Reiseführer und Reisetipps für die Nordfriesischen Inseln

Ihr Online-Reiseführer für die Nordfriesischen Inseln - „Moin“ aus dem hohen Norden
Lange Strände, frische Meeresluft und der Nationalpark Wattenmeer - all das finden Sie im Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln. Ob Sie Föhr, Amrum, Sylt, Pellworm oder die Halbinsel Nordstrand als Ziel auswählen, eins steht fest: Erholung wird hier großgeschrieben.
Unser Online-Reiseführer zu den Nordfriesischen Inseln gibt Ihnen Tipps und Hinweise, was Sie auf den verschiedenen Inseln sehen und erleben können. Neben vielen Informationen finden Sie auf fewo-von-privat.de auch gleich die passende Ferienunterkunft für Ihren Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln.
Wo liegen eigentlich die Nordfriesischen Inseln?
Die Nordfriesischen Inseln liegen vor der Westküste von Schleswig-Holstein. Sie gehören zum Kreis Nordfriesland und sind vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umgeben. Die Inselgruppe besteht aus den fünf bereits genannten Inseln sowie aus zehn kleinen Marschinseln, die Halligen genannt werden. Teilweise werden auch die dänischen Wattenmeerinseln, die vor der Küste Jütlands liegen und zur dänischen Region Süddänemark zählen, hinzugerechnet, zum Beispiel Fanø oder Rømø. Wir legen den Schwerpunkt allerdings auf die fünf deutschen Inseln.
Trotz aller Ähnlichkeit hat jede der Nordfriesischen Inseln ihre Besonderheit. So ist Sylt die größte der Inseln und wird oft als Königin der Nordsee bezeichnet. Föhr liegt im Windschatten von Amrum und Sylt. Das trägt zu einem milderen Klima bei. Amrum ist zwar klein, verfügt aber durch den Kniepsand über einen der größten Strände Europas. Und Pellworm hat zwar keine langen Sandstrände, besticht aber durch satte Grünstrände. Nordstrand hingegen hat den Vorteil einer Halbinsel und ist jederzeit leicht erreichbar.
So erreichen Sie die Nordfriesischen Inseln:
- Nach Nordstrand kommen Sie am besten mit dem Auto von Hamburg über die A23 bis Heide und weiter über die B5 oder mit der Bahn.
- Sylt können Sie mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug oder der Fähre ansteuern: Da Sylt relativ groß ist, wählen viele Urlauber den PKW, um auch vor Ort gut von A nach B zu kommen. Möchten Sie mit dem Auto in den Urlaub fahren, haben Sie zwei Optionen: Entweder Sie nutzen die Autozüge, die Sylt von Niebüll aus über den Hindenburgdamm ansteuern, oder Sie nehmen die Autofähre von der dänischen Insel Rømø aus.
- Amrum und Föhr erreichen Sie bequem mit der Fähre ab Dagebüll.
- Nach Pellworm kommen Sie mit der Fähre vom Festlandshafen Strucklahnungshörn in Nordstrand aus.
Die beste Reisezeit für die Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln sind ein Ganzjahresziel. Wobei für Sonnenanbeter natürlich die Sommermonate von größtem Interesse sind. Bei Maximaltemperaturen von 17 bis 21 Grad Celsius sind die Monate Juni bis August genau richtig für Aktivitäten im und am Wasser. In einem warmen Sommer kann es gut sein, dass die Temperaturen auch einmal etwas höher klettern. Vor allem windgeschützt im Strandkorb, können Sie das so empfinden. Wegen der immer vorhandenen frischen Brise wird es aber nie zu heiß.
Für viele Inselbesucher ist der Frühling die schönste Jahreszeit. Die Saison hat noch nicht richtig begonnen, es herrscht die Ruhe vor dem Sturm. Oft klettern die Temperaturen nun schon in den zweistelligen Bereich. Rechnen können Sie mit Maximaltemperaturen von 11 Gad (im April) bis 15 Grad Celsius (im Mai). Das Wetter kann sehr wechselhaft sein, aber Regen zieht für gewöhnlich schnell weiter. Wie wäre es mit einer Radtour durch die leuchtend gelben Rapsfelder auf Föhr? Oder unternehmen Sie eine gemütliche Wattwanderung und genießen Sie das Panorama der Nordsee.
