Reiseführer und Reisetipps für die Kieler Bucht
Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für die Kieler Bucht - willkommen an der Ostsee
Sie planen einen Urlaub an der Kieler Bucht? Wir stellen Ihnen die Region in Schleswig-Holstein genauer vor. Bei uns erhalten Sie die Antwort auf folgende Fragen:
- Wo liegt die Kieler Bucht?
- Welche Jahreszeit ist für einen Urlaub in der Kieler Bucht geeignet?
- Wie ist die Wassertemperatur in der Kieler Bucht?
- Wo finde ich die schönsten Strände an der Kieler Bucht?
- Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort?
- Wo übernachte ich an der Kieler Bucht?
Hier in unserem Online-Reiseführer erhalten Sie viele wichtige Infos und Tipps für Ihren Urlaub an der Kieler Bucht - und die passende Ferienunterkunft finden Sie bei uns natürlich auch.
Wo liegt die Kieler Bucht?
Fehmarn ist nach Rügen und Usedom die drittgDie Kieler Bucht ist eine riesige Bucht an der Ostsee. Sie erstreckt sich von Fehmarn über Kiel bis zu den Dänischen Inseln Als, Ærø und Langeland. Zu ihr zählen zahlreiche kleinere Buchten, darunter die Kieler Förde, die Eckernförder Bucht, die Geltinger Bucht und die Flensburger Förde. Durch letztere verläuft im Übrigen die Grenze zu Dänemark.rößte Insel Deutschlands - und die einzige Insel in der Ostsee, die zu Schleswig-Holstein gehört. Im Nordwesten grenzt sie an die Kieler Bucht, im Süd-Osten an die Mecklenburger Bucht. Fehmarn ist bei Gästen vor allem wegen seiner Strände, der unberührten Natur und den zahlreichen Sonnenstunden beliebt. Mit über 2.000 Sonnenstunden im Jahr ist die Chance auf sonnige Urlaubstage groß.
Zu den Tourismusmagneten an der Kieler Bucht gehören beispielsweise Heiligenhafen, Hohwacht, Stein, Laboe und Kiel selbst. Aber auch Schwedeneck, Damp und Brodersby im Kreis Rendsburg-Eckernförde sind beliebte Urlaubsziele im Nordosten von Schleswig-Holstein.
Die beste Reisezeit für die Kieler Bucht
Wie eigentlich überall in Deutschland hängt die perfekte Reisezeit stark von Ihren Interessen ab. Dennoch lassen sich ein paar Hinweise zur besten Urlaubszeit an der Kieler Bucht geben. Wenn Sie gerne eine entspannte Zeit am Strand verbringen möchten, sind die warmen Sommermonate Juli, August sowie Anfang September ideal. Dann können Sie auf Temperaturen von über 20 Grad hoffen. An einigen Tagen sind auch höhere Werte möglich. Nicht ohne Grund zählen diese Monate zur Hauptsaison und Ihnen wird eine große Auswahl an Veranstaltungen geboten.
Die Kieler Bucht ist ein beliebtes Segelrevier. Die Saison startet für die Wassersportler Ende März und läuft bis in den Oktober hinein. Das Highlight vieler Segler sind die Segelregatten, die während der Kieler Woche im Juni stattfinden.
Um ein wenig vom Alltag abzuschalten, bieten sich auch die übrigen Monate zu einem Besuch an. Allerdings können Sie in den Wintermonaten schon einmal kräftig durchgeweht werden. Wetterfeste und warme Kleidung gehört dann definit ins Reisegepäck. Mit etwas Glück erwischen Sie einen der milden Tage der Wintersaison. Doch auch Schnee und Eis sind möglich.
Wassertemperaturen in der Kieler Bucht
Die Wassertemperaturen der Ostsee kommen kaum an die des Mittelmeers heran. Gerade in den Winter- und Frühlingsmonaten liegen die Temperaturen an der Kieler Bucht im einstelligen Bereich. Schwimmen gehen ist daher eher den Monaten Juli und August vorbehalten, wenn die Wassertemperaturen auf konstante 17 bis 18 Grad klettern. In besonders warmen Jahren erreichen sie auch Spitzentemperaturen von 20 bis 21 Grad. Viele Besucher schätzen die Erfrischung in der Ostsee, vor allem an warmen Sommertagen.
Ferienwohnungen von privat an der Kieler Bucht
Zu einem schönen Urlaub gehört auch die passende Ferienunterkunft. Hier finden Sie eine Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern von privat an der Kieler Bucht. Schauen Sie jetzt vorbei, sichern Sie sich Ihre Traumferienwohnung zu Ihrem Wunschtermin - und der nächste Urlaub kann kommen.
Ferienunterkünfte an der Kieler BuchtStrände an der Kieler Bucht
Die Kieler Bucht ist riesig - mindestens genauso groß ist die Auswahl an schönen Stränden. Von Glücksburg im Norden bis nach Fehmarn im Süden der Kieler Bucht: Genießen Sie die langen Sandstrände und verbringen Sie erholsame Stunden an der Ostsee. Egal, wo Sie Ihren Urlaub an der Kieler Bucht planen, bis zum nächsten Strand ist es bestimmt nicht weit. Gerne stellen wir Ihnen einmal eine kleine Auswahl vor, von Norden nach Süden.
