Reiseführer und Reisetipps für die Eckernförder Bucht


Eckernförder Bucht

Ihr Online-Reiseführer für die Eckernförder Bucht - auf geht’s an die Ostsee

Sie möchten Ihren Urlaub in der Eckernförder Bucht verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Ostseebucht in Schleswig-Holstein ausführlicher vor und sagen Ihnen,

  • wo die Eckernförder Bucht genau liegt.
  • wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Eckernförder Bucht ist.
  • wo es schöne Strände an der Eckernförder Bucht gibt.
  • welche Ausflugsziele Sie in der Eckernförder Bucht erwarten.
  • wo Sie in der Eckernförder Bucht übernachten können.

Auf fewo-von-privat.de finden Sie neben Infos & Tipps für Ihren Urlaub in der Eckernförder Bucht auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte.


Wo liegt die Eckernförder Bucht?

Die Eckernförder Bucht liegt in Schleswig-Holstein, ziemlich mittig zwischen der Schlei und der Kieler Förde. Die Ostseebucht erstreckt sich - grob betrachtet - auf einer Länge von 17 Kilometern von Eckernförde im Westen bis kurz vor Damp im Norden und Strande im Osten.

Herzstück der Region ist die mittelalterliche Stadt Eckernförde, die auf eine mehr als 700 Jahre alte Geschichte zurückblickt. Sie wird von zwei Gewässern umgeben. Im Osten von der Ostsee, im Westen vom Windebyer Noor, einem fast 400 Hektar großem Binnensee.

Weitere Orte an der Eckernförder Bucht sind beispielsweise das Ostseebad Damp und die Gemeinde Waabs im Norden sowie Noer und Schwedeneck im Süden.


Die beste Reisezeit für die Eckernförder Bucht

Der wärmste Monat des Jahres ist der August. Dann pendeln sich die Temperaturen bei rund 20 Grad ein, können aber durchaus einmal höher klettern. Doch auch im Mai, Juni und Juli erreichen die Temperaturen angenehme Höhen zwischen durchschnittlich 16 bis 20 Grad. Ab September geht es dann nicht nur mit der Lufttemperatur bergab, sondern auch die Anzahl der Sonnenstunden nimmt ab. Der Tiefpunkt ist schließlich im Dezember, Januar und Februar mit gerade einmal 1 bis 2 Sonnenstunden am Tag erreicht. Auch Werte um 0 Grad sind dann keine Seltenheit.

Dennoch ist die Region mit ihrem relativ milden Klima ganzjährig ein beliebtes Reiseziel. Denken Sie jedoch in den nicht so warmen Monaten an wetter- und windfeste Kleidung.

Wassertemperaturen in der Eckernförder Bucht

Für die meisten Besucher ist ein Bad in der Eckernförder Bucht den Monaten Juli und August vorbehalten. Erst dann erreicht das Wasser Temperaturen von bis zu 20 Grad - und diese meist auch nur in flachen Küstenabschnitten. Von Oktober bis April liegt die Wassertemperatur meist im einstelligen Bereich. Und auch hochgegriffene 13 Grad im Mai sind nur mit Neoprenanzug auszuhalten.


Ferienwohnungen von privat an der Eckernförder Bucht

Mit einer Ferienwohnung an der Eckernförder Bucht können Sie ganz entspannt in Ihren Urlaub an der Ostsee starten. Ob in Strandnähe oder im Hinterland, ob Ferienhaus oder Ferienwohnung: Stöbern Sie durch die Auswahl und sichern Sie sich jetzt die Ferienunterkunft, die zu Ihnen passt.

Ferienunterkünfte an der Eckernförder Bucht

Strände an der Eckernförder Bucht

Alleine der Strand von Eckernförde ist bereits 4 Kilometer lang. Und er ist nicht der einzige in der Eckernförder Bucht. Wir stellen Ihnen den Strand von Eckernförde und eine kleine Auswahl weiterer Strände an der wunderschönen Ostseebucht einmal etwas genauer vor.