Wetterfest und dick eingepackt haben auch die Herbst- und Wintermonate Ihren besonderen Reiz. Wenn Sie die Ruhe und Einsamkeit genießen möchten, ist jetzt die richtige Reisezeit für Sie. Beobachten Sie das Wechselspiel von Sonne und Wolken, während Sie bei einer steifen Brise und Maximaltemperaturen von 1 bis 4 Grad Celsius (im Januar) am Strand entlang laufen. Atmen sie die frische Meeresluft tief ein. Das ist Entschleunigung pur. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass einige Geschäfte und Restaurants in den Wintermonaten gar nicht oder nur eingeschränkt geöffnet haben.
Auf den Nordfriesischen Inseln herrscht Reizklima. Der spezielle Mix aus Sonne, Wind, Wasser und salzhaltiger Luft ist einmalig: er regt den Körper zu stärkerer Durchblutung und einem verbesserten Stoffwechsel an, wodurch die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Vor allem bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Schuppenflechte sowie chronischen entzündlichen Erkrankungen der Atmungsorgane kann ein Aufenthalt an der Nordsee Wunder wirken.
Wassertemperaturen auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordsee ist um einiges kühler als das Mittelmeer und somit immer für eine Erfrischung gut. Baden können Sie hier eigentlich nur in den Sommermonaten. Von Juli bis September beträgt die maximale Wassertemperatur im Schnitt 19 Grad. In den übrigen Monaten dürfte es ohne Neoprenanzug für die meisten Besucher zu kalt sein.
Ferienwohnungen von privat auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln sind ein sehr beliebtes Reiseziel. Ferienwohnungen sind dabei eine günstige Alternative zu Hotels und Pensionen. Bei uns finden Sie eine Auswahl von Ferienhäusern und Ferienwohnungen von privat. Schauen Sie sich um und finden Sie auf fewo-von-privat.de die Unterkunft Ihrer Träume:
Ferienunterkünfte auf den Nordfriesischen Inseln
Strände auf den Nordfriesischen Inseln
-
Bei vielen Besuchern gilt der feinsandige Strand in Utersum im Südwesten der Insel als der schönste Strand Föhrs. Er ist nie überfüllt und bietet eine tolle Sicht auf Amrum und Sylt. Den fantastischen Sonnenuntergang bekommen Sie umsonst dazu. Kein Wunder, dass Föhr auch die „friesische Karibik“ genannt wird.
Der Strand ist wunderbar für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Schwimmen und im Wasser planschen ist immer möglich, da selbst bei Ebbe im vorgelagerten Priel gebadet werden kann. Für sportlich Aktive wird hier einiges geboten: so wartet der Strand mit einem Beachvolleyballfeld, einem Fußballplatz und einem Basketballkorb auf. Kiten, surfen oder segeln lernen können Sie in den Wassersportschulen vor Ort. Weitere Strände auf Föhr finden Sie in unserem Reiseführer für Föhr.
Parken am am Strand in Utersum: Parkmöglichkeiten sind direkt am Strand zu finden.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen vom etwas weiter nördlich gelegenen Dunsum aus eine Wattwanderung zur Nachbarinsel Amrum zu unternehmen. Für Groß und Klein ist der etwa acht Kilometer lange Fußmarsch ein großer Spaß.
-
Der Grünstrand auf dem Deich bietet einen wunderbaren Blick auf die Halligen, dass Watt und den Horizont. Der schöne Strandabschnitt ist nicht zu überlaufen und für Familien mit Kindern ideal. Der Einstieg ins Wasser ist sehr flach und der teilweise mit Sand aufgeschüttete Strand ist perfekt zum Buddeln und Sandburgenbauen. Wenn Sie aber schwimmen möchten, müssen Sie ein gutes Stück ins Meer hineinlaufen, da es nur langsam tief wird.
