? Dann können Sie hier die schönsten Ferienwohnungen für einen Urlaub auf der Insel Amrum finden:
Ferienunterkünfte auf Amrum
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Wenn Sie am Strand Ellenbogen spazieren gehen, werden Sie sich fragen, wo bloß die anderen Besucher der Insel verblieben sind. Hier, am nördlichsten Strand Deutschlands, begegnen Sie an manchen Tagen keiner Menschenseele. Gerade gegen späten Nachmittag treffen Sie hier eher auf freilaufende Schafe, Seehunde oder Strandkrabben als auf redselige Zweibeiner.
Das Norddorf Kampen ist ein Ort voller Sylter Superlative. So finden Sie hier die Uwe-Düne, die höchste Düne Sylts, den höchsten Leuchtturm, das farbenfroheste Kliff und die wahrscheinlich höchste Promidichte auf Sylt.
Schon der Fußweg zum Strand von Wenningstedt-Braderup ist ein besonderes Erlebnis. Denn um die Höhenmeter vom Kliff hinunter zum Strand zu überwinden, müssen Sie nicht unbedingt die 60 Stufen laufen. Nein, Sie können regelrecht zum Strand rutschen. Eine neu gebaute Rutsche bringt Sie im Nullkommanix hinunter an den Strand. Wenn Ihnen dies zu abenteuerlich ist, können Sie jedoch wie gewohnt die Stufen nehmen oder auf den Lift umsteigen.
Wenn Sie es gerne quirlig oder sportlich mögen, ist der Fun Beach am Brandenburger Strand in Westerland ideal für Sie geeignet. Hier treffen Sie schnell auf Gleichgesinnte, die gerne mit Ihnen Volleyball oder Beachsoccer spielen. Regelmäßig werden am Strand auch Turniere oder Familien-Spaßwettkämpfe, wie die Beacholympiade, veranstaltet.
Ganz viel Meer, weitläufige Dünenlandschaften und jede Menge Strand: Wenn Sie Ruhe und Erholung suchen, sind Sie in Hörnum genau richtig. Denn Hörnum liegt am Südzipfel von Sylt und ist dadurch gleich auf drei Seiten vom Meer umgeben.
Das Wattenmeer ist auf Sylt allgegenwärtig. Die meisten Besucher kommen gerade deswegen auf die nordfriesische Insel. Lassen Sie sich im Erlebniszentrum Naturgewalten mit auf eine Reise durch das Wattenmeer nehmen. Erfahren Sie alles über den Lebensraum Nordsee. Zum Beispiel über seine pflanzlichen und tierischen Bewohner, über Ebbe und Flut und was Hochwasser für die Insel Sylt bedeutet.
Fast 5.000 Jahre alt ist das Monolithengrab in Wenningstedt-Braderup. Wer hier wohl begraben wurde? War es ein damaliger Bewohner Sylts? Oder waren es doch Zwerge, die der Sage nach zu dieser Zeit auf der Insel lebten. Das Ganggrab birgt eben so manches Geheimnis. Besichtigen Sie es bei Ihrem Aufenthalt auf Sylt und lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf.
Ein Geheimtipp ist das Sylt Aquarium zwar leider nicht mehr, dennoch können Sie hier eine schöne entspannte Zeit verbringen. Vor allem zu den frühen und späten Öffnungszeiten. An regnerischen Tagen kann es jedoch etwas voller werden.
Am fast 4 Kilometer langen Strand kommt wirklich jeder auf seine Kosten. So gibt es am Strand des Nordseeheilbades Wyk auf Föhr verschiedene Strandabschnitte je wonach Ihnen gerade ist. Für Hunde und ihre Besitzer, Nichtraucher, Anhänger der Freikörperkultur und Sportbegeisterte gibt es jeweils ausgewiesene Strandabschnitte. So gibt es an verschiedenen Punkten Anlagen für Beachvolleyball, Fußball oder Handball. Ergänzt durch Surfschulen, Trampolinanlagen sowie verschiedene Spielgeräte. Weiter haben Sie Reitmöglichkeiten und einen Segelbootverleih. An einem eigens dafür abgetrennten Bereich können Sie Drachen steigen lassen.
Der 6 Kilometer lange, feinsandige, breite und flach abfallende Strand verspricht unbeschwerten Badespaß für Groß und Klein. Hier ist für jeden etwas dabei: FKK-Bereich, Drachenstrand und gleich zwei Hundestrände. Es gibt eine Windsurfing Schule und für die Kleinen einen Kinderspielplatz. Aber im Gegensatz zum Wyker Strand ist es hier weniger trubelig. Je weiter Sie Richtung Westen gehen, desto ruhiger wird es.
