Reiseführer und Reisetipps für Nordfriesland
Ihr Online-Reiseführer für Nordfriesland - Vielfalt des Wattenmeeres
Sie planen, Ihren nächsten Urlaub in Nordfriesland zu verbringen? Wissen aber noch nicht genau wo? Sie fragen sich, welche Sehenswürdigkeiten es in Nordfriesland gibt? Wo sich die schönsten Strände der Region befinden? In unserem Online-Reiseführer von fewo-von-privat.de geben wir Ihnen nicht nur Antworten auf Ihre Fragen, sondern auch viele Tipps und Ideen für Ihren gelungenen Urlaub in Nordfriesland. Außerdem können Sie unter einer Vielzahl von Angeboten die perfekte Ferienunterkunft von privat finden.
Wo liegt eigentlich Nordfriesland?
Erleben Sie die Schönheit des Nordens und machen Sie Urlaub in Nordfriesland. Nordfriesland: Das beinhaltet die Nordseeküste sowie die Nordfriesischen Inseln und die Halligen im Nordwesten von Schleswig-Holstein. Die wundervollen Orte an der Küste wie St. Peter-Ording oder Husum und die Inseln wie Sylt, Amrum oder Föhr werden Sie verzaubern. Ebenso wie das Nordfriesische Wattenmeer, das als Nationalpark für seine einzigartige Wattlandschaft und Vegetation bekannt ist. Hier können Sie stundenlang spazieren gehen und sich die frische Nordseeluft um die Nase wehen lassen.
Nordfriesland wird gemeinhin auch oft als das flache Land bezeichnet. Hier kann der Blick schweifen soweit das Auge reicht. Sie werden merken, in Nordfriesland fühlen Sie sich schnell frei und unbeschwert.
Die beste Reisezeit für Nordfriesland
Wenn Sie Ihren Urlaub in Nordfriesland verbringen möchten, dann planen Sie wahrscheinlich, sich möglichst viel im Freien aufzuhalten. Für Fahrradtouren, Wanderungen und Strandspaziergänge bieten sich die Monate Mai bis September an, wenn sich die Temperaturen zwischen maximal 16 und 21 Grad bewegen.
Sie möchten den Urlaub in Nordfriesland mit Badeurlaub gleichsetzen? Dann sollten Sie sich auf Juni bis September, die wärmsten Monate des Jahres, beschränken.
Nordfriesland ist aber tatsächlich immer eine Reise wert. Planen Sie der Region in den Herbst- beziehungsweise Wintermonaten einen Besuch abzustatten, sollten Sie aber an warme und winddichte Kleidung denken - und von Dezember bis Februar gegen Temperaturen um den Nullpunkt gewappnet sein.
Wassertemperaturen in Nordfriesland
Zum entspannten Baden sind eigentlich nur die Wassertemperaturen von Juni bis September geeignet. Auf Amrum wärmt sich das Wasser dann beispielsweise auf bis zu 18 Grad im Juni und bis zu 20 Grad Celsius im August und September auf. Das Mittelmeer ist natürlich deutlich wärmer, aber viele Fans der Nordsee genießen gerade diese kleine Erfrischung.
Ferienwohnungen von privat in Nordfriesland
Buchen Sie hier Ihre Ferienwohnung von privat in Nordfriesland und genießen Sie Ihre freie Zeit in einzigartiger Natur. Verbringen Sie Ihren Nordseeurlaub ganz entspannt, ob in Strandnähe oder im Landesinneren, ob Ferienhaus oder Ferienwohnung. Stöbern Sie durch unsere Angebote und sichern Sie sich jetzt die Ferienunterkunft Ihrer Wünsche.
Ferienunterkünfte in NordfrieslandStrände in Nordfriesland
Die Strände in Nordfriesland sind vor allem eines: vielseitig. Vom Grünstrand Holmer Siel auf Nordstrand, über den weiten Strand von St. Peter-Ording bis hin zu einem der größten Strände Europas, dem Amrumer Kniepsand. Wir haben Ihnen eine Auswahl zusammengestellt.
-
⮞ Strand in St. Peter-Ording
-
⮞ Strand Wittdün, Amrum
-
⮞ Strand Holmer Siel, Nordstrand
-
⮞ Strand in Utersum, Föhr
-
⮞ Strand Kampen, Sylt
Sehenswürdigkeiten in Nordfriesland
Im vielseitigen Nordfriesland wird Ihnen bestimmt nicht langweilig. Ob Leuchtturmbesteigung auf Amrum, Kunst und Kultur schnuppern im Museum auf Föhr oder Besichtigung des Steinzeitgrabes auf Sylt - Nordfriesland hat einfach viel zu bieten.
-
⮞ Amrumer Leuchtturm, Amrum
-
⮞ Museum Kunst der Westküste, Föhr
-
⮞ Denghoog Steinzeitgrab, Sylt
-
⮞ Wattkutschenfahrt, Nordstrand
-
⮞ Schutzstation Wattenmeer, St. Peter-Ording
Kurtaxe in Nordfriesland
Öffentliche sanitäre Anlagen, gepflegte Strände und Spazierwege, kostenlose Veranstaltungen, von Rettungsschwimmern bewachte Strandabschnitte: diese Annehmlichkeiten machen Ihnen den Urlaub erst so richtig angenehm. Die finanziellen Kosten hierfür müssen die Gemeinden tragen. In vielen Orten an Nord -und Ostsee wird deshalb eine Kurabgabe erhoben, um die finanzielle Last besser stemmen zu können.