  • Strand Damp

  • Strand Waabs

  • Strand Eckernförde

  • Strand Schwedeneck

  • Strand Strande


Sehenswürdigkeiten an der Eckernförder Bucht

Die Stadt Eckernförde ist das Herzstück der gleichnamigen Bucht. Auch wenn die Stadt mit ihren knapp 23.000 Einwohnern relativ klein erscheint, hat sie dennoch erstaunlich viel zu bieten. Alleine die Bonbonkocherei, die Eichhörnchen-Schutzstation und das Ostsee Info-Center lohnen den Besuch. Wir stellen Ihnen diese drei Ausflugstipps sowie weitere Ziele in der Umgebung gerne etwas genauer vor.

  • Bonbonkocherei in Eckernförde

  • Eichhörnchen-Schutzstation in Eckernförde

  • Ostsee Info-Center in Eckernförde

  • Tierpark Gettorf

  • Bülker Leuchtturm in Strande


Kurabgabe an der Eckernförder Bucht

Wenn Sie bereits einmal in einem Kurort an der Nord- oder Ostsee Urlaub gemacht haben, ist Ihnen der Begriff der Kurtaxe wahrscheinlich bereits vertraut. Dabei handelt es sich um einen geldlichen Beitrag an die Gemeinde, der pro Person und Tag berechnet wird. Im Gegenzug profitieren Sie von Vorzügen, wie zum Beispiel sauberen Stränden, Rettungsschwimmern, gepflegten Promenaden, instandgehaltenen Seebrücken, Rad- und Wanderwegen, öffentlichen Toiletten, Vergünstigungen in Museen oder Schwimmbädern sowie der ein oder anderen Kulturveranstaltung.

Die Höhe der Kurtaxe an der Eckernförder Bucht ist davon abhängig, wo Ihre Ferienwohnung liegt. So beträgt zum Beispiel die Abgabe in Eckernförde derzeit 2,50 Euro/Tag für Erwachsene in der Hauptsaison von Anfang Mai bis Ende September. Für Kinder bis 18 Jahren ist es kostenlos. Ebenso, wenn Sie bereits im Besitz einer gültigen ostseecard sind. In Schwedeneck zahlen Erwachsene in der Hauptsaison 1,50 Euro pro Tag. In Strande wird keine Kurtaxe erhoben. Übrigens: Die An- und Abreise werden zusammen als 1 Tag gezählt.

Wo zahle ich die Kurabgabe?

Die Kurtaxe begleichen Sie beim Vermieter Ihrer Ferienunterkunft. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel, weil Sie Ihren Vermieter nicht persönlich antreffen, entrichten Sie die Abgabe bitte in der Tourismusinformation. Haben Sie die Kurabgabe bezahlt, bekommen Sie eine schriftliche Bestätigung. In Eckernförde ist dies beispielsweise die ostseecard. Bitte führen Sie die Bestätigung immer bei sich, es werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt - vor allem an den Stränden.


Urlaub in der Eckernförder Bucht: Überblick

Lust auf einen Urlaub in der Eckernförder Bucht? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von der Region zusammengefasst.

  • Kilometerlange Ostseestrände: Lassen Sie die Seele baumeln und entspannen Sie an einem der vielen Strände, wie zum Beispiel am Strand von Eckernförde, Schwedeneck oder Strande.
  • Von Eichhörnchen über Bonbonmacher bis zum Leuchtturm Bülk mit Blick auf dänische Inseln: Abwechslungsreiche Ausflugsziele warten auf Sie.
  • Nur zwei bis drei Kilometer von Eckernförde liegt das Windebyer Noor, ein fast 400 Hektar großer Binnensee sowie ein lohnendes Ziel für Spaziergänge oder Radtouren.

