Reiseführer und Reisetipps für Dithmarschen
Ihr Online-Reiseführer für Dithmarschen - Region mit Herz
Sie möchten Ihren Urlaub in Dithmarschen verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Region im Westen von Schleswig-Holstein genauer vor und sagen Ihnen,
- wo Dithmarschen genau liegt.
- wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in Dithmarschen ist.
- wo es schöne Strände in Dithmarschen gibt.
- welche Ausflugsziele Sie in Dithmarschen erwarten.
- wo Sie in Dithmarschen übernachten können.
Auf diese und viele weitere Fragen geben wir Ihnen auf fewo-von-privat.de. Antworten. Hier erhalten Sie wichtige Tipps und Infos für einen gelungenen Urlaub in Dithmarschen - und die passende Ferienunterkunft bekommen Sie gleich dazu.
Wo liegt eigentlich Dithmarschen?
Auf Ihren Urlaub in Dithmarschen können Sie sich jetzt schon freuen. Im Westen von Schleswig-Holstein gelegen, begrenzt durch Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal hat die Region für Sie die unterschiedlichsten Orte im Angebot. Zum Beispiel Büsum oder Friedrichskoog, die direkt an der Nordseeküste liegen. Dort können Sie interessante Wanderungen durch das Wattenmeer unternehmen oder über die schön angelegten Strandpromenaden flanieren. Oder besuchen Sie Brunsbüttel an der Elbe. Von dort haben Sie einen tollen Blick auf die Kreuzfahrtschiffe, die auf ihrem Weg durch den Nord-Ostsee-Kanal an der Stadt vorbeiziehen. Ein schönes Ziel ist auch die Kreisstadt Heide. Hier findet jeden Samstagvormittag der traditionelle Heide-Wochenmarkt statt. Statten Sie der sehenswerten St.-Jürgen-Kirche oder dem Stammhaus der Familie Brahms einen Besuch ab.
Von Ihrer Ferienwohnung in Dithmarschen aus können Sie auch einen Ausflug nach Wesselburenerkoog unternehmen. Hier, wo die Eider auf die Nordsee trifft, befindet sich eines der größten Küstensperrwerke Europas: das Eidersperrwerk. Beliebte Besucherziele sind auch die alten Bürgerhäuser am Nordermarkt in Meldorf, das Großsteingrab Brutkamp in Albersdorf sowie die alte Mühle "Margaretha" in Westerdeichstrich.
Die beste Reisezeit für Dithmarschen
Dithmarschen können Sie eigentlich das ganze Jahr über gut besuchen. Es kommt eben immer darauf an, was Sie sich für einen Urlaub vorstellen. Mit angemessener Kleidung können Ihnen auch kühle Temperaturen und mal ein Schauer nicht die Stimmung vermiesen.
Die meisten Urlauber wird es in den Monaten Juni bis August in die Region Dithmarschen ziehen. Mit durchschnittlich 19 bis 22 Grad Celsius können Sie jetzt die Sonnenseite genießen und in Küstenorten wie Büsum oder Friedrichskoog alle Facetten des Sommers und des Strandlebens auskosten. Wenn Sie es etwas kühler bevorzugen, wählen Sie den Frühling oder den Herbst für einen Besuch. Bei durchschnittlich um die 12 Grad (April) bis 17 Grad Celsius (Mai) herrschen jetzt genau die richtigen Temperaturen, um etwa eine ausgiebige Radtour zu unternehmen. Der Herbst ist ebenso mit angenehmen Temperaturen mit im Schnitt 18 Grad (im September) und 13 Grad Celsius (im Oktober) für jegliche Form von Outdoor-Aktivitäten geeignet. In den Wintermonaten November bis Februar ist es mit 3 bis 7 Grad nicht allzu kalt, es gibt aber im Schnitt 12 Regentage, denen Sie mit wetterfester Kleidung gut entgegenwirken können.
Wassertemperaturen in Dithmarschen
Baden können Sie im dithmarschen Teil der Nordsee eigentlich nur in den Sommermonaten. Von Juli bis September beträgt die maximale Wassertemperatur etwa 19 Grad. Ohne Neoprenanzug dürfte es für die meisten Besucher in den übrigen Monaten zu kalt sein.
Ferienwohnungen von privat in Dithmarschen
Dithmarschen ist ein beliebtes Reiseziel. Zum Glück gibt es in der Region Ferienunterkünfte von privat. Diese machen einen Urlaub im Dithmarschen nicht nur erschwinglich, sie ermöglichen Ihnen auch Flexibilität. Zum Beispiel selbst kochen oder auswärts essen gehen. Sie entscheiden.