Die Höhe der Kurabgabe ist von Ort zu Ort verschieden. Für Amrum beträgt die Kurtaxe beispielsweise in der Hauptsaison 2,60 Euro (1. März bis 31. Oktober), in der Nebensaison 1,30 Euro (1. November bis 28. Februar). Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sowie Behinderte mit Kennzeichen „B“ im Ausweis und ihre Begleitperson sind von der Kurabgabe befreit.
Die Zahlung der Kurtaxe entrichten Sie direkt an Ihren Vermieter. Sie erhalten im Gegenzug als Nachweis über die Zahlung eine Gästekarte, mit der Sie von einigen Vorteilen wie ermäßigten Eintritten oder kostenfreien Veranstaltungen profitieren können. Tragen Sie die Gästekarte mit einem gültigen Lichtbildausweis stets bei sich, es kann gut sein, dass Sie beispielsweise am Strand kontrolliert werden.
5 gute Gründe für einen Urlaub in Nordfriesland
Die Region Nordfriesland ist sehenswert wie auch erlebenswert. Hier haben wir Ihnen noch einmal zusammengefasst, was die Region so besonders macht.
- Der Kniepsand auf Amrum: Genießen Sie die unendliche Weite des größten Sandkastens Europas. Sand so weit das Auge reicht. Atmen Sie tief ein und genießen Sie die frische Meeresluft!
- Husum, ein Städtchen, das alles bietet: maritimes Flair, Kunst- und Kultur, Shopping und Gastronomie. Schlendern Sie durch die schöne Altstadt oder an den bunten Häusern im Hafen entlang.
- St. Peter-Ording: Genießen Sie in einem der einzigartige Pfahlbaurestaurants den Blick über das weite Meer.
- Eine Radtour durch Föhrs Felder und Wiesen: Lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen und erkunden Sie die Insel auf zwei Reifen.
- Ob Wassersportler, Spaziergänger oder Radfahrer, Alleinreisender, Paar oder Familie: Sylt bietet Ihnen als größte deutsche Insel in der Nordsee neben langen Stränden und einer intakten Natur abwechslungsreiche Ausflugsziele.
Ihre Ferienwohnung in Nordfriesland
Sie möchten die unterschiedlichen Facetten Nordfrieslands näher kennenlernen? Dann können Sie auf fewo-von-privat.de die schönsten Ferienwohnungen von privat für einen Urlaub in Nordfriesland finden: Entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber in Strandnähe, etwa auf einer der Inseln, oder im wunderschönen grünen Hinterland wohnen möchten. Sichern Sie sich am besten jetzt Ihre auserwählte Ferienwohnung zu Ihrem Wunschtermin.
Ferienunterkünfte in Nordfriesland
*Stand der Informationen: 2019
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Reiseführer und Reisetipps für Nordstrand
Ihr Online-Reiseführer für Nordstrand - Kutschfahrten im Watt
Wo liegt Nordstrand? Wann ist die beste Reisezeit für die Insel? Wie ist das Wetter auf Nordstrand? Wo finde ich die schönsten Strände? Welche Ausflüge kann ich auf Nordstrand unternehmen? Welche Übernachtungsmöglichkeiten gibt es auf Nordstrand?
Unser Online-Reiseführer für Nordstrand hat die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Außerdem unterstützen wir Sie mit allerlei Tipps und Informationen bei Ihrer Urlaubsplanung. Die perfekte Ferienunterkunft auf Nordstrand finden Sie auf fewo-von-privat.de natürlich auch. Für eine schöne Zeit auf der Insel Nordstrand!
Wo liegt Nordstrand?
Wiesen, Deiche und Schafe: das ist Nordstrand. Das grüne Herz des Wattenmeeres, wie die Halbinsel auch genannt wird, liegt im Kreis Nordfriesland im äußersten Süden der Nordfriesischen Inseln in Schleswig-Holstein. Durch den 1987 fertiggestellten Beltringharder Koog, wurde die ehemalige Insel an das Festland gebunden. Heute ist die Husum vorgelagerte Halbinsel von drei Seiten vom Meer umgeben und bietet einen tollen Blick auf die Halligen. Eine etwa 4 Kilometer lange Straße verbindet Nordstrand mit dem Festland und macht sie jederzeit erreichbar.
Im Herzen des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gelegen, können Sie im Seeheilbad Nordstrand so richtig durchatmen. Leihen Sie sich ein Fahrrad und erkunden Sie die Landschaft umgeben von einem immergrünen Nordseedeich. Oder erforschen Sie den einzigartigen Lebensraum von mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten bei einer ausgiebigen Wattwanderung im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer.
Die beste Reisezeit für Nordstrand
Nordstrand kann gut das ganze Jahr bereist werden. Es kommt natürlich immer darauf an, was Sie sich von einem Urlaub auf der Insel erwarten. Die meisten Besucher kommen im Frühjahr, Sommer und Herbst nach Nordstrand. Wobei von Mai bis September die angenehmsten Temperaturen herrschen. Dann ist eine Maximaltemperatur von 16 Grad Celsius im Mai bis 20 Grad Celsius in Juli und August zu erwarten. Genau richtig, um die Insel zu erkunden.