Ihre Ferienwohnung an der Eckernförder Bucht

Starten Sie morgens mit einem ausgiebigen Frühstück in den Tag und legen Sie abends entspannt die Beine hoch: In Ihrer Ferienwohnung an der Eckernförder Bucht werden Sie sich schnell wie zu Hause fühlen. Nur, dass die Ostsee quasi direkt vor Ihrer Haustür liegt und Sie es nie wirklich weit bis ans Meer haben. Eine herrliche Vorstellung, oder? Sichern Sie sich am besten noch heute eine Ferienwohnung zu Ihrem Wunschtermin.

Ferienunterkünfte an der Eckernförder Bucht


*Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für die Kieler Förde

Meer. Strand und Häuser an der Kieler Förde

Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für die Kieler Förde - willkommen an der Ostsee

Vom Strandtag in Strande bis zum Städtetrip nach Kiel: Ihren Urlaub an der Kieler Förde können Sie abwechslungsreich gestalten. Wir stellen Ihnen die Region an der Ostseeförde genauer vor. In unserem Online-Reiseführer für die Kieler Förde erfahren Sie …

… wo die Kieler Förde liegt.
… wann die beste Reisezeit für einen Urlaub an der Kieler Förde ist.
… wie hoch die Wassertemperaturen der Ostsee sind.
… wo Sie die schönsten Strände an der Kieler Förde finden.
… welche Sehenswürdigkeiten es dort gibt.
… wo Sie an der Kieler Förde übernachten können.

Hier auf fewo-von-privat.de bekommen Sie jede Menge Infos und Tipps für Ihren Urlaub an der Kieler Förde - und die passende Ferienunterkunft von privat finden Sie bei uns natürlich auch.


Wo liegt die Kieler Förde?

Die Kieler Förde ist eine Ostseebucht in Schleswig-Holstein. Kilometerweit schlängelt sie sich ins Landesinnere, bis sie in Kiel endet. An ihrer schmalsten Stelle - auf Höhe von Friedrichsort - erreicht sie dabei gerade einmal eine Breite von 1 Kilometer. Bei Kiel-Holtenau zweigt sie ab in den künstlich erschaffenen Nord-Ostsee-Kanal.

Die Kieler Förde bildet einen Teil der riesigen Kieler Bucht. Die äußersten Punkte der Förde sind ungefähr auf Höhe der Gemeinde Strande im Nordwesten sowie der Gemeinde Heidkate im Nordosten anzusetzen. Zwischen diesen Gemeinden befinden sich jede Menge schöner Strände und Orte, deren kulturellen sowie geographischen Mittelpunkt Kiel bildet.


Die beste Reisezeit für die Kieler Förde

Die beste Reisezeit für die Kieler Förde hängt davon ab, was Sie an der Kieler Förde unternehmen wollen. Sie möchten vorwiegend an den Strand? Dann empfehlen sich die warmen Sommermonate Juli, August sowie Anfang September. Zu dieser Zeit können Sie durchaus auf durchschnittliche Temperaturen von 20 Grad und mehr hoffen. Selbstverständlich sind auch Spitzen möglich, die an der 30 Grad Marke knabbern. Nicht ohne Grund zieht es in den Sommermonaten die meisten Besucher an die Kieler Förde.

Sie möchten gerne segeln? Aufgrund ihrer idealen Windverhältnisse ist die Kieler Förde ein beliebtes Segelrevier. Zwischen Ende März und bis in den Oktober hinein, sind Sie hier in guter Begleitung. Vor allem während der Kieler Woche, die jährlich im Juni stattfindet, ist einiges los in der Hafenstadt.

Wenn es Ihnen hauptsächlich darum geht, bei Spaziergängen oder Städtetrips einfach einmal vom Alltag abzuschalten, bieten sich auch die übrigen Monate zu einem Urlaub an der Kieler Förde an. Allerdings sollten Sie dann auf den Wetterbericht achten und wind- und wetterfeste Kleidung mitnehmen. Der Wind kann durchaus schon einmal heftig wehen.