Ferienunterkünfte in Dithmarschen
Strände in Dithmarschen
Mehr als 80 Kilometer Deiche machen die Urlaubsregion Dithmarschen zu einem Paradies der Grünstrände. Sei es die Familienlagune Perlebucht in Büsum, die sogar mit einem Sandstrand lockt, der entspannte Grünstrand in Friedrichskoog oder der Naturstrand Wesselburenerkoog.
-
Ganz unabhängig von den Gezeiten mit Ihren Kindern nach Lust und Laune schwimmen und planschen? Das können Sie in der Familienlagune Perlebucht in Büsum. Die “Watt’n Insel“ ist ein künstlich angelegter Sandstrand bestehend aus zwei tideunabhängigen Innenbecken, aufgeteilt in Bade -und Wassersportbereich.
Hier wird Ihnen ganz bestimmt nicht langweilig. Es gibt viel Platz zum Buddeln und sportlich Aktive finden eine Wassersportschule inklusive Tretbootverleih sowie Beachvolleyball- und Soccer Felder. Für Abwechslung sorgt der Familienbereich mit Spielgeräten, Gastronomie und einer schönen Promenade. Die Familienlagune ist über eine Brücke vom Grünstrand aus zu erreichen.
Parken am Strand Perlebucht: Auf dem Parkplatz Familienlagune Perlebucht P1, Neuenkoog, 25761 Büsum finden Sie kostenlose Parkmöglichkeiten. Etwa 800 Meter müssen Sie dann noch zu Fuß zurücklegen.
Tipp: Sie haben immer schon davon geträumt unter freiem Himmel zu schlafen? In Büsum haben Sie die Gelegenheit dazu. Einschlafen zum sanften Wiegen der Wellen mit Blick zu den Sternen. Wie wäre es mit einer Nacht im speziell überdachten Schlafstrandkorb? Details erfragen Sie hier: 04834 909110.
-
Der saubere, barrierefreie Grünstrand bietet für jeden Geschmack etwas. So ist er in verschiedene Bereiche aufgeteilt: Aktiv- und Sportstrand, Familienstrand, Hundestrand sowie einem sogenannten Genießerstrand inklusive FKK-Bereich, an dem vor allem der Ruhesuchende richtig ist. Auch im Hochsommer ist der Strand nicht überlaufen.
Das flache Wasser ist bestens für Kinder und Nichtschwimmer geeignet. Für ambitionierte Schwimmer hingegen ist es aufgrund der niedrigen Wassertiefe eher nichts. Dafür ist der Strand für eine ausgiebige Wattwanderung perfekt. Es gibt Strandkörbe für Sonnenhungrige, Spielplätze und große Sandkisten zum Burgen bauen. Toiletten und Duschen sind am Haupteingang zu finden.
Parken am Strand Friedrichkoog: Es gibt einen kostenpflichtigen Parkplatz direkt am Strand. Hierzu fahren Sie die Koogstraße Richtung Strand und biegen kurz vor dem Deich links ab.
Tipp: Statten Sie der Seehundstation Friedrichskoog einen Besuch ab. Dort können Sie Seehunde und Kegelrobben aus nächster Nähe bestaunen. Besonders große Freude macht das Beobachten der Tiere beim Schwimmen durch das Unterwasserfenster und bei der Fütterung. Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr und November bis März täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr.
-
Die kostenfreie Naturbadestelle liegt in reizvoller Umgebung wo die Eider auf die Nordsee trifft. So bietet sich ein eindrucksvolles Panorama mit Blick auf das imposante Eidersperrwerk, das als eines der größten und interessantesten Küstenschutzbauwerke Europas gilt. Der Wanderweg am Wasser entlang bis zur Eiderabdämmung ist toll und für Technikbegeisterte unbedingt empfehlenswert.
An dem flach abfallenden Grünstrand grasen die Schafe noch in aller Seelenruhe. Es gibt sichere Treppen ins Wasser und ins Watt sowie Duschen. Am separaten Hundestrand können sich Vierbeiner und Herrchen so richtig austoben. Die Kleinsten lassen sich gut am vorhandenen Kinderspielplatz beschäftigen. Es finden regelmäßige Wattwanderungen und Krabbenfischen statt.
Parken am Strand Wesselburenerkoog: Sie können direkt am Strand kostenfrei parken. Geben Sie folgende Adresse in Ihr Navi ein: Eiderenten-Ring 30, 25764 Wesselburenerkoog
Tipp: Unternehmen Sie doch von Wesselburenerkoog eine Radtour ins schöne Büsum. Die Teilstrecke des Nordsee-Radwanderweges beträgt etwa 20 Kilometer. Nach Süden radelt es sich bequem rechts oder links geschützt hinter dem Deich bis zum bekannten Nordseeheilbad.