-
⮞ Strand Sandwig/Glücksburg
-
⮞ Strand Schönhagen/Brodersby
-
⮞ Strand Kalifornien/Schönberg
-
⮞ Strand Hohwacht
-
⮞ Strand Heiligenhafen
Sehenswürdigkeiten an der Kieler Bucht
Ostsee, Strand, Erholung - dafür steht die Kieler Bucht in Schleswig-Holstein. Doch jede Region an der großen Ostseebucht hat noch ihre eigenen Ausflugsziele in petto. So können Sie zum Beispiel in Laboe ein U-Boot von innen besichtigen, in Kiel Seehunden bei der Fütterung zusehen und in der Phänomenta in Flensburg testen, wie sich ein Astronaut fühlt. Das Freizeitangebot an der Kieler Bucht ist enorm. Ob als Single, Paar oder Familie, ob Regen oder strahlender Sonnenschein: Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl an Ausflugstipps für die Kieler Bucht zusammengestellt.
-
⮞ Phänomenta in Flensburg
-
⮞ U-Boot U 995 in Laboe
-
⮞ Freilichtmuseum in Molfsee
-
⮞ Aquarium Geomar in Kiel
-
⮞ Abenteuer Dschungelland in Wangels
Urlaub an der Kieler Bucht: Überblick
Lust auf ganz viel Meer? Hier noch einmal die Höhepunkte der Kieler Bucht im Überblick:
- Unendlich lange Küsten: Von Glücksburg im Norden bis nach Fehmarn im Süden der Kieler Bucht kommen Sie in den Genuss zahlreicher Strände.
- Ob entspannter Tag am Strand oder aufregende Segelregatta: Sowohl Badegäste als auch Wassersportler finden hier den passenden Strand.
- Meeresluft und wunderschöne Weitblicke: An der Kieler Bucht lassen Sie den Alltag garantiert hinter sich.
- Ausflugsziele für jeden Geschmack: Vom Aquarium in Kiel bis zum U-Boot-Museum in Laboe - hier ist für jeden etwas dabei.
Ihre Ferienwohnung an der Kieler Bucht
Sie haben noch keine Ferienunterkunft für Ihren nächsten Urlaub an der Kieler Bucht? Dann schauen Sie sich direkt bei uns um. Ob Ferienhaus mit Ostseeblick oder Ferienwohnung mit Sicht ins Grüne - hier finden Sie Ihre Traum-Ferienunterkunft.
Ferienunterkünfte an der Kieler Bucht
*Stand der Informationen: 2018
Reiseführer und Reisetipps für Rügen
Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für Rügen - willkommen auf der größten Insel Deutschlands
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Doch wo liegt Rügen überhaupt? Wo finde ich die schönsten Strände auf Rügen? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Wo übernachte ich auf Rügen?
Auf fewo-von-privat.de geben wir Ihnen die Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Hier erhalten Sie wichtige Infos für einen schönen Urlaub auf Rügen - und die passende Ferienunterkunft finden Sie bei uns auch.
Wo liegt eigentlich Rügen?
Rügen liegt in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Zu den beliebtesten Urlaubszielen auf der deutschen Insel gehören die Ostseebäder Thiessow, Göhren, Baabe, Sellin und Binz. Vor allem das Ostseebad Binz lockt mit seiner vier Kilometer langen Promenade und der Seebrücke zahlreiche Gäste an.
Der Westen der Insel grenzt an den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Dort ist das Wasser ruhiger und von Schilf umsäumt. Hierhin zieht es hauptsächlich Besucher, die die Stille in der grünen Natur bevorzugen.
Dichte Buchenwälder und eine sanfte Hügellandschaft, die von Rad- und Wanderwegen durchzogen ist: Wenn das Rauschen des Meeres nicht wäre, könnten Sie manchmal fast vergessen, dass Sie sich auf einer Insel befinden. Doch egal, an welchem Ort Sie auf der größten, deutschen Insel sind, auf Rügen haben Sie es nie weiter als 7 Kilometer bis zur Wasserkante.
Die beste Reisezeit für Rügen
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Rügen zu einem Ganzjahresziel entwickelt. Das Angebot an Ausflugsmöglichkeiten bietet das gesamte Jahr über Abwechslung. Dennoch kommen wie eh und je die meisten Besucher in den warmen Sommermonaten Juli und August auf die Ostseeinsel. Gemeinsam mit dem Spitzenreiter Usedom zählt Rügen zu den sonnenscheinreichsten Gebieten Deutschlands. Im Sommer scheint die Sonne rund 7 Stunden pro Tag. Das Wetter erreicht dann Durchschnittstemperaturen um 19 Grad. Doch auch Spitzenwerte von bis zu 35 Grad sind durchaus möglich. Die Besucher nutzen die warmen Temperaturen für Strandtage mit der ganzen Familie, Fahrten mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ oder Fahrradtouren rund um die Insel. Denken Sie jedoch immer an ausreichend Sonnenschutz. Durch die stetige Meeresbrise wird die Intensität der Sonnenstrahlen häufig unterschätzt.
