Ihre Anreise auf die Nordseeinsel Föhr
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anreise auf die Insel Föhr
Ob zu Wasser, zu Land oder in der Luft - die Anreise zur Nordseeinsel Föhr bietet verschiedene Möglichkeiten. Damit Sie einen entspannten Urlaub an der Nordsee genießen können, wird Ihnen die Anreise nach Föhr leicht gemacht. Ob mit dem Auto und der Fähre, mit der Bahn, dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Flugzeug: Sie können frei wählen, je nachdem, welches Transportmittel Sie bevorzugen.Wenn Sie mit der Fähre auf den Hafen von Föhr zu steuern und die grüne Insel und den 15 km langen Strand entdecken, haben Sie Ihr Ziel schon fast erreicht.
Damit Sie auch garantiert auf der schönen Insel Föhr ankommen – egal, ob im Sommer oder Winter – stellen wir Ihnen hier die Möglichkeiten der Anreisewege näher vor. Die Vorfreude auf die Reise kann beginnen.
Mit der Fähre nach Föhr
Viele Urlauber bevorzugen die Anreise mit dem privaten Fahrzeug. Von der Küste aus gelangen Sie mit einer Fähre auf die Insel. Die Wyker Dampfschiffsfährerei betreibt die Fährverbindungen zwischen Dagebüll und Föhr. Die Überfahrt von Dagebüll (Ablegestelle der Fähre) bis nach Wyk auf Föhr dauert circa 90 Minuten. Die Personenfahrkarten für die Fähre erhalten Sie im Parkcenter und am Schalter der Wyker Dampfschiffsreederei. Einen weiteren Schalter finden Sie direkt am Fähranleger im Bereich des Seiteneinstiegs. Kosten der Fährüberfahrt nach Föhr
Die Kostentsruktur ist ein kleines Geheimnis der Reederei und wird auch im Internet nur auszugsweise veröffentlicht. Hier die Kosten für Personen von Dagebüll nach Föhr ab 2023:
· pro Erwachsener (ab 15 Jahre) - einfache Fahrt: 9,50 Euro
· pro Erwachsener (ab 15 Jahre) - Hin- und Rückfahrt: 15,20 Euro
· pro Kind (6-14 Jahre) - einfache Fahrt: 4,75 Euro
· pro Kind (6-14 Jahre) - Hin- und Rückfahrt: 7,60 Euro
· Kinder bis 5 Jahre und Hunde fahren kostenfrei!
Die Kosten für den Transport von PKW hängt von der Länge des Fahrzeugs ab und ist nur über einen Rechner der Redderei zu berechnen. Für einen 5 Meter langen PKW betragen die Kosten für Hin- und Rückfahrt etwa 118,75 Euro.
TIPP
Wenn Sie mit dem eigenen PKW auf die Insel möchten, müssen Sie einen Platz auf der Fähre vorab reservieren - besonders an den Wochenenden im Sommer. Und das am besten schon Monate im Voraus. Gerade Freitags und Samstags kann es Ihnen sonst passieren, dass es heißt: Fähre voll!
Auf der Fähre können Sie sich dann auch nach einer langen Anfahrt stärken. Im gastronomischen Bereich - bitte erwarten Sie keine 5 Sterne Küche - werden kleinere Speisen wie Currywurst oder auch Frühstück angeboten.
Die Webseite der Reederei finden Sie hier: Fähre Föhr
Achtung: Studieren Sie den Fahrplan genau und achten auch auf die Fußnoten. Es verkehren nicht immer alle Fähren wie abgedruckt zu allen Zeiten! Bitte beachten Sie auch: das Rauchen ist an Bord verboten und die Überfahrt dauert ca. 90 Minuten.
Anfahrt
Die Adresse für Ihr Navigationssystem lautet: 25899 Dagebüll, Auf der Mole. Um nach Dagebüll zu kommen, fahren Sie von Hamburg aus entweder die A7 bis zur Ausfahrt Flensburg Harrislee, der letzten vor der dänischen Grenze, und dann auf der B199 über Leck und Niebüll bis nach Dagebüll. Oder Sie fahren ab Hamburg die A23 bis zum Ende und dann weiter auf der B5 bis kurz hinter Bredstedt. Dort folgen Sie der Ausschilderung zum Fährhafen und biegen links ab nach Dagebüll. Wer sein Auto mit auf die Insel nehmen möchte, der sollte einige Monate im Voraus reservieren. Vor Ort gibt es allerdings nur wenige Kilometer Straße und das Auto fungiert eher als großer Reisekoffer.