-
Der barrierefreie Grünstrand liegt südlich des Meldorfer Hafens. Packen Sie alles ein für ein Picknick und genießen Sie die frische Nordseebriese. An dem circa 600 Meter langen, sehr gepflegten Badestrand gibt es genügend Platz zum Relaxen und Sonnen im Strandkorb. Wird es Ihnen dann doch einmal zu heiß, führen Treppen Sie bei Flut in die erfrischende Nordsee. Das Baden ist hier kostenlos möglich - es gibt keine Kurtaxe und keine Parkgebühren.
Hinter dem Deich gibt es einen Imbiss, wo Sie den kleinen und größeren Hunger stillen können, einen kleinen Spielplatz sowie ein Volleyballfeld, auf dem sich spannende Matches austragen lassen. Hier befindet sich auch das Strandhaus, in dem sich die öffentlichen Toiletten befinden und der DLRG seinen Sitz hat. Im Strandhaus können Sie auch die aktuellen Termine für geführte Wattwanderungen erfragen.
Parken an der Badestelle Elpersbüttel: Parken Sie kostenlos auf dem zum Strand gehörenden Parkplatz.
Tipp: Der Bereich links vom Zaun wird viel von FKKlern genutzt.
-
Die Badestelle Speicherkoog hat eine sehr gepflegte, kostenfreie Liegefläche direkt am Deich. Sie ist ideal für Familien mit Kindern, denn hier ist entspanntes Buddeln im Watt und bei Flut baden im seichten Wasser möglich. In der Ferienzeit ist der Strand bewacht. Für Hundefreunde und ihre Vierbeiner gibt es einen ausgewiesenen Bereich. Duschen und öffentliche Toiletten sind vorhanden.
Die ruhige Badestelle ist perfekt zum Entspannen und die Seele baumeln lassen. Genießen Sie einen entspannten Tag von Ihrem Strandkorb aus und sehen Sie der Sonne über Büsum beim Untergehen zu.
Parken an der Badestelle Speicherkoog: Sie können Ihr Auto kostenfrei auf dem nebenliegenden Parkplatz abstellen.
Tipp: Bringen Sie selbst Speis und Trank mit, der vorhandene Kiosk ist zurzeit geschlossen.
Sehenswürdigkeiten in Dithmarschen
Radfahren, spazieren gehen, baden und entspannen: Das geht in Dithmarschen besonders gut. Doch auch interessante Museen und sogar eine archäologische Stätte gibt es in der Region. Wir haben Ihnen ein paar Freizeittipps für Ihren Urlaub in Dithmarschen zusammengestellt.
-
Wer sich für die Küstenfischerei, die Krabbenverarbeitung sowie die Geschichte Büsums interessiert, ist hier genau richtig. Gewinnen Sie einen authentischen Einblick in den Alltag eines Küstenfischers. Das Erleben steht hier im Vordergrund: Das Museum arbeitet viel mit akustischen und interaktiven Elementen wie Filmen oder Hörspielen. Die Besichtigung einer Krabbensiebanlage und zu verfolgen, wie die Krabben an Land gebracht und weiter verarbeitet werden, ist sicherlich ein Highlight. Weitere Sehenswürdigkeiten in Büsum lernen Sie in unserem Reiseführer Büsum kennen.
Gut zu wissen: Ein Spaß für jedermann: Mittwochs um 17.00 Uhr findet eine Museumsführung mit anschließendem Krabbenpulkurs statt.
- Preise: Erwachsene 3,00 Euro, Jugendliche (13 bis 18 Jahre) 1,50 Euro, Kinder (6 bis 12 Jahre) 1,00 Euro, Schüler und Studenten 2,00 Euro, Familienkarte (bis 2 Erwachsene und Kinder) 5,00 Euro
- Öffnungszeiten: 01. März 2019 bis 04. November 2019 Montag bis Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr, Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag und an Feiertagen 11.00 bis 17.00 Uhr; zusätzlich an Vollmondabenden ab 19.30 Uhr; 26. Dezember 2019 bis 12. Januar 2020 11.00 bis 16.00 Uhr
Adresse: Am Fischereihafen 19, 25761 Büsum
Parken: Am Fischereihafen P4, Am Fischereihafen, 25761 Büsum
-
Auf dem traditionsreichen Marktplatz von Heide finden Sie auf knapp 5 Hektar Fläche einen der schönsten Wochenmärkte Deutschlands. Von frischem Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch über Gewürze, Kleidung bis hin zu Blumen und Pflanzen werden Ihnen hier allerlei nützliche Dinge für den Haushalt angeboten.