Wassertemperaturen in der Kieler Förde

Ein Bad in der Ostsee ist eigentlich immer erfrischend. Auch in den Sommermonaten Juli und August klettert die Temperatur nur selten über 20 Grad. In besonders warmen Jahren ist das Schwimmen in flachen und küstennahen Gebieten bereits im Juni und auch noch im September möglich. Viele Besucher schätzen sogar die Abkühlung. In den anderen Monaten des Jahres ist das Wasser wie eigentlich überall an der Ostsee empfindlich kalt. An Baden ist zwischen Oktober und Mai in der Regel nicht zu denken. Im Januar und Februar liegen die Temperaturen sogar meist nur bei 2 Grad.


Ferienwohnungen von privat an der Kieler Förde

Ferienwohnungen an der Kieler Förde sind beliebt. Vor allem während der Kieler Woche sind diese schnell ausgebucht. Stöbern Sie am besten noch heute durch die Angebote und sichern Sie sich Ihr Urlaubsdomizil von privat.

Ferienunterkünfte an der Kieler Förde

Strände an der Kieler Förde

Von der Gemeinde Strande über Kiel bis zur Siedlung Heidkate in Wisch: Entlang der Uferküste an der Kieler Förde liegen zahlreiche Strände, die Sie zum Entspannen und Erholen einladen. Egal, ob Sie sich im Strandkorb zurücklehnen oder ellenlange Strandspaziergänge unternehmen möchten. Hier ist alles möglich. Gerne stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl der Strände an der Kieler Förde vor.



  • Strand Strande

  • Falckensteiner Strand in Kiel

  • Strand Möltenort in Heikendorf

  • Strand Laboe

  • Strand Stein


Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde

Die schönste Sehenswürdigkeit an der Kieler Förde ist mit Sicherheit die Ostsee. Doch neben Strandspaziergängen und Badetagen können Sie an der Förde in Schleswig-Holstein noch wesentlich mehr unternehmen. Von Ehrendenkmälern und U-Boot-Museen bis hin zu Leuchttürmen gibt es viele tolle Ausflugsziele. Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl an Freizeittipps für die Kieler Förde zusammengestellt.

  • Bülker Leuchtturm in Strande

  • Tiergehege Tannenberg

  • Aquarium Geomar in Kiel

  • Freilichtmuseum in Molfsee

  • Marine-Ehrenmal in Laboe


Kurtaxe an der Kieler Förde

Viele Orte an der Nord- und Ostsee erheben eine sogenannte Kurtaxe. Dabei handelt es sich um einen Geldbetrag, den Sie als Übernachtungs- oder Tagesgast an die Gemeinden entrichten, um unter anderem die Strände nutzen zu dürfen. Die Gemeinden nutzen diese Abgabe, um den Kurbetrieb am Laufen zu erhalten. Als Besucher profitieren Sie daher von sauberen und überwachten Stränden, gepflegten Promenaden, öffentlichen Toiletten und Duschen, aber auch von instandgehaltenen Rad- und Wanderwegen, kostenlosen Konzerten und vielem mehr. Wenn Sie die Kurtaxe begleichen, erhalten Sie zudem eine Bestätigung. Viele Museen oder andere Attraktionen gewähren Ihnen bei Vorlage dieser Bestätigung einen Preisnachlass auf den Eintritt.

Nicht überall an der Kieler Förde müssen Sie Kurtaxe zahlen. So erheben beispielsweise Kiel und Strande keine Kurabgabe. Im Ostseebad Laboe beträgt die Tourismusabgabe von Anfang Mai bis Ende September 2,50 Euro/Tag für Erwachsene. In Heikendorf sind es 2,00 Euro. In der Nebensaison von Mitte März bis Ende April sowie im Oktober sind es in Laboe 1,50 Euro/Tag, in Heikendorf 1,00 Euro. Kinder bis 18 Jahren müssen keine Kurtaxe zahlen.

Wo zahle ich die Kurabgabe?

