Reiseführer und Reisetipps für die Krummhörn
Ihr Online-Reiseführer für die Krummhörn - Ausflug zum Campener Leuchtturm
Sie möchten Ihren Urlaub in der Krummhörn verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Region in Niedersachsen ausführlicher vor und sagen Ihnen,
- wo die Krummhörn liegt.
- wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Krummhörn ist.
- wo es schöne Strände in der Krummhörn gibt.
- welche Ausflugsziele Sie in der Krummhörn erwarten.
- wo Sie in der Krummhörn übernachten können.
In unserem Online-Reiseführer für die Krummhörn finden Sie neben Infos & Tipps für Ihren Urlaub auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte von privat. Buchen Sie sich eine schöne Zeit auf fewo-von-privat.de!
Wo liegt eigentlich die Krummhörn?
Zwischen Emden und der Leybucht liegt die Ferienregion Krummhörn. Der Gemeinde gehören 19 Ortsteile an, darunter Canum, Manslagt, Pewsum, Pilsum und Woquard. Egal, wo Sie Ihren Urlaub in der Krummhörn verbringen, Entspannung erwartet Sie überall. Doch vor allem der Ort Greetsiel zieht viele Besucher an. Hier können Sie einfach herrlich spazieren gehen, Fahrrad fahren, im Meer schwimmen und auf der Promenade flanieren. Die Zwillingsmühlen von Greetsiel sind ein beliebtes Fotomotiv.
Apropos Fotomotive. Wenn Sie eine Ferienwohnung in der Krummhörn buchen, sollten Sie eine Sehenswürdigkeit auf keinen Fall verpassen: den Campener Leuchtturm. Mit seinen 65 Metern Höhe ist die dreibeinige Stahlkonstruktion der höchste Leuchtturm in ganz Deutschland. Beachtlich ist auch das kulturelle Erbe der Region: In jedem der 19 Dörfer gibt es eine historische Kirche. Die älteste stammt aus dem 13. Jahrhundert.
Die beste Reisezeit für die Krummhörn
Juli und August sind die wärmsten Monate in der Region Krummhörn. Dann pendeln sich die Temperaturen bei rund 22 Grad ein. Doch auch im Mai, Juni und September erreichen die Temperaturen angenehme Höhen zwischen durchschnittlich 17 bis 20 Grad. Ab Oktober geht es dann mit den Temperaturen stetig bergab. Der Tiefpunkt mit circa 0 bis 6 Grad im Durchschnitt ist schließlich im Dezember, Januar und Februar erreicht.
Die meisten Besucher verzeichnet die Krummhörn in den Sommermonaten und zu den Oster-, Herbst und Winterferien. Die Region ist aber mit ihrem relativ milden Klima ganzjährig ein beliebtes Reiseziel. Denken Sie jedoch in den kälteren Monaten an regen- und windfeste Kleidung.
Wassertemperaturen in der Krummhörn
Greetsiel, als Beispiel für einen Küstenort in der Krummhörn, hat in den Sommermonaten eine Wassertemperatur von maximal 19 bis 20 Grad Celsius. Von Juli bis September können Sie hier gut für eine Abkühlung in die Fluten springen. In den übrigen Monaten dürfte es zu kalt zum Baden sein. So hat das Wasser im Mai eine Maximaltemperatur von 13 Grad. In den Wintermonaten Januar und Februar beispielsweise nur eine Temperatur von höchstens 7 Grad Celsius.
Ferienwohnungen von privat in der Krummhörn
Mit einer Ferienwohnung in der Krummhörn können Sie ganz entspannt Ihren Nordseeurlaub starten. Ob in Strandnähe oder im Landesinneren, ob Ferienhaus oder Ferienwohnung: Stöbern Sie durch unsere Angebote und sichern Sie sich jetzt die Ferienunterkunft Ihrer Wünsche.
Ferienunterkünfte in der Krummhörn
Strände in der Krummhörn
Es gibt einen offiziellen Badestrand in der Krummhörn. Dieser bietet dann aber auch alles, was das Urlauberherz begehrt.
-
Der im August 2000 eröffnete 1. Trockenstrand der Welt liegt auf der Binnenseite des Deiches. Die Erholungs-, Spiel- und Sportanlage verfügt über einen Sandstrand von insgesamt 9.000 Quadratmetern - ein einziger riesiger Sandkasten zum Spielen und Toben. Es gibt sanitäre Einrichtungen, Strandkörbe, ein Beachvolleyballfeld und einen Abenteuerspielplatz auf dem die Kleinen sich auspowern können.
Der Kiosk „Watt’n Blick“ bietet Getränke und Kleinigkeiten für den kleinen Hunger. Nach Bedarf haben Sie die Möglichkeit, Ihr Grillgut auf die vorhandene Grillstelle zu legen. Auf der kleinen Bühne finden immer mal wieder Beachparties und Sonntagskonzerte statt. Wollen Sie ins Wasser oder bei Niedrigstand ins Watt, müssen Sie über den Deich.
Parken am Badestrand Upleward: Parkmöglichkeiten finden Sie direkt am Badestrand.
Tipp: Es gibt einen Campingplatz direkt am Strand. (Camping am Deich, Tel.: 04923 525)
Sehenswürdigkeiten in der Krummhörn
Die Region hat neben der schönen Landschaft noch einiges mehr zu bieten. So ist das idyllische Fischerdorf Greetsiel immer einen Besuch wert. Den Campener Leuchtturm und seine spektakuläre Aussicht dürfen Sie nicht verpassen, genauso wenig wie eine Radtour durch das Naturschutzgebiet Leyhörn. Wir haben Ihnen die schönsten Ausflugsziele in Krummhörn einmal zusammengefasst.
-
Der romantische Fischerort hat sich sein besonderes Flair erhalten und ist perfekt zum Schlemmen und Schlendern. Wenn Sie hier nicht sowieso Ihr Feriendomizil haben, sollten Sie dem Örtchen auf jeden Fall einen Besuch abstatten. Nicht verfehlen können Sie den Greetsieler Hafen. Kaufen Sie sich ein Fischbrötchen und beobachten Sie das Treiben der Krabbenkutter. Danach sollten Sie einen Abstecher in die historische Altstadt mit ihren alten Kapitänshäusern machen. Hier gibt es viele, nette, kleine Geschäfte und gemütliche Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen.
Der idyllische Hafenort ist auch der Startpunkt vieler Bootsfahrten. Wie wäre es mit einem Tagesausflug zu den Ostfriesischen Inseln? Oder mit einer Ausflugsfahrt durch das Naturschutzgebiet Leyhörn? Auch sollten Sie sich einen Besuch im Nationalpark-Haus Greetsiel nicht entgehen lassen. Hier erfahren Sie allerlei Informatives über das Wattenmeer und seine Bewohner.
Gut zu wissen: In der Hochsaison zwischen Mai und August wird Greetsiel von Touristen regelrecht überschwemmt. Wenn Sie das vermeiden wollen, statten Sie dem Ort am besten in der Nebensaison einen Besuch ab.
- Preise: Der Eintritt in das Nationalpark-Haus Greetsiel ist kostenlos.
- Öffnungszeiten des Nationalpark-Hauses: Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr (vom 19. März bis 02. November 2018), an Wochenenden und Feiertagen von 11.00 bis 16.30 Uhr; vom 03. November 2018 bis Beginn der Osterferien 2019 - Dienstag bis Sonntag von 11.00 bis 16.30 Uhr; Weihnachten, Silvester und Neujahr geschlossen
Adresse: Nationalpark-Haus Greetsiel, Schatthauser Weg 6, 26736 Krummhörn
Parken: Nur wenige Meter vom Greetsieler Hafen befindet sich ein Parkplatz in der Diekstreek 8, 26736 Krummhörn. Weitere Parkmöglichkeiten finden Sie im etwas entfernteren Schulweg 1, 26736 Krummhörn.
-
Hier können Sie so richtig die Seele baumeln lassen. Ob Wandern, Rad fahren oder entspanntes Spazierengehen. Im Naturschutzgebiet Leyhörn ist es zu jeder Jahreszeit einfach nur paradiesisch. Nur die Schafe auf dem Deich, Wiesen, das Meer und Sie.
Das Gebiet ist zwar in großen Teilen nicht zugänglich, jedoch bieten sich auch so von den gekennzeichneten Wegen genug Gelegenheiten, Zugvögel beim Nisten zu beobachten. Besonders interessant ist auch die Schleuse Leysiel. Spannend, die Schiffe bei der Durchfahrt zu beobachten.
Gut zu wissen: Eine schöne Radstrecke führt von Greetsiel am Leuchtturm Pilsum vorbei bis zur Schleuse.
Adresse: 26736 Krummhörn
Parken: Wenn Sie Ihren Wagen nicht in Greetsiel geparkt haben, besteht auch die Möglichkeit, ihn am Pilsumer Leuchtturm abzustellen.
-
Der kleine Bruder des Eiffelturms, wie der Campener Leuchtturm auch genannt wird, wurde 1889/1890 errichtet. Im selben Jahr wie der Eiffelturm. Die dreibeinige, rot-weiß gestrichene Stahlbeinkonstruktion hat ein Treppenrohr in der Mitte und ist mit einer Höhe von 65 Metern der höchste Leuchtturm Deutschlands.
