Reiseführer und Reisetipps für die Flensburger Förde


Flensburger Förde

Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für die Flensburger Förde

Sie möchten Ihren Urlaub in der Flensburger Förde verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Ostseebucht im Nordosten von Schleswig-Holstein ausführlicher vor. Wir sagen Ihnen,

… wo die Flensburger Förde liegt,
… wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Flensburger Förde ist,
… wo es schöne Strände an der Flensburger Förde gibt,
… was Sie sonst noch in der Flensburger Förde unternehmen können,
… wo Sie in der Flensburger Förde übernachten können.

Auf fewo-von-privat.de erhalten Sie jede Menge Tipps für einen gelungenen Urlaub in der Flensburger Förde sowie eine passende Auswahl an Ferienwohnungen von privat.


Wo liegt die Flensburger Förde?

Ihr Urlaub an der Flensburger Förde führt Sie hoch in den Nordosten von Schleswig-Holstein. Dort erstreckt sich die Ostseebucht von Flensburg im Westen bis zum dänischen Sonderborg im Nordosten sowie die Geltinger Birk im Südosten. Die Flensburger Förde verbindet Deutschland mit dem angrenzenden Dänemark und ist daher ideal geeignet, um einen Schiffsausflug ins Nachbarland zu unternehmen.

Das maritime Leben spielt in der Flensburger Förde eine große Rolle. Die meisten Besucher kommen, um die Strände der Region zu besuchen, an Segelregatten teilzunehmen oder einfach durch die Städte zu schlendern und das skandinavische Flair zu genießen. Dies geht zum Beispiel in Glücksburg, Flensburg oder Wassersleben direkt an der dänischen Grenze besonders gut.


Die beste Reisezeit für die Flensburger Förde

Möchten Sie Ihren Urlaub am Wasser verbringen, empfehlen sich die Monate von Mai bis September. Vor allem in den Hochsommermonaten Juli und August klettern die Außentemperaturen auf angenehme 20 Grad Celsius. Doch auch schon im Mai, Juni und noch im September können Sie schöne Tage erwarten mit Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad.

Am kältesten ist es zwischen Dezember und Februar. Dann schaffen es die Temperaturen kaum über 0 Grad hinaus. Gepaart mit Wind kann dies ganz schön unangenehm werden - vor allem, wenn dann die richtige Kleidung fehlt. Wenn Sie die Kälte und der Wind jedoch nicht stören, können Sie sich im Gegenzug auf menschenleere Strände freuen.

Wassertemperaturen in der Flensburger Förde

Schwimmen in der Flensburger Förde ist zwar möglich, doch in der Regel den Monaten Juli und August vorbehalten. Dann können Sie sich bei 17 bis 20 Grad in die Fluten der Ostsee stürzen. Vor allem in flachen Gebieten kann das Wasser durchaus etwas wärmer werden. Doch kommt einmal der Wind von der falschen Seite, gibt es ebenso temporäre Temperaturstürze. Gut, wenn dann die Außentemperatur stimmt.


Ferienwohnungen von privat an der Flensburger Förde

Zu einem gelungenen Urlaub gehört auch die passende Unterkunft. Wählen Sie jetzt Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privat in der Flensburger Förde und sichern Sie sich Ihren Wunschtermin. Und schon steht einem schönen Urlaub nichts mehr im Weg.

Ferienunterkünfte an der Flensburger Förde

Strände an der Flensburger Förde

Zwischen Flensburg im Westen und der Geltinger Birk im Osten treffen Sie immer wieder auf Strände, die zum Baden, Erholen und Spazierengehen einladen. Von Naturstränden bis zu gepflegten Kurstränden ist hier an der Flensburger Förde alles dabei. Gerne stellen wir Ihnen einmal 5 dieser Strände vor.

