Reiseführer und Reisetipps für Büsum

Meer, Strand und Häuser in Büsum

Ihr Online-Reiseführer für Büsum - das Tor zum Wattenmeer

Sie möchten Ihren Urlaub in Büsum verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Region in Schleswig-Holstein ausführlicher vor und geben Ihnen Antworten auf folgende Fragen:


  • Wo liegt Büsum?
  • Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in Büsum?
  • Wo finde ich die schönsten Strände in Büsum?
  • Was kann ich in Büsum unternehmen?
  • Wo kann ich in Büsum übernachten?

In unserem Online-Reiseführer für Büsum finden Sie neben Infos & Tipps auch jede Menge geeigneter Ferienwohnungen und Ferienhäuser von privat.


Wo liegt Büsum?

Schiff und Leuchtturm in BüsumBüsum ist bereits seit dem 19. Jahrhundert als Seebad bekannt und zieht seitdem Jahr für Jahr Touristen an die Nordsee. Das Heilbad liegt etwa 100 Kilometer nordwestlich von Hamburg, an der Meldorfer Bucht, nahe der Eidermündung in der Dithmarscher Marsch. Nachbargemeinden sind im Norden Westerdeichstrich und im Osten Büsumer Deichhausen.

Urkundlich erwähnt wurde Büsum das erste Mal 1140. Damals war es noch eine Insel vor Dithmarschen, auf der mehrere Dörfer gelagert waren. Seit dem 16. Jahrhundert ist Büsum mit dem Festland verbunden.

Das ländlich geprägte Büsum besitzt den zweitgrößten Hafen an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste. Hier legen die Krabbenkutter an und die weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten Büsumer Krabben werden von Schiff an Land gebracht.

Der drittgrößte Urlaubsort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, nach Sankt-Peter-Ording und Westerland, ist das Reiseziel für Jung und Alt schlechthin. Hier kommen neben Familien mit Kindern auch Senioren, Surfer, Spaziergänger, Radfahrer und Erholungsuchende auf ihre Kosten.


Die beste Reisezeit für Büsum

Wie überall in Deutschland ist die beste Reisezeit auch in Büsum relativ - je nach dem nach welchen Unternehmungen Ihnen der Sinn steht. Möchten Sie einen Strandurlaub verbringen mit allem was dazu gehört, sind sicherlich die Monate Juni bis September die beste Wahl. Dann ist es mit einer Maximaltemperatur von 20 Grad Celsius durchaus angenehm für Strandaktivitäten jeglicher Art.

In den Frühlings- sowie Herbstmonaten sind aber auch schon viele schöne Tage dabei. Mit Temperaturen von im Schnitt 12 Grad ist jetzt die ideale Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang durchs Watt.

Zwischen Dezember und Februar ist es am kältesten. Dann liegen die Temperaturen bei um die 0 Grad Celsius. Aber der Winter an der Nordsee hat viele reizvolle Aspekte. So hat ein warm eingepackter Strandspaziergang bei dem man ordentlich durchgepustet wird auch seinen Reiz. Vor allem, wenn Sie sich anschließend mit einer Tasse heiße Schokolade belohnen.

Büsum hat das ganze Jahr über relativ viele Regentage. Wappnen Sie sich mit wetterfester Kleidung.

Wassertemperaturen in Büsum

Zum Schwimmen eignen sich die Monate Juni bis September. Dann hat das Wasser in Büsum eine maximale Wassertemperatur von 18 bis 20 Grad Celsius. Die Erfrischung ist hier im Gegensatz zum dagegen warmen Mittelmeer garantiert. Dabei hält viele sogar die kalte Temperatur im Januar von maximal 6 Gad nicht ab, ins Wasser zu gehen: Beim alljährlichen „Neujahrsanbaden“ am 1. Januar stürzt sich der eine oder andere mutig in die Fluten.