Wenn Sie in einem kurabgabepflichtigen Ort übernachten, zahlen Sie die Kurtaxe beim Vermieter Ihrer Ferienunterkunft an der Kieler Förde. Ist dies aus irgendeinem Grund nicht möglich, ist die Tourismusinformation die richtige Anlaufstelle. Haben Sie die Kurabgabe beglichen, erhalten Sie eine Bestätigung. In Laboe ist dies beispielsweise die ostseecard. Diese sollten Sie stets bei sich haben, um Sie auf Nachfrage vorweisen zu können.


Urlaub an der Kieler Förde: Überblick

Lust auf einen Urlaub an der Kieler Förde? Hier noch einmal die Höhepunkte im Überblick:

  • Zahlreiche Strände: Von Strande über Kiel bis nach Stein erwarten Sie wunderschöne Strände.
  • Ob Kreuzfahrtschiff oder Segelboot: An der Kieler Förde können Sie Schiffe jeglicher Art auf Ihrem Weg Richtung Ostsee oder Nord-Ostseekanal beobachten.
  • Abwechslungsreiche Ausflugsziele: An der Kieler Förde gibt es viel zu unternehmen. Wie wäre es mit einem Besuch im U-Boot-Museum oder im Aquarium Geomar?
  • Von kleinen Stranddörfern bis zur Großstadt Kiel mit rund 250.000 Einwohnern: Egal, wo Sie an der Kieler Förde sind, die Orte versprühen alle ein maritimes Urlaubsflair.

Ihre Ferienwohnung an der Kieler Förde

Sie suchen eine Ferienunterkunft für Ihren nächsten Urlaub an der Kieler Förde? Dann sind Sie hier genau richtig. Ob Ferienhaus in Strandnähe oder Ferienwohnung mit Blick ins Grüne - sichern Sie sich jetzt Ihre Traum-Ferienunterkunft - und der Urlaub kann kommen.

Ferienunterkünfte an der Kieler Förde


*Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für Ostholstein

Strand in Ostholstein

Ihr Online-Reiseführer für den Kreis Ostholstein und seine Ostseeküste

Sie möchten Ihren Urlaub in Ostholstein verbringen? Gerne stellen wir Ihnen den Kreis im Osten von Schleswig-Holstein ausführlicher vor. Wir sagen Ihnen,

  • wo der Kreis Ostholstein liegt,
  • wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in Ostholstein ist,
  • wo es schöne Strände im Kreisgebiet gibt,
  • was Sie sonst noch in Ostholstein unternehmen können,
  • wo Sie in Ostholstein übernachten können.

In unserem Online-Reiseführer für Ostholstein erhalten Sie jede Menge Tipps für einen gelungenen Urlaub - und die passende Ferienwohnung von privat finden Sie hier auch.


Wo liegt der Kreis Ostholstein

Landschaft in Ostholstein Wie der Name bereits verrät, führt Sie ein Urlaub in Ostholstein in den Osten von Schleswig-Holstein. Hier im Norden Deutschlands, wo noch Plattdeutsch geschnackt wird, können Sie sich auf ein idyllisches, grünes Hinterland und ganz viel Ostseeküste freuen. Ostholstein, das zu großen Teilen mit der Halbinsel Wagrien identisch ist, erstreckt sich von Bad Schwartau im Süden bis nach Fehmarn im Nordosten. Der westlichste Punkt liegt bei Bosau am Plöner See, der östlichste Punkt auf dem Festland befindet sich ungefähr auf der Höhe von Kellenhusen.

Mit der Hohwachter Bucht auf der einen Seite und der Lübecker Bucht auf der anderen, verfügt der Kreis Ostholstein über eine beliebte Küstenlinie. Besucher lieben das Ostseeflair und verbringen gerne ihren Urlaub an den Stränden von Ostholstein. Doch auch Städte im Innenland, wie beispielsweise die Kreisstadt Eutin und Malente, ziehen Gäste magisch an. Und, wenn Sie gerne Skifahren: Im Kreis Ostholstein befinden sich auch Skigebiete, darunter der Bungsberg in Schönwalde.


