Reiseführer und Reisetipps für Norderney - Willkommen auf der Thalasso-Insel
Ihr Online-Reiseführer für Norderney
Wo liegt Norderney? Wann ist die beste Reisezeit? Wie ist das Wetter auf Norderney? Wo finde ich die schönsten Strände? Welche Ausflugsziele erwarten mich auf Norderney? Wo kann ich auf Norderney übernachten?
Unser Online-Reiseführer für Norderney gibt Ihnen Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Außerdem unterstützen wir Sie mit vielen Informationen und Tipps in Ihrer Urlaubsplanung. Die perfekte Ferienunterkunft auf Norderney, die finden Sie hier natürlich auch. So wird Ihr Urlaub an der Nordsee ein voller Erfolg!
Wo liegt eigentlich Norderney?
Norderney ist nach Borkum die zweitgrößte Insel der ostfriesischen Inselgruppe. Das Eiland misst rund 27 Quadratkilometer und liegt zwischen Juist und Baltrum vor dem niedersächsischen Festland. Genau zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht. Insgesamt 85 Prozent der Insel gehören zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Das Leben spielt sich auf der Insel vor allem im Westen ab. Die restliche Insel ist kaum bebaut und bewohnt.
Norderney ist als Thalasso-Insel bekannt. Das offizielle „Thalasso-Nordseeheilbad“ bietet Heilung durch die Kraft des Meeres indoor wie outdoor an: zum einen die Insel selbst mit ihrem Wind, der Brandung, dem Meer, der salzigen Luft - atmen Sie tief durch wenn Sie am Strand entlang oder einen der mehreren Thalasso-Kurwege gehen - zum anderen das bade:haus norderney, wo Sie sich mit allerlei Thalasso-Anwendungen verwöhnen lassen können.
Die beste Reisezeit für Norderney
Echte Nordseefans bereisen Norderney das ganze Jahr über. Das Inselklima ist maritim geprägt, also erwarten Sie mäßig warme Sommer und milde, feuchte Winter. Mit wetterfester Kleidung lässt sich auch im regenreichen Herbst und Winter das Beste aus der Insel machen. Gerade im Oktober und November müssen Sie jedoch mit dem einen oder anderen Herbststurm rechnen. Am kältesten wird es im Januar und im Februar mit maximal 4 bis 5 Grad Celsius.
Für die meisten dürften die Monate Mai bis September vorrangig als Reisezeitraum interessant sein. Wenn im Sommer die Höchsttemperatur bei knapp 20 Grad Celsius liegt, lässt sich die Insel so richtig mit allen Sinnen genießen. Wandern, Radfahren, Wattwandern oder Reiten, das Leben spielt sich draußen in der Natur ab.
Wassertemperaturen auf Norderney
Die Wassertemperatur beträgt vom Sommer bis in den Herbst hinein 17 bis 20 Grad Celsius. Wobei Juli, August und September die wärmsten Monate sind. Im Vergleich zum Mittelmeer ist das relativ frisch, aber ist das nicht das Besondere an einem Bad in der Nordsee? In den übrigen Monaten werden nur wirklich Hartgesottene einen Sprung in die Fluten wagen. Das Meer erreicht von Januar bis März gerade mal eine Maximaltemperatur von 7 Grad Celsius.
Ferienwohnungen von privat auf Norderney
Für einen Urlaub auf Norderney sind Ferienwohnungen ideal. Sie bieten die perfekte Ausgangslage für entspannte Strandspaziergänge oder das Bummeln durch die City der Insel. Finden Sie noch heute Ihre Traumunterkunft auf Norderney!
Ferienunterkünfte auf Norderney
Parken auf Norderney
Lassen Sie Ihr Auto am besten am Fähranleger in Norddeich stehen. Denn innerhalb der Saison sind große Teile des Stadtgebietes auf Norderney für Kraftfahrzeuge gesperrt. Die Insel lässt sich aber sowieso am besten per Rad, zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden.