Ferienwohnungen von privat in Büsum

Genießen Sie am Tage die Sonnenstunden in Büsum und am Abend legen Sie entspannt die Beine in Ihrer Ferienwohnung hoch. Wie wunderbar so ein Urlaub in Büsum sein kann. Kein Wunder, dass das Örtchen ein Anziehungspunkt für Urlauber ist. Private Ferienwohnungen oder Ferienhäuser in Büsum sind eine gute und preiswerte Alternative zu den Hotels. Finden Sie hier bei uns die perfekte Unterkunft für Ihre Auszeit in Büsum:

Ferienunterkünfte in Büsum

Strände in Büsum

Gab es in Büsum früher nur einen Grünstrand, von dem Wasserratten aus ins kühle Nass gehen konnten, einen Sandstrand suchte man vergebens, hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. So wurde mit der Familienlagune Perlebucht/„Watt’n Insel“ für strandbegeisterte Besucher ein erstklassiges Familienstrand-Erlebnis geschaffen.



  • Hauptstrand

  • Familienlagune Perlebucht


Sehenswürdigkeiten in Büsum

Büsum hat einiges zu bieten. Ob Museum, Wellness oder Aquariumbesuch: Wir machen Ihnen einige Vorschläge für Unternehmungen.

  • St. Clemens Kirche

  • Freizeitbad Piraten Meer

  • Museum am Meer

  • Aquarium Büsumer Meereswelten

  • Phänomania


Wattenlaufen mit Musik - Tradition in Büsum

In Büsum wird noch die über hundert Jahre alte Tradition des Wattenlaufens mit Musik zelebriert. Hierbei führt ein Wattenpräsident oder eine Wattenpräsidentin die Besucher, begleitet von Livemusik, durch das Watt. Regelmäßig in den Sommermonaten wird diese bunte und amüsante Tradition hier lebendig gehalten. Machen Sie Ihren Urlaub zu einem einzigartigen Ereignis und lassen Sie sich vom Wattenpräsidenten mit frischem Meerwasser taufen. Nach den genauen Terminen erkunden Sie sich einfach in Büsum vor Ort bei der Tourist-Information.


Kurtaxe in Büsum

Wenn Sie Ihren Urlaub schon häufiger an der Nord-oder Ostseeküste verbracht haben, werden Sie es wissen: hier wird eine Kurabgabe fällig. So auch, wenn Sie Urlaub in Büsum machen möchten.

Bei der Kurabgabe handelt es sich um eine Gebühr, die Sie bei einem Aufenthalt in der Gemeinde Büsum zu zahlen haben. Die Kurabgabe finanziert jegliche touristische Infrastruktur. Sie kommt also Ihnen zugute, indem von ihr beispielsweise die Instandhaltung öffentlicher Einrichtungen und Veranstaltungen getragen wird. Dazu gehört die Pflege des Strandes und der WC-Anlagen, die Kinderbetreuung oder auch die Unterhaltung der Rettungsschwimmer. Im Gegenzug für die Kurtaxe erhalten Sie die Büsumer Gästekarte, die Ihnen allerlei Vergünstigungen und zum Teil freie Angebote bietet. Das können Fitnesskurse am Strand oder geführte Radtouren sein, aber auch ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot wie das Büsumer Sommer-Open-Air, die Nutzung des Grün- und Sandstrandes an der Familienlagune Perlebucht sowie kostenloses WLAN an Deich und Strand. Die Gästekarte bekommen Sie von Ihrem Gastgeber, an den Sie die Kurtaxe zahlen.

Was kostet die Kurtaxe in Büsum?

Die Höhe der Kurabgabe beträgt von Mai bis Oktober 3,00 Euro (ermäßigt 2,10 Euro). Von November bis April 1,50 Euro (1,05 Euro ermäßigt). Kinder bis 18 Jahren sind von der Kurabgabe befreit. Der ermäßigte Preis gilt für Schwerbehinderte, die einen Grad der Behinderung von 80 Prozent und mehr nachweisen. Schwerbehinderte, die einen Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent und den Zusatz „G“ oder „aG“ im Behindertenausweis nachweisen, erhalten auch eine Ermäßigung. Die Begleitpersonen, die nachgewiesener Weise nötig ist, erhält ebenso eine Ermäßigung.


Urlaub in Büsum: Überblick

In Büsum verbringen Sie den perfekten Familienurlaub! Hier noch einmal eine Zusammenfassung der Höhepunkte dieser Region:

  • Der perfekte Familienurlaub am Strand - die Familienlagune Perlebucht lässt alle Urlauberträume wahr werden.
  • In Büsum ist für jeden die passende Unternehmung dabei: ob Museum, surfen oder Wattenlauf mit Musik - hier kommt keine Langeweile auf.
  • Krabbenbrötchen essen und gemütlich am Deich entlang flanieren - das ist richtiges Nordseefeeling.