Der feinsandige Strand im Südwesten der Insel Föhr ist barrierefrei und daher perfekt für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Er ist selten überfüllt und bietet einen spektakulären Sonnenuntergang. Bei klarer Sicht können Sie bis nach Amrum und Sylt blicken. Es gibt einen Spielplatz für Kinder und für sportliche Betätigung ist mit einem Beachvolleyballfeld, Fußballplatz und Basketballkorb ebenfalls gesorgt. Außerdem sind Wassersportschulen vor Ort, so dass Sie kiten, surfen oder segeln lernen können. Oder wie wäre es mit einer Runde Stand-UP-Paddling?
Die Walfang- und Seefahrtsabteilung bildet das Herzstück des Museums, aber auch der Naturkunderaum mit seinen spielerischen Animationen begeistert Groß und Klein.
Bei dem archäologischen Denkmal nahe des Ortes Borgsum handelt es sich um einen Ringwall, der noch aus der Wikingerzeit stammt. Der Innenraum beträgt 95 Meter und ist von einem 10 Meter hohen Wall umschlossen. Die Burganlage gab bei Ausgrabungen Reste von alten Hausgrundrissen frei. Daher gehen Archäologen davon aus, dass nicht nur eine Nutzung als Festung, sondern auch als Siedlung bestand. Außerdem wurden Scherben aus der Jungsteinzeit gefunden, was belegt, dass Föhr vermutlich schon vor 2.500 Jahren besiedelt wurde.
Auf der 300 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche dreht sich alles um das Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Erlebnisausstellung ist als Wanderung durch die Jahreszeiten im Wattenmeer entworfen worden. Für Kinder wie auch Erwachsene bestens geeignet, um biologische Phänomene zu entdecken. Es gibt viel zu sehen, anzufassen und auch selbst auszuprobieren. Das Nationalpark Haus-Föhr ist vor allem ein schönes Ausflugsziel, wenn das Wetter einmal nicht mitspielt.
Das Aquaföhr ist ein Bade-Gesundheits-Thalasso- und Wellnesscenter. Hier ist Badespaß für die ganze Familie garantiert. Es gibt ein Wellenbad, ein flaches Kinderbecken mit Rutsche für die Kleinsten, ein Außenbad sowie verschiedene Saunen. Abgerundet wird das Angebot von diversen Kosmetik- und Wohlfühlangeboten - Massagen und Ayurvedabehandlungen sowie Gesundheitsanwendungen wie Bindegewebsmassagen und Atemtherapie oder Inhalation. Es ist ein Fitnessstudio angeschlossen. Hier lässt sich der Alltagsstress gut über Bord werfen.
Das Museum Kunst der Westküste oder auch MKDW genannt setzt sich umfangreich mit dem Thema Meer und Küste auseinander. Die hochkarätige Sammlung widmet sich schwerpunkthaft der Malerei der Nordseeanrainerstaaten Dänemark, Deutschland, Norwegen und den Niederlanden. Gezeigt werden Kunstwerke u.a. von Emil Nolde und Edward Munch. Es finden sich auch Werke der internationalen zeitgenössischen Fotografie, die begeistern.
Wenn Sie einen Ausflug nach Helgoland, Sylt, Neuwerk oder zu den Seehundbänken planen, treffen Sie mit großer Wahrscheinlichkeit auf die „Alte Liebe“. Denn die Cuxhavener Landungsbrücke ist Ausgangspunkt für viele Ausflugsschiffe. Doch auch wenn Sie selbst nicht ablegen möchten, ist die „Alte Liebe“ einen Besuch wert.
Haben Sie schon einmal Seehunde und Kegelrobben aus nächster Nähe bestaunt? Das geht in Cuxhaven besonders gut bei einem Schiffsausflug zu den Seehundbänken. So kommen Sie den possierlichen Tieren ganz nah, doch ohne sie zu stören.
Die im Norden der Insel gelegene Amrumer Odde ist das Mekka für Vogelbeobachtungen. Im Frühjahr und Sommer dient die Odde zahlreichen Vögeln als Nistplatz. Hier finden Sie zum Teil sehr seltene, stark gefährdete Vogelarten, wie Zwergseeschwalben und Sandregenpfeifer. Zwar sind die Dünen für die Öffentlichkeit gesperrt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Odde außerhalb der Absperrung zu erwandern und auf Entdeckungstour zu gehen.
Sie haben noch nicht genug von Sand? Dann ist ein Besuch im nahe gelegenen Naturzentrum Amrum in Norddorf genau das richtige für Sie. In der Ausstellung über die Nordsee und das Wattenmeer erfahren Groß und Klein wie der Sand nach Amrum kam, was bisher daraus entstanden ist und wie sich die Bewohner über und unter Wasser an die sandige Natur angepasst haben.