Wassertemperaturen auf Rügen
Ein Bad in der Ostsee ist in der Regel von Mai bis September möglich. Im Juli und August erreichen die Wassertemperaturen Höchstwerte und klettern auf 18 Grad. Zuweilen erreichen Sie Spitzen von über 20 Grad in Küstennähe. Im September liegen die Wassertemperaturen auf Rügen noch bei durchschnittlich 16 Grad. Richtung Winter fallen sie immer weiter ab, bis sie durchschnittliche Werte von 3 Grad erreichen. Das Wasser des Boddens ist im Sommer im Mittel rund 3 Grad wärmer als das der Ostsee.
Ferienwohnungen von privat auf der Insel Rügen
Für einen Urlaub auf Rügen sind Ferienwohnungen ideal geeignet. Sie bieten eine gute Ausgangslage für einen entspannten Tag am Strand, eine Wanderung zu den Kreidefelsen oder eine Bootstour über den Bodden.
Ferienunterkünfte auf RügenStrände auf Rügen
Insgesamt erwartet Sie auf Rügen eine Küstenlänge von rund 575 Kilometer. Mehr als 80 Kilometer der Küste bestehen aus Sandstränden, Naturstränden und Boddenstränden - wobei die Sandstrände den Hauptanteil ausmachen. Im Nordosten Rügens, auf der Halbinsel Jasmund, treffen Sie auf die berühmte Kreideküste. Die weißen Felsen erstrecken sich auf einer Länge von 11 Kilometern an der Ostseeküste entlang. Gerne stellen wir Ihnen 5 Strände der Insel einmal ausführlicher vor. Mehr Infos zur Kreideküste finden Sie unter Sehenswürdigkeiten auf Rügen.
-
⮞ Strand Binz
-
⮞ Strand Sellin
-
⮞ Strand Göhren
-
⮞ Strand Breege-Juliusruh
-
⮞ Strand Wittow
Sehenswürdigkeiten auf Rügen
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Dementsprechend viel können Sie dort auch unternehmen. Von Museen bis zu Nationalparks und Thermalbädern ist alles vorhanden. Alleine ein Bummel über die 4 Kilometer lange Strandpromenade von Binz ist ein tolles Urlaubserlebnis. Wir haben Ihnen noch ein paar weitere Tipps zusammengestellt.
-
⮞ Nationalpark Jasmund
-
⮞ Kreidemuseum Gummanz
-
⮞ Jagdschloss Granitz in Binz
-
⮞ Dinosaurierland in Glowe
-
⮞ Bade- und Erlebniswelt Ahoi! in Sellin
Kurtaxe auf Rügen
Wenn Sie bereits einmal an der Nordsee oder Ostsee Urlaub gemacht haben, ist Ihnen der Begriff der Kurtaxe oder auch Kurabgabe mit Sicherheit bekannt. Auch die Ostseebäder auf Rügen sowie viele weitere Orte der Insel erheben diese Kurtaxe. Dabei handelt es sich um eine Gebühr, die Sie als Besucher vor Ort entrichten müssen. Die Beiträge unterstützen die Gemeinden bei der Erhaltung ihres Kurbetriebes.
Auch Sie als Gast profitieren davon. So fließt das Geld beispielswiese in die Instandhaltung von öffentlichen Toiletten, in die Reinigung und Aufschüttung des Strandes und in gepflegte Promenaden. Als Kurkartenbesitzer können Sie sich zudem auf kostenfreie Veranstaltungen sowie ermäßigte Eintrittspreise freuen.
Wieviel Kurtaxe Sie auf Rügen entrichten müssen, variiert von Ort zu Ort. Die Höhe der Kurabgabe liegt bei durchschnittlich 1,00 bis 3,00 Euro pro Erwachsenem pro Tag. Bei Kindern gelten andere Beitragssätze. Häufig sind Sie bis zu einer gewissen Altersgrenze von der Kurabgabe befreit. Einige Orte auf Rügen sind generell kurabgabefrei.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Buchen Sie eine Ferienwohnung in einem kurabgabepflichtigen Ort auf Rügen, entrichten Sie die Kurtaxe an Ihren Vermieter. Sie erhalten dafür eine Bestätigung, die Sie immer bei sich führen sollten. Vor allem an den Stränden werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt.
Beachten Sie: Die Kurabgabe gilt nicht für ganz Rügen, sondern in der Regel nur für die Gemeinde, für die Sie bezahlt haben. Einige Gemeinden haben sich jedoch zusammengeschlossen. So zum Beispiel Mönchgut-Granitz, Sellin, Göhren, Baabe, Middelhagen, Gager, Thiessow sowie Lancken-Granitz. Hier gilt eine gemeinsame Kurkarte. Besuchen Sie einen anderen kurabgepflichtigen Ort, können Sie dort Tageskarten erwerben.
5 gute Gründe für einen Urlaub auf Rügen
Unsere Reisetipps machen deutlich: Ein Urlaub auf Rügen ist ideal, wenn Sie …
- die größte Insel Deutschlands in Ruhe kennenlernen möchten,
- es kaum erwarten können, die berühmten Kreidefelsen zu besichtigen,
- Lust auf einen schönen Strandtag an der Ostsee oder am Bodden haben,
- es lieben, über Promenaden zu schlendern, wie zum Beispiel im Ostseebad Binz,
- bei vielen Sonnenstunden die Alltagssorgen hinter sich lassen möchten.