Ihre Ferienwohnung in Büsum

Ob Kurzurlaub oder für einen längeren Aufenthalt, wie schön ist es, nach einem ereignisreichen Tag am Meer in seine „eigenen“ vier Wände zurückzukehren. Sich schön etwas Leckeres zu kochen und den Abend mit einem Glas Wein, entspannt auf dem Balkon ausklingen zu lassen. Eine Ferienwohnung in Büsum ist immer eine gute Idee. Buchen Sie jetzt Ihr Wunschobjekt auf fewo-von-privat.de!

Ferienunterkünfte in Büsum


*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Reiseführer und Reisetipps für Langeoog


Strand auf Langeoog

Ihr Online-Reiseführer für Langeoog - mittendrin im Inselleben

Langeoog ist gerade bei Familien mit Kindern eine der beliebtesten Inseln Deutschlands. Kein Wunder bei mehr als 1.500 Sonnenstunden im Jahr und einem breit gefächerten, kinderfreundlichen Angebot an Aktivitäten.

  • Doch wo liegt Langeoog eigentlich?
  • Wo finde ich die schönsten Strände auf Langeoog?
  • Was gibt es auf der Insel zu erleben?
  • Wo übernachte ich auf Langeoog?

Auf diese und viele weitere Fragen geben wir Ihnen in unserem Online-Reiseführer für die Insel Langeoog die Antworten. Neben wichtigen Hinweisen und Tipps zu Ihrem Traumurlaub, finden Sie auf fewo-von-privat.de auch gleich die passende Ferienunterkunft für Ihren Urlaub auf Langeoog. Lassen Sie sich von unserer Faszination für die Insel anstecken.


Wo liegt eigentlich Langeoog?

Langeoog zählt zu den mittelgroßen Ostfriesischen Inseln und misst etwa 20 Quadratkilometer. Im Weltnaturerbe Wattenmeer zwischen Baltrum und Spiekeroog gelegen, geht es hier eher gemächlich zu. Denn die Insel fürs Leben, wie sie seit dem gleichnamigen Lied von Anke Zohm auch genannt wird, ist autofrei. Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel Nummer eins. Leihen Sie sich einen Drahtesel bei einem der zahlreichen Fahrradverleiher vor Ort und radeln Sie los. Besucher können sich aber auch gut zu Fuß oder per Pferdekutsche über die Insel bewegen. So lassen sich Meeresluft und Ruhe noch viel mehr genießen.

14 Kilometer natürlicher Sandstrand säumen die Inselküste. Ob sportlich Aktive, Strandlieger, Kiter, Hundefreunde, FKKler oder Familien mit Kindern, jeder Besucher findet auf Langeoog den für sich perfekten Strandabschnitt. Und wenn Sie mal etwas anderes als Strand sehen möchten, erkunden Sie doch den schönen Inselwald und die abwechslungsreiche Dünenlandschaft mit ihren rund 35 Kilometern Wander-, Reit- und Radwegen. Oder unternehmen Sie per Schiff einen Ausflug zu den Seehundbänken im Osten der Insel. Auch bei einer Wanderung zur Aussichtsplattform Osterhook können Sie mit Glück Seehunde und Kegelrobben beim Rumliegen beobachten.

Wie komme ich nach Langeoog?

Langeoog aus der Vogelperspektive Erreichbar ist das Eiland mit der Fähre ab Bensersiel sowie per Lufttaxi-Dienst von Harlesiel oder Norden-Norddeich in knapp 10 Minuten, von Bremen in 35 Minuten. Das Gros der Besucher entscheidet sich für die Anfahrt mit der Fähre.

Das Fährhaus Langeoog in Bensersiel ist Ausgangspunkt für die regelmäßig fahrende Fähre. Autos können auf einem der bewachten Parkplätze oder Garagen in der Nähe des Anlegers gegen Gebühr abgestellt werden. Wenn Sie die Hektik des Alltags noch nicht bei der Überfahrt mit dem Schiff auf dem Festland zurücklassen konnten, dann spätestens sobald Sie vom Anleger mit der nostalgischen Inselbahn, einer eingleisigen Schmalspurbahn, nach Langeoog-City hineinfahren. Vorbei an saftigen Wiesen und Feldern kann nun der Urlaub beginnen.