  • Strand Langballigau

  • Strand Neukirchen

  • Strand Sandwig

  • Strand Wassersleben

  • Strand Kollund


Sehenswürdigkeiten an der Flensburger Förde

Bei Ihrem Urlaub an der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein zieht es Sie mit Sicherheit an die wunderschöne Ostsee. Haben Sie dennoch einmal Lust, etwas anderes zu unternehmen, gibt es ausreichend Auswahl. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug nach Flensburg selbst? Oder einer Wanderung in der Geltinger Birk? Gerne stellen wir Ihnen einige Freizeittipps für die Flensburger Förde vor.

  • Wanderung in der Geltinger Birk

  • Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt

  • Fördeland Therme Glücksburg

  • Wasserschloss in Glücksburg

  • Museumswerft in Flensburg


Urlaub in der Flensburger Förde: Überblick

Lust auf einen Urlaub in der Flensburger Förde? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von der Region zusammengefasst.

  • Ob Naturstrand- oder Kurstrand: An der Flensburger Förde gibt es Strände für jeden Geschmack.
  • Kurtaxenfreie Strände: An vielen Stränden in der Flensburger Förde, wie zum Beispiel Wassersleben oder Neukirchen, wird keine Kurtaxe erhoben.
  • Lernen Sie das Nachbarland Dänemark kennen: Es ist nur einen Katzensprung entfernt.
  • Auf zur Geltinger Birk: In dem größten Naturschutzgebiet von Schleswig-Flensburg ist Entspannung vorprogrammiert.
  • Vom Wasserschloss bis zur Museumswerft: Die Ausflugsziele sind abwechslungsreich.

Ihre Ferienwohnung an der Flensburger Förde

Nach einem Tag an der frischen Ostseeluft, tut es gut, abends die Füße hochzulegen. Buchen Sie jetzt eine Ferienwohnung zum Entspannen. Von Flensburg bis Kronsgaard: Auf fewo-von-privat.de finden Sie das passende Feriendomizil für Ihren Urlaub an der Flensburger Förde.

Ferienunterkünfte an der Flensburger Förde


*Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für die Wismarer Bucht

Strand in der Wismarer Bucht

Ihr Online-Reiseführer für die Wismarer Bucht an der Ostsee

Vom Städtetrip nach Wismar bis zum Strandtag auf der Insel Poel - Ihren Urlaub in der Wismarer Bucht können Sie vielseitig gestalten. Doch wo liegt die Wismarer Bucht eigentlich genau? Wann ist die beste Reisezeit für die Wismarer Bucht? Wo gibt es schöne Strände an der Wismarer Bucht? Was kann ich noch in der Wismarer Bucht unternehmen? Wo kann ich preiswert in der Wismarer Bucht übernachten?

In unserem Online-Reiseführer für die Wismarer Bucht finden Sie neben Infos & Tipps für Ihren Urlaub in der Wismarer Bucht auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte.


Wo liegt die Wismarer Bucht?

Nur rund 30 Kilometer nördlich von Schwerin, der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, treffen Sie an der Ostsee auf die Hansestadt Wismar - das Herzstück der Wismarer Bucht. Von hier aus erstreckt sich die Bucht nach Westen bis zum Ostseebad Boltenhagen, nach Norden bis zur Insel Poel sowie nach Nordosten bis zum Ostseebad Rerik am Salzhaff. Viele kleinere und größere Orte laden entlang der Wismarer Bucht zum Träumen und Erholen ein.

Die Wismarer Bucht ist Teil der Mecklenburgischen Bucht. Zugegeben, diese Sache mit den vielen Ostseebuchten kann ganz schön verwirrend sein. Zur Orientierung: Die Mecklenburgische Bucht ist die größte Bucht Deutschlands. Sie reicht von Fehmarn bis nach Fischland-Darß-Zingst. Auf dieser Strecke unterteilt sie sich in mehrere Buchten, wie zum Beispiel die Wismarer Bucht. Und diese wiederum besteht auch aus mehreren kleinen Buchten. Zu ihnen gehören - von West nach Ost - die Wohlenberger Wiek, die Eggers Wiek, die Kirchsee an der Insel Poel, der Breitling und das Salzhaff.