Am Deich gibt es einen Kiosk, wo Sie kleine Gelüste stillen können. Es gibt einen ausgewiesenen Hundestrand. Neben Wattwanderungen haben Sie hier die einzigartige Möglichkeit, eine Kutschfahrt durch das Watt zur Hallig Südfall zu unternehmen.
Parken am Südstrand in Fuhlehörn: Es gibt am Strand kostenfreie Parkmöglichkeiten.
Tipp: Zurzeit sind die Strandkörbe kostenlos zu mieten. Es wird nur um eine kleine, freiwillige Spende gebeten.
-
Auf Amrum ist das Meer allgegenwärtig und der Strand nie weit. Der Kniepsand, eine 10 Quadratkilometer große Sandfläche, ist der Insel im Westen vorgelagert und vermittelt das Gefühl, sich in einem riesengroßen Sandkasten zu befinden. Der saubere, unheimlich feine, schneeweiße Sand lädt zum Verweilen ein.
Der Wittdüner Strand ist im Süden gelegen und einer von vier Strandabschnitten der Insel. Hier wird für jeden Geschmack etwas geboten. Am vom DLRG überwachten Strand gibt es einen Kiosk, einen Grillplatz sowie öffentliche Toiletten. Sportlich Aktive kommen auf dem Volleyballfeld auf ihre Kosten. Für die Kleinen gibt es einen Spielplatz mit Schaukeln und einem Piratenschiff zum Klettern. Und wenn Sie doch einmal etwas anderes sehen möchten, unternehmen Sie entlang der Strandpromenade, der sogenannten Wandelbahn, einen Spaziergang.
Parken am Strand Wittdün: Kostenfrei Parken ist direkt am Strand möglich.
Tipp: Mit dem Schiff ab Wittdün können Sie einen Tagesausflug zu den Nachbarinseln Föhr und Sylt oder zu den Halligen Langeneß und Hooge unternehmen. Weitere Infos erhalten Sie bei der Wyker Dampfschiffs-Reederei (W.D.R) in der Inselstr. 14, Wittdün oder direkt an der Mole.
-
Der unbewachte Grünstrand an der Nordspitze Pellworms ist für Schwimmer sehr gut geeignet, da der Zugang zum Wasser steil abfällt. Es gibt Badetreppen, die ins Wasser führen. Die Strandkörbe stehen direkt am Deich, so lässt sich der herrliche Blick auf die Welt der Halligen windgeschützt genießen.
Es gibt einen Kiosk, der Getränke, Eis und weitere Kleinigkeiten verkauft. Ein asphaltierter Weg über den Deich gewährleistet den barrierefreien Zugang zum Strand. Strandduschen und Toiletten, auch Behindertentoiletten, sind vorhanden. Am direkt angrenzenden, abgetrennten Hundestrand können Sie Ihren Vierbeiner entspannt herumtollen lassen. Vom Anleger Hooger Fähre starten Ausflugsschiffe zu den Seehundbänken.
Parken am Strand Hooger Fähre: Es gibt einen kostenfreien Parkplatz.
Tipp: Für den kleinen und größeren Hunger besuchen Sie direkt hinter dem Deich das Gasthaus „Hooger Fähre“, Hooger Fähre 5, 25849 Pellworm. Das familiengeführte Restaurant bringt täglich fangfrischen Fisch auf den Teller.
-
Am Hauptstrand Westerland, auch Brandenburger Strand genannt, ist so richtig was los. Der populäre Strand liegt mitten im Stadtzentrum an der Flaniermeile Friedrichstraße. Restaurants, Bars und Clubs liegen in nächster Nähe. Die große Strandpromenade lädt zum Schlendern und Schlemmen ein: diverse Essensstände und Stände mit Kleidung und Souvenirs soweit das Auge reicht.
Vor allem für Familien und Sportbegeisterte bietet der feine, breite Strand viel Platz, so dass es auch in Hochzeiten nicht zu eng wird. In den Sommermonaten finden am Strand täglich Veranstaltungen statt. Am „Fun Beach“, dem Jugend- und Eventstrand, wird im Juli und August ein breites Sportangebot geboten. Hier treffen Sie auf viele Gleichgesinnte, wenn Sie Sport und Spaß suchen. Für Kulturinteressierte finden in der Musikmuschel täglich Konzerte statt. Für weitere Strände auf Sylt besuchen Sie unseren Reiseführer für Sylt.