Die beste Reisezeit für Langeoog

Langeoog können Sie das ganze Jahr über bereisen. Hier herrscht Seeklima mit milden Wintern und kühlen Sommern.

Der Frühling auf der Insel wartet mit einzigartigen Eindrücken auf. Von April bis Juni sind die Temperaturen meist schon im zweistelligen Bereich. Gerade jetzt, wenn Langeoog aus dem Winterschlaf erwacht, lässt es sich herrlich die blühende Insel mit dem Rad oder zu Fuß erkunden. Nun ist auch der perfekte Zeitpunkt für Vogelinteressierte, der Insel einen Besuch abzustatten. Langeoog gilt weithin als ein Vogelparadies, da die gefiederten Freunde hier eine Pause einlegen, um neue Energie für den Weiterflug in die Antarktis zu tanken.

Die wärmsten Monate sind Juli und August mit einer Maximaltemperatur von 19 Grad Celsius. Für Strandfeeling mit allem was dazugehört, ist jetzt genau die richtige Zeit für einen Aufenthalt auf der Insel.

Im Herbst bieten Wolken, Licht und Wasser täglich ein besonderes Schauspiel. Die Temperaturen gehen jetzt stetig nach unten. Von durchschnittlich 10 bis 14 Grad im September und Oktober auf 3 bis 6 Grad in November und Dezember. Die perfekte Zeit, um sich einmal so richtig durchpusten zu lassen. So kann es den einen oder anderen Herbststurm geben. Wind- und regengeschützt eingepackt trotzen Sie jetzt den Elementen. Für viele Besucher die schönste Zeit auf der Insel.

Bei 1 Grad Celsius Durchschnittstemperatur sind die Wintermonate Januar und Februar etwas für echte Genießer, die die Natur und die Elemente auf der Insel hautnah erleben möchten. Was gibt es Schöneres, als mit rot gefrorenen Wangen in die warme Stube zu kommen und bei einem Ostfriesentee und einem leckeren Stück Sanddorntorte den erlebnisreichen Tag Revue passieren zu lassen?

Wassertemperaturen auf Langeoog

Die Sommermonate Juli bis September sind mit einer Wassertemperatur von maximal 20 Grad Celsius perfekt für ein Bad in der Nordsee. Zwar um einiges kühler als das Mittelmeer, aber so können Sie sich der Erfrischung gewiss sein. Ab Oktober sinken die Temperaturen stetig, bis sie von Januar bis März auf dem Tiefpunkt von 3 bis 7 Grad Celsius angekommen sind.


Ferienwohnungen von privat auf Langeoog

Sie möchten der Hektik des Alltags den Rücken kehren und haben sich dafür Langeoog ausgesucht? Eine gute Entscheidung! Ferienunterwohnungen und Ferienhäuser von privat machen den Urlaub auf der Insel erschwinglich, sind aber sehr gefragt. Sichern Sie sich deshalb noch heute Ihre Wunschunterkunft.

Ferienunterkünfte auf Langeoog

Strände auf Langeoog

Wenn Sie es genau nehmen, verfügt Langeoog nur über einen einzigen Strand. Der hat es aber in sich: Denn es handelt sich um eine einzige verbundene Sandfläche, die sich 14 Kilometer von Westen nach Osten an der Inselküste entlangzieht. Der Strand ist in verschiedene Strandabschnitte aufgeteilt, die sich vor allem im Westen der Insel befinden. Es gibt beispielsweise extra Strandbereiche für Sportbegeisterte, für FKKler, für Hundebesitzer und für Kiter. Zwischen den Dünen finden Sie die verschiedenen Aufgänge zu den Abschnitten.

  • Hauptbad Langeoog / Sportstrand

  • Westbad Langeoog

  • Ostbad Langeoog


Sehenswürdigkeiten auf Langeoog

Neben der Hauptattraktion der Insel - dem Strand - können Sie auf Langeoog einiges erleben. Statten Sie dem Schifffahrtsmuseum einen Besuch ab, besteigen Sie den Wasserturm oder verbringen Sie mit Ihren Kleinen eine spaßige Zeit im Kinderspielhaus „Spöölstuv“.