Die beste Reisezeit für den Kreis Ostholstein

Die beste Reisezeit hängt wie überall in Deutschland davon ab, was Sie von Ihrem Urlaub erwarten. Möchten Sie am liebsten den ganzen Tag am Strand verbringen, sind die Monate Juni bis Mitte September empfehlenswert. Vor allem im Juli und August klettern die Außentemperaturen durchschnittlich auf über 20 Grad Celsius. Doch bereits im Mai und auch noch Ende September können Sie auf schöne Tage hoffen. Dann ist es jedoch zum ausgiebigen Baden definitiv zu kalt. Tollen Strandspaziergängen tut es jedoch keinen Abbruch. Diese unternehmen viele Besucher auch dann noch gerne, wenn die Temperaturen etwas niedriger liegen und der Wind kräftig weht. Dies ist zum Beispiel im April sowie Oktober und November der Fall. Denken Sie dann nur an wetterfeste Kleidung.

Am kältesten ist es zwischen Dezember und Februar. Dann schaffen es die Temperaturen kaum über 0 Grad hinaus. Nun zieht es die Skifahrer in den Kreis Ostholstein, die im Skigebiet rund um den Bungsberg auf regen Schneefall hoffen.

Wassertemperaturen in Ostholstein

Schwimmen an der ostholsteinischen Ostsee ist zwar manchmal bereits im Juni möglich, doch in der Regel zieht es die meisten Besucher erst im Juli und August ins Wasser. Die Wassertemperaturen liegen dann bei 17 bis 20 Grad - was viele dennoch als frisch empfinden. In flachen, küstennahen Gebieten kann das Wasser jedoch durchaus etwas wärmer werden - ebenso wie in den Seen in Ostholstein.


Ferienwohnungen von privat in Ostholstein

Auch im Urlaub möchten Sie sich am liebsten wie zu Hause fühlen. Buchen Sie daher jetzt Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privat in Ostholstein zu Ihrem Wunschtermin. Dann steht einem gelungenen Urlaub nichts mehr im Weg - und Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.

Ferienunterkünfte im Kreis Ostholstein

Strände in Ostholstein

Die Ostseestrände des Kreises Ostholstein verteilen sich über die Hohwachter Bucht, Fehmarn und die Lübecker Bucht. Von Frühling bis Herbst ziehen die langen und abwechslungsreichen Strände unzählige Ostseeliebhaber an. Vom gepflegten Kurstrand bis zum wilden Naturstrand ist alles dabei. Gerne stellen wir Ihnen einige dieser Strände einmal etwas genauer vor.

  • Strand Heiligenhafen

  • Südstrand in Burgtiefe

  • Strand Kellenhusen

  • Strand Pelzerhaken

  • Timmendorfer Strand


Sehenswürdigkeiten in Ostholstein

Ostholstein hat in Sachen Freizeitgestaltung einiges zu bieten. Neben den Stränden erwarten Sie jede Menge tolle Ausflugsziele. Wir haben Ihnen einmal eine kleine Auswahl davon zusammengestellt. Noch mehr Tipps und Infos zu den einzelnen Regionen erhalten Sie übrigens auch auf unseren Seiten Reiseführer Fehmarn, Reiseführer Lübecker Bucht und Reiseführer Hohwachter Bucht.

  • Silo Climbing Fehmarn

  • Museumshof in Lensahn

  • Vogelpark Niendorf in Timmendorfer Strand

  • Hansa-Park in Sierksdorf

  • Schloss Eutin



Urlaub in Ostholstein: Überblick

Lust auf einen Urlaub in Ostholstein? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von der Region im Osten Schleswig-Holsteins zusammengefasst.

  • Von Timmendorfer Strand bis nach Fehmarn: An den zahlreichen Ostseestränden können Sie die Seele baumeln lassen.
  • Ob Schloss Eutin, Hansa-Park oder Silo-Climbing: In Ostholstein erwarten Sie abwechslungsreiche Ausflugsziele.
  • Sommer und Winter, Frühling und Herbst: Ostholstein ist ein Ganzjahresziel. Liegen Sie gerne am Strand? Dann bietet sich der Sommer an. Freuen Sie sich auf lange Strandspaziergänge oder Radtouren im Inland? Dann sind auch Frühling und Herbst gut geeignet. Und wenn Sie gerne Ski fahren möchten, besuchen Sie im Winter das Skigebiet rund um den Bungsberg.