Der Winter ist aber tatsächlich Geschmacksache. Mit -1 bis 4 Grad Celsius müssen Sie sich schon dick wind- und wetterfest einpacken, um Ihre Freude zu haben. Aber für einige Besucher von Nordstrand macht genau dieses hautnahe Erleben der Naturgewalten, von Wind und Wetter in Kombination mit der Ruhe und Einsamkeit, einen Nordseeurlaub aus.
Wassertemperaturen auf Nordstrand
Wenn Sie eine Wasserratte sind und Nordstrand in allen Facetten genießen möchten, dann sollten Sie die Insel in den Sommermonaten besuchen. Von Juli bis September beträgt die Wassertemperatur maximal 19 bis 20 Grad Celsius. Perfekt also, um einen Sprung in die Fluten zu wagen oder sich in einer der sich bietenden Wassersportmöglichkeiten zu versuchen. Die übrigen Monate eignen sich eher für Hartgesottene, sinken die Temperaturen doch im Oktober schon auf 11 bis 17 Grad Celsius, bis sie sich dann im Dezember bis März im einstelligen Bereich bei 1 bis 9 Grad Celsius einpendeln.
Ferienwohnungen von privat in Nordstrand
Ob Ruhesuchender, Aktivurlauber, Familie mit Kindern oder Pärchenurlauber - Nordstrand ist ein allseits beliebtes Reiseziel. Dabei sind Ferienwohnungen für einen Urlaub eine günstige Alternative zu Hotels und Pensionen. Bei uns finden Sie eine Auswahl von Ferienhäusern und Ferienwohnungen von privat. Klicken Sie sich durch unsere Angebote und finden Sie auf fewo-von-privat.de die Unterkunft Ihrer Wünsche:
Ferienunterkünfte auf NordstrandStrände auf Nordstrand
Strände auf Nordstrand sind Grünstrände. Sie haben ein ganz besonderes Flair, sind sie doch typisch für das Festland der Nordseeregion. Wir stellen Ihnen im Folgenden zwei Strände vor:
-
⮞ Strand Fuhlehörn
-
⮞ Strand Holmer Siel
Sehenswürdigkeiten in Nordstrand
Nordstrand hat neben seiner entspannenden Atmosphäre, dem Watt und dem Meer, auch einiges an Ausflugszielen zu bieten: Statten Sie dem Inselmuseum Nordstrand oder der Nordstrander Töpferei einen Besuch ab. Erleben Sie bei einer Wattkutschfahrt das Watt von einer ganz anderen Perspektive. Oder unternehmen Sie einen Abstecher nach Husum - zum Shoppen oder um etwas Kultur zu schnuppern.
-
⮞ Inselmuseum Nordstrand
-
⮞ Mit der Wattkutsche zur Hallig Südfall
-
⮞ Hafen Strucklahnungshörn
-
⮞ Nordstrander Töpferei
-
⮞ Abstecher nach Husum
Kurtaxe in Nordstrand
Wenn Sie Ihren Urlaub schon öfter an der Nordsee verbracht haben, wird Ihnen der Begriff der Kurtaxe oder auch der Kurabgabe geläufig sein. Diese muss von jedem Besucher entrichtet werden und dient den Kommunen dazu, touristische, öffentliche Einrichtungen sauber, gepflegt und im besten Zustand zu erhalten. Das betrifft etwa die Reinigung der Strände, die Pflege und Instandhaltung der kostenfreien sanitären Einrichtungen wie auch die Unterhaltung der Rettungsschwimmer. Die Kurabgabe entrichten Sie für gewöhnlich an Ihren Vermieter. Dieser händigt Ihnen eine Bestätigung aus, die sie immer bei sich tragen sollten.
Was kostet die Kurtaxe in Nordstrand?
Vom 01.06 bis 30.09 kostet die Kurtaxe je Person pro Tag 2,20 Euro. Vom 1.10 bis 31.05 je Person pro Tag 1,00 Euro.
Kinder bis 18 Jahre müssen keine Kurabgabe zahlen. Schwerbehinderte mit gültigem Ausweis mit einem Grad ab 50 % zahlen 50 % der Kurabgabe, mit einem Grad ab 100% sind sie von der Kurtaxe befreit.
Urlaub auf Nordstrand: Überblick
Lust auf einen Urlaub auf Nordstrand? Hier noch einmal die Highlights der Halbinsel:
- Meer, Wind, Watt, den Kopf richtig durchpusten lassen - es gibt kaum etwas Entspannenderes als eine Auszeit auf Nordstrand.
- Nordstrand ist eine Halbinsel. Die Anreise ist also verhältnismäßig einfach: Über eine circa 4 Kilometer lange Straße gelangen Sie mit Ihrem Auto schnell vom Festland auf die Insel und zurück.
- Auf Nordstrand können Sie das Watt in all seinen Facetten erleben, ob zu Fuß oder bei einer zünftigen Wattkutschfahrt.