  • Wasserturm

  • Schifffahrtsmuseum mit Nordseeaquarium

  • Museumsrettungsboot

  • Heimatmuseum Seemannshus

  • Dünenfriedhof


Kurtaxe auf Langeoog

Strandkörbe im Sonnenuntergang Wie auf vielen anderen Nordseeinseln wird auch auf Langeoog ein Gästebeitrag erhoben, der die touristische Infrastruktur finanziert. Davon werden Angebote und Serviceleistungen getragen, von denen Sie in Ihrem Urlaub profitieren, wie etwa: bewachte und saubere Strände, öffentlich zugängliche Spielplätze, ein umfangreiches Veranstaltungsangebot wie die große Auswahl an kostenfreien Sportveranstaltungen am Sportstrand und die kostenlose Nutzung der öffentlichen Sanitäreinrichtungen.

Auf der LangeoogCard, die Sie beim Kauf Ihres Fährtickets erhalten, wird gespeichert, ob Sie den Gästebeitrag gezahlt haben. Der Gästebeitrag kann auf verschiedene Arten entrichtet werden. Beispielsweise vor Ort an einem Schalter des Tourismus-Service oder an einem der LangeoogCard-Automaten. Mit der LangeoogCard können Sie auch einen Strandkorb leihen und sie zählt als Eintrittskarte für diverse Veranstaltungen. Tragen Sie die Karte also stets bei sich.


Was kostet die Kurtaxe auf Langeoog?

Der Gästebeitrag kostet für alle Gäste ab 16 Jahre in der Hauptsaison (15. März bis 31. Oktober) 3,50 Euro pro Übernachtung. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 2,10 Euro. In der Nebensaison (01. November bis 14. März) zahlen Besucher ab 16 Jahren 2,80 Euro, Kinder 1,70 Euro pro Übernachtung.

Jedes dritte und weitere Kind einer Familie ist bis zum 16. Lebensjahr vom Kurbeitrag befreit.


Urlaub auf der Insel Langeoog: Überblick

Sie haben sich jetzt schon etwas in Langeoog verliebt? Hier noch einmal die Highlights der Region:

  • 14 Kilometer feinster Sandstrand, an dem für jeden Geschmack und Urlaubsstil etwas dabei ist.
  • Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Das familienfreundliche Langeoog ist zu jeder Zeit im Jahr einen Besuch wert.
  • Autofreie Insel: Hier geht es noch gemütlich zu. Alles kann gut per Rad oder zu Fuß erkundet werden.

Ihre Ferienwohnung auf Langeoog

Lassen Sie sich bei der Überfahrt vom Festland die frische Brise um die Nase wehen. Der Blick schweift über das weite Meer. Die Vorfreude steigt auf das sich am Horizont abzeichnende Urlaubseiland. Wie schön ist die Gewissheit, dass Sie sich auch auf der Insel wie zu Hause fühlen können: in einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus von privat.

Ferienunterkünfte auf Langeoog


*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Reiseführer und Reisetipps für Borkum


Strand und Strandpavillon auf Borkum

Ihr Online-Reiseführer für Borkum - vielseitige Nordseeinsel

Wo liegt Borkum? Wann ist die beste Reisezeit für einen Trip auf die Insel? Was kann ich dort erleben? Gibt es schöne Strände? Muss ich Kurtaxe zahlen?

Diese und viele weitere Fragen möchten wir in unserem Online-Reiseführer für die Insel Borkum beantworten. Um Sie bei der Reiseplanung zu unterstützen, finden Sie auf fewo-von-privat.de auch viele weitere Tipps und Hinweise für einen gelungenen Urlaub. Und für die passende Unterkunft auf Borkum sorgen wir natürlich auch.


Wo liegt eigentlich Borkum?

Borkum ist die westlichste und größte der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Das Eiland liegt etwa 30 Kilometer von der Küste entfernt und ist bekannt für sein Hochseeklima. Teile Borkums sowie das angrenzende Watt werden zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gezählt.

Die Landschaft Borkums hat einiges zu bieten: Am besten lässt sich diese erlaufen oder mit dem Rad erkunden. Neben wunderbaren Strandspaziergängen, können Sie hier auch durch den Wald laufen oder durch Binnenweiden stromern und kleine Süßwasserteiche entdecken. Erkunden Sie dabei die vielfältige Pflanzenwelt der Insel. Mehr als 500 Arten wurden gezählt. Auf den Salzwiesen wachsen Orchideenarten, die es nur hier gibt.