Parken am Strand: Parken ist sehr teuer. Weichen Sie am besten auf Parkmöglichkeiten aus, die etwas weiter entfernt sind. Beispielsweise bietet sich der Parkplatz in der Johann-Möller-Straße, 25980 Sylt an. Der Tagessatz beträgt hier nur rund 1,50 Euro. Und es sind auch nur 500 Meter Fußweg bis zum Strand.
Tipp: Auch der Sonnenuntergang ist am Westerlander Strand nicht zu verachten. Wenn die Promenade in den Abendstunden in warmes Licht getaucht wird, geht so manchem das Herz auf.
Sehenswürdigkeiten auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln haben einiges zu bieten. Vor allem kulturell gibt es ein vielseitiges Angebot. Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl der lohnenswerten Unternehmungen zusammengestellt.
-
Das Museum ist ein kleines Juwel. Mit seiner Auswahl an Kunst braucht es sich nicht hinter internationalen, etablierten Einrichtungen zu verstecken. Das anspruchsvolle Ausstellungsprogramm widmet sich schwerpunkthaft den Themen Meer und Küste und hierbei vor allem der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit Ausstellungen wie „Emil Nolde und das Meer“ oder „Faszination Norwegen. Landschaftsmalerei von der Romantik bis zur Moderne“ liegt der Fokus auf den Nordseeanrainerstaaten Deutschland, Dänemark, den Niederlande und Norwegen.
Gut zu wissen: Wenn Sie mögen, haben Sie hier die Gelegenheit, an einer Reihe von Workshops zur Vermittlung der Ausstellungsinhalte teilzunehmen. In der eigenen Werkstatt kann nach Lust und Laune gewerkelt werden. Leben Sie Ihre Kreativität aus!
- Preise: Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr (04. März bis 31. Oktober 2018),
Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 17.00 Uhr (01. November 2018 bis 06. Januar 2019),
über Weihnachten geschlossen, Sonderöffnungszeiten an Silvester und Neujahr
Adresse: Hauptstraße 1, 25938 Alkersum/Föhr
Parken: An der Hauptstraße 7, etwa 50 Meter entfernt, finden Sie einen kostenfreien Parkplatz.
-
Zwei Kilometer westlich der Ortschaft Wittdün steht eines der Wahrzeichen Amrums: der Leuchtturm. Mit einer Bauwerkshöhe von 41,8 Metern ist er nicht nur der höchste Leuchtturm an der Schleswig-Holsteinischen Westküste, der rot-weiß gestrichene Turm ist auch das erste an dieser Küste gebaute deutsche Leuchtfeuer.
Nachdem Sie die fast 300 Stufen erklommen haben, werden Sie fürstlich belohnt. Der herrliche Blick über ganz Amrum bis nach Föhr und den Halligen entschädigt für den schweisstreibenden Aufstieg. Weitere Sehenswürdigkeiten Amrums finden Sie in unserem Amrum Reiseführer.
Gut zu wissen: Sie wollen den Bund der Ehe auf ganz besondere Weise eingehen? Wie würde es Ihnen gefallen, sich auf dem Leuchtturm das Ja-Wort zu geben? Nähere Informationen erteilt das Standesamt Amrum (Tel.: 04682 9411-0).
- Preise: 3,50 Euro für Erwachsene (mit Gästekarte), Kinder 1,50 Euro
- Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr (nur im Sommerhalbjahr)
Adresse: Tanenwai 46A, 25946 Nebel
Parken: Direkt am Leuchtturm befindet sich ein kleiner Parkplatz.