Wenn Sie auf Ihr Fahrzeug dennoch nicht verzichten möchten, haben Sie die Möglichkeit, beim Befahren der Fähre eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Mit dieser haben Sie nach Ankunft auf Norderney eine Stunde Zeit, Ihre Ferienunterkunft zu erreichen. In dieser Zeit können Sie das Gepäck entladen und Ihr Fahrzeug abstellen. Ihre Unterkunft hat keine Parkplätze? Dann sind die öffentlichen Parkplätze eine gute Lösung. Dauerparkplätze gibt es zum Beispiel in der Marienstraße oder in der Hafenstraße.
Strände auf Norderney
Norderney punktet mit 15 Kilometer leuchtend weißen, feinsten Sandstränden. Wen würden diese nicht zum entspannten Sonnenbaden und zu ausgedehnten Strandspaziergängen einladen? Gleich vier Strände stehen Ihnen auf der Insel zur Auswahl. Wir stellen Sie Ihnen vor.
-
Der etwa 500 Meter lange, feinsandige Strand richtet sich in erster Linie an Familien mit Kindern. Dies kommt nicht zuletzt durch das abwechslungsreiche Unterhaltungsangebot, welches für die Kleinen geboten wird. So können sie sich auf dem großen Piratenspielplatz austoben oder sich im angrenzenden Hochseil- und Klettergarten versuchen. Tagesgäste treibt es vermehrt wegen seiner Nähe zu Innenstadt und zum Hafen an den Strand.
Direkt am Weststrand befindet sich ein architektonisch schön anzusehendes Gebäude im Bäderstil, in dem sich Umkleiden und Toiletten sowie ein Kiosk befinden. Ein italienisches Restaurant mit windgeschützter Terrasse lädt zum entspannten Genießen mit Blick aufs Meer ein.
Parken am Weststrand: Ihren Wagen können Sie im Parkhaus C an der Hafenstraße abstellen.
Tipp: Sie wollen sich das Ja-Wort geben? Und das auf besondere Art und Weise? Am Weststrand haben Sie die Möglichkeit dazu. In einem Badekarren direkt am Wasser. Nähere Informationen gibt die Stadt Norderney, Tel.: 0 49 32 / 920-0.
-
Der saubere Familienstrand nimmt den größten Strandabschnitt der Insel ein. Hier ist etwas weniger Trubel als am Weststrand. Es gibt viele Strandkörbe zum entspannt die Füße hochlegen und eine umfangreiche Infrastruktur. Wer einmal genug vom am Strand liegen hat, findet eine gelungene Abwechslung auf dem angeschlossenen Minigolfplatz. Es gibt einen Spielplatz und ein Bungee-Trampolin, was vor allem Kindern viel Spaß bringen dürfte.
Haben Sie schon einmal Stand-UP-Paddling probiert? Ihre Fähigkeiten bei der Trendsportart können Sie im westlichen Teil des Strandes unter Beweis stellen. Der Teil ist auch bei Surfern beliebt.
Im Sommer entwickelt der Nordstrand sich regelmäßig zum Szenetreff. So gibt es zahlreiche Lokale und auch die Vielzahl an Veranstaltungen wie etwa das Holi Beach Festival oder die Summertime @ Nordeney tragen dazu bei.
Parken am Nordstrand: Parkmöglichkeiten finden Sie in der Nordhelmstraße 52, 26548 Norderney
Tipp: Sie können vom Nordstrand aus sehr schön die Ozeanriesen auf der Schifffahrtslinie im Norden beobachten. Denken Sie an ein Fernglas, so können Sie Details der Schiffe besser erkennen.
-
Weißer Sandstrand soweit das Auge reicht - das bietet der 5 Kilometer von der Innenstadt entfernte Strand „Weiße Düne“. Hier findet jeder sein Plätzchen zum Entspannen. Es wird aber auch einiges an Aktivitäten geboten: Beachvolleyball- und Beachsoccerplätze, Slacklining, ein Kinderspielplatz und sogar in den Genuss einer Strandmassage können Sie kommen. Da wird Ihnen ganz bestimmt nicht langweilig.