Ihre Ferienwohnung in Ostholstein

Egal, ob Sie alleine reisen, als Paar, mit Freunden oder sogar mit der Großfamilie: Auf fewo-von-privat.de finden Sie eine große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern für Ihren Urlaub in Ostholstein. Stöbern Sie jetzt durch die Angebote und sichern Sie sich Ihre Traumferienunterkunft zu Ihrem Wunschtermin.

Ferienunterkünfte im Kreis Ostholstein


*Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für Rendsburg-Eckernförde


Rendsburg-Eckernförde

Ihr Online-Reiseführer für den Kreis Rendsburg-Eckernförde

Sie möchten Ihren Urlaub in Rendsburg-Eckernförde verbringen? Gerne stellen wir Ihnen den größten Kreis Schleswig-Holsteins ausführlicher vor und geben Ihnen die Antworten auf folgende Fragen:

  • Wo liegt Rendsburg-Eckernförde?
  • Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in Rendsburg-Eckernförde?
  • Wo finde ich schöne Strände in Rendsburg-Eckernförde?
  • Was kann ich in Rendsburg-Eckernförde unternehmen?
  • Wo kann ich in Rendsburg-Eckernförde übernachten?

In unserem Online-Reiseführer für Rendsburg-Eckernförde finden Sie neben Infos & Tipps auch jede Menge geeigneter Ferienwohnungen und Ferienhäuser von privat.


Wo liegt Rendsburg-Eckernförde?

Von Brodersby im Norden bis nach Padenstedt im Südosten und Bendorf im Südwesten erstreckt sich der Kreis Rendsburg-Eckernförde über weite Teile Schleswig-Holsteins. Mit seiner Fläche von fast 2.200 Quadratkilometern ist er der größte Kreis des Bundeslandes - und hat dementsprechend viel zu bieten. Ob Strandurlaub, Wander- und Fahrradtouren oder Städtetrip: In Rendsburg-Eckernförde finden Sie garantiert das zu Ihnen passende Fleckchen Erde.

Als Ostseeurlauber genießen Sie die Strände an der Eckernförder Bucht oder die Bademöglichkeiten an der Schlei. Fahren Sie gerne Fahrrad oder möchten Sie auf Wandertour gehen, lockt das Innenland zudem mit seinen zahlreichen Naturschutzgebieten. Zu diesen geschützten Gebieten zählen beispielsweise das Dosenmoor, der Ahrensee mit dem nordöstlichen Westensee oder auch die Bockelholmer Fischteiche. Als schöne Fahrradstrecken bieten sich zudem Touren entlang des Nord-Ostseekanals an, der sich durch Rendsburg-Eckernförde schlängelt und dabei auch an der Stadt Rendsburg selbst vorbeiführt.


Die beste Reisezeit für die Rendsburg-Eckernförde

Wenn Sie Ihren Urlaub im Kreis Rendsburg-Eckernförde verbringen, dann möchten Sie wahrscheinlich möglichst viel im Freien unternehmen. Für Fahrradtouren, Wanderungen und Strandspaziergänge bieten sich die Monate Mai bis September an, wenn sich die Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad einpendeln.

Möchten Sie ein Bad in der Ostsee nehmen, beschränkt sich dieses Vergnügen eher auf Juli und August, die wärmsten Monaten des Jahres. Selbstverständlich können Sie auch die restlichen Monate des Jahres nach Rendsburg-Eckernförde reisen. Dann sollten Sie jedoch warme und winddichte Kleidung mitnehmen - und im Dezember, Januar und Februar gegen Temperaturen um den Nullpunkt gewappnet sein.