-
Auf den ersten Blick sieht es nur nach einem grasbewachsenen Hügel aus. Wissen Sie aber wo Sie hin müssen, eröffnet sich Ihnen nördlich der Kapelle von Wenningstadt dieses Großsteingrab. Die aus großen Steinen errichtete Megalithanlage stammt aus der späten Jungsteinzeit etwa 3.200 bis 2.800 v. Christus und lässt Geschichte lebendig werden. 1868 fand man in der Grabkammer der unterirdischen Steinanlage die Überreste einer Leiche sowie einige Grabbeigaben wie mehrere Gefäße und Werkzeuge.
Haben Sie den schmalen Einstieg über die Leiter nach unten überwunden, werden Sie sich mit Erstaunen fragen, wie die Menschen damals diese riesigen Steinbrocken zum Bau der Grabstätte transportiert haben. Für jeden spannend, der sich ein wenig für Geschichte und Archäologie interessiert, aber auch für Kinder eine kurzweilige Unterhaltung.
Gut zu wissen: Ein enger Kriechgang oder eine schmale Leiter führen zum Innenraum. Für Besucher mit Bewegungseinschränkungen oder mit Angst vor engen Räumen nicht zu empfehlen.
- Preise: Kinder ab 6 Jahren 1,50 Euro; Erwachsene mit Gästekarte 3,00 Euro, ohne Gästekarte 4,50 Euro
- Öffnungszeiten: Montags bis freitags 10.00 bis 17.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen 11.00 bis 17.00 Uhr, im Oktober nur bis 16.00 Uhr, von November bis März geschlossen
Adresse: Am Denghoog 1, 25996 Wenningstedt-Braderup
Parken: Es gibt einige Parkplätze in der näheren Umgebung. Parkbuchten finden Sie beispielsweise in der Straße Bi Kiar, 25996 Wenningstedt-Braderup.
-
Bei einem Nordsee-Urlaub gehört eine Wattwanderung zu den Aktivitäten schlechthin. So werden Sie sich, wenn Sie auf Pellworm wohnen, dieses Erlebnis mit Sicherheit nicht entgehen lassen. Auf der Insel haben Sie verschiedene Möglichkeiten das Wattenmeer zu erkunden.
Die Schutzstation Wattenmeer bietet beispielsweise eine informative Wanderung für kleine und große Besucher an, wo Sie Allerlei über das Wattenmeer, seine Bewohner und die Gezeiten erfahren. Aber vielleicht haben Sie mehr Lust auf einen Ausflug mit dem Halligpostboten Knud Knudsen nach Hallig Süderoog? Oder Sie machen sich mit dem Pellwormer Heimatforscher Helmut Bahnsen auf einen Spaziergang über den Meeresgrund?
Gut zu wissen: Vor allem, wenn es Ihre erste Wattwanderung ist, sollten Sie zur Sicherheit an einer geführten Tour teilnehmen und nicht direkt auf eigene Faust losgehen.
- Preise: Die Wanderungen der Schutzstation Wattenmeer basieren auf Spendenbasis. Empfohlen werden für Erwachsene 5,00 Euro, für Kinder 2,50 Euro zu entrichten.
- Anmeldung: je nach Tour zum Beispiel bei der Schutzstation Wattenmeer, Tel.: 04844 760
Adresse: Den Startpunkt der Tour erfragen Sie am besten beim jeweiligen Anbieter.
-
Die evangelisch-lutherische Kirche ist ein Kulturdenkmal und mit rund 900 Jahren das älteste Gebäude in Nordstrand. Die ältesten Teile des Gotteshauses, die inneren Mauern des Mittelschiffes, stammen noch aus dem 13. Jahrhundert.
Die Kirche ist in erster Linie gotisch und barock ausgestattet. Wichtigstes Stück ist der dreigeflügelte spätgotische Schnitzaltar aus dem späten 15. Jahrhundert. Die reichlich mit Ornamenten und biblischen Szenen verzierte Kanzel stammt von 1605.
Gut zu wissen: Bei Schietwetter, aber auch so als kultureller Einschub, ist die kleine Kirche einen Besuch wert.
- Preise: kostenfrei
- Öffnungszeiten: tagsüber immer geöffnet
Adresse: Odenbüll 17, 25845 Nordstrand
Parken: Sie können nahe der Kirche Ihr Auto abstellen.