Ihre Ferienwohnung auf Nordstrand
Gönnen Sie sich die Ruhe und Entspannung, die Ihnen eine Ferienwohnung auf Nordstrand bietet. Egal ob im Sommer bei einem herrlichen Strandurlaub oder im Winter, wenn Sie nach einem Spaziergang in der frischen Brise in Ihre Ferienunterkunft in Nordstrand zurückkommen und sich bei einem Tee aufwärmen. Schauen Sie in Ruhe durch unsere Angebote und finden Sie auf fewo-von-privat.de eine große Anzahl von Ferienwohnungen auf Nordstrand.
Ferienunterkünfte auf Nordstrand
*Stand der Informationen: 2019
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Reiseführer und Reisetipps für die Nordseeküste
Ihr Online-Reiseführer für die Nordseeküste - willkommen im Urlaub
Sie möchten in Ihrem nächsten Urlaub die Nordseeküste erkunden? Benötigen aber vorher noch einige Informationen? Dann sind Sie bei fewo-von-privat.de genau richtig. Wir geben Ihnen Antworten auf viele Fragen, wie zum Beispiel wo genau die Nordseeküste liegt, welche Ausflugsziele Sie dort finden, wann die beste Reisezeit für einen Urlaub an der Nordseeküste ist und wo es die besten Strände gibt. In unseren Online-Reiseführer finden Sie außerdem eine große Anzahl geeigneter Ferienunterkünfte von privat für die Nordseeküste. Freuen Sie sich auf eine schöne Zeit an der Nordsee!
Wo liegt eigentlich die Nordseeküste?
Die Nordseeküste verläuft entlang der drei norddeutschen Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein. Richtung Westen reicht sie, an den Niederlanden vorbeiführend, weiter bis nach Frankreich, nach Osten bis nach Dänemark. Mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer zählt die Nordseeküste zu den faszinierendsten Landschaften Deutschlands. Und sie hat einiges zu bieten: Strände soweit das Auge reicht, unberührte Natur mit tollen Dünenlandschaften und schöne Hafenstädte.
Schlendern Sie zum Beispiel durch das urige Fischerdorf Greetsiel mit seinen historischen Giebelhäusern und genießen Sie die heimelige Atmosphäre bei einem Fischbrötchen. Lassen Sie sich im Nordseeheilbad Norddeich den Wind um die Nase wehen, während Sie am Strand entlang wandern. Ein wenig Shopping in Husum? Kein Problem.
Daneben haben Sie eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten: ausgiebige Radtouren, stundenlange Spaziergänge und diverse Wassersportmöglichkeiten. Oder wie wäre es mit einem Besuch in einer Seehundstation oder in einem der Naturparks?
Die beste Reisezeit für die Nordseeküste
Die Nordseeküste ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz. Für Freunde des Strandlebens sind wohl die Monate Juli und August mit ihren warmen Tagen um die 19 Grad Celsius zu favorisieren. Nur dann haben Sie die Gelegenheit, den Strand in all seinen Facetten zu genießen und im Meer zu baden. Der Frühling und Herbst sind perfekt geeignet, wenn Sie die Landschaft in Ruhe erkunden möchten: Schwingen Sie sich aufs Rad oder erlaufen Sie sich die vielseitige Region.
Zieht es Sie eher in den Wintermonaten an die Nordseeküste, bedeutet das Urlaub im Ruhemodus. Wenn die Region im Winterschlaf liegt und Dünen und Marschland von einer weißen Schneedecke bedeckt sind, können Sie so richtig der Hektik des Alltags entfliehen. Für das wirklich raue Klima benötigen Sie natürlich dementsprechende regen-, wind- und kälteabweisende Kleidung.
Wassertemperaturen an der Nordseeküste
Wenn für Sie zu einem Besuch an der Nordseeküste ein Bad im Meer dazu gehört, sind die Monate Juni bis September gut geeignet. Das Wasser kann dann je nach Badestelle im Schnitt mit Temperaturen zwischen maximal 18 und 20 Grad Celsius aufwarten. Immer noch recht frisch, aber echte Nordseefans wissen eine gewisse Erfrischung zu schätzen. In den übrigen Monaten ist ein Bad eher nur den Hartgesottenen anzuraten, denn schon im Oktober fallen die Temperaturen auf durchschnittlich 13 Grad und sinken bis Februar stetig auf im Schnitt bis zu 3 Grad.
Ferienwohnungen von privat an der Nordseeküste
Wenn Sie Ihren Urlaub an der Nordseeküste verbringen möchten ist eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus genau das Richtige und die günstige Alternative zu einem Hotel. Bei uns finden Sie eine große Auswahl von Ferienhäusern und Ferienwohnungen von privat. Klicken Sie sich durch unsere Angebote und reservieren Sie jetzt auf fewo-von-privat.de die für Sie perfekte Unterkunft.
Ferienunterkünfte an der NordseeküsteStrände an der Nordseeküste
Was gibt es Schöneres, als sich an einem sonnigen Tag einfach mal zurückzulehnen, die Sonnenstrahlen zu genießen und den Möwen zu lauschen? Oder eine Sandburg zu bauen und im Anschluss Eis essend die Promenade entlang zu gehen? Ein Tag am Strand verspricht Entspannung für die ganze Familie. Die Nordseeküste kann mit einigen tollen Stränden aufwarten, von denen wir Ihnen hier eine Auswahl vorstellen möchten.