Ihre Ferienwohnung auf Rügen
Zu Fuß zum Strand - was eine herrliche Vorstellung. Auf Rügen gut möglich. Buchen Sie jetzt Ihre Ferienunterkunft in Strandnähe. So können Sie den Urlaub genießen und das Auto einfach mal stehen lassen. Doch auch die Ferienunterkünfte im Hinterland von Rügen versprechen Entspannung pur!
Ferienunterkünfte auf Rügen
*Stand der Informationen: 2018
Reiseführer und Reisetipps für Fischland-Darß-Zingst
Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für Fischland-Darß-Zingst - willkommen zwischen Ostsee und Bodden
Fischland-Darß-Zingst - ein sperriger Name für eine wunderschöne Halbinsel. Doch wo genau liegt Fischland-Darß-Zingst? Wo finde ich die schönsten Strände auf der Halbinsel? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort? Wo übernachte ich auf Fischland-Darß-Zingst?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir Ihnen hier auf fewo-von-privat.de. Mit unseren Infos und Tipps steht einem schönen Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst nichts mehr entgegen - und die passende Ferienunterkunft können Sie bei uns auch auswählen.
Wo liegt eigentlich Fischland-Darß-Zingst?
Fischland-Darß-Zingst ist eine Halbinsel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Auf einer Länge von 45 Kilometern erstreckt sie sich - grob betrachtet - zwischen Rostock im Westen und Stralsund im Osten. Sie besteht aus den drei ehemaligen Inseln Fischland, Darß und Zingst, die im Laufe der Zeit gezielt durch Menschenhand sowie durch natürliche Versandung zu einer Halbinsel zusammenwuchsen. Zu den Orten der Halbinsel gehören die Ostseebäder Ahrenshoop, Dierhagen und Wustrow auf Fischland, Born, Prerow und Wiek auf Darß sowie das Ostseebad Zingst.
Im Westen und Norden grenzt das sichelartige Fischland-Darß-Zingst an die Ostsee. Hier können Sie sich auf tolle Badetage im Meer freuen und mal wieder tief durchatmen. Die frische, salzhaltige Luft lässt direkt ein erholsames Urlaubsgefühl aufkommen. Im Südosten und Süden liegen zwischen der Halbinsel und dem Festland die ruhigeren, lagunenartigen Boddengewässer. Darunter der Saaler Bodden, der Bodstedter Bodden, der Barther Bodden und der Grabow. Hier können Sie zwar auch baden, doch sind die Bodden vor allem bei Seglern und Kanufahrern beliebt.
Egal, wo Sie auf Fischland-Darß-Zingst sind: Es ist nie weit bis zum nächsten Gewässer. Die Halbinsel verfügt zudem über ein großes Netz an Radwegen und Wanderwegen, so dass Sie die Region besonders gut mit dem Fahrrad und auch zu Fuß erkunden können. So können Sie an einem Tag sowohl der Ostsee als auch der Boddenlandschaft einen Besuch abstatten.
Die beste Reisezeit für Fischland-Darß-Zingst
Von Januar bis Dezember: Fischland-Darß-Zingst ist das gesamte Jahr über einen Besuch wert. Ein Großteil der Besucher kommt jedoch von Mai bis September, wenn die Tagestemperaturen angenehmer werden und das Baden möglich ist. Bereits im Mai und Juni gibt es durchschnittlich 9 Sonnenstunden pro Tag und im Juli und August klettern die Temperaturen schon einmal auf über 25 Grad Celsius.
Doch auch im Spätherbst, Winter und im frühen Frühling können Sie auf der Halbinsel wunderbare Tage verbringen. Viele der Lokale, einige Ausstellungen wie die Kunstausstellungen in Ahrenshoop sowie die Freizeitbäder haben ganzjährig geöffnet. Und bei endlosen Spaziergängen an den (fast) menschenleeren Stränden können Sie sich vom Wind die Alltagssorgen wegpusten lassen. Wenn dann noch die Sonne herauskommt ist dies ein wirklich tolles Erlebnis - winddichte Jacken vorausgesetzt.
Gerade der Herbst hat noch ein weiteres, unschlagbares Argument für einen Besuch: die Kranichrast. Zwischen September und November legen mehrere 10.000 Kraniche auf Fischland-Darß-Zingst eine Rast ein, wenn sie auf ihrem Weg Richtung Süden sind. Nehmen Sie Ihr Fernglas mit. Übrigens: Die großen Vögel können Sie besonders gut in der Abenddämmerung beobachten. Dann kehren sie beinahe gleichzeitig zu ihren Schlafplätzen zurück.
Wassertemperaturen auf Fischland-Darß-Zingst
Ungefähr ab Juni wird das Baden in der Ostsee, zum Beispiel in Zingst, möglich. Dann erreicht die durchschnittliche Wassertemperatur rund 18 Grad - was jedoch viele Besucher noch als ziemlich kalt empfinden. Im Juli und August steigt die Wassertemperatur auf rund 20 Grad. Zusammen mit der warmen Lufttemperatur suchen nun viele das Bad in der Ostsee. Das Wasser des Boddens ist im Sommer im Mittel rund 3 Grad wärmer als das der Ostsee. Kein Wunder, schließlich ist es auch nur wenige Meter tief. Dafür kann starke Algenbildung den Badespaß ein wenig trüben.
Ferienwohnungen von privat auf Fischland-Darß-Zingst
Von der Ostsee bis zum Bodden: Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Ferienhäusern und Ferienwohnungen auf Fischland-Darß-Zingst. Tauchen Sie hinein in das Leben auf der Halbinsel, genießen Sie die frische Luft und starten Sie jeden Morgen entspannt in den Tag.