Wassertemperaturen in der Rendsburg-Eckernförde

Wenn Sie im Kreis Rendsburg-Eckernförde in der Ostsee baden möchten, sollten Sie dies am besten in den Monaten Juli und August tun. Dann schafft es die Wassertemperatur auch mal über 20 Grad hinaus - zumindest in flachen Küstenbereichen. Von Oktober bis April bleibt die Wassertemperatur häufig im einstelligen Bereich. Und selbst mögliche 13 Grad im Mai sind zu kalt, um ohne Neoprenanzug schwimmen zu gehen.


Ferienwohnungen von privat in Rendsburg-Eckernförde

Ob Feriendomizil an der Ostsee, am Nord-Ostsee-Kanal oder an der Schlei: Mit einer Ferienwohnung in Rendsburg-Eckernförde haben Sie es nur selten weit bis ans Wasser. Wo genau Ihre Ferienwohnung liegt, können Sie sich direkt auf der Karte ansehen. Stöbern Sie jetzt durch die Angebote für Feriendomizile von privat in Rendsburg-Eckernförde und sichern Sie sich Ihre Wunschunterkunft.

Ferienunterkünfte an der Rendsburg-Eckernförde

Strände in Rendsburg-Eckernförde

Zum Kreis Rendsburg-Eckernförde gehört auch die wunderschöne Eckernförder Bucht. Hier liegen einige tolle Ostseestrände, die Sie zum Spazierengehen, Baden und einfach einmal Durchatmen einladen. Gerne stellen wir Ihnen fünf dieser Strände genauer vor.

  • Strand Schönhagen/Brodersby

  • Strand Waabs

  • Strand Eckernförde

  • Strand Schwedeneck

  • Strand Strande


Sehenswürdigkeiten an der Rendsburg-Eckernförde

Ein Urlaub besteht meist nicht nur aus Strandbesuchen. Viele Gäste möchten auch Ihren Urlaubsort und das Freizeitangebot näher kennenlernen. In Rendsburg-Eckernförde stehen Ihnen jede Menge Ausflugsziele zur Verfügung. Wir stellen Ihnen einmal 5 davon vor.

  • Eichhörnchen-Schutzstation in Eckernförde

  • Ostsee Info-Center in Eckernförde

  • Heimatmuseum in Rieseby

  • Tierpark Gettorf

  • Jüdisches Museum in Rendsburg


Urlaub in Rendsburg-Eckernförde: Überblick

Lust auf einen Urlaub in Rendsburg-Eckernförde? Wir haben Ihnen die Höhepunkte von der Region noch einmal zusammengefasst.

  • Kilometerlange Ostseestrände: An der Eckernförder Bucht erwarten Sie gleich mehrere Sandstrände zum Erholen.
  • Wunderschöne Naturschutzgebiete: Atmen Sie in den vielen Naturschutzgebieten tief durch und erkunden Sie Flora und Fauna bei einer Fahrrad- oder Wandertour.
  • Einzigartiger Nord-Ostsee-Kanal: Lassen Sie sich vom Nord-Ostsee-Kanal verzaubern und beobachten Sie die riesigen Fracht- und Kreuzfahrtschiffe auf ihrer Reise mitten durchs Land.
  • Abwechslungsreiche Ausflugsziele: Ob Eichhörnchen-Schutzstation oder Heimatmuseum - langweilig wird es Ihnen in Rendsburg-Eckernförde garantiert nicht.

Ihre Ferienwohnung im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Erst einmal ausgiebig frühstücken, dann mit dem Fahrrad ans Meer fahren und abends entspannt die Beine hochlegen: In Ihrer Ferienwohnung in Rendsburg-Eckernförde können Sie wunderbar vom Alltag abschalten. Sichern Sie sich am besten noch heute eine Ferienwohnung zu Ihrem Wunschtermin - und der Urlaub kann kommen.

Ferienunterkünfte an der Rendsburg-Eckernförde


*Stand der Informationen: 2018

Impressum