-
⮞ Strand Norden-Norddeich
-
⮞ Strand Bad, St. Peter-Ording
-
⮞ Strand Spieka-Neufeld
-
⮞ Strand Harlesiel, Carolinensiel
-
⮞ Strand Büsum, Familienlagune Perlebucht und Hauptstrand
Sehenswürdigkeiten an der Nordseeküste
Die Nordseeküste hat nicht nur das Wattenmeer und die Nordsee selbst zu bieten, es gibt hier auch fernab davon allerlei zu besichtigen und zu erkunden. Wie etwa die Seehundstation in Friedrichskoog, der Büsumer Hafen mit seinem tollen maritimen Flair oder das Klimahaus Bremerhaven. Im Folgenden einige Vorschläge für Ihre Freizeitgestaltung.
-
⮞ Das Wattenmeer, Nordseeküste
-
⮞ Seehundstation Friedrichskoog
-
⮞ Büsumer Hafen & Museumshafen
-
⮞ Ostfriesische Inseln
-
⮞ Klimahaus Bremerhaven
Kurtaxe an der Nordseeküste
Vielerorts wird an der Nordseeküste von den Kommunen in touristischen Orten eine Kurtaxe erhoben. Buchen Sie in der Region eine Ferienwohnung, entrichten Sie diese Gebühr normalerweise an den Vermieter am Tag Ihrer Anreise. Im Gegenzug erhalten Sie eine Gästekarte, die sie während Ihres Urlaubs immer bei sich tragen sollten. Gerade an Stränden wird diese regelmäßig kontrolliert. Sind Sie in Besitz einer Gästekarte müssen Sie am Strand keine Gebühren mehr zahlen.
Sie profitieren noch weiter von der Karte: Kostenlos oder zu einem vergünstigten Preis können Sie beispielsweise kommunale Freizeit- und Erholungseinrichtungen besuchen sowie an Veranstaltungen der Tourismus-Behörde teilnehmen. Die Kurtaxe wird auch dazu genutzt, Strände zu reinigen, öffentliche Sanitäranlagen instand zu halten sowie Wanderwege und Promenaden zu pflegen. Sie profitieren demnach in vielerlei Hinsicht selbst von der Gebühr.
Urlaub an der Nordseeküste
Sie sind jetzt schon davon überzeugt, dass Ihr nächster Urlaub an die Nordseeküste gehen soll? Falls Sie unentschlossen sind, haben wir Ihnen die Highlights noch einmal zusammengefasst:
- Weltnaturerbe Wattenmeer: Immer einen Besuch wert. Erwandern Sie sich das Watt zu Fuß und genießen Sie die Ausblicke in die Weite.
- Büsum: Der Hafenort bezaubert seine Besucher mit einer besonderen maritimen Atmosphäre. Urlaub mit der ganzen Familie macht hier einfach nur Freude!
- St. Peter-Ording: Das führende Seebad in Schleswig-Holstein wartet mit 12 Kilometern feinstem Strand auf. Ob Sonnen, Planschen, Surfen, Wandern, Kiten oder Strandsegeln - hier findet jeder das, was ihn glücklich macht.
- Seehundstation Friedrichskoog: Aug‘ in Aug‘ mit den Meeressäugern - das ist nicht nur für kleine Nordseetouristen ein großer Spaß.
- Die Ostfriesischen Inseln: Sie sind nicht umsonst ein allseits beliebtes Reiseziel. Vielseitige Landschaften, das Wattenmeer und eine ganz besondere Atmosphäre zeichnen die Inseln aus. Einfach wundervoll!
Ihre Ferienwohnung an der Nordseeküste
Eine Ferienwohnung an der Nordseeküste ist immer eine gute Idee. Sie ist nicht nur die günstige Alternative zu einem Hotel, Sie haben auch nach einem ereignisreichen Tag am Meer das Gefühl, in Ihre „eigenen“ vier Wände zurückzukehren. Ob für einen Kurzurlaub oder für einen längeren Aufenthalt, sichern Sie sich jetzt Ihr Wunschobjekt auf fewo-von-privat.de!
Ferienunterkünfte an der Nordseeküste
*Stand der Informationen: 2019
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Reiseführer und Reisetipps für das Lauenburgische Seengebiet
Ihr Online-Reiseführer für das Lauenburgische Seengebiet - Wälder und Seen soweit das Auge reicht
Sie planen Ihren nächsten Urlaub in der Region Lauenburgisches Seengebiet? Dann haben wir Ihnen im Folgenden einige hilfreiche Hinweise und Tipps zusammengestellt:
- Wo liegt das Lauenburgische Seengebiet?
- Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub im Lauenburgischen Seengebiet?
- Wo finde ich die schönsten Badestellen im Lauenburgischen Seengebiet?
- Was kann ich im Lauenburgischen Seengebiet unternehmen?
- Wo kann ich im Lauenburgischen Seengebiet übernachten?
In unserem Online-Reiseführer für das Lauenburgische Seengebiet finden Sie neben vielen Informationen auch jede Menge geeigneter Ferienwohnungen und Ferienhäuser von privat.