Kurtaxe auf den Nordfriesischen Inseln
Auf den Nordfriesischen Inseln wird eine sogenannte Kurtaxe erhoben, die die Kommunen dabei unterstützt, den Urlaubsort für Sie attraktiv zu gestalten. So werden von diesen Abgaben unter anderem folgende Dinge getragen: die Pflege und Reinigung der Strände, die Instandhaltung der Toiletten und Duschkabinen, die Reinigung der Strandpromenade sowie die Organisation diverser Veranstaltungen.
In der Regel zahlen Sie die Kurtaxe am Ankunftstag an Ihren Vermieter, der sie an die entsprechenden Stellen weiterleitet. Ist der Vermieter nicht vor Ort, sollten Sie sich zeitnah an das Touristikbüro wenden, um die Abgabe dort zu leisten. Im Gegenzug erhalten Sie die Gästekarte, mit der Sie in Ihrem Urlaubsort allerlei Vergünstigungen erhalten. Auch dürfen viele Bereiche der Kurorte, zum Beispiel bestimmte Strandabschnitte, nur bei bezahlter Kurtaxe betreten werden. Sie sollten die Karte und dazu einen gültigen Lichtbildausweis auch immer bei sich tragen, da gerade an den Stränden öfters kontrolliert wird.
Wie hoch ist die Kurtaxe?
Das ist ganz unterschiedlich je nach Insel, Gemeinde und Zeitpunkt zu dem Sie die Insel besuchen. Nur als Beispiel: Auf Pellworm beträgt die Abgabe in der Hauptsaison 2,50 Euro und in der Nebensaison 2,00 Euro am Tag. Gäste mit Behinderung zahlen auf Pellworm 50 Prozent des Preises. Auf Amrum hingegen beträgt die Kurtaxe zurzeit in der Hauptsaison 2,60 Euro (1. März bis 31. Oktober), in der Nebensaison 1,30 Euro (1. November bis 28. Februar). Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sowie Behinderte mit Kennzeichen „B“ im Ausweis und ihre Begleitperson müssen keine Kurabgabe leisten. Der An- und Abreisetag zählen als ein Tag.
5 gute Gründe für einen Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln
Die Nordfriesischen Inseln haben Ihnen einiges zu bieten. Sie haben Lust bekommen, Ihren nächsten Urlaub hier zu verbringen? Dann hier noch einmal die Höhepunkt der Region zusammengefasst:
- Eine Wanderung über den Meeresgrund: Eine Wattwanderung ist ein einmaliges Erlebnis und sollte bei jedem Urlaub auf den Nordfriesischen Inseln auf dem Programm stehen.
- Abwechslungsreiches Freizeitangebot: Vom sehenswerten Museum der Westküste auf Föhr über das Steinzeitgrab auf Sylt bis hin zur geschichtsträchtigen Kirche in Nordstrand - langweilig wird Ihnen nicht.
- Leuchttürme ohne Ende: Es gibt viele Leuchttürme auf den Nordfriesischen Inseln und Sie sind meist sehr pittoreske Fotomotive: Das Amrumer Leuchtfeuer ist besonders sehenswert.
- Vielfältige Strände: Von einsamen, wilden Stränden, über familienfreundliche mit flachem Einstieg bis hin zu welchen mit umfangreichen Sport-und Aktivprogramm - je nach Geschmack finden Sie hier Ihren persönlichen Traumstrand.
- Autofrei genießen: Die Nordfriesischen Inseln sind perfekt, um das Auto während des Urlaubs stehen zu lassen. Denn hier ist man mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs.
Ihre Ferienwohnung auf den Nordfriesischen Inseln
Mit einer Ferienunterkunft auf den Nordfriesischen Inseln können Sie nichts falsch machen. Hier liegt die Nordsee nicht nur direkt vor der Haustür, sondern Sie haben es auch nie wirklich weit bis ans Meer. Wunderbar oder? Buchen Sie noch heute Ihre Wunschunterkunft:
Ferienunterkünfte auf den Nordfriesischen Inseln
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.