Erreichen können Sie die Insel am besten per Schiff. Auch wenn Borkum nicht gänzlich autofrei ist, so ist der Verkehr auf der Insel in der Saison doch stark eingeschränkt. Lassen Sie ihr Fahrzeug am besten am Fähranleger stehen. Fahren Sie auf Borkum mit der Inselbahn vom Fähranleger in das Inselstädtchen und leihen Sie sich dann ein Fahrrad. Das ist sowieso die schönste Art die Insel zu erkunden.


Die beste Reisezeit für Borkum

Aufgrund des Golfstroms herrscht auf der Insel ein gemäßigtes Klima: Im Sommer ist es nicht zu heiß, im Winter nicht zu kalt. Tiefer durchatmen als anderswo können Sie auf Borkum wegen seiner Hochseelage immer. Dem sogenannten Reizklima sei Dank ist die Luft allergen- und pollenarm sowie reich an Jod.

Hauptsaison auf der Insel ist von Mai bis September. In den Sommermonaten wartet Borkum mit Temperaturen zwischen 15 Grad (Mai) und 20 Grad Celsius (Juli, August) auf. Ideal um aktives Strandleben zu erleben. Oder das Eiland zu Fuß, mit dem Fahrrad oder hoch zu Ross mit allen Sinnen zu erkunden.

Für viele ist der Herbst die schönste Jahreszeit. Wenn das Klima rauer wird, und die einmalige Naturlandschaft hervortritt. Wenn wilde Wolkenformationen über dem Meer und Strand immer neue Fotomotive bieten. Maximal 13 Grad Celsius im Oktober sind noch ideal, um die letzten wärmenden Sonnenstrahlen zu genießen.

Der Winter auf Borkum ist Nordseeurlaub im Ruhemodus. Das hat dann schon etwas Meditatives, wenn Sie mit einer Handvoll Menschen am Strand entlang laufen und sich rote Wangen holen. Nach längerem Aufenthalt bei einer Maximaltemperatur von 4 Grad Celsius (Januar, Februar) freuen Sie sich dann auch erst so richtig auf eine ostfriesische Teezeremonie mit Wulkje und Kluntje.

Vielleicht ist aber auch der Frühling, wenn die frischen Farben der Natur die Insel langsam für sich einnehmen, genau die richtige Jahreszeit für Sie. Bei bis zu 10 Grad Celsius im April noch relativ frisch, gewinnt die Sonne aber mit jedem Tag mehr an Kraft.

Wassertemperaturen auf Borkum

Schwimmen können Sie auf Borkum zwischen Juli und September. Dann liegt die Wassertemperatur bei um die 20 Grad Celsius. Im Oktober beträgt sie schon nur maximal 17 Grad und sinkt Schritt für Schritt bis auf höchstens 7 Grad Celsius in den Wintermonaten Januar und Februar.


Ferienwohnungen von privat auf Borkum

Zum perfekten Traumurlaub gehört auch die perfekte Unterkunft. Klicken Sie sich jetzt durch unsere Angebote und finden Sie Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privat. Und die Vorfreude auf den Urlaub auf Borkum kennt keine Grenzen mehr.

Ferienunterkünfte auf Borkum

Strände auf Borkum

Es gibt vier gekennzeichnete Strände auf Borkum sowie einen nicht offiziellen Strand im Osten der Insel. Während am Hauptstrand, dem Nordbad in der Hauptsaison einiges los ist, finden Sie am FKK- oder Jugendstrand schon etwas mehr Ruhe. Wir stellen Ihnen die Strände auf Borkum genauer vor.

  • Nordbad

  • Südbad

  • Jugendbad

  • FKK-Strand

  • Oststrand


Sehenswürdigkeiten auf Borkum

Neben vielfältiger Landschaft hat Borkum auch an Sehenswürdigkeiten einiges zu bieten. Sei es der Leuchtturm, das Nordsee-Aquarium oder das Heimatmuseum Borkum Dykhus - hier ist für jeden etwas dabei.

  • Neuer Leuchtturm

  • Nordsee-Aquarium

  • Heimatmuseum Borkum Dykhus

  • Nordsee Kletterpark Borkum

  • Gezeitenland


Kurtaxe auf Borkum

Kaap Seezeichen auf Borkum Mit dem Gästebeitrag wird die touristische Infrastruktur auf der Insel finanziert. Unter anderem zum Beispiel die Sauberhaltung des Strandes, die Rettungsschwimmer, das Animationsprogramm, die Kurkonzerte sowie die Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen und Wanderwege. All diese Annehmlichkeiten wären ohne den Gästebeitrag extra zu zahlen.