Wo liegt eigentlich das Lauenburgische Seengebiet?
Das Lauenburgische Seengebiet, auch Herzogtum Lauenburg genannt, liegt im Südosten von Schleswig-Holstein, südlich von Lübeck und westlich von Hamburg. Es verspricht seinen Besuchern 100 Prozent Natur: in der Region mitten drin gelegen der Naturpark Lauenburgische Seen, der älteste Naturpark von Schleswig-Holstein. Auf einer Fläche von rund 47.000 Hektar finden Sie neben unzähligen Seen und Wälder soweit das Auge reicht auch Wiesen, Flüsse, Heiden und Moore. Ob stille Naturbeobachtung oder sportliches Abenteuer, das Lauenburgische Seengebiet ist ein Paradies für Spaziergänger, Wanderer, Rad- und Kanufahrer.
Die Landschaft wird von zahlreichen Guts- und Herrenhäusern mit wunderschönen Parkanlagen bereichert. Die meisten sind älter als 800 Jahre und etwa in Kulpin, Niendorf/Stecknitz und Seedorf zu finden. Auch wenn viele der Herrenhäuser heute in Privatbesitz sind, findet oft eine öffentliche Nutzung, etwa für Bauernmärkte, Konzerte oder Messen statt. Das Herrenhaus der Herzöge von Mecklenburg in Ratzeburg ist heute ein Museum.
Statten Sie der Inselstadt Ratzeburg mit ihrer mittelalterlichen Architektur und dem Kopfsteinpflaster in engen Gassen einen Besuch ab. Wie wäre es mit einer Fahrt mit einem der Ausflugsboote auf dem idyllischen Ratzeburger See? Oder besuchen Sie das ebenfalls mittelalterlich geprägte Mölln, auch als Eulenspiegelstadt bekannt. Besichtigen Sie hier die gotische Kirche oder das Rathaus sowie das Eulenspiegel-Museum.
Die beste Reisezeit für das Lauenburgische Seengebiet
Die Monate Mai bis September sind eine wunderbare Zeit für einen Besuch im Lauenburgischen Seengebiet. Bei so vielen Seen möchte man ja auch seine Chance nutzen und ins kühle Nass springen. Bei einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 22 Grad Celsius in Juli und August durchaus möglich. Jetzt ist generell die beste Zeit, um seinen Urlaub im und am Wasser zu genießen. Kanufahren, Schwimmen oder Stand-up-Paddeln, die Möglichkeiten sind vielfältig. Und es gibt in der Jahresmitte mit dem alljährlichen „KulturSommer am Kanal“ auch einen kulturellen Höhepunkt in der Region. Wenn die Künste und der Sommer gefeiert werden, haben Sie die Möglichkeit, sich durch die regionalen Obstbrände zu testen.
Natürlich sind auch die übrigen Monate einen Besuch im Lauenburgischen Seengebiet wert. Mit wetterfester Kleidung sind Sie bestens gegen Wind und Wetter geschützt und können sich etwa im April bei einer maximalen Temperatur von 12 Grad und im Oktober von maximal 13 Grad Celsius die Landschaft erwandern.
Januar und Februar sind die kältesten Monate mit maximal 3 bis 4 Grad. Wenn Sie zu dieser Zeit unterwegs sind, sollten Sie sich wirklich gut einpacken.
Wassertemperaturen im Lauenburgisches Seengebiet
Als Beispiel für einen See im Lauenburgischen Seengebiet haben wir uns die Temperaturen des Ratzenburger Sees etwas genauer angesehen. Die angenehmsten Monate für Wasserratten sind sicherlich die Zeit von Juni bis August. Dann kann die Wassertemperatur bis auf 20 bis 22 Grad ansteigen. Gibt es einen warmen Herbst, kann sich der See noch bis auf 18 Grad (September) oder auf 13 Grad (Oktober) erwärmen. Die Monate von November bis März sind eher nicht zum Schwimmen geeignet, die höchste Temperatur beträgt dann gerade mal 8 Grad Celsius.
Ferienwohnungen von privat im Lauenburgischen Seengebiet
Wenn Sie einen Aufenthalt im Lauenburgischen Seengebiet planen, empfehlen wir Ihnen das Mieten einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses von privat. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sind unabhängiger als in einem Hotel und günstiger ist es auch. Klicken Sie sich durch unsere Angebote und finden Sie Ihre Traumunterkunft.
Ferienunterkünfte im Lauenburgischen SeengebietBadestellen im Lauenburgischen Seengebiet
Wenn das Lauenburgische Seengebiet eines im Überfluss zu bieten hat, dann sind das Seen. Für jeden ist hier etwas dabei. Wie etwa der Pinnsee mitten im Wald für den Ruhesuchenden. Oder der Schaalsee, der mit Badestellen mit Spielplatz und Kiosk ein perfektes Ambiente für einen Familientag bietet. Wir stellen Ihnen im Folgenden fünf Seen im Lauenburgischen Seengebiet vor.