Parken
Sie können Ihr Auto auf einem kostenpflichtigen Parkplatz an der Fähranlegestelle abstellen. Die Kosten betragen: 1.-7. Tag 7,50 Euro/Tag, 8.-12. Tag 6,50 Euro/Tag, ab dem 13. Tag kostenfrei. Der Kassenautomat befindet sich im Außenbereich. Bei der Einfahrt auf den Parkplatz erhalten Sie einen Chip. Diesen müssen Sie zum Bezahlen bis zur Abreise aufbewahren. Das Fahrzeug kann im Freien oder in einer Halle (gegen Aufpreis) abgestellt werden. Um Gepäckschlepperei zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug im Einfahrtsbereich des Parkplatzes und in der Nähe des Shuttlebusses zu entladen.
Preislich gesehen zählt ein Tag 24 laufende Stunden, beispielsweise von Dienstag 13 Uhr bis Mittwoch 13 Uhr. Eine Reservierung auf dem Parkplatz und in der Parkgarage ist nicht möglich und auch nicht erforderlich, da ganzjährig ausreichende Stellplatzkapazitäten zur Verfügung stehen. Für längere Aufenthalte werden auch Dauerkarten angeboten. Die Bezahlung der Parkgebühren erfolgt bei Abholung der Fahrzeuge an den Kassenautomaten oder Schaltern im Parkplatzgebäude. Vom Parkplatz fährt regelmäßig ein kostenloser Shuttlebus zum Fähranleger.
Die Webseite zum Parkplatz finden Sie hier: Parkplatz Dagebüll für Föhr
Mit der Bahn bis Dagebüll
Sie können den Fährhafen Dagebüll auch bequem, in vielen Fällen sogar umsteigefrei, mit der Bahn erreichen. Der Bahnhof Dagebüll-Mole befindet sich direkt am Fähranleger. Auf der Privatbahnstrecke zwischen Niebüll und Dagebüll verkehren moderne Züge der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft Niebüll. Die Zugfahrpläne sind immer auf die Fährabfahrten abgestimmt. In Niebüll besteht Anschluss an die IC -Züge der Deutschen Bahn AG sowie an die modernen Regionalzüge der privaten Nord-Ostsee-Bahn, die zwischen Hamburg und Westerland (Sylt) pendeln. Teilweise verkehren täglich mehrere Züge der Deutschen Bahn AG nach/von Dagebüll-Mole. Weitere Informationen erhalten Sie in allen DB-Reisezentren sowie rund um die Uhr an allen Fernverkehrsfahrscheinautomaten der Deutschen Bahn AG und im Internet.Mit dem Auto bis Schüttsiel
Die Überfahrt mit der Fähre ist auch ab Schüttsiel möglich und dauert etwa 2 Stunden 30 Minuten. Diese Strecke ist etwas weniger frequentiert als die Verbindung ab Dagebüll.Von Süden aus Richtung Hamburg kommend erreichen Sie Schlüttsiel über die A7. Nehmen Sie hier die letzte Ausfahrt vor der dänischen Grenze „Flensburg/Harrislee“ und fahren dann weiter über die B199 über Leck und Niebüll Richtung Dagebüll. Vor dem Ort Dagebüll verlassen Sie den Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt in Richtung Schlüttsiel. Eine alternative Anfahrt ist über die A23 und B5 bis hinter Bredstedt möglich. Folgen Sie den Hinweisschildern bis Schlüttsiel. In Schlüttsiel stehen Ihnen ebenfalls gebührenpflichtige Parkplätze mit einem Parkscheinautomat zur Verfügung. Die Anreise mit der Bahn ist auch nach Schüttsiel möglich. Bei der Fahrt mit den Regionalzügen der Nord-Ostsee-Bahn ist ein Umstieg in Bredstedt nötig.