Die beste Reisezeit für die Wismarer Bucht

Möchten Sie in der Ostsee baden? Oder lieber stundenlange Spaziergänge am Meer entlang unternehmen? Die beste Reisezeit für eine Region hängt davon ab, wie Sie Ihren Urlaub an der Wismarer Bucht gestalten möchten. Generell lässt sich jedoch sagen, dass die meisten Besucher die Zeit von Mai bis September bevorzugen. Dann liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei angenehmen 16 bis 20 Grad. Am wärmsten wird es im August, der zuweilen auch die 25 Grad Marke knackt. Ab September werden die Sonnenstunden wieder weniger und auch die Temperaturen sinken. Ihren Tiefstwert erreichen diese im Dezember, Januar und Februar, wenn sie nur noch bei 0 Grad oder auch mal im Minus-Bereich liegen.

Dennoch ist die Wismarer Bucht ganzjährig bereisbar. Immerhin können auch bei niedrigen Temperaturen Strandspaziergänge herrlich entspannend sein. Denken Sie dann jedoch an wetter- und windfeste Kleidung. Ein Vorteil: Sie haben die Strände fast für sich allein.

Wassertemperaturen in der Wismarer Bucht

Die Temperaturen in der Ostsee sind nicht mit denen von Badeseen zu vergleichen. Von vielen wird ein Bad in der Ostsee erst im Juli und August als möglich empfunden. Dann steigt die Wassertemperatur - zumindest in flachen Küstenabschnitten - auf bis zu 20 Grad. Angenehm wird es dann meist auch nur bei Bewegung, zum Beispiel beim Ballspielen. Achten Sie jedoch selbst dann noch darauf, sich nicht zu lange im Wasser aufzuhalten. Von Oktober bis April kommt die Wassertemperatur selten über 9 Grad hinaus. Und auch mögliche 15 Grad im Mai sind noch zu frisch zum Schwimmen. Wenn Ihnen kühle Wassertemperaturen nichts ausmachen, können Sie im Juni bei 17 bis 18 Grad in der Ostsee ein Bad nehmen.


Ferienwohnungen von privat an der Wismarer Bucht

Ob im Ostseebad oder in der Stadt: Eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus an der Wismarer Bucht bieten Ihnen Entspannung pur. Gerade für Familien bieten sie häufig eine unkomplizierte und auch kostengünstige Alternative zu teuren Hotelanlagen.

Ferienunterkünfte an der Wismarer Bucht

Strände an der Wismarer Bucht

Zwischen Boltenhagen und Rerik finden Sie an der Wismarer Bucht die verschiedensten Strände. Von wilden Naturstränden bis zu bewachten Badestränden ist alles dabei. Freuen Sie sich auf die Abwechslung an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns. Vielleicht besuchen Sie in Ihrem Urlaub ja mehr als einen Strand. Gerne stellen wir Ihnen einige der schönsten Strände an der Wismarer Bucht ausführlicher vor.



  • Strand Boltenhagen

  • Strand Wohlenberger Wiek

  • Strand Wismar-Wendorf

  • Strand Timmendorf/Insel Poel


  • Sehenswürdigkeiten an der Wismarer Bucht

    Die schönen Strände der Ostsee sind für viele Besucher der Hauptgrund für einen Urlaub an der Wismarer Bucht. Doch es gibt noch mehr zu erkunden. Vom kleinen Buddelschiffmuseum in Boltenhagen bis zum Städtetrip in Wismar erwartet Sie jede Menge Abwechslung. Wir haben Ihnen in unserem Online-Reiseführer einmal 5 Ausflugsziele für die Wismarer Bucht zusammengestellt.

    • Buddelschiffmuseum in Boltenhagen

    • Ein Tag in Wismar

    • Vogelinsel Langenwerder


    • Kurabgabe an der Wismarer Bucht

      Kurabgabe an der Wismarer Bucht Viele Gemeinden an der Nord- und Ostsee erheben von Ihren Besuchern eine Gebühr, die sogenannte Kurtaxe oder auch Tourismusabgabe. Diese Gebühr wird dazu verwendet, den Urlaubsort in Schuss zu halten. So werden beispielsweise die Strände gereinigt, öffentliche Toiletten errichtet, Promenaden gepflegt und vieles mehr. Zudem erhalten Sie in der Regel Vergünstigungen für Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten.

      Wie diese Rabatte genau aussehen, ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Ebenso wie die Höhe der Kurtaxe. Diese richtet sich danach, wann und wo Sie an der Wismarer Bucht übernachten. Denn die Gemeinden legen die Beiträge selbst fest. So beträgt zum Beispiel die Abgabe auf der Insel Poel in der Hauptsaison von Mai bis Ende September 2,00 Euro/Tag für Erwachsene. Im Ostseebad Boltenhagen sind es 2,10 Euro/Tag für Personen ab 16 Jahren. In der Zeit von Oktober bis Ende April ist der Unterschied deutlicher. Dann beträgt die Abgabe auf Poel 1,00 Euro/Tag für Erwachsene, in Boltenhagen 1,50 Euro/Tag für Personen ab 16 Jahren.

      Wo zahle ich die Kurabgabe?

      Als Übernachtungsgast bezahlen Sie die Kurtaxe bei Ihrem Vermieter. Sollte dies - aus welchem Grund auch immer - nicht möglich sein, können Sie die Kurtaxe auch bei der Kurverwaltung bzw. Touristeninformation begleichen. Im Gegenzug erhalten Sie eine Bestätigung. Diese sollten Sie immer bei sich haben, da regelmäßig Kontrollen durchgeführt werden. Sind Sie nur als Tagesgast vor Ort, stehen Ihnen in der Regel an den Stränden Automaten zur Verfügung.


      Urlaub in der Wismarer Bucht: Überblick

      Lust auf einen Urlaub in der Wismarer Bucht? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte der Region zusammengefasst.

      • Von Boltenhagen bis Poel erwarten Sie wunderschöne Ostseestrände.
      • Gehen Sie auf Zeitreise und besuchen Sie 5.000 Jahre alte Dolmengräber und die Mittelalterstadt Wismar.
      • Nehmen Sie Ihr Fernglas mit und beobachten Sie die vielfältige Vogelwelt, zum Beispiel auf der Insel Langenwerder.
      • Maritimer geht’s nicht: Laufen Sie am Strand entlang, bummeln Sie durch die Häfen, fahren Sie aufs Meer hinaus und schauen Sie einem Buddelschiffbauer über die Schulter.

      Ihre Ferienwohnung an der Wismarer Bucht

      Von Boltenhagen über Wismar bis zur Insel Poel: Mit einer Ferienwohnung an der Wismarer Bucht haben Sie es nie wirklich weit bis ans Meer. Genießen Sie die frische Ostseeluft und entspannen Sie sich bei langen Strandspaziergängen.

      Ferienunterkünfte an der Wismarer Bucht


      *Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für die Insel Poel


Insel Poel

Ihr Online-Reiseführer für Poel - willkommen auf der Ostseeinsel vor Meck-Pomm

Die Ostseeinsel Poel verspricht vor allem eins: Erholung und Entspannung. Doch wo liegt die Insel Poel überhaupt? Wo sind die schönsten Strände auf Poel? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Wo können Sie auf Poel übernachten?

In unserem Online-Reiseführer für die Insel Poel geben wir Ihnen die Antwort auf diese und weitere Fragen. Hier auf fewo-von-privat.de erhalten Sie nicht nur viele Infos für einen schönen Urlaub, sondern finden auch direkt die passende Ferienunterkunft dazu.


Wo liegt eigentlich Poel?

Steilküste auf Poel

Die Insel Poel liegt in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Bis zur Hansestadt Wismar sind es gerade einmal 10 Kilometer. Das anerkannte Ostseebad Poel erreichen Sie am einfachsten mit dem Auto über die L121. Diese führt Sie von Groß Strömkendorf auf dem Festland direkt nach Fährdorf auf der Insel Poel und von dort aus weiter über Niendorf bis nach Kirchdorf, dem größten Ort auf der Insel.

Weitere Teile der Gemeinde Poel sind beispielsweise Timmendorf im Westen der Insel, Gollwitz im Nordosten sowie Malchow im Osten. Nordöstlich von Poel befindet sich zudem die unbewohnte Insel Langenwerder.


Die beste Reisezeit für die Insel Poel

Wie bei allen Urlaubszielen ist die beste Reisezeit Geschmackssache. Auch an die Insel Poel haben die Besucher unterschiedliche Ansprüche. Möchten Sie zum Beispiel in der Ostsee baden, sind die Monate Juli und August am ehesten geeignet. Dann klettern die durchschnittlichen Außentemperaturen auf 20 Grad. Bisweilen durchbrechen sie auch die 25-Grad-Grenze. Möchten Sie die Ruhe der Insel genießen und dennoch auf angenehme Temperaturen für Spaziergänge oder Radtouren nicht verzichten, bieten sich zudem der Mai, Juni und September an.

Von Oktober bis April geht es in der Regel etwas rauer zu. Mit wetterfester und winddichter Kleidung ausgestattet, können Sie sich nun vom Wind die Alltagssorgen einfach wegwehen lassen. Im Januar und Februar erreichen die Temperaturen kaum mehr als 2 Grad.

Wassertemperaturen auf Poel

Ein Bad in der Ostsee vor Poel ist in der Regel dem Juli und August vorbehalten. Dann erreichen die Wassertemperaturen Werte von rund 19 bis 20 Grad. Selbst Spitzen von über 20 Grad in Küstennähe sind möglich. Im September liegen die Wassertemperaturen auf Poel noch bei durchschnittlich 17 bis 19 Grad. Richtung Winter geht es dann immer weiter bergab, bis die Wassertemperaturen im Januar bei Durchschnittswerten von 3 Grad ankommen.


Ferienwohnungen von privat auf der Insel Poel

Mit einer Ferienwohnung auf der Insel Poel lernen Sie das Leben auf der kleinen Insel besonders gut kennen. Schlendern Sie auch abends, wenn die Tagestouristen weg sind, durch die kleinen Ortschaften oder am Strand entlang. Einfach herrlich! Anschließend kehren Sie in Ihr Feriendomizil zurück und legen bei einem Glas Wein entspannt die Beine hoch.

Ferienunterkünfte auf Poel

Strände auf Poel

Die kleine Insel Poel verfügt zwar nicht über die Küstenlänge von Usedom oder Rügen, dennoch muss sie sich nicht vor ihren großen Schwestern verstecken. Denn die Strände mit einer Gesamtlänge von über 1 Kilometer sind dafür nur selten überlaufen. An den Stränden der Insel Poel sind Sie richtig, wenn Sie Ruhe und Entschleunigung suchen. Für Kinder ist vor allem der Strand in Gollwitz ideal. Warum das so ist und welche Strände es noch auf Poel gibt, erfahren Sie hier.

  • Strand Gollwitz

  • Strand Schwarzer Busch

  • Strand Timmendorf

  • Strand Hinter Wangern


Sehenswürdigkeiten auf Poel

Radfahren, spazieren gehen, baden und entspannen: Das geht auf der Insel Poel besonders gut. Doch auch Museen gibt es auf der kleinen Insel. Durch die Nähe zum Festland bieten sich auch Ausflüge ins Umland an. Wir haben Ihnen ein paar Freizeitideen für Ihren Urlaub auf Poel zusammengestellt.

  • Vogelinsel Langenwerder

  • Gedenkstätte Cap Arcona

  • Inselmuseum Poel

  • Windmühle Stove

  • Ausflug nach Wismar


Kurtaxe auf Poel

Wenn Sie schon einmal in den Seebädern an der Nord- oder Ostseeküste Ihren Urlaub verbracht haben, sind Sie mit dem Begriff der Kurtaxe oder auch Kurabgabe bestimmt vertraut. Auch das Ostseebad Insel Poel erhebt diese Kurtaxe. Dabei handelt es sich um eine Gebühr, die Sie als Besucher vor Ort entrichten müssen - egal, ob als Übernachtungsgast oder als Tagesgast am Strand. Die Beiträge unterstützen die Gemeinde bei der Erhaltung ihres Tourismusbetriebes.

Auch Sie als Besucher profitieren davon. So wird das Geld beispielswiese dazu verwendet, die öffentlichen Toiletten instand zu halten, den Strand zu reinigen sowie Rad- und Wanderwege zu pflegen. Als Besitzer einer Kurkarte können Sie sich außerdem auf kostenfreie Veranstaltungen sowie ermäßigte Eintrittspreise freuen.

Die Kurtaxe auf der Insel Poel beträgt in der Hauptsaison von Mai bis Ende September pro Erwachsenem pro Tag 2,00 Euro. Den Rest des Jahres sind es 1,00 Euro pro Tag. Kinder bis zum 18. Lebensjahr sind von der Abgabe befreit.

Wo zahle ich die Kurabgabe?

Buchen Sie eine Ferienwohnung auf Poel, entrichten Sie die Kurabgabe an den Vermieter Ihrer Unterkunft. Nach erfolgter Bezahlung erhalten Sie eine Bestätigung, die Sie stets bei sich tragen sollten, um Sie bei Bedarf vorzeigen zu können. Sollten Sie nicht auf Poel übernachten und möchten den Strand besuchen, müssen Sie die Abgabe vor Ort am Strandautomat begleichen.


5 gute Gründe für einen Urlaub auf Poel

Unsere Reisetipps machen deutlich: Ein Urlaub auf der Insel Poel ist ideal, wenn Sie …

… Ruhe und Erholung suchen, aber schnell auf dem Festland sein könnten, wenn Sie denn wollten.
… Lust auf schöne Strandtage an der Ostsee haben, ohne in Menschenmassen zu ertrinken.
… gerne zu Fuß oder mit dem Rad Ihren Urlaubsort erkunden.
… im Urlaub zwar auf große Städte verzichten möchten, aber bei der Stadt Wismar gerne eine Ausnahme machen.
… gerne Vögel in der freien Natur beobachten, wie zum Beispiel auf der Nachbarinsel Langenwerder.


Ihre Ferienwohnung auf Poel

Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Strand - auf der Insel Poel kein Problem. Buchen Sie jetzt Ihre Ferienwohnung in Strandnähe. So können Sie das Auto einfach mal stehen lassen und die Natur in vollen Zügen genießen. Klingt herrlich, oder?

Ferienunterkünfte auf Poel


*Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für die Hohwachter Bucht

Dünen, Sand und Meer

Ihr Online-Reiseführer für die Hohwachter Bucht an der Ostsee

Planen Sie einen Urlaub in der Hohwachter Bucht? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir stellen Ihnen die Ostseebucht in Schleswig-Holstein ausführlich vor und geben Ihnen die Antworten auf folgende Fragen:

  • Wo liegt die Hohwachter Bucht?
  • Wann ist die beste Reisezeit für die Hohwachter Bucht?
  • Wo gibt es schöne Strände an der Hohwachter Bucht?
  • Was kann ich noch in der Hohwachter Bucht unternehmen?
  • Wo kann ich preiswert in der Hohwachter Bucht übernachten?

In unserem Online-Reiseführer für die Hohwachter Bucht finden Sie neben Infos & Tipps für Ihren Urlaub in der Hohwachter Bucht auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte.


Wo liegt die Hohwachter Bucht?

Seebrücke Hohwachter Bucht Die Hohwachter Bucht liegt ziemlich mittig zwischen Kiel und Fehmarn in Schleswig-Holstein. Die Ostseebucht erstreckt sich - grob betrachtet - von Schönberg im Westen bis Heiligenhafen im Osten. Grob betrachtet deshalb, weil die geografischen Grenzpunkte der Hohwachter Bucht häufig unterschiedlich definiert werden. Einige ziehen den Rahmen hier wesentlich enger und zählen den Teil östlich von Sehlendorf/Blekendorf nicht mehr hinzu.

Das Ostseebad Hohwacht, das auf eine rund 500 Jahre alte Geschichte zurückblickt, bildet das Herzstück der Region. Es wird von drei Gewässern umgeben. Dem Großen Binnensee sowie dem Sehlendorfer Binnensee und natürlich der Ostsee.

Weitere Orte an der Hohwachter Bucht sind beispielsweise Behrensdorf, Sehlendorfer Strand und Weißenhäuser Strand, die allesamt am Meer liegen. Zudem zählen noch Lütjenburg und Panker im Hinterland zu der Region.


Die beste Reisezeit für die Hohwachter Bucht

Von Mai bis September zieht es die meisten Besucher an die Hohwachter Bucht. Dann liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei angenehmen 16 bis 20 Grad. Der wärmste Monat ist der August, der es durchaus auch schon einmal auf über 25 Grad bringen kann. Ab September nimmt die Anzahl der Sonnenstunden ab und auch die Temperaturen lassen nach. Im Dezember, Januar und Februar liegen die Werte dann nur noch bei 0 Grad oder auch mal im Minus-Bereich.

Trotz allem ist die Region ganzjährig ein beliebtes Reiseziel. Denn auch bei beispielsweise 10 Grad können Strandspaziergänge herrlich sein. Denken Sie dann allerdings daran, wetter- und windfeste Kleidung mitzunehmen.

Wassertemperaturen in der Hohwachter Bucht

Ein Bad in der Ostsee empfinden die meisten Besucher erst im Juli und August als angenehm. Dann erreicht das Wasser Temperaturen von bis zu 20 Grad - und diese in der Regel auch nur in flachen Küstenabschnitten. Sobald Sie etwas weiter hinausschwimmen, wird es wieder empfindlich kalt. Von Oktober bis April kommt die Wassertemperatur kaum über den einstelligen Bereich hinaus. Und auch wenn sie im Mai auf 13 Grad steigt, ist es noch viel zu früh zum Schwimmen. Mit etwas Glück haben Sie im Juni Wassertemperaturen an der Hohwachter Bucht von 17 bis 18 Grad. Dann zieht es bereits einige Hartgesottene ins kühle Nass.


Ferienwohnungen von privat an der Hohwachter Bucht

Ob am Strand oder im grünen Umland: Eine Ferienwohnung an der Hohwachter Bucht bietet Ihnen Erholung pur. Stöbern Sie durch unsere Auswahl, sichern Sie sich die Ferienunterkunft, die am besten zu Ihnen passt, und der Urlaub kann kommen.

Ferienunterkünfte an der Hohwachter Bucht

Strände an der Hohwachter Bucht

An der Hohwachter Bucht liegen die verschiedensten Strände. Von rauen Naturstränden bis zu gepflegten Badestränden ist alles vorhanden. Genießen Sie die Abwechslung und lassen Sie bei einem Besuch an den Stränden der schleswig-holsteinischen Bucht die Alltagssorgen hinter sich. Gerne stellen wir Ihnen einige dieser Strände einmal genauer vor.

  • Strand Kalifornien/Schönberg

  • Strand Behrensdorf

  • Strand Hohwacht

  • Strand Weißenhäuser Strand

  • Strand Heiligenhafen


Sehenswürdigkeiten an der Hohwachter Bucht

Bei einem Urlaub an der Hohwachter Bucht stehen die Ostseestrände häufig im Mittelpunkt. Doch es gibt auch einige Sehenswürdigkeiten, die Sie in Ihren Ferien besichtigen können. Bei vielen werden Sie mit in die Vergangenheit genommen. Tauchen Sie ab in Ihre Kindheit, bis ins Mittelalter oder sogar bis in die Eiszeit. Hier in unserem Reiseführer für die Hohwachter Bucht, stellen wir Ihnen die Ausflugstipps einmal etwas genauer vor.

  • Kindheitsmuseum Schönberg

  • Gut Panker bei Malente

  • Museum Turmhügelburg in Lütjenburg

  • Eiszeitmuseum in Lütjenburg

  • Heimatmuseum in Heiligenhafen


Kurabgabe an der Hohwachter Bucht

Kurabgabe an der Hohwachter Bucht Saubere Strände, Rettungsschwimmer, gepflegte Promenaden, Rad- und Wanderwege, öffentliche Toiletten, Kulturveranstaltungen und vieles mehr: Mit der Abgabe der Kurtaxe unterstützen Sie die Gemeinden, all dies zu gewährleisten. Nach Begleichung der Kurabgabe erhalten Sie zudem die ostseecard. Mit dieser profitieren Sie von Vergünstigungen oder kostenlosen Eintritten, zum Beispiel in Museen oder Schwimmbädern. Zudem können Sie hiermit nicht nur den Strand in Hohwacht kostenlos besuchen, sondern auch die der anderen teilnehmenden Gemeinden. Darunter zum Beispiel auch Weißenhäuser Strand, Heiligenhafen, Großenbrode, Kellenhusen und Timmendorfer Strand.

Wie hoch die Kurtaxe an der Hohwachter Bucht ausfällt, hängt davon ab, wo und auch wann Sie dort übernachten. Die Gemeinden legen die Beiträge selbst fest. So beträgt zum Beispiel die Abgabe in Hohwacht und am Sehlendorfer Strand im Januar nur 0,50 Euro/Tag für Erwachsene. In der Hauptsaison von Mitte Juni bis Mitte September sind es in Hohwacht 2,40 Euro/Tag, am Weißenhäuser Strand sind es 3,00 Euro/Tag. An- und Abreise gelten dabei zusammen als 1 Tag.

Wo zahle ich die Kurabgabe?

Die Kurtaxe entrichten Sie beim Vermieter Ihres Feriendomizils. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel, weil Ihr Vermieter nicht vor Ort ist, begleichen Sie die Abgabe am besten noch am Tag Ihrer Ankunft in der Tourismusinformation. Im Gegenzug erhalten Sie die ostseecard als Bestätigung. Bitte führen Sie diese stets bei sich. Gerade an den Stränden werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt.



Urlaub in der Hohwachter Bucht: Überblick

Lust auf einen Urlaub in der Hohwachter Bucht? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte der Region zusammengefasst.

  • Ostseestrände, so weit das Auge reicht: Atmen Sie die frische Luft ein und entspannen Sie sich an den schönen Stränden der Hohwachter Bucht, wie zum Beispiel am Strand Behrensdorf, Hohwacht oder Heiligenhafen.
  • Vom Kindheitsmuseum in Schönberg über Gut Panker bis zum Eiszeitmuseum in Lütjeburg: Hier erwarten Sie besondere Ausflugsziele.
  • Als Fahrradfahrer und Spaziergänger kommen Sie nicht nur am Strand, sondern auch im Hinterland auf Ihre Kosten. Wie wäre es mit einer Tour um den Großen Binnensee bei Hohwacht?

Ihre Ferienwohnung an der Hohwachter Bucht

Mit einer Ferienwohnung an der Hohwachter Bucht genießen Sie absolute Freiheit. Sie entscheiden selbst, wann Sie morgens in den Tag starten wollen oder wann Sie zu Abend essen. Zudem liegt die Ostsee quasi direkt vor Ihrer Haustür und Sie haben es nie wirklich weit bis ans Meer. Eine schöne Vorstellung, oder? Sichern Sie sich am besten noch heute Ihre Traumferienwohnung.

Ferienunterkünfte an der Hohwachter Bucht


*Stand der Informationen: 2018

Impressum