-
⮞ Badestelle Pinnsee
-
⮞ Schaalsee, Strandbad Zarrentin
-
⮞ Ratzeburger See, Badestelle im Dorf Pogeez
-
⮞ Küchensee, Liegewiese Farchau
-
⮞ Ratzeburger See, Strandbad Schlosswiese
Sehenswürdigkeiten im Lauenburgischen Seengebiet
In erster Linie hat das Lauenburgische Seengebiet natürlich Natur pur zu bieten. Eine große Anzahl an Seen und viele Wälder bestimmen das vielseitige Landschaftsbild. Die Region können Sie sich wunderbar erwandern oder mit dem Rad erforschen. Neben einer Radroute stellen wir Ihnen vier weitere Vorschläge für die Freizeitgestaltung im Lauenburgischen Seengebiet vor. Glauben Sie uns: Es gibt viel zu erleben.
-
⮞ Radroute Elbe-Lübeck-Kanal
-
⮞ Ratzeburg
-
⮞ Naturpark Lauenburgische Seen
-
⮞ Mölln
-
⮞ Kanutour und Planwagenübernachtung im Schaalsee-Camp
Kurtaxe im Lauenburgischen Seengebiet
Viele touristische Orte erheben eine sogenannte Kurabgabe, die jeder Besucher entrichten muss. Sie dient den Kommunen zum einen dazu, touristische, öffentliche Einrichtungen in einem guten Zustand zu halten. Zum anderen, um beispielsweise Veranstaltungen zu realisieren und kostenfrei oder besonders günstig zu ermöglichen.
Für gewöhnlich entrichten Sie die Kurabgabe direkt an Ihren Vermieter. Dieser händigt Ihnen eine Bestätigung aus, eine sogenannte Kurkarte, die sie immer bei sich tragen sollten.
In der Stadt Mölln, die ein staatlich anerkannter Kneipp-Kurort ist, werden Ihnen in Verbindung mit der Kurkarte einige Vergünstigungen geboten wie beispielweise ermäßigte Eintritte in die Museen oder Rabatt bei der öffentlichen Stadtführung. Kostenfrei sind für Sie mit der Kurkarte zum Beispiel eine öffentliche Wildparkführung, die städtische Bücherei sowie Kurkonzerte.
Was kostet die Kurtaxe im Lauenburgischen Seengebiet?
Als Beispiel für die Kurtaxe im Lauenburgischen Seengebiet möchten wir Ihnen die der Stadt Mölln nennen. So zahlen Erwachsene in der Hauptsaison (01.04 – 31.10) 2,00 Euro am Tag, in der Nebensaison (01.01 – 31.03) 1,50 Euro. Kinder bis 18 Jahre sind von der Kurabgabe befreit. Ebenso wie Schwerbehinderte, die einen Grad der Behinderung von 100 Prozent nachweisen sowie für ihre ständige Begleitperson. Gäste, die Inhaber einer Gästekarte eines anderen anerkannten Ferienortes in Schleswig-Holstein sind, müssen in Mölln ebenfalls keine Kurabgabe leisten.
Wenn Sie eine Kurkarte der Stadt Mölln haben, können Sie mit dieser viele andere Tourismusgemeinden kurtaxfrei im Rahmen eines Tagesausflugs besuchen. Da wären beispielweise neben Bad Schwartau, Bosau oder Plön auch einige Küstenorte wie Büsum oder Dahme.
Die Highlights des Lauenburgischen Seengebiets
Das Lauenburgische Seengebiet ist vor allem eines: unglaublich vielfältig. Ob sie entspannt die Natur erleben oder sich kulturell und kulinarisch weiterbilden möchten, dies ist die richtige Urlaubsregion für Sie. Hier noch einmal die Punkte, die die Region so besonders machen.
- Wälder und Seen soweit das Auge reicht: Spazierengehen, wandern, Rad und Kanu fahren, einfach die Natur genießen - das können Sie nirgendwo besser als hier.
- Ein Tag voller Spiel und Spaß für die ganze Familie bietet der Erlebnisbahnhof Schmilau. Ob eine Fahrt mit der Kleindraisine oder bei ersten Gehversuchen auf dem Einrad. Oder wie wäre es mit einer außergewöhnlichen Übernachtung in einem Zugwaggon?
- Kulinarisch hat das Lauenburgische Seengebiet einiges zu bieten: Genießen Sie die regionale Küche, die sich vor allem mit Wildbret und besonders schmackhaften Speisefischen wie Zander, Forelle und Maräne hervorhebt.
- Die Städte Ratzeburg und Mölln sind nicht nur idyllisch gelegen, sie haben auch kulturell einiges in petto. Ob historische Altstadt, sehenswerte Kirchen oder vielseitige Museen. Hier ist für jeden etwas dabei.
Ihre Ferienwohnung im Lauenburgischen Seengebiet
Eine Ferienwohnung oder das Mieten eines Ferienhauses von privat sind der ideale Weg, die Region mit Haut und Haaren zu erleben. Sie können schlafen solange Sie wollen, losgehen wann Sie wollen und essen was und wann immer Ihnen danach ist. Klicken Sie sich durch unsere Angebote und buchen Sie noch heute das Feriendomizil Ihrer Wünsche. Die Natur mit ihren Seen und Wäldern ist nie weit.