Wenn Sie die mehr als 330 Stufen erklommen haben, bietet sich Ihnen nicht nur eine tolle Aussicht auf die Krummhörn, sondern Sie können bei klarer Sicht sogar bis zur Nordseeinsel Borkum sehen.
Gut zu wissen: Kinder haben die Möglichkeit, am Campener Leuchtturm Leuchtturmhilfswärter zu werden. Sie bekommen hierfür einen Fragebogen, dessen, natürlich kindgerechte, Fragen sie beantworten müssen. Als Belohnung gibt es eine Urkunde mit einem Stempel vom Leuchtturm.
- Preise: Erwachsene 3,50 Euro, Kinder 2,00 Euro (mit Nordsee-ServiceCard); Erwachsene 4,00 Euro, Kinder 3,00 Euro (ohne Nordsee-ServiceCard), Gruppen ab 10 Personen: Erwachsene 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro
- Öffnungszeiten: 01. April bis 03. November 2019 täglich geöffnet von 11.00 bis 17.00 Uhr, letzter Aufstieg um 16.30 Uhr, Wind und Wetter vorbehalten.
Adresse: Leuchtturmstraße, 26736 Campen
Parken: Es gibt einen Parkplatz in der Leuchtturmstraße 1, 26736 Krummhörn.
-
Ein Museum für die ganze Familie, das sich mit der technischen Revolution in der Landwirtschaft Ostfrieslands zwischen 1850 und 1950 beschäftigt. Hier wird veranschaulicht wie sich die schwere Arbeit mit reiner Muskelkraft zur vollautomatisierten Landwirtschaft entwickelt hat. Viele Mitmachmaschinen und Spiele geben die Möglichkeit, das Museum spielerisch zu erkunden.
Auf der circa 2.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche erwarten den Besucher eine umfangreiche Sammlung zum landwirtschaftlichen Arbeitsjahr wie eine Traktorensammlung, Kutschen, Wagen und Geräte zur Feldbestellung. Toll ist die Lokomotive von 1904.
Gut zu wissen: Ein Highlight ist sicherlich der Treckerverleih. Mieten Sie sich ein Gefährt und genießen Sie die ostfriesische Landschaft vom erhöhten Sitz aus. Es gibt ausgearbeitete Touren oder Sie fahren einfach nach Gusto. Bis zu drei Personen können gemeinsam auf dem Bock sitzen. Anmeldung unter: Tel. 049 23 / 805 99 50.
- Preise: Erwachsene 3,00 Euro, Erwachsene mit Kurkarte 2,20 Euro, Kinder bis 6 Jahre sind frei, Kinder 1,50 Euro, Kinder mit Kurkarte 0,90 Euro, Familienkarte 8,00 Euro, Familienkarte mit Kurkarte 6,00 Euro, 1-stündige Führung 30,00 Euro
- Öffnungszeiten: Montags bis freitags 9.00 bis 17.00 Uhr
Adresse: Krummhörner Straße, 26736 Krummhörn
Parken: Es gibt Parkmöglichkeiten direkt am Museum.
-
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte einer ostfriesischen Häuptlingsfamilie. In der Osterburg erwarten Sie neben einer interessanten Porträtsammlung zahlreiche Exponate und historische Kunstgegenstände, die einen tiefen Einblick in die Wohnkultur der damaligen Zeit geben.
Da es sich um einen privaten Wohnort handelt, ist die Burg nur zu bestimmten Terminen für Besucher geöffnet. Nach Vereinbarung können mehrere Räume des Hauptflügels besichtigt werden. Anfragen werden telefonisch angenommen (Tel.: 04923 805468, Familie Kempe).
Gut zu wissen: Auch ohne Führung sind die Außenansicht der Burg und der Schlossgarten eine Stippvisite wert. Nach einem entspannten Spaziergang durch den verwunschenen Schlossgarten, lassen Sie sich im angeschlossenen Burgcafé und Bistro mit hausgemachten Speisen und Getränke verwöhnen.
- Preise: Gruppen bis 10 Personen pauschal 40,00 Euro
- Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Burgcafé - März bis Oktober samstags und sonntags von 9.00 bis 18.00 Uhr, zusätzlich von den Oster- bis zu den Herbstferien Mittwoch bis Freitag von 12.00 bis 18.00 Uhr, in den Monaten Juli und August auch dienstags von 12 bis 18.00 Uhr
Adresse: An der Osterburg 1, 26736 Krummhörn/Groothusen
Parken: Es gibt eine Parkfläche hinter dem Schatthaus (Einbiegung Strohburger Weg) oder Sie können Ihr Fahrzeug auf der Grünfläche an der Straßenseite der Wiard Meckena Straße direkt neben dem Burgcafé abstellen.