Sie möchten in der Saison einen Abendspaziergang mit einem Essen im gleichnamigen Restaurant „Weiße Düne“ verbinden? Dann sollten Sie rechtzeitig reservieren.
Parken am Strand Weiße Düne: Es gibt einen Parkplatz am Strand, der in der Hochsaison aber schnell voll sein kann.
Tipp: Wem die Nordsee zu kalt ist, der wird hier bei einem Bad seine helle Freude haben: An der Wasserkante haben sich mehrere Priele gebildet, in denen sich das Wasser bei Ebbe auf bis zu 28 Grad Celsius erwärmt. Karibik-Feeling pur!
-
Der einzige FKK-Strand liegt im Osten der Insel direkt hinter dem Leuchtturm. Am besten erreicht man den weitläufigen Strand mit dem Fahrrad, da er etwa 7 Kilometer von der Ortsmitte entfernt ist. Am, auch „Oase“ genannten, Strand gibt es eine Strandsauna mit Panoramablick und mit großer Sonnenterasse. Die nötige Abkühlung können Sie sich dann bei einem Sprung in die Nordsee holen - was gibt es Besseres? Für die vollkommene Entspannung werden im Sommer sogar Massagen am Strand angeboten.
Es handelt sich um einen gemischten FKK-Strand: im westlichen Teil ist Badebekleidung erlaubt, der östliche Bereich ist für Freunde der Freikörperkultur bestimmt.
Parken am Ostbad: Sie können Ihren Wagen direkt am neben dem Strand liegenden Parkplatz abstellen. Zum Strand sind es dann nur noch circa 100 Meter zu Fuß.
Tipp: Die Strandsauna bietet mehrmals im Jahr Sonderveranstaltungen am Abend.
Sehenswürdigkeiten auf Norderney
Neben der wunderschönen, vielseitigen Landschaft, die es zu Fuß, per Rad oder auf dem Pferderücken zu erkunden gilt, hat Norderney ein vielseitiges Freizeitangebot zu bieten. Lassen Sie sich von unseren Ideen inspirieren.
-
Erfahren Sie in der interaktiven Ausstellung eine Menge über das Watt und die dort lebenden Tiere. Es gibt viel zum Ausprobieren, so werden an einzelnen Stationen Fragen gestellt, die beantwortet werden können. Am Ende gibt es eine kleine Belohnung. Dadurch, dass die Inhalte auf oft spielerische Weise vermittelt werden, ist es ein tolles Museum für Groß und Klein.
Erfahren Sie unter anderem, wie und warum das Wattenmeer geschützt wird und wie die Windpark-Energiegewinnung inmitten der Nordsee umgesetzt wird. Nicht nur bei Regen oder beim Warten auf die Fähre ist das Besucherzentrum auf jeden Fall eine Stippvisite wert.
-
Preise: Erwachsene 6,00 Euro, Kinder (5 bis 17 Jahre) 3,00 Euro, Kinder unter 5 Jahren frei, Familienkarte 15,50 Euro; für Schüler ab 18 Jahren, Menschen mit Behinderung, Studenten oder Rentner reduziert sich der Preis um einen Euro.
-
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr, Montag Ruhetag (Oktober bis Februar); von März bis September täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr
Gut zu wissen: Neben der umfassenden Ausstellung bietet das Besucherzentrum eine breite Palette von Veranstaltungen im und ums Watt an. Empfehlenswert sind die Wattwanderungen mit verschiedenen Schwerpunkten wie etwa den kinderfreundlichen Wattausflug.
Adresse: Am Hafen 2, 26548 Norderney
Parken: Es gibt einige Parkplätze direkt am Besucherzentrum.
-
Das Bademuseum Norderney ist eine Abteilung des Museum Nordseeheilbad Norderney, das 2007 im ehemaligen Freibadgebäude eröffnet wurde. Es widmet sich der Badetradition auf der Insel angefangen 1800 bis heute. Lassen Sie sich von interessanten Exponaten zur Geschichte der Reise- und Badekultur wie etwa Bademoden, Fotografien oder Souvenirs in vergangene Zeiten zurückversetzen. Ganz nebenher erfahren Sie viel Wissenswertes über die Entwicklung des Seebades sowie zur Geschichte Norderneys.