Mit Flugzeug nach Föhr
Die Anreise nach Föhr ist mit Linienmaschinen z.B. von air-berlin mit einem Zwischenstopp am Flughafen Sylt auch mit dem Flugzeug möglich. Von Berlin, Düsseldorf, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart und weiteren deutschen Großstädten gibt es Verbindungen zum Flughafen Westerland. Sie können aber auch mit einer kleinen Privatmaschine auf dem Inselflughafen Wyk auf Föhr (EDXY) landen. Die Landebahnen sind etwa 600 Meter lang. Zudem besteht die Möglichkeit, Inselrundflüge zu buchen.Den Tower erreichen Sie unter Tel. (04681) 5504 - die Towerfrequenz lautet: 118,25 Mhz (VHF). Im internet erreichen Sie den Flughafen Wyk auf Fähr unter: Fluplatz Wyk auf Föhr

Mit Boot nach Föhr
Der Sportboothafen von Wyk auf Föhr bietet etwa 200 Sportbooten Platz. Der Gastanlieger befindet sich nordöstlichen Schlegel. Sie können dort einen Gastanliegerplatz buchen. Der Hafen kann mit einem Tiefgang bis 1,50 Meter jederzeit angefahren werden - tidenunabhängig.Das Hafenamt erreichen Sie wie folgt: Hafenamt
Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8-12 und 14.00 -16.00 Uhr / Fr. 8.00 – 12.00 Uhr
Hafenstr. 44, 25938 Wyk auf Föhr
Tel.: (04681) 58 06 56 (Mobil / Notfälle (0170) 448 56 85)
Fax: (04681) 58 06 57
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Funk: UKW Kanal 11
Genießen Sie Ihren Urlaub auf Föhr – der friesischen Karibik in einer der schönsten Ferienwohnungen: Ferienwohnungen auf Föhr
Wir wünschen Ihnen ein gute Anreise und viel Spaß auf der Insel Föhr!
Ihr Reiseführer über die Nordseeinsel Föhr
Föhr – die schöne nordfriesische Insel im Wattenmeer
In Kürze erhalten Sie hier weitere Informationen über die Insel Föhr
Amrum von A-Z
Alles Wichtige auf Amrum von A-Z
In unserer Rubrik Amrum von A-Z finden Sie ergänzende Informationen für die Ferien auf Amrum. Von A wie Ausflugsfahrten über G wie Gepäckaufbewahrung bis hin zu S wie Strandkorbvermietung. Mit der alphabetisch sortierten Übersicht geben wir wertvolle Tipps und zahlreiche Anlaufstellen für die Reiseplanung vor Ort, damit Ihnen in Amrum nichts entgeht.Ärzte
Wir wollen es nicht hoffen, aber sollten Sie gesundheitliche Beschwerden haben, dann können Sie auf der Insel folgende Ärzte aufsuchen:B. Breymann, prakt. Arzt/Badearzt, Dünemwai 21, Norddorf auf Amrum, Telefon: 04682 1010
Claudia Derichs, Waasterstigh 36, Nebel, Telefon: 04682 9614999
Dr. Hannelore Kerler, Mittelstr. 39, Wittdün, Telefon: 04682 531
Zahnärzte: siehe bei Z
Apotheken
Louisen Apotheke, Inselstr. 19, 25946 Wittdün, Tel. 04682 1550Möwen-Apotheke, Lunstruat 7, 25946 Norddorf auf Amrum, Tel. 04682 995543
Ausflugsfahrten
Auf Amrum werden zahlreiche Ausflugsfahrten angeboten. Die Linienschiffe der Wyker Dampfschiffs-Reederei, der weißen "Adler“-Flotte und die "Eilun" fahren während der Saison zu den Halligen, nach Sylt, Föhr und zu den Seehunds¬bänken.Ausstellungen
Ausstellungen in Amrum gibt es das ganze Jahr. Weitere Informationen erhalten Sie durch die Aushänge vor Ort und in unserer Rubrik Termine auf Amrum.Baden