-
Auf der höchsten Stelle der Warft gelegen, beeindruckt diese Kirche vor allem mit ihrer Größe. Diese würde man bei einem in einem Bauerndorf liegenden Gotteshaus eigentlich nicht erwarten. Mit etwa 40 Metern Länge ist es eines der größten Sakralbauten in der Krummhörn. Der etwa 1230 errichtete backsteinerne Saalbau hat einen 36 Meter hohen Glockenturm.
Besonderheiten der evangelisch-reformierten Kirche sind das 500 Jahre alte Kupfer-Taufbecken sowie kostbare spätromanische Wandmalereien aus dem 13. Jahrhundert. Gerade für Kunstinteressierte soll ein Besuch lohnenswert sein.
Gut zu wissen:
- Preise: frei
- Öffnungszeiten: immer geöffnet
Adresse: Fuhrmannsweg 9, 26736 Krummhörn
Parken: In der umliegenden Umgebung sind Parkmöglichkeiten vorhanden.
Kurtaxe in der Krummhörn
Die Gemeinde Krummhörn ist für ihre Ortschaft Greetsiel als Erholungsort stattlich anerkannt. Sie erhebt im gesamten Gemeindegebiet daher einen Kurbeitrag. Mit diesem werden sämtliche Ausgaben gedeckt, die der Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Erneuerung sowie Unterhaltung und Verwaltung der touristischen Einrichtungen dienen. Dies kann beispielweise die Erhaltung der Wander- und Radwege sein, die Pflege der öffentlichen Toiletten oder etwa kostenlose Veranstaltungen.
Die Kurbeitragspflicht entsteht mit der Ankunft im Gebiet der Gemeinde Krummhörn. Wenn Sie dieser nicht nachkommen, machen Sie sich strafbar. Für Gewöhnlich zahlen Sie die Kurtaxe an den Vermieter Ihres Feriendomizils. Als Nachweis über die Zahlung erhalten Sie eine Kurkarte, die sogenannte Nordsee-ServiceCard. Auf Verlangen müssen Sie diese vorzeigen, also führen Sie diese mit einem gültigen Lichtbildausweis immer bei sich.
Was kostet die Kurtaxe in der Krummhörn?
Der Kurbeitrag ist in Krummhörn in zwei Zonen aufgeteilt: Greetsiel, Hauen, Pilsum und Uiterstewehr werden zu Zone I gerechnet, das übrige Gemeindegebiet zählt zur Zone II.
In der Zeit von 15. März bis 31. Oktober zahlen Personen nach Vollendung des 16. Lebensjahres in Zone I 2,00 Euro, in Zone II 1,40 Euro pro Tag. Für Kinder ab dem 6. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind in Zone I und Zone II 0,50 Euro zu entrichten. In der übrigen Zeit des Jahres zahlen Personen nach Vollendung des 16. Lebensjahres in Zone I 1,00 Euro, in Zone II 0,70 Euro. Kinder zwischen 6 und 16 Jahren zahlen in Zone I und Zone II 0,25 Euro.
Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres zahlen keine Kurtaxe. Ebenso wie jede fünfte oder weitere Person in einer Familie. Auszubildende, Wehrdienstleistende, Schwerbehinderte deren Minderung der Erwerbsfähigkeit 100 v. H. beträgt sowie deren Begleitpersonen sind ebenfalls vom Kurbeitrag befreit.
Urlaub in der Krummhörn
Sie glauben, Krummhörn ist die perfekte Region für Ihren Urlaub? Hier noch einmal die Highlights:
- Greetsiel: Schlendern Sie mit einem Fischbrötchen in der Hand den idyllischen Hafen entlang.
- Naturschutzgebiet Leyhörn: Wandern, Radeln, Spazierengehen - erleben Sie die malerische Natur auf ursprüngliche Weise.
- Badestrand Upleward: Auf dem riesigen Areal können Sie und Ihre Kinder sich nach Lust und Laune ausleben.
Ihre Ferienwohnung in Krummhörn
Sie wünschen sich in Ihrem Urlaub Flexibilität? Sie möchten selbst darüber entscheiden, wo und wann Sie essen und sich einfach frei wie zu Hause fühlen? Dann ist eine Ferienunterkunft von privat genau das Richtige für Sie. Fühlen Sie sich wie daheim, wenn Sie bei uns Ihre Traumunterkunft gefunden haben.
Ferienunterkünfte in Krummhörn
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.