Reiseführer und Reisetipps für die Halbinsel Eiderstedt
Ihr Online-Reiseführer für die Halbinsel Eiderstedt - ein Besuch beim Eidersperrwerk
Sie planen, Ihren nächsten Urlaub auf der Halbinsel Eiderstedt zu verbringen? Benötigen aber noch einige Informationen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir geben Ihnen Tipps und Hinweise und stellen Ihnen die Region Eiderstedt genau vor. Dabei klären wir folgende Fragen:
- Wo liegt Eiderstedt?
- Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in Eiderstedt?
- Wo finde ich die schönsten Strände in Eiderstedt?
- Was kann ich in Eiderstedt unternehmen?
- Wo kann ich in Eiderstedt übernachten?
In unserem Online-Reiseführer für Eiderstedt finden Sie neben Infos und Tipps auch jede Menge geeigneter Ferienwohnungen und Ferienhäuser von privat.
Wo liegt eigentlich die Halbinsel Eiderstedt?
An der Nordsee im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein gelegen ist Eiderstedt eine circa 30 Kilometer lange und 15 Kilometer breite Halbinsel. Sie besticht mit ihrer direkten Nachbarschaft zum Weltnaturerbe Wattenmeer und mit wunderschöner Landschaft bestehend aus saftigen, grünen Wiesen, romantischen Reetdachhäusern, vielfältiger Natur und charmanten Dörfern.
Statten Sie St. Peter-Ording einen Besuch ab und genießen Sie in einem der Pfahlbauten-Restaurants am Strand ein leckeres Essen. Bummeln Sie mit einem Fischbrötchen in der Hand am Tönninger Hafen entlang, besuchen Sie die malerische Kleinstadt Garding oder unternehmen Sie eine Grachtenfahrt im schönen Friedrichstadt. Ein Besuch am Westerhever Leuchtturm, für viele das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt, darf natürlich nicht fehlen. Das beeindruckende Eidersperrwerk sollten Sie sich ebenso nicht entgehen lassen. Auch kulturell Interessierte kommen auf ihre Kosten. In der Region finden Sie eine große Zahl an Galerien, Kirchen und Museen.
Die Region Eiderstedt lässt sich wunderbar mit dem Rad erkunden. Der Nordsee-Küsten-Radweg führt hier vorbei sowie viele weitere gut ausgeschilderte Radwege. Schwingen Sie sich auf einen Drahtesel und genießen Sie die Region vom Sattel aus.
Die beste Reisezeit für Eiderstedt
Ein Besuch auf der Halbinsel Eiderstedt ist besonders von Frühjahr bis Herbst zu empfehlen. Ab Mai können Sie bei Temperaturen um maximal 16 Grad die Region wunderbar mit dem Rad oder zu Fuß erkunden. Im Juli und August, wenn die Temperaturen auf durchschnittlich maximal 21 Grad Celsius klettern, lässt sich das Meer mit allen Sinnen genießen. Dass es nicht so warm ist wie das Mittelmeer, schreckt dabei die wenigsten Nordseeurlauber ab. Auch der Herbst hat mit einer Höchsttemperatur von maximal 18 Grad im September und maximal 13 Grad im Oktober noch angenehme Temperaturen, um seine Zeit an der frischen Luft zu verbringen.
Sie können sich in Eiderstedt natürlich auch in den Wintermonaten eine schöne Zeit machen. Lassen Sie sich dick, wind- und regengeschützt eingepackt am Strand ordentlich den Kopf durchpusten. Bei durchschnittlich maximal 3 Grad Celsius in Januar und Februar, ist die Freude über eine heiße Schokolade in einem gemütlichen Café in Anschluss an den Spaziergang umso größer.
Wassertemperaturen in Eiderstedt
Wenn Sie Urlaub in Eiderstedt machen, reizt es Sie vielleicht auch, die Nordsee zu erobern. Planen Sie einen Strandurlaub mit Kind und Kegel, sollte natürlich auch die Wassertemperatur stimmen. Als Beispiel für die Wassertemperatur in Eiderstedt haben wir uns die von St. Peter-Ording genauer angesehen.
August und September sind die Monate in der die maximale Wassertemperatur 20 Grad Celsius beträgt. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die Nordsee in all ihren Facetten zu genießen. Planschen, Sandburgen bauen, barfuß an der Wasserkante entlang laufen oder eine der diversen Wassersportarten ausprobieren - was will man mehr von einem vielseitigen Sommerurlaub? Wenn dann auch noch das Wetter stimmt …
Die Monate Juni und Juli liegen mit einer maximalen Wassertemperatur von 18 beziehungsweise 19 Grad Celsius knapp unter den Jahreshöchstwerten, also auch dann ist ein Sprung in die Fluten Programm. In den übrigen Monaten wird den meisten Besuchern ein Bad in der Nordsee zu kalt sein: Im Oktober gehen die Temperaturen schon auf eine maximale Wassertemperatur von 17 Grad Celsius runter und diese sinkt stetig, bis Sie im Januar und Februar nur noch mit höchstens 6 Grad Celsius Wassertemperatur rechnen können.
Ferienwohnungen von privat in Eiderstedt
Mit einer Ferienwohnung in Eiderstedt können Sie ganz entspannt Ihren Nordseeurlaub verbringen. Ob in Strandnähe oder im Landesinneren, geräumiges Ferienhaus oder gemütliche Ferienwohnung: Klicken Sie sich durch unsere Angebote und lassen Sie sich von nordfriesischer Tradition willkommen heißen.
Ferienunterkünfte in EiderstedtStrände in Eiderstedt
Den wohl größten und bekanntesten Strand in Eiderstedt kann wohl St. Peter-Ording sein Eigen nennen. Hier können Sie so richtig die Seele baumeln lassen. Aber auch sportliche Aktivitäten verschiedenster Art kommen nicht zu kurz. Alles garniert von toller Gastronomie.
Aber auch fernab von St. Peter-Ording gibt es Möglichkeiten, Strandluft zu schnuppern. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Badestellen auf der Halbinsel Eiderstedt vor.
-
⮞ St. Peter-Ording
-
⮞ Badestelle Friedrichstadt - Treenebad
-
⮞ Badestelle Vollerwiek
-
⮞ Badestelle Stufhusen, Westerhever
-
⮞ Badestelle Tönning
Sehenswürdigkeiten in Eiderstedt
Die Halbinsel Eiderstedt hat neben ihrer wunderschönen, vielfältigen Natur, die Sie sich erlaufen oder erradeln können, allerlei an Ausflugszielen zu bieten. Ob Sie einen Abstecher zum Westerhever Leuchtturm machen, eine Grachtenfahrt im idyllischen Friedrichstadt unternehmen oder sich im Multimar Wattform über das Weltnaturerbe Wattenmeer informieren - langweilig wird Ihnen hier sicherlich nicht.
-
⮞ Westerhever Leuchtturm
-
⮞ Grachtenfahrt in Friedrichstadt
-
⮞ Eidersperrwerk
-
⮞ Multimar Wattforum, Tönning
-
⮞ Hochdorfer Garten, Tattingen
Kurtaxe auf der Halbinsel Eiderstedt
In vielen Orten an der Nord- und Ostseeküste wird eine Kurtaxe erhoben. Wenn Sie hier übernachten, bezahlen Sie diese bei Ihrem Vermieter und erhalten im Gegenzug eine sogenannte Gästekarte, die Sie immer bei sich führen sollten. Diese ermöglicht Ihnen freien Zugang zum Strand und allerlei Vergünstigungen. Außerdem wird mit der Kurabgabe die touristische Infrastruktur erhalten, wie etwa für saubere Rad- und Wanderwege, gepflegte und gewartete Spielgeräte- und -plätze sowie für einen sauberen Strand gesorgt. Auch die Rettungsschwimmer, die nach Ihnen und Ihren Kindern schauen, werden von der Kurabgabe bezahlt. Diese und noch viele weitere Leistungen werden durch die Kurabgabe gewährleistet.
Je nach Ortschaft kann die Kurtaxe ganz unterschiedlich ausfallen. Im Folgenden haben wir Ihnen beispielhaft die Kurabgabe für St. Peter-Ording aufgelistet.
Was kostet die Kurtaxe in St. Peter-Ording?
Vom 15. Mai bis 30. September kostet die Kurabgabe Sie 3,00 Euro am Tag. Vom 01. März bis 14. Mai und vom 01. Oktober bis 31. Oktober müssen Sie 2,00 Euro am Tag entrichten. Vom 01. November bis 28. Februar schlägt die Kurtaxe mit 1,00 Euro am Tag zu Buche. Kinder unter 18 Jahre in Begleitung sind von der Kurabgabe befreit. Alleinreisende Kinder zahlen 0,50 Euro pro Tag. Schwerbehinderte ab 70 Prozent sowie Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen mit Vorlage des jeweiligen Ausweises die Hälfte.
Sie wollen St. Peter-Ording nur als Tagesgast besuchen? Dann bekommen Sie die Gästekarte an den Strandzugängen oder in den Tourist-Infos.
Die Highlights in Eiderstedt
Sie haben Lust bekommen, Ihren Urlaub auf der Halbinsel Eiderstedt zu verbringen? Hier die Highlights der Region noch einmal zusammengefasst:
- Die weiten Strände von St. Peter-Ording sind immer einen Besuch wert. Erlaufen Sie sich die wunderschöne Natur, atmen sie die frische Nordseeluft tief ein und genießen Sie Ihre Auszeit.
- Unternehmen Sie von Büsum oder St. Peter-Ording aus eine Radtour zum beeindruckenden Eidersperrwerk und erfreuen Sie sich an dem von Menschenhand gemachten technischen Kunstwerk.
- Eine Grachtenfahrt in dem holländisch angehauchten Städtchen Friedrichstadt sollte auf jeden Fall auf Ihrer Urlaubs-Agenda stehen. Idylle pur, wenn Sie so durch das „Venedig des Nordens“ schippern.
Ihre Ferienwohnung in Eiderstedt
Ob in idyllischer, eher einsamer Lage oder lieber zentral in St. Peter-Ording oder Garding, auf fewo-von-privat.de finden Sie die Ferienwohnung oder das Ferienhaus, das Ihr Herz begehrt. Wenn Sie nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur, ob zu Fuß oder mit dem Rad, abends einfach nur noch entspannen möchten, geht das am besten in einer Unterkunft, in der Sie sich wie zuhause fühlen. Finden Sie diese bei fewo-von-pivat.de und genießen Sie eine schöne Zeit im perfekten Urlaubs-Quartier.
Ferienunterkünfte in Eiderstedt
*Stand der Informationen: 2019
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
sagt Danke für Ihren Besuch.
Wir hoffen, Sie sind mit unserem Service zufrieden und freuen uns auf Ihren nächsten LOGIN.
Kennen Sie schon unser weiteres Portal:
Vermieten Sie auch an Hundehalter? Dann jetzt in dem großen Fewo-Portal für Gäste mit Hunden inserieren:
Melden Sie sich noch heute an – hier zur Registrierung für Vermieter: https://www.hundeurlaub.de/vermieter/vermieten
Wir wünschen Ihnen einen schönen Tag.
Ihr Team der Passion 4 Gästezimmer GmbH
Tour der France 2017 in Düsseldorf: Grand Départ in Deutschland
Grand Départ
Der Grand Départ wird meist als Rundkurs in einer größeren Stadt ausgetragen. Der Auftakt dient hauptsächlich dazu, die Fahrer einem möglichst großen Publikum zu präsentieren. Am Vorabend werden die Teilnehmer auf einer Art Pressekonferenz vorgestellt.
Die Radprofis treten im Einzelzeitfahren gegeneinander an. Je nach festgelegter Maximaldistanz vom Weltsportverband UCI werden diese Rennen als erstes und zweites Etappenrennen gewertet. Auf den Grand Départ folgen weitere Etappen, meist zwanzig an der Zahl. Die Streckenführung und die Etappenorte wechseln dabei jedes Jahr. Die ersten Tage der Tour de France sind fast immer von schnellen und sprinterfreundlichen Flachetappen im Norden Frankreichs geprägt, bevor sich dann im Hochgebirge der Pyrenäen und der Alpen, die Gesamtwertung der Tour entscheidet.
Das weltweit größte Radsportevent startet mit dem Grand Départ als Auftakt zum vierten Mal in der 112-jährigen Geschichte in Deutschland. Vom 29. Juni 2017 bis zum 02. Juli 2017 verwandelt sich Düsseldorf in eine Sport- und Fahrradstadt.
Der Austragungsort für die Zeitfahrten des wichtigsten Etappenrennens der Welt wurde Ende 2015 von dem Veranstalter ASO (Amaury Sport Organisation) verkündet. In der Vergangenheit gingen bereits in Köln, Frankfurt und Berlin die Radrennfahrer an den Start.
Für 2017 ist der Grand Départ in der ersten Etappe jetzt mit einem dreizehn Kilometer langen Einzelzeitfahren durch die Alt- und Innenstadt Düsseldorfs vorgesehen. Die vielen sportbegeisterten Düsseldorfer fiebern auf den Start der Tour de France 2017 in ihrer Stadt hin.
Seien Sie dabei, wenn sich die Sportler für die Teilnahme um den Sieg des Gelben Trikots in Deutschland qualifizieren. Wer weiß, ob und wann sich das nächste Mal wieder eine Gelegenheit bietet, bei einem Citytrip eine Veranstaltung dieser Größenordnung in Deutschland zu besuchen. Die geplante Live Übertragung, so einige Stimmen, wird Düsseldorf zu internationalem Ruf verhelfen.
Beim Grand Départ kommen nicht nur Radsport-Profis und Fans auf Ihre Kosten. Ein Rahmenprogramm der besonderen Art erwartet die Besucher der Mode-Metropole. Das sportliche Event soll auch auf kultureller Ebene eingebunden werden. So ist beispielsweise eine lange Nacht der Museen im Gespräch des Düsseldorfer Stadtmarketings. Darüber hinaus sind weitere Projekte im Rahmen der Radkampagne, zum Beispiel der Radaktiv-Tag oder eine Radnacht für sportlich aktive Stadtbesucher geplant.
Wer die besten Fahrzeiten der Spitzensportler bei dem Sportereignis des Jahres 2017 während eines Kurzurlaubes in Düsseldorf miterleben möchte, der sollte rechtzeitig in die Reisevorbereitung gehen. Es werden allein am Streckenrand knapp eine Million Zuschauer erwartet. Seit der Bekanntmachung im Dezember 2015 dürfte es bereits viele Vorreservierungen geben.
Tour de France Etappen: Streckenführung des Grand Départ
Für den dreimaligen Zeitfahr-Weltmeister Tony Martin (Team Etixx-Quick-Step) könnten die ersten Tour de France Etappen mit der Streckenführung des Grand Départ durch Düsseldorf ein Kinderspiel – oder besser Heimspiel – werden. Er wurde 1985 in Cottbus geboren und wird als Favorit gehandelt.
Die Streckenführung der ersten Etappe wurde bereits konkretisiert und bekannt gegeben. Der Kurs startet an der Düsseldorfer Messe und führt entlang des Rheinufers. Eine Überquerung des Rheins ist zwei Mal vorgesehen. Im Anschluss geht es über die bekannte Einkaufsmeile „Die Kö“ in Richtung Altstadt, bis die Fahrt dann mit der Rückkehr zur Messe endet. Während des Grand Départ bleibt die beliebte Einkaufsstraße den Radfahrern vorbehalten. Wer sich das Shoppingerlebnis bei einem Besuch in Düsseldorf nicht entgehen lassen will, der sollte seinen Aufenthalt besser ein paar Tage verlängern. Es lohnt sich – Düsseldorf hat viel zu bieten.
Die zweite Etappe soll im Stadtzentrum, am Burgplatz, beginnen und in östlicher Richtung nach Grafenberg führen. Dort findet die erste Bergwertung für die Frankreichrundfahrt statt, bevor sich die Fahrt nach Erkrath und Mettmann fortsetzt. In Summe sind es 50 gefahrene Kilometer, die von den Radfahrern zurückgelegt werden. Wohin die Fortsetzung der zweiten Etappe führt, ist noch unklar. Weitere Details zum Streckenverlauf sind noch nicht bekannt und werden erst am 18. Oktober 2016 in Paris präsentiert.
Programm des Grand Départ der Tour de France 2017
Seien Sie Zuschauer oder erkunden Sie selbst die Stadt mit dem Fahrrad. Einige Wege innerhalb der Stadt sind beim Grand Départ nur den Radprofis vorbehalten. Sie können auf alternative Strecken ausweichen. Auf der Radstrecke „Erlebnisweg Rheinschiene“, die Düsseldorf mit Duisburg, Köln und Bonn verbindet, können Sie in die Pedale treten. Legen Sie links- oder rechtsrheinisch bis zu 357 Kilometer zurück. Ein Wechsel der Rheinseiten ist nach Belieben über Brücken und mit Fähren möglich. Auf Thementafeln erfahren Sie Wissenswertes rund um die Besonderheiten entlang der Route. Sie können schon vor Anreise Ihre Radrouten online planen.
Welche Sehenswürdigkeiten und Museen Sie bei Ihrem Städteurlaub in Düsseldorf nicht verpassen sollten, verrät Ihnen unser Reiseführer Düsseldorf.
Offiziell beginnt das Programm des Grand Départ der Tour de France 2017 mit der Vorstellung der Mannschaften am Donnerstag, den 29. Juni 2017. Das offizielle Training der Teams findet am Freitag statt, bevor am Samstag die Einzelzeitfahrten starten. Das Programm wird ergänzt durch ein Dinner am Abend vor dem offiziellen Start, einer Gala-Veranstaltung „Le Nuit de Tour“, einer Fahrradveranstaltung für jedermann und durch eine Live-Übertragung auf Großleinwand beim öffentlichen Fanfest.
Programm Grand Départ 2017
- Mittwoch, 28. Juni
Eröffnung des Hauptquartiers und des Pressezentrums in der Messe Düsseldorf - Donnerstag, 29. Juni
Präsentation der Mannschaften der Tour de France 2017 auf dem Burgplatz - Samstag, 1. Juli
Erste Etappe, Rundfahrt in Düsseldorf, Einzelzeitfahren über 13 Kilometer - Sonntag, 2. Juli
Start der zweiten Etappe in Düsseldorf: Voraussichtlich führt die Fahrt über Mönchengladbach, wo das Feld aller Wahrscheinlichkeit nach eine Sprintwertung ausfahren wird.
Anreise zur Tour de France 2017 nach Düsseldorf
Düsseldorf verfügt über gute Anbindungen, unabhängig davon, welches Transportmittel Sie benutzen möchten. Sie haben die Wahl zwischen der Anreise mit dem Flugzeug, dem eigenen Auto oder mit der Bahn. Der internationale Flughafen von Düsseldorf liegt gerade einmal acht Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Andere auswärtige Bahnhöfe sind ebenfalls gut angebunden. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Rubrik Anreise Düsseldorf.
Ferienwohnungen von Privat in Düsseldorf zur Tour de France

Planen Sie eine traumhafte Städtereise zur Tour de France 2017 in Düsseldorf und reservieren Sie rechtzeitig eine Ferienwohnung von Privat in der Rheinmetropole.
Genießen Sie die Vorzüge als Selbstversorger in der angesagten Modestadt am Rhein. Sie können zentral in der Innenstadt oder in den angrenzenden Stadtteilen wohnen. Seien Sie dabei, wenn das sportliche Großevent 2017 Scharen von Besuchern zum Auftakt des größten Radsportrennens der Welt lockt.
Die Altstadt von Düsseldorf lädt zum Shoppen und Bummeln ein und die weitläufige Promenade am Rheinufer eignet sich ideal für einen ausgiebigen Spaziergang. Das gut ausgebaute Streckennetz der öffentlichen Verkehrsmittel bringt Sie zügig von A nach B – zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten oder ins umliegende Rheinland. Auch ein Museumsbesuch eignet sich ideal, wenn Sie dem Trubel kurzfristig entfliehen möchten.
Wem das Spektakel zu viel wird, der kann den Besuch des Sportevents als Tagesausflug planen und für einen Tag anreisen. Ferienwohnungen von Privat können Sie auch in den nahegelegenen Städten des Ruhrgebiets mieten.
Je nachdem, ob Sie ein Feriendomizil in Stadtlage bevorzugen oder am Stadtrand, ob Single- oder Familienwohnung, großräumig oder lieber klein und gemütlich, bei fewo-von-privat finden Sie passende Unterkünfte für Ihren Städtetrip. Mit der Filterfunktion können Sie nach gewünschten Besonderheiten suchen und so die Suche eingrenzen.
Fewo-von-privat wünscht Ihnen eine angenehme Reise nach Düsseldorf.
Als Vermieter auf Fewo-von-privat.de einloggen
Schön, dass Sie Sie wieder da sind. Hier können Sie sich in Ihren Vermieter-Bereich einloggen und Ihr Inserat pflegen.
ACHTUNG - WICHTIGER HINWEIS FÜR ALLE VERMIETER
Wir sind gerade dabei unsere neue Software und Technik hoch zu laden.
Bis Donnerstag, 13. Juli 2017, bleibt der LOGIN noch gesperrt, damit keine Daten verloren gehen können.
ATTENTION!
We are just about to upload our new software and technology.
Until Thursday, 13 July 2017, the LOGIN is still locked, so that no data can be lost.

Das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt liegt ganz idyllisch eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft. Der aus einer Bierwerbung bekannte Leuchtturm ist 1908 in Betrieb genommen worden, seit 1979 ist er automatisiert. Je links und rechts des Leuchtfeuers stehen die ehemaligen Leuchtturmwärterhäuschen.
Das Eidersperrwerk befindet sich an der Mündung der Eider in die Nordsee bei Tönning in Schleswig-Holstein. Sein Hauptzweck ist der Schutz vor Sturmfluten der Nordsee. Es ist wirklich beeindruckend, das größte deutsche Küstenschutzbauwerk mit seinen 200 Metern Länge und fünf Durchlässen zu besichtigen. Kein Wunder, dass sich das Sperrwerk zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins gemausert hat.