Es gibt ausgewiesene und bewachte Badestrände in allen drei Gemeinden (Wittdün, Nebel, Norddorf) auf Amrum.Banken
Vor Ort finden Sie Geldautomaten der Sparkasse Nordfriesland/ Föhr-Amrumer Bank und der Volksbank.Behindertengerecht
Barrierefreie Unterkünfte auf Amrum: Behindertengerechte Ferienwohnungen und Ferienhäuser finden Sie innerhalb der Suche über die Filterfunktion mit der Auswahl nach „Barrierefrei“ im Bereich Besonderheiten.Büchereien
In der Amrum Touristik Norddorf und in der „Öömrang Skuul“ in Nebel-Süddorf kommen Leseratten auf ihre Kosten.Busverbindungen
Es verkehren regelmäßig Busse zwischen den Gemeinden auf Amrum. Fahrpläne gibt es in allen Touristen-Informationen oder als Aushang an der jeweiligen Bushaltestelle. Passende Busverbindungen für die Saison 2016 können Sie hier einsehen.Winter-Busfahrplan Amrum vom 13.12.2015 - 17.03.2016: PDF
Sommer-Busfahrplan Amrum vom 18.03.2016 - 30.10.2016: PDF
Ebbe und Flut
Besonders interessant für eine geplante Wattwanderung ist der Gezeitenkalender. Das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie zeigt die zu erwartende Wasserstände an: Gezeiten. ACHTUNGBitte unternehmen Sie keine Wattwanderungen ohne kundige Führung. Das auflaufende Wasser bei Flut ist gerade bei Wind sehr stark und schnell!FKK
Amrum hat den ältesten und größten Strand für Freikörperkultur. An allen Stränden gibt es ausgewiesene FKK-Zonen und einen FKK-Zeltplatz in der Nähe des Leuchtturms.Fundbüro
Sie vermissen etwas? Erste Anlaufstelle sollte das Fundbüro im Bürgerbüro Amt Föhr-Amrum in Nebel sein. Erkundigen Sie sich im Vorfeld telefonisch unter: 04682 94110Fundbüro
Sie vermissen etwas? Erste Anlaufstelle sollte das Fundbüro im Bürgerbüro Amt Föhr-Amrum in Nebel sein. Erkundigen Sie sich im Vorfeld telefonisch unter: 04682 94110Heiraten
Sie möchten auf Amrum heiraten? Kein Problem. Infos erhalten Sie beim Standesamt Amrum unter der Rufnummer: 04682-94110Hunde
Auf Amrum sind Hunde gern gesehene Gäste. Am Strand gilt Leinenpflicht für alle Vierbeiner. Es gibt speziell gekennzeichnete Hundestrände.Ihre Anreise nach Amrum
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anreise auf die Insel Amrum
Die Anreise zur Nordseeinsel Amrum bietet verschiedene Möglichkeiten. Damit Sie einen entspannten Urlaub an der Nordsee genießen können, wird Ihnen die Anreise nach Amrum leicht gemacht. Ob mit dem Auto und der Fähre, mit der Bahn, dem Fahrrad oder zu Fuß: Sie können frei wählen, je nachdem, welches Transportmittel Sie bevorzugen. Mit einem Zwischenstopp in Sylt ist sogar die Anreise mit dem Flugzeug möglich. Wenn Sie mit der Fähre auf den Hafen von Amrum zu steuern und am Horizont bereits den Amrumer Leuchtturm und die Nebeler Windmühle erahnen, haben Sie das Ziel schon fast erreicht.Damit Sie garantiert auf der nordfriesischen Insel Amrum ankommen – egal, ob im Sommer oder Winter – stellen wir Ihnen hier die Möglichkeiten der Anreisewege näher vor. Die Vorfreude auf die Reise kann beginnen.
Mit der Fähre nach Amrum
Viele Urlauber bevorzugen die Anreise mit dem privaten Fahrzeug. Von der Küste aus gelangen Sie mit einer Fähre auf die Insel. Die Wyker Dampfschiffsfährerei betreibt die Fährverbindungen zwischen Dagebüll - Föhr - Amrum. Die Überfahrt von Dagebüll (Ablegestelle der Fähre) bis nach Wittdün auf Amrum dauert circa zwei Stunden. Die Personenfahrkarten für die Fähre erhalten Sie im Parkcenter und am Schalter der Wyker Dampfschiffsreederei. Einen weiteren Schalter finden Sie direkt am Fähranleger im Bereich des Seiteneinstiegs. Kosten der Fährüberfahrt nach Amrum
Die Kostentsruktur ist ein kleines Geheimnis der Reederei und wird auch im Internet nur auszugsweise veröffentlicht. Hier die Kosten für Personen von Dagebüll nach Amrum:
· pro Erwachsener (ab 15 Jahre) - einfache Fahrt: 12,30 Euro
· pro Erwachsener (ab 15 Jahre) - Hin- und Rückfahrt: 19,60 Euro
· pro Kind (6-14 Jahre) - einfache Fahrt: 6,15 Euro
· pro Kind (6-14 Jahre) - Hin- und Rückfahrt: 9,80 Euro
· Kinder bis 5 Jahre fahren kostenfrei!
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: Februar 2016
Die Kosten für den Transport von PKW hängt von der Länge des Fahrzeugs ab und ist nur über einen Rechner der Redderei zu berechnen. Für einen 4m langen PKW betragen die Kosten für Hin- und Rückfahrt etwa 87 Euro.
TIPP
Wenn Sie mit dem eigenen PKW auf die Insel möchten, müssen Sie einen Platz auf der Fähre vorab reservieren - besonders an den Wochenenden im Sommer. Und das am besten schon Monate im Voraus. Gerade Freitags und Samstags kann es Ihnen sonst passieren, dass es heißt: Fähre voll!
Auf der Fähre können Sie sich dann auch nach einer langen Anfahrt stärken. Im gastronomischen Bereich - bitte erwarten Sie keine 5 Sterne Küche - werden kleinere Speisen wie Currywurst oder auch Frühstück angeboten.
Die Webseite der Reederei finden Sie hier: Fähre Amrum
Den Fahrplan können Sie hier herunterladen: PDF Fahrplan
Achtung: Studieren Sie den Fahrplan genau und achten auch auf die Fußnoten. Es verkehren nicht immer alle Fähren wie abgedruckt zu allen Zeiten! Bitte beachten Sie auch: das Rauchen ist an Bord verboten und die Überfahrt dauert ca. 90 Minuten (über Föhr 120 Minuten).
Anfahrt
Die Adresse für Ihr Navigationssystem lautet: 25899 Dagebüll, Auf der Mole. Um nach Dagebüll zu kommen, fahren Sie von Hamburg aus entweder die A7 bis zur Ausfahrt Flensburg Harrislee, der letzten vor der dänischen Grenze, und dann auf der B199 über Leck und Niebüll bis nach Dagebüll. Oder Sie fahren ab Hamburg die A23 bis zum Ende und dann weiter auf der B5 bis kurz hinter Bredstedt. Dort folgen Sie der Ausschilderung zum Fährhafen und biegen links ab nach Dagebüll. Wer sein Auto mit auf die Insel nehmen möchte, der sollte einige Monate im Voraus reservieren. Vor Ort gibt es allerdings nur wenige Kilometer Straße und das Auto fungiert eher als großer Reisekoffer.
Parken
Sie können Ihr Auto auf einem kostenpflichtigen Parkplatz an der Fähranlegestelle abstellen. Die Kosten betragen: 1.-7. Tag 7,50 Euro/Tag, 8.-12. Tag 6,50 Euro/Tag, ab dem 13. Tag kostenfrei. Der Kassenautomat befindet sich im Außenbereich. Bei der Einfahrt auf den Parkplatz erhalten Sie einen Chip. Diesen müssen Sie zum Bezahlen bis zur Abreise aufbewahren. Das Fahrzeug kann im Freien oder in einer Halle (gegen Aufpreis) abgestellt werden. Um Gepäckschlepperei zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug im Einfahrtsbereich des Parkplatzes und in der Nähe des Shuttlebusses zu entladen.
Preislich gesehen zählt ein Tag 24 laufende Stunden, beispielsweise von Dienstag 13 Uhr bis Mittwoch 13 Uhr. Eine Reservierung auf dem Parkplatz und in der Parkgarage ist nicht möglich und auch nicht erforderlich, da ganzjährig ausreichende Stellplatzkapazitäten zur Verfügung stehen. Für längere Aufenthalte werden auch Dauerkarten angeboten. Die Bezahlung der Parkgebühren erfolgt bei Abholung der Fahrzeuge an den Kassenautomaten oder Schaltern im Parkplatzgebäude. Vom Parkplatz fährt regelmäßig ein kostenloser Shuttlebus zum Fähranleger.
Die Webseite zum Parkplatz finden Sie hier: Parkplatz Dagebüll für Amrum
Mit der Bahn bis Dagebüll
Sie können den Fährhafen Dagebüll auch bequem, in vielen Fällen sogar umsteigefrei, mit der Bahn erreichen. Der Bahnhof Dagebüll-Mole befindet sich direkt am Fähranleger. Auf der Privatbahnstrecke zwischen Niebüll und Dagebüll verkehren moderne Züge der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft Niebüll. Die Zugfahrpläne sind immer auf die Fährabfahrten abgestimmt. In Niebüll besteht Anschluss an die IC -Züge der Deutschen Bahn AG sowie an die modernen Regionalzüge der privaten Nord-Ostsee-Bahn, die zwischen Hamburg und Westerland (Sylt) pendeln. Teilweise verkehren täglich mehrere Züge der Deutschen Bahn AG nach/von Dagebüll-Mole. Weitere Informationen erhalten Sie in allen DB-Reisezentren sowie rund um die Uhr an allen Fernverkehrsfahrscheinautomaten der Deutschen Bahn AG und im Internet.Hier können Sie eine Bahnfahrkarte für Ihre Anreise berechnen und online reservieren:
Mit dem Auto bis Schüttsiel
Die Überfahrt mit der Fähre ist auch ab Schüttsiel möglich und dauert etwa 2 Stunden 45 Minuten. Diese Strecke ist etwas weniger frequentiert als die Verbindung ab Dagebüll.Von Süden aus Richtung Hamburg kommend erreichen Sie Schlüttsiel über die A7. Nehmen Sie hier die letzte Ausfahrt vor der dänischen Grenze „Flensburg/Harrislee“ und fahren dann weiter über die B199 über Leck und Niebüll Richtung Dagebüll. Vor dem Ort Dagebüll verlassen Sie den Kreisverkehr an der dritten Ausfahrt in Richtung Schlüttsiel. Eine alternative Anfahrt ist über die A23 und B5 bis hinter Bredstedt möglich. Folgen Sie den Hinweisschildern bis Schlüttsiel. In Schlüttsiel stehen Ihnen ebenfalls gebührenpflichtige Parkplätze mit einem Parkscheinautomat zur Verfügung. Die Anreise mit der Bahn ist auch nach Schüttsiel möglich. Bei der Fahrt mit den Regionalzügen der Nord-Ostsee-Bahn ist ein Umstieg in Bredstedt nötig.
Mit Flugzeug nach Amrum
Die Anreise nach Amrum ist mit einem Zwischenstopp am Flughafen Sylt auch mit dem Flugzeug möglich. Von Berlin, Düsseldorf, Köln, München, Nürnberg, Stuttgart und weiteren deutschen Großstädten gibt es Verbindungen zum Flughafen Westerland.Mit Boot nach Amrum
Etwa einen Kilometer vom Fährhafen Wittdün entfernt befindet sich auf der Insel Amrum ein Sportboothafen. Der Amrumer Yachtclub AYC bietet dort Plätze für Gastlieger und ein Clubhaus mit Hafenmeisterei, Restaurant und sanitären Anlagen. Vom Yachtclub sind es mit dem Inselbus nur ein paar Minuten bis zum Ortskern Wittdün.Und wnen Sie auf Amrum angekommen sind, können Sie hier die schönsten Ferienwohnungen für einen Urlaub auf der Insel Amrum finden: Ferienwohnungen auf Amrum
Wir wünschen Ihnen ein gute Anreise und viel Spaß auf der Insel Amrum