Ferienunterkünfte im Lauenburgischen Seengebiet
*Stand der Informationen: 2019
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Dem größten Leuchtturm der Nordseeküste Schleswig-Holsteins sollten Sie unbedingt einen Besuch abstatten. Das Leuchtfeuer ist das Wahrzeichen Amrums und ganze 63 Meter hoch (inklusive der Düne auf der er steht). 1875 in Betrieb genommen ist der Leuchtturm mit seiner rot-weißen Färbung weithin sichtbar.
Den Themen Meer und Küste widmet sich das 2009 eröffnete Museum Kunst der Westküste. Dabei liegt der Fokus auf der Malerei der Nordseeanrainerstaaten Dänemark, Deutschland, Norwegen und den Niederlanden. Es erwarten Sie neben einer tollen Auswahl von Werken von u. a. Emil Nolde und Edward Munch auch eine Vielzahl von Arbeiten der internationalen zeitgenössischen Fotografie.
Das Inselmuseum Nordstrand widmet sich der Geschichte Nordstrands, die von schweren Sturmfluten und deren Folgen beeinflusst wurde. Es gibt anschauliche Darstellungen der vergangenen Flutkatastrophen so wie viele Wattpfunde als Zeugen der Geschichte. Weiter werden die landschaftliche Entwicklung der Nordseeküste, die Entwicklung des Deichbaus, das Leben des Rungholtforschers Andreas Buch und des evangelischen Missionars Ingwer Ludwig Nommensen, der auf Nordstrand geboren wurde, ausführlich dokumentiert.
Der schöne kleine Hafen ist die Heimat von Krabbenkuttern, Ausflugsschiffen und Versorgungsfahrzeugen. Von hier aus geht es mit den Adlerschiffen in die gesamte Welt der Inseln und Halligen. Wie wäre es mit einem Tagesausflug nach Amrum, Pellworm oder Sylt? Außerdem werden Touren zu den Seehundbänken sowie Seetierfangfahrten mit fachkundiger Erklärung angeboten. Die gefangenen Tiere werden selbstverständlich wieder in die Freiheit entlassen.
Das Wattenmeer vor der Nordseeküste zählt zum Weltnaturerbe. Erkunden Sie auf einer Wattwanderung den Meeresboden und seine Bewohner. Wattwanderungen werden eigentlich überall an der Nordseeküste angeboten. Eine besonders schöne Tour ist beispielsweise die von Fuhlehörn auf Nordstrand nach Nordstrandischmoor. Unternehmen Sie die Wanderung am besten mit einem zertifizierten Wattführer: das ist im Watt nicht nur sicherer - die Flut kommt oft schneller als gedacht - sondern er kann Ihnen auch viel über die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt erzählen.
Statten Sie dem zweitgrößten Hafen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste einen Besuch ab. Seien Sie dabei, wenn die vollbeladenen Krabbenkutter anlegen und die weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten Büsumer Krabben an Land gebracht werden. Nirgendwo können Sie Krabben frischer kaufen!
Der See hat eine Fläche von rund 2.400 Hektar. An seiner tiefsten Stelle geht es im Schaalsee 72 Meter hinab. Deshalb ist er auch ein wenig kälter als die umliegenden Gewässer. Eine besonders schöne Badestelle ist das im Süden des Sees gelegene Strandbad in Zarrentin. Es gibt einen großen Spielplatz mit Schaukeln, Rutsche und Klettermöglichkeiten. Ein Kiosk versorgt Sie während Ihres schönen Tages am Wasser mit Snacks. Das nostalgische Badehäuschen beherbergt Umkleidekabinen und Toiletten.
Das Herzogtum Lauenburg ist mit rund 1.000 Kilometern beschilderten Radwegen ein wahres Radfahrerparadies. Lohnenswert ist zum Beispiel eine Radtour am Elbe-Lübeck-Kanal entlang. Eine abwechslungsreiche Landschaft mit viel Wasser und Wald erwartet Sie auf der auch die „Alte Salzstraße“ genannten familienfreundlichen Strecke. Entlang der Westgrenze des Naturparks Lauenburgische Seen geht es über Büchen und Mölln bis nach Lübeck. An vielen Punkten kann auf zahlreiche Thementouren des Naturparks abgezweigt werden. Ein Abstecher nach Ratzeburg bietet sich an.
Es gibt unzählige Wandermöglichkeiten im Naturpark Lauenburgische Seen. Eine möchten wir Ihnen näher vorstellen: Die Wanderung von der Garrenseerinne zum Salemer Moor. Startpunkt der 11 Kilometer langen Tour ist der Wanderparkplatz „Garrensee“. Zunächst führt der Weg Sie entlang des Ostufers des Garrensees. Wie wäre es mit einer kurzen Abkühlung im klaren Wasser? Weiter geht es vorbei an Tümpeln mit viel abgestorbenen Bäumen. Nehmen Sie ein Fernglas mit, denn das Gebiet ist der Lebensraum zahlreicher Tiere. Nun erreichen Sie den nährstoffreichen Plötschersee. Im Anschluss gelangen Sie an den letzten See der Garrenseerinne, die Schwarze Kuhle. Wenn Sie den Wald verlassen haben, gehen Sie entlang eines typisch norddeutschen Redders (Doppelknick) durch Wiesen und Felder bis nach Salem.