Ferienunterkünfte auf Fischland-Darß-ZingstStrände auf Fischland-Darß-Zingst
Egal ob zum Baden, Entspannen oder zum Spazierengehen: Was wäre ein Ostseeurlaub ohne Strand? Wahrscheinlich wie ein Bayernurlaub ohne Berge. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gibt es zum Glück jede Menge Strände. Insgesamt sind sie über 60 Kilometer lang. Hier finden auch Sie mit Sicherheit den zu Ihnen passenden Strand. Wir stellen Ihnen die Strände einmal genauer vor.
-
⮞ Strand Dierhagen
-
⮞ Strand Wustrow
-
⮞ Strand Ahrenshoop
-
⮞ Nordstrand in Prerow
-
⮞ Weststrand am Darßwald
-
⮞ Strand Zingst
Sehenswürdigkeiten auf Fischland-Darß-Zingst
Ein Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst ist mehr als nur ein reiner Strandurlaub. Hier können Sie einiges unternehmen. So können Sie mit dem Zeesboot über die Bodden fahren, bei einer Wanderung zum Leuchtturm Darßer Ort einen richtigen Urwald kennenlernen oder im Kunstmuseum Ahrenshoop die Werke einheimischer Künstler begutachten. Mehr Infos dazu sowie weitere Freizeittipps haben wir hier für Sie zusammengestellt.
-
⮞ Kletterwald Darß
-
⮞ Fahrt mit dem Zeesboot
-
⮞ Wanderung zum Leuchtturm Darßer Ort & Natureum
-
⮞ Kunstmuseum in Ahrenshoop
-
⮞ Experimentarium Zingst
Kurtaxe auf Fischland-Darß-Zingst
Die Pflege der Strände, Promenaden und Seebrücken, die Erhaltung der Rad- und Wanderwege, die Instandhaltung der öffentlichen Toiletten sowie ein vielfältiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen: Alle diese Dinge kosten die Gemeinden Geld. Um den Kurbetrieb am Laufen halten zu können, wird daher in vielen Orten - besonders an der Nordsee und der Ostsee - eine Kurtaxe von den Gästen erhoben.
Die Höhe der Kurtaxe auf Fischland-Darß-Zingst kann von Ort zu Ort variieren. So beträgt zum Beispiel die Kurtaxe in Prerow derzeit 2 Euro für Erwachsene pro Tag in der Hauptsaison, für Kinder 1 Euro pro Tag. In Zingst zahlen Erwachsene in der Hauptsaison 2,80 Euro pro Tag. Jugendliche von 16 und 17 Jahren zahlen die Hälfte, Kinder bis zum 16. Lebensjahr sind in Zingst von der Kurabgabe befreit. Übrigens: An- und Abreisetag zählen in der Regel zusammen als 1 Tag.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Ihre Kurabgabe können Sie meist vor Ort bei dem Vermieter Ihrer Ferienunterkunft auf Fischland-Darß-Zingst entrichten. Ist dies nicht möglich, sind die Tourismusinformationen der richtige Ansprechpartner. Haben Sie die Kurabgabe entrichtet, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, die Sie immer bei sich führen sollten. Es werden regelmäßig Kontollen durchgeführt.
Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst: Überblick
Lust auf einen Urlaub an der Ostsee? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von Fischland-Darß-Zingst zusammengefasst.
- Auf Fischland-Darß-Zingst erwarten Sie neben der wunderschönen Ostsee auch die riesigen Boddengewässer.
- Über 60 Kilometer Strand: Hier ist für jeden Strandtyp der passende Strandabschnitt dabei.
- Zahlreiche Rad- und Wanderwege ermöglichen Ihnen, die Halbinsel mit dem Fahrrad und zu Fuß zu erkunden.
- Vom Leuchtturm Darßer Ort bis zur Zeesbootfahrt: Zahlreiche Ausflugsziele sorgen für jede Menge Abwechslung
- Natur soweit das Auge reicht: Beobachten Sie Kraniche, Hirsche und Seehunde in ihrem natürlichen Lebensraum.
Ihre Ferienwohnung auf Fischland-Darß-Zingst
Von Ihrer Ferienwohnung oder Ihrem Ferienhaus aus können Sie die Halbinsel an der Ostsee wunderbar erkunden - mit dem Fahrrad, dem Auto oder auch zu Fuß. Abends legen Sie dann in Ihrer Ferienunterkunft auf Fischland-Darß-Zingst die Beine hoch und schmieden entspannt Pläne für den nächsten Tag. Ferienunterkünfte auf Fischland-Darß-Zingst
*Stand der Informationen: 2018
Reiseführer und Reisetipps für die Lübecker Bucht
Ihr Online-Reiseführer für die Lübecker Bucht - willkommen an der Ostsee
Sie möchten Ihren Urlaub in der Lübecker Bucht verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Ostseebucht in Schleswig-Holstein ausführlicher vor. Bei uns erhalten Sie Antworten auf diese Fragen:
- Wo liegt eigentlich die Lübecker Bucht?
- Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Lübecker Bucht?
- Wie hoch ist die Wassertemperatur in der Lübecker Bucht?
- Wo gibt es schöne Strände an der Lübecker Bucht?