Wenn Sie schon einmal in Heide sind, ist der Wochenmarkt der ideale Ausgangspunkt für einen Besuch im Brahmshaus. Nur wenige Schritte entfernt, finden Sie Deutschlands nördlichstes Musikermuseum. In dem kleinen, romantischen, mit Rosen umrankten Haus, können zahlreiche Fotodokumente, Musikalien, Portraits und Büsten sowie die Kopie der Totenmaske von Johannes Brahms besichtigt werden.
Gut zu wissen: Für Gruppen gibt es Termine nach Absprache, auch außerhalb der Öffnungszeiten. Nähere Informationen erhalten Sie hier: 0481 – 683 7162
- Wochenmarkt Öffnungszeiten: Immer samstags von 6.00 bis 13.00 Uhr (Sommerhalbjahr). Im Winterhalbjahr von 7.00 bis 13.00 Uhr.
- Preise: Eintritt Brahmshaus 2,00 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
- Öffnungszeiten Brahmshaus: 01. April bis 31. Oktober Dienstag bis Donnerstag 11.30 bis 15.30 Uhr, Freitag 11.30 bis 13.30 Uhr, Samstag 13.30 bis 15.30 Uhr, von November bis einschließlich März geschlossen
Adresse: Lüttenheid 34, 25746 Heide
Parken: Sie finden einen Parkplatz an der Lüttenheid 21, 25746 Heide
-
1872 gegründet, bietet das Museum mit über 26.000 Exponaten eine Zeitreise durch die Regionalgeschichte Dithmarschens. Ebbe, Flut, Deichbau, die landschaftliche Entwicklung und Besiedelung der Region ebenso wie Dithmarschens Vergangenheit als ehemalige Bauernrepublik werden thematisch aufgegriffen.
Den Besucher erwarten neben Wohnensembles vom 16. bis zum 19. Jahrhundert komplett eingerichtete, begehbare Räume, die die authentische Arbeits- und Lebenssituation der damaligen Zeit widerspiegeln. So finden Sie sich hier in verschiedenen original nachgebauten Läden, einer Schulklasse aus den 1920er Jahren, einem Friseursalon, einer Arztpraxis oder einem Kinosaal wieder. Tauchen Sie ein in vergangene Zeiten und statten Sie dem Museum einen Besuch ab!
Gut zu wissen: Das Programm wird durch regelmäßige Wanderausstellungen und Veranstaltungen zu regional- und kulturhistorischen Themen aufgewertet.
- Preise: Erwachsene 5,00 Euro, Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre) sowie Schüler, Auszubildende, Studenten, Teilnehmer an Freiwilligendiensten, Menschen mit Behinderung (ab 50 %) sowie Senioren (ab 65 Jahren) und Leistungsberechtigte nach SGBII und SGBXII zahlen 3,00 Euro
- Öffnungszeiten: Dienstags bis freitags 11.00 bis 16.30 Uhr, sonntags 11.00 bis 16.00 Uhr.
Adresse: Bütjestraße 2-4, 25704 Meldorf
Parken: Kostenfreies Parken ist auf dem museumseigenen Parkplatz an der Domstraße, 25704 Meldorf möglich.
-
Die jungsteinzeitliche Megalithanlage diente als Grabstätte und hatte eine große Bedeutung für die Menschen der früheren Zeiten. Viele Sagen und Erzählungen ranken sich um das gewaltige Grab der Jungsteinzeit. Es besitzt fünf Tragsteine und einen übergroßen Deckstein. Dieser wiegt ganze 23 Tonnen und hat einen Umfang von mehr als 9 Metern und macht ihn damit zum größten Deckstein in Schleswig-Holstein. In die darunter liegende, heute zum großen Teil verfüllte, Grabkammer sind wohl regelmäßig zu bestimmten Tagen Verstorbenen hineingebracht worden.
Umgeben von einem kleinen Park mit sehr alten Linden ist das Hügelgrab für Archäologieinteressierte aber auch als kleiner Abstecher, wenn man gerade in der Nähe unterwegs ist, durchaus einen Besuch wert.
Gut zu wissen:
- Preise: kostenfrei
- Öffnungszeiten: immer zugänglich
Adresse: Brutkamp, 25767 Albersdorf
Parken: Sie können Ihren Wagen in der Straße Brutkamp, 25767 Albersdorf abstellen.