Sie entrichten den Gästebeitrag an Ihren Vermieter. Im Gegenzug erhalten Sie die Gästekarte. Mit dieser profitieren Sie von allerlei Vorteilen wie etwa ermäßigtem Eintritt im Gezeitenland, im Aquarium oder dem neuen Leuchtturm. Sie benötigen diese auch, wenn Sie Eintrittskarten für Veranstaltungen in der Kulturinsel erwerben möchten. Führen Sie die Karte also immer mit sich, da es auch immer wieder Kontrollen gibt.

Was kostet der Gästebeitrag auf Borkum?

Erwachsene zahlen in der Hauptsaison (01. Mai bis 31. Oktober) 3,50 Euro pro Nacht, in der Nebensaison 2,30 Euro. Kinder (ab 12 Jahre) zahlen 0,80 Euro (Hauptsaison) und 0,40 Euro in der Nebensaison. Studenten mit gültigem Ausweis zahlen 0,80 Euro in der Haupt- 0,40 Euro in der Nebensaison.

Urlaub auf der Insel Borkum: Überblick

Sie sind eigentlich schon von einem Urlaub auf Borkum überzeugt? Falls nicht, hier noch einmal die Highlights der Insel auf einen Blick:

  • Eine Insel mit vielen Gesichtern: Kaum eine Insel hat landschaftlich so viel zu bieten wie Borkum: Wälder, Watt, Dünen, Strand, Binnenwiesen, Süsswasserteiche…
  • Die vielfältigen Strände: Ob Sie Unterhaltung und Action suchen, der Freikörperkultur frönen wollen oder einsam wie einst Robinson Crusoe Ihren Urlaub verbringen möchten - alles ist möglich.
  • Ein vielseitiges Freizeitangebot: Ob Museumsbesuch, Erlebnisbad, Kletterpark oder Wattwanderung, auf Borkum wird Ihnen nicht langweilig.

Ihre Ferienwohnung auf Borkum

Sie haben sich jetzt schon in Borkum verliebt? Klicken Sie sich dann am besten direkt durch unsere Angebote von Ferienwohnungen und Häusern von privat. Denn was gibt es Schöneres, als sich im Urlaub gleich wie zu Hause zu fühlen?

Ferienunterkünfte auf Borkum


*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Reiseführer und Reisetipps für die Schlei


Blick über die Schlei

Ihr Online-Reiseführer für die Schlei - ein Besuch im Wikingerdorf Haithabu

Sie möchten in Ihrem nächsten Urlaub die Schlei erkunden? Wünschen sich aber vorher noch einige Informationen und Tipps? Dann sind Sie bei fewo-von-privat.de genau richtig. Bei uns erfahren Sie alles Wissenswerte über die Region Schlei.

Etwa wo genau die Schlei liegt. Wann die beste Reisezeit für einen Besuch an der Schlei ist. Wo es die schönsten Badestellen in der Schlei gibt. Und was genau Sie in der Region unternehmen können. Außerdem finden Sie in unserem Online-Reiseführer jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte von privat für die Schlei. So steht einem schönen Urlaub nichts mehr im Wege.


Wo liegt eigentlich die Schlei?

Ein Urlaub an der Schlei führt Sie an einen Meeresarm der Ostsee. Auch wenn es umstritten ist, so wird doch manchmal auch von der Schlei als eine Förde gesprochen. Auf einer Länge von 42 Kilometern schlängelt sich die Ostsee von Schleimünde bis nach Schleswig ins Binnenland. Ihre Ferienwohnung an der Schlei ist demnach nie weit vom Wasser entfernt. Die zu weiten Teilen unbebaute Uferlandschaft wird Sie begeistern.

Die Schlei trennt die Landesteile Angeln und Schwansen. Unterwegs führt der Weg der Schlei an Kappeln sowie an Arnis vorbei bis zur Stadt Schleswig. Allein in der Stadt Kappeln erwarten Sie eine Reihe von Kulturdenkmälern. Ferner laden Sie die Mühle Amanda sowie der Museumshafen zum Verweilen ein. Nicht weit entfernt von Kappeln liegt Arnis, die mit nicht einmal 300 Einwohnern kleinste Stadt Deutschlands. Ihre geringe Größe macht Arnis mit ihrer Lage wett. Die Stadt liegt direkt auf einer Halbinsel an der Schlei. Bei einem Spaziergang über den alten Kirchweg werden Sie schnell das maritime Flair spüren, das der Ort versprüht.