- Was kann ich sonst noch in der Lübecker Bucht unternehmen?
- Wo übernachte ich in der Lübecker Bucht?
Auf fewo-von-privat.de finden Sie neben Infos & Tipps für einen gelungenen Urlaub in der Lübecker Bucht auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte.
Wo liegt eigentlich die Lübecker Bucht?
Die Lübecker Bucht ist der westliche Teil der Mecklenburger Bucht. Wie bei vielen Buchten ist die genaue geographische Abgrenzung schwer wiederzugeben. Grob betrachtet erstreckt sie sich im Westen von Lübeck in Schleswig-Holstein bis nach Großenbrode kurz vor Fehmarn. Im Osten reicht sie bis zum Ostseebad Boltenhagen. Häufig wird unter der Bezeichnung Lübecker Bucht jedoch allein der Küstenteil von Travemünde bis Dahme verstanden.
Zu den beliebtesten Zielen an der Lübecker Bucht gehören unter anderem Lübeck-Travemünde, Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Neustadt in Holstein, Grömitz, Kellenhusen sowie Dahme. Auch die Hansestadt Lübeck ist ein Touristenmagnet in Schleswig-Holstein.
Die beste Reisezeit für die Lübecker Bucht
Die Lübecker Bucht hat sich mittlerweile zu einem Ganzjahresziel entwickelt. Vor allem die Bewohner der naheliegenden Großstädte - wie zum Beispiel Hamburg - zieht es das gesamte Jahr über an die schöne Ostseeküste, und sei es nur übers Wochenende. Übrigens einer der Gründe, warum es am Wochenende häufig voller ist als unter der Woche.
Die perfekte Reisezeit hängt demnach davon ab, was Sie von Ihrem Urlaub erwarten. Freuen Sie sich aufs Sonnenbaden und möchten barfuß am Strand entlang laufen, empfehlen sich die warmen Sommertage von Juni bis August. Dann klettern die Temperaturen auf über 18 Grad und nicht selten auch bis in die 20er hinein. Doch schon im Mai und noch im September können Sie auf warme Tage hoffen.
Der späte Herbst und der frühe Frühling sind ein wenig zu frisch, um das Meerwasser zu genießen. Dafür eignen sie sich hervorragend für Spaziergänge, bei denen Ihnen die frische Luft die Alltagssorgen einfach hinfort weht. Warme und winddichte Kleidung sollten Sie jedoch unbedingt mitnehmen. Von Dezember bis März können die Temperaturen dann durchaus bei 0 Grad liegen und selbst Schneefall ist nicht ausgeschlossen.
Wassertemperaturen in der Lübecker Bucht
Die Wassertemperaturen in der Lübecker Bucht sind wie überall an der Ostsee nicht mit denen der Südsee vergleichbar. Von November bis Mai liegen sie meist im einstelligen Bereich. Erst ab Juni werden die Zahlen zweistellig, kommen jedoch kaum über 13 Grad hinaus. Ein Bad in der Ostsee sollten Sie daher lieber auf Juli und August verschieben, wenn die Wassertemperaturen konstante 17 bis 18 Grad erreichen - was ein Gros der Besucher allerdings immer noch als zu kühl zum Schwimmen empfindet. Vielleicht erwischen Sie ja ein sehr warmes Jahr, dann werden durchaus Spitzentemperaturen von 20 bis 21 Grad erreicht.
Ihre Ferienwohnung von privat an der Lübecker Bucht
Mit einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus an der Lübecker Bucht genießen Sie absolute Freiheit. Hier können Sie morgens entspannt frühstücken und abends mit der ganzen Familie im Wohnzimmer die Beine hochlegen.
Ferienunterkünfte an der Lübecker BuchtStrände an der Lübecker Bucht
Die Küste der Lübecker Bucht ist lang - kein Wunder, dass die Liste an schönen Stränden ebenfalls lang ist. Zwischen Großenbrode im Norden und Travemünde im Süden der Lübecker Bucht liegen zahlreiche Strände, die Ihnen eine erholsame Zeit an der Ostsee bieten. Gerne stellen wir Ihnen einmal 5 dieser Strände vor.
-
⮞ Kurstrand Travemünde
-
⮞ Timmendorfer Strand
-
⮞ Strand Grömitz
-
⮞ Strand Kellenhusen
-
⮞ Strand Dahme
Sehenswürdigkeiten an der Lübecker Bucht
Urlaub an der wunderschönen Ostsee - dafür steht die Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein. Doch auch wenn Strandtage noch so schön sind, ab und zu haben Sie bestimmt Lust, etwas anderes zu unternehmen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug nach Lübeck selbst? Oder einem Tag im Niendorfer Vogelpark? In der Lübecker Bucht stehen Ihnen etliche Ausflugsziele zur Wahl. Wir haben Ihnen einige Freizeittipps für die Lübecker Bucht zusammengestellt.
-
⮞ Ausflug nach Lübeck
-
⮞ Vogelpark Niendorf in Timmendorfer Strand
-
⮞ Hansa-Park in Sierksdorf
-
⮞ Museumshof in Lensahn
-
⮞ Leuchtturm Dahmeshöved
Kurabgabe an der Lübecker Bucht
Saubere Strände, Rettungsschwimmer, gepflegte Promenaden und instandgehaltene Seebrücken, Rad- und Wanderwege, Sanitätsstationen, öffentliche Toiletten sowie die ein oder andere Kulturveranstaltung: Bereits seit einigen Jahren erheben viele Kurbäder an der Nord- und Ostsee eine Tourismusabgabe, um all diese Dinge gewährleisten zu können. Im Gegenzug profitieren Sie nicht nur von den oben genannten Annehmlichkeiten, sondern erhalten auch zahlreiche Ermäßigungen oder kostenlose Eintritte zu festgelegten Attraktionen.
Die Höhe der Kurtaxe an der Lübecker Bucht ist davon abhängig, wo Ihre Ferienwohnung liegt. So beträgt zum Beispiel die Tourismusgebühr in Grömitz derzeit 3,00 Euro/Tag für Erwachsene in der Hauptsaison. Für Kinder bis 18 Jahren ist es kostenlos. In Travemünde zahlen Erwachsene in der Hauptsaison 2,80 Euro pro Tag. Für Kinder erhalten Sie auf Wunsch eine Karte für einen Beitrag von 1,00 Euro. An- und Abreise gelten im Übrigen gemeinsam als 1 Tag.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Ihre Kurabgabe entrichten Sie bei Ihrer Anreise an Ihren Vermieter. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel, weil Sie Ihren Vermieter nicht vor Ort persönlich antreffen, ist die Tourismusinformation der richtige Ansprechpartner für Sie. Haben Sie die Kurabgabe entrichtet, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. In vielen Orten an der Lübecker Bucht - und darüber hinaus - ist dies die OstseeCard. Die OstseeCard berechtigt Sie unter anderem zum kostenlosen Strandbesuch in 18 Orten, darunter auch Travemünde, Timmendorfer Strand, Grömitz, Neustadt, Kellenhusen und Dahme. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Karte immer bei sich führen. Vor allem an den Stränden werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt.
Urlaub in der Lübecker Bucht: Überblick
Lust auf einen Urlaub in der Lübecker Bucht? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von der Region zusammengefasst.
- Kilometerlange Ostseestrände und gepflegte Strandpromenaden: Hier kommt Urlaubsfeeling auf.
- Vom Leuchtturm Dahmeshöved bis zum Hansa-Park: An der Lübecker Bucht gibt es einiges zu erleben.
- Ob kleines Strandbad oder die Großstadt Lübeck: Die Orte der Umgebung sind abwechslungsreich.
Ihre Ferienwohnung an der Lübecker Bucht
Mit einer Ferienwohnung an der Lübecker Bucht sind Sie mitten drin in diesem wunderschönen Erholungsgebiet. Von der Ferienunterkunft in der Stadt bis zur Ferienwohnung mit Meerblick - die passende Unterkunft wartet schon auf Sie. Eins ist gewiss: Hier buchen Sie eine schöne Zeit!
Ferienunterkünfte an der Lübecker Bucht
*Stand der Informationen: 2018

Ganz im Norden von Deutschland auf der Halbinsel Angeln liegt das Seebad Glücksburg. Über 18 Kilometer Strand verteilen sich dort entlang der Küste. Einen beliebten Strandabschnitt finden Sie im zentralen Ortsteil Sandwig. Der Kurstrand punktet nicht nur mit weißem Kreidesand und einem langen, seichten Einstieg in die Ostsee, sondern auch mit einer Seebrücke, die an kaiserliche Zeiten erinnert. Bewacht wird der Strand von Mitgliedern der DLRG.
Am weißen Sandstrand von Schönhagen können Sie nicht nur herrlich in der Ostsee baden, sondern auch lange Strandspaziergänge unternehmen. Schuhe aus und los geht’s an der Wasserkante entlang. Herrlich! Laufen Sie in Blickrichtung Wasser nach rechts, kommen Sie nach wenigen Kilometern im Ostseebad Damp an. Die Strecke unterwegs ist Natur pur. Auf der einen Seite liegt das Meer, auf der anderen erheben sich bizarre Steilkippen. Gehen Sie am Strand von Schönhagen hingegen nach links, erreichen Sie nach einiger Zeit das Hafenbecken von Olpenitz.
Von Kalifornien nach Brasilien in nur 5 Minuten - das geht, und zwar in der Gemeinde Schönberg in Schleswig-Holstein. Die beiden Strandabschnitte Kalifornien und Brasilien befinden sich nebeneinander an der wunderschönen Kieler Bucht. Hierhin reisen Sie wahrscheinlich nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Auto. Zu essen gibt es frische Fischbrötchen, die in Euro bezahlt werden. Und zu Verständigungsproblemen sollte es in der Regel auch nicht kommen.
Eine 370 Quadratmeter große Flunder - die können Sie am Strand von Hohwacht besuchen. Dabei handelt es sich jedoch keineswegs um einen Fisch, sondern um eine riesige Seeplattform, die Sie zum Verweilen einlädt und Ihnen einen schönen Blick über den Strand und die Kieler Bucht bietet. Neben der Flunder hat der Strand Hohwacht noch eine Besonderheit in petto: historische Badehütten. Die kleinen, bunten Häuschen boten bereits in den 50er Jahren ihren Besitzern eine optimale Ausgangslage zu einem Bad in der Ostsee. Die Badehütten liegen in den Dünen vor dem Strand.