-
Die aus dem Jahr 1845 stammende holländische Windmühle wurde vom Müller Söht erbaut, die er nach seiner Frau „Margaretha“ benannte. Zum idyllischen Landhotel „Der Mühlenhof“ mit angeschlossenem Restaurant umgebaut, wurden hier stimmungsvolle, gemütliche Räumlichkeiten für Gäste geschaffen. Für einen kurzen Abstecher auf einem Tagesausflug oder als Feriendomizil können Sie in dem rustikal-historischen Ambiente eine gute Zeit verbringen. Es gibt einen schönen Biergarten unter Bäumen.
Gut zu wissen: Umgeben von landwirtschaftlicher Natur, haben Sie hier einen guten Ausgangspunkt, um dem nur fünf Minuten entfernten Büsum oder etwa Sankt Peter-Ording einen Besuch abzustatten.
- Preise: Die alleinige Besichtigung der Mühle ist frei.
- Öffnungszeiten: Das Restaurant hat montags, dienstags und donnerstags bis sonntags von 18.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Mittwoch und Sonntag ist es geschlossen.
Adresse: Dorfstraße 22, 25761 Westerdeichstrich
Parken: Es stehen zum Hotel gehörige Parkplätze zur Verfügung.
Kohltage in Dithmarschen
Dithmarschen ist das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas. Eine Woche lang im September steht deshalb die Region ganz im Zeichen des Kohls. Vielerorts findet im Rahmen der Dithmarscher Kohletage ein buntes Rahmen- und Unterhaltungsprogramm statt. Man feiert, man klönt und vor allem isst man sich durch zahlreiche köstliche Kohlgerichte in allen erdenklichen Variationen. Die Stadt Marne krönt das Ganze beispielsweise mit einem dreitägigen Stadtfest in dessen Zuge die Mannschaftskrauthobel-Weltmeisterschaft stattfindet. Warum also nicht die Kohltage für einen ersten Besuch in Dithmarschen nutzen?
Kurtaxe in Dithmarschen
Machen Sie in Orten Urlaub, die als Heilstätte, Erholungsort oder Seebäder ausgezeichnet sind, müssen Sie in der Regel eine Kurabgabe leisten. Mit dieser sogenannten Kurtaxe finanzieren die Gemeinden die touristische Infrastruktur. Dazu zählen beispielsweise die Instandhaltung öffentlicher Einrichtungen wie die Pflege des Strandes, der Wanderwege und der WC-Anlagen. Aber auch die Kinderbetreuung oder die Unterhaltung der Rettungsschwimmer werden von der Kurtaxe finanziert.
Erkundigen Sie sich vorab am besten auf der Webseite der jeweiligen Gemeinde oder Stadt, ob in Ihrem Urlaubsort eine Kurabgabe fällig wird. Mit Zahlen der Kurtaxe an Ihren Vermieter erhalten Sie im Gegenzug die Kurkarte mit der Sie mancherorts von allerlei Vergünstigungen profitieren können.
Als Beispiel haben wir Ihnen die Kurabgabe für Büsum aufgelistet: Hier beträgt die Kurtaxe zwischen 1,50 Euro (November bis April) und 3,00 Euro pro Tag (Mai bis Oktober). Kinder bis 18 Jahren sind von der Kurabgabe befreit. Für Schwerbehinderte und ihre Begleitperson gibt es eine Ermäßigung.
Gute Gründe für einen Urlaub in Dithmarschen
Unsere Reisetipps machen deutlich: eine Auszeit in Dithmarschen ist genau das richtige, wenn Sie …
… Grünstrände mögen: So eine Auswahl verschiedenster Strände auf dem Deich finden Sie nirgendwo sonst.
… kulinarischer Genießer sind: Die jährlichen Kohltage in Dithmarschen sollten Sie nicht verpassen. Das „grüne Gold des Nordens“ ist nicht nur schmackhaft und gesund, es wird auch in allerlei kreativen Arten zubereitet.
… abwechslungsreiche Landschaft mögen: Geest, Moore und Wälder laden zum Entspannen und Durchatmen ein. Ob Aktivurlaub oder einfach die Seele baumeln lassen, in Dithmarschen finden Sie Ihren Traumurlaub.
Ihre Ferienwohnung in Dithmarschen
Frische Luft macht müde. Was gibt es also Schöneres, als nach einem Tag draußen in die heimeligen Wände des Feriendomizils zurückzukehren? Auf fewo-von-privat.de finden Sie viele Ferienwohnungen in Dithmarschen, die in direkter Strandnähe liegen. Hier können Sie sich wunderbar von einem ereignisreichen Tag erholen und die Füße hochlegen.
Ferienunterkünfte in Dithmarschen
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.