Die beste Reisezeit für die Schlei

Die Hauptreisezeit in die Region sind die wärmeren Monate Mai bis September. Gerade der Frühling ist eine tolle Reisezeit. Jetzt besticht nicht nur die Landschaft mit gelb blühenden Rapsfeldern und sattgrün leuchtenden Feldern und Wiesen, auch das Klima ist angenehm mit einer Durchschnittstemperatur von maximal 16 Grad Celsius im Mai und 19 Grad Celsius im Juni. Perfekte Temperaturen, um die wunderschöne Landschaft der Schlei und ihre Dörfer per Rad, zu Fuß oder mit dem Ausflugsschiff zu erkunden.

Juli und August sind die wärmsten Monate mit maximal 21 Grad Celsius. Ideal also, um ein erfrischendes Bad an einer der vielen Badestellen zu nehmen.

Ab Oktober (maximal 12 Grad Celsius) wird es von Tag zu Tag kühler, so dass im Januar und im Februar mit zwischen -1 Grad und 3 Grad Celsius für einen Besuch der Region schon gut wärmende Kleidung nicht fehlen darf.


Ferienwohnungen von privat in der Schlei

Die Schlei hat es Ihnen angetan und Sie planen, Ihren nächsten Urlaub in der Region zu verbringen? Dann sollten Sie sich rechtzeitig um eine passende Unterkunft bemühen. Klicken Sie sich am besten noch gleich durch unsere Angebote und finden Sie ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung nach Ihren Vorstellungen.

Ferienunterkünfte an der Schlei

Badestellen an der Schlei

In der Schlei gibt es viele Möglichkeiten für eine Abkühlung ins kühle Nass zu springen. Ob an einer der unzähligen Badestellen der Schlei selbst wie etwa am Schneiderhaken in Lindaukamp oder aber auf der anderen Seite in der offenen Ostsee: Hier findet jeder seine Wunschbademöglichkeit.

  • Strand Arnis

  • Badestelle Schneiderhaken, Lindaukamp

  • Badestelle „Klein Westerland“, Brodersby-Burg

  • Ostseebad Damp

  • Weidefelder Strand, Kappeln


Sehenswürdigkeiten an der Schlei

Außer, dass die Schlei ein tolles Revier für Segler und Angler ist, können Sie hier auch wunderbar Rad fahren, wandern und einfach die Seele baumeln lassen. Auch kulturell hat die Region einiges zu bieten. Besuchen Sie die Stadt Schleswig mit Schloss Gottorf, Arnis mit seinem maritimen, nostalgischen Flair oder die Wikingersiedlung Haithabu.

  • Schloss Gottorf, Schleswig

  • Wikingersiedlung Haithabu

  • Arnis

  • Kappeln

  • Naturerlebniszentrum Maasholm


Urlaub an der Schlei

Ein Urlaub an der Schlei ist Erholung pur! Hier noch einmal die Highlights der Region für Sie zusammengefasst:

  • Rad fahren, wandern, spazieren gehen ohne Ende. Die Landschaft der Schlei ist perfekt dafür.
  • Nicht nur für große und kleine Wikingerinteressierte ist die „Wikingerstadt“ Schleswig mit ihren Museen in Schloss Gottorf und der vorgelagerten Wikingersiedlung Haithabu einen Besuch wert.
  • Erleben Sie maritimes Flair in den beschaulichen Hafenstädten Kappeln und Arnis.
  • Landschaftlich wunderschön gelegene Badestellen laden in den Sommermonaten zu einem Sprung ins kühle Nass ein.

Ihre Ferienwohnung an der Schlei

In einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus in der Schlei sind Sie nie weit vom Wasser entfernt. Wie schön ist es durch die idyllische Landschaft zu stromern und nach einem ereignisreichen Tag in die heimelige Ferienwohnung zurückzukehren. Buchen Sie sich noch heute eine schöne Zeit an der Schlei!

Ferienunterkünfte an der Schlei


*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Impressum