Hoch oben an der Ostseespitze auf der Halbinsel Wagrien liegt der Ort Heiligenhafen. Egal, ob Sie lieber Naturstrand mögen, den gepflegten Strand am Badestrand bevorzugen, gerne der Freikörperkultur frönen oder Ihren Hund mit an den Hundestrand nehmen möchten: Am mehr als vier Kilometer langen Strand von Heiligenhafen findet jeder den passenden Strandabschnitt.
Die Phänomenta ist eine Mitmachausstellung an der Kieler Bucht in Flensburg. Sprich: Hier ist Anfassen und Ausprobieren nicht nur erlaubt, sondern sogar gern gesehen. So werden Besuchern auf spielerische Art und Weise Phänomene der Naturwissenschaft und Technik nähergebracht. Dies ist wahrscheinlich einer der Gründe, warum sie bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen so beliebt ist.
Ganz schön eng in so einem U-Boot. Kaum vorstellbar, dass Matrosen im Zweiten Weltkrieg ganze Tage, sogar Wochen in diesem Schiff verbracht haben. In Laboe an der Kieler Bucht können Sie selbst einmal einen Blick hineinwerfen. Auf dem Gelände befindet sich zudem das Marine-Ehrenmal. Das im Jahr 1936 eingeweihte Gebäude dient als Gedenkstätte für Marinesoldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben verloren haben.
Nur wenige Kilometer von der Kieler Bucht entfernt liegt das Freilichtmuseum in Molfsee. Auf einer Fläche von mehr als 40 Hektar treffen Sie auf über 60 historische Gebäude. Bei Ihrem Museumsbesuch werden Sie sich fühlen wie bei einer Reise in die Vergangenheit Schleswig-Holsteins. Von Torhäusern über Mühlen bis zu Armenhäusern und Hofanlagen wird alles bis ins kleinste Detail dargestellt. Schauen Sie auch Handwerkern bei der Ausübung ihrer traditionellen Arbeit über die Schulter, darunter Korbmachern, Schmieden und Holzbildhauern.
Grüne Buchenwälder und weiße Kreidefelsen - den Nationalpark Jasmund erkennen Sie bereits aus der Ferne. Zu den bekanntesten Ausflugszielen gehört hier der Königsstuhl, eine 118 Meter hohe Felsformation der Stubbenkammer. Werfen Sie einen Blick von der Aussichtsplattform in der Nähe des Besucher-Zentrums Königsstuhl auf die Kreidefelsen - die Sicht ist einmalig.
Was wäre ein Urlaub auf Rügen, ohne einen Besuch des Jagdschlosses Granitz? Das Jagdschloss gehört zu den meistbesuchten Schlössern Mecklenburg Vorpommerns. Nicht ohne Grund. Inmitten von Buchenwäldern erwartet Sie ein guterhaltenes Schloss im Stil des Klassizismus. Besuchen Sie das Museum und begehen Sie die beeindruckenden Räume, wie das Esszimmer oder den Marmorsaal. Im Anschluss erklimmen Sie die 154 Stufen der freischwebenden Treppe im Mittelturm und genießen eine wunderschöne Aussicht über die Insel bis hin zur Binzer Bucht.
Betrachten Sie die Bäume doch einmal von oben: Im Kletterwald Darß führen Sie die einzelnen Kletterstrecken auf eine Höhe von bis zu 9 Metern. Hier ist wirklich für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Nach einer Runde durch den Übungsparcours können Sie sich die nächsten Routen selbst aussuchen.
Der Leuchtturm Darßer Ort ist ein tolles Ziel, um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft sowie den Darßer Urwald kennenzulernen. Denn zu dem Leuchtturm gelangen Sie nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Pferdekutschen. Nehmen Sie sich also Zeit und spazieren Sie zum Beispiel von Prerow aus zu dem Leuchtfeuer. Sie werden von der idyllischen Natur begeistert sein. Ihr Ziel ist großzügig ausgeschildert, so dass Sie sich auf dem Weg kaum verlaufen können. Direkt an den Leuchtturm grenzt das Natureum, ein Museum, das Ihnen die Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft auf interessante Art näher bringt.
Wenn Sie Ihren Urlaub in der Lübecker Bucht verbringen, sollten Sie sich einen Ausflug nach Lübeck nicht entgehen lassen. Hier gibt es einiges zu sehen. Besichtigen Sie zum Beispiel das mittelalterliche Holstentor, schlendern Sie den Fluss Trave entlang und gönnen Sie sich anschließend ein Stück Marzipantorte im Marzipan-Speicher-Café.
Von der indischen Zwergohreule über den australischen Kasuar bis zum namibischen Gelbschnabeltoko: Im Vogelpark Niendorf können Sie einheimische, aber auch exotische Vögel bewundern. Vor allem die Eulensammlung zählt zu den größten ihrer Art.
Für kleine und für große Abenteurer hält der Hansa-Park jede Menge Attraktionen bereit. Vom Ball- und Hüpfhaus im Kinderland über Dahliengärten bis hin zu rasanten Achterbahnen ist wirklich alles dabei. Beliebt ist zum Beispiel der „Alte Jahrmarkt“ mit seinen Zerrspiegeln und dem Kettenkarussell. Und mal ehrlich, wann haben Sie das letzte Mal Dosenwerfen oder Tüten-Angeln gespielt?