Es gibt diverse Sonderveranstaltungen zur Kunst und Kulturgeschichte auf Norderney wie beispielsweise ab November 2018 „Vom Joch zur Freiheit. Norderney zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik.“
Gut zu wissen: Sie können sich mit einer 60-minütigen Audio-Führung durch die Dauerausstellung „Reiselust- und Badespaß“ führen lassen. Hier werden Sie auf spannende Weise an das Thema herangeführt und auf interessante Objekte hingewiesen.
- Preise: Erwachsene 4,00 Euro, Schüler/Jugendliche (8 bis 18 Jahre) 2,00 Euro, Kinder bis 8 Jahre sind frei, ermäßigter Eintritt für Schüler ab 18 Jahren, Studenten, Auszubildende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Bundesfreiwilligendienst, Schwerbehinderte
- Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 11.00 bis 17.00 Uhr, samstags und sonntags 14.00 bis 17.00 Uhr, montags geschlossen.
Adresse: Am Weststrand 11, 26548 Norderney
Parken: Das Museum befindet sich in einer nicht mit dem Auto befahrbaren Zone. Sie müssten also außerhalb parken oder steigen am besten gleich auf das Rad oder den öffentlichen Nahverkehr um.
-
Das unter Denkmalschutz stehende, noch immer aktive Seezeichen wurde zwischen 1871 und 1874 auf einer etwa 10 Meter hohen Düne in der Mitte der Insel erbaut. Mit knapp 60 Metern über dem Meeresspiegel ist der Leuchtturm das höchste Gebäude der Insel. Der Aufstieg lohnt sich - haben Sie die 253 Stufen erst einmal bezwungen, erreichen Sie die Zuschauergalerie von der aus Sie ein wundervoller Blick über die Insel und das Wattenmeer erwartet.
Mit seinem im oberen Teil achteckigen Querschnitt ist der Leuchtturm auch architektonisch erwähnenswert.
Gut zu wissen: Mit dem Rad sind Sie von der City aus in 30 Minuten am Leuchtturm. Der Weg durch die Dünen über den Zuckerpatt ist besonders schön.
- Preise: Erwachsene 3,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) 1,00 Euro. Bei Vorlage der Norderney-Card zahlen Erwachsene 2,00 Euro, Kinder und Jugendliche 0,50 Euro.
- Öffnungszeiten: 17. März bis Ende Oktober täglich von 14.00 bis 16.00 Uhr. Bei schönem Wetter bereits ab 11.00 Uhr geöffnet.
Adresse: Am Leuchtturm, 26548 Norderney
Parken: Es gibt einige wenige Parkmöglichkeiten in der Nähe des Leuchtturms.
-
Schöne, kleine Sternwarte mit informativen Vorträgen zu den Themen Astronomie und Fotografie. Für Laien wie auch für Hobbyastronomen interessant. Wöchentlich findet eine Power-Point-Präsentation mit anschließender Führung in der Kuppel statt. Wer kann schon von sich behaupten, den Saturn gesehen zu haben? Nicht geeignet für Kinder unter 7 Jahren.
Gut zu wissen: Gruppen ab 5 Personen sollten sich unbedingt anmelden, da es gerade in der Hochsaison zu langen Wartezeiten kommen kann.
- Preise: 7,00 Euro, Gruppen unter 15 Personen zahlen pauschal 90,00 Euro
- Öffnungszeiten: jeden Dienstag (März bis November) um 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) öffnet die Sternwarte zur Besichtigung; von November bis Februar sind Führungen nur nach Anmeldung möglich (Tel.: 0176 24928209)
Adresse: Am Kap 31 a, 26548 Norderney
Parken: Es gibt einen Parkplatz am Nordbad/Cornelius Gastronomiebetriebe, Am Nordstrand 3, 26548 Norderney. Von dort ist es allerdings ein kleines Stück zu Fuß.
-
Gewinnen Sie einen spannenden Einblick in das Leben früherer Norderneyer Fischerfamilien. Das hübsche Fischerhaus ist der originalgetreue Nachbau eines alten Hauses von 1800. In den stimmungsvoll eingerichteten Stuben wird Ihnen auf informative Weise die Wohn- und Arbeitswelt von damals nahegebracht.
Das 1937 eröffnete Museum zeichnet die Entwicklung Norderneys vom Fischerdorf zum Seebad nach. Alte Bücher der Kurverwaltung werden hier neben Kleidung und Originaldokumenten aus der Schifffahrt ausgestellt.
Gut zu wissen: Besonderer Clou ist die durchgeführte Teezeremonie.
- Preise: 3,00 Euro
- Öffnungszeiten: Donnerstags um 11.00 Uhr (22.10.2018 bis 31.12.2018)
Einen gesonderten Termin vereinbaren können Sie hier: Frau Visser, Tel.: 04932-1791 (von 8.00 bis 9.00 Uhr). Es werden auch Teeseminare angeboten.
Adresse: Weststrandstraße 1, 26548 Norderney
Parken: Es gibt einige wenige Parkbuchten an der Weststrandstraße.
Kurtaxe auf Norderney
Wenn Sie bereits einmal an der Nordsee oder Ostsee Urlaub gemacht haben, sind Ihnen die Kurtaxe oder auch Kurabgabe ein Begriff. Auch auf Norderney wird eine Kurtaxe erhoben. Damit unterstützen Sie die Gemeinden bei der Erhaltung des Kurbetriebes. So werden beispielsweise die Instandhaltung der öffentlichen sanitären Anlagen, die Reinigung des Strandes, der Erhalt der Rad- und Wanderwege wie auch ein vielfältiges kulturelles Angebot davon finanziert.
Auf Norderney erhalten Sie im Gegenzug zum Kurbeitrag die NorderneyCard. Diese kann online vorbestellt werden. Dann sind der Gästebeitrag und auf Wunsch auch die Fährüberfahrt oder der Strandkorb zu buchbar. Wenn Sie sich die NordeneyCard nicht vor Ihrer Reise haben zusenden lassen, kann der Gästebeitrag an einem NorderneyCard-Automaten oder in einer der Service-Stellen entrichtet werden. Diese finden Sie bei der Tourist-Information im Conversationshaus, am Hafen oder von April bis September bei der Strandkorbvermietung an den Stränden.
Wie hoch ist die Kurabgabe auf Norderney?
Erwachsene zahlen in der Hochsaison pro Übernachtung 3,70 Euro, in der Nebensaison 1,90 Euro. Jugendliche (14 bis 17 Jahre) 1,70 Euro in der Hochsaison, 0,90 Euro in der Nebensaison. Kinder bis 13 Jahre zahlen keinen Beitrag. Schwerbehinderte mit einem 100-prozentigen Behinderungsgrad zahlen die Hälfte. Eingetragene Begleitpersonen sind vom Kurbeitrag komplett befreit.
Urlaub auf Norderney: Überblick
Ein Urlaub auf Norderney verspricht Erholung pur. Hier noch einmal die Highlights für Sie zusammengefasst.
- Kilometerlange, vielseitige Strände an denen Sie sich ganz nach Ihrem Bedürfnis ausleben können.
- Von einem Besuch im traditionellen Fischerhausmuseum über einen entspannenden Aufenthalt im bekannten bade:haus bis hin zu einem Besuch der Sternwarte, Norderney bietet ein vielseitiges Freizeitangebot.
- Zahlreiche Rad- und Wanderwege ermöglichen Ihnen, die Insel in aller Ruhe zu erkunden.
Ihre Ferienwohnung auf Norderney
Norderney steht nun ganz oben bei Ihrer Urlaubswahl? Dann sollten Sie sich zeitnah um ein geeignetes Feriendomizil kümmern. Finden Sie auf fewo-von-privat.de die Ferienwohnung, die am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Ferienunterkünfte auf Norderney
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.