Reiseführer und Reisetipps für Borkum
Ihr Online-Reiseführer für Borkum - vielseitige Nordseeinsel
Wo liegt Borkum? Wann ist die beste Reisezeit für einen Trip auf die Insel? Was kann ich dort erleben? Gibt es schöne Strände? Muss ich Kurtaxe zahlen?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir in unserem Online-Reiseführer für die Insel Borkum beantworten. Um Sie bei der Reiseplanung zu unterstützen, finden Sie auf fewo-von-privat.de auch viele weitere Tipps und Hinweise für einen gelungenen Urlaub. Und für die passende Unterkunft auf Borkum sorgen wir natürlich auch.
Wo liegt eigentlich Borkum?
Borkum ist die westlichste und größte der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln. Das Eiland liegt etwa 30 Kilometer von der Küste entfernt und ist bekannt für sein Hochseeklima. Teile Borkums sowie das angrenzende Watt werden zum Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gezählt.
Die Landschaft Borkums hat einiges zu bieten: Am besten lässt sich diese erlaufen oder mit dem Rad erkunden. Neben wunderbaren Strandspaziergängen, können Sie hier auch durch den Wald laufen oder durch Binnenweiden stromern und kleine Süßwasserteiche entdecken. Erkunden Sie dabei die vielfältige Pflanzenwelt der Insel. Mehr als 500 Arten wurden gezählt. Auf den Salzwiesen wachsen Orchideenarten, die es nur hier gibt.
Erreichen können Sie die Insel am besten per Schiff. Auch wenn Borkum nicht gänzlich autofrei ist, so ist der Verkehr auf der Insel in der Saison doch stark eingeschränkt. Lassen Sie ihr Fahrzeug am besten am Fähranleger stehen. Fahren Sie auf Borkum mit der Inselbahn vom Fähranleger in das Inselstädtchen und leihen Sie sich dann ein Fahrrad. Das ist sowieso die schönste Art die Insel zu erkunden.
Die beste Reisezeit für Borkum
Aufgrund des Golfstroms herrscht auf der Insel ein gemäßigtes Klima: Im Sommer ist es nicht zu heiß, im Winter nicht zu kalt. Tiefer durchatmen als anderswo können Sie auf Borkum wegen seiner Hochseelage immer. Dem sogenannten Reizklima sei Dank ist die Luft allergen- und pollenarm sowie reich an Jod.
Hauptsaison auf der Insel ist von Mai bis September. In den Sommermonaten wartet Borkum mit Temperaturen zwischen 15 Grad (Mai) und 20 Grad Celsius (Juli, August) auf. Ideal um aktives Strandleben zu erleben. Oder das Eiland zu Fuß, mit dem Fahrrad oder hoch zu Ross mit allen Sinnen zu erkunden.
Für viele ist der Herbst die schönste Jahreszeit. Wenn das Klima rauer wird, und die einmalige Naturlandschaft hervortritt. Wenn wilde Wolkenformationen über dem Meer und Strand immer neue Fotomotive bieten. Maximal 13 Grad Celsius im Oktober sind noch ideal, um die letzten wärmenden Sonnenstrahlen zu genießen.
Der Winter auf Borkum ist Nordseeurlaub im Ruhemodus. Das hat dann schon etwas Meditatives, wenn Sie mit einer Handvoll Menschen am Strand entlang laufen und sich rote Wangen holen. Nach längerem Aufenthalt bei einer Maximaltemperatur von 4 Grad Celsius (Januar, Februar) freuen Sie sich dann auch erst so richtig auf eine ostfriesische Teezeremonie mit Wulkje und Kluntje.
Vielleicht ist aber auch der Frühling, wenn die frischen Farben der Natur die Insel langsam für sich einnehmen, genau die richtige Jahreszeit für Sie. Bei bis zu 10 Grad Celsius im April noch relativ frisch, gewinnt die Sonne aber mit jedem Tag mehr an Kraft.
Wassertemperaturen auf Borkum
Schwimmen können Sie auf Borkum zwischen Juli und September. Dann liegt die Wassertemperatur bei um die 20 Grad Celsius. Im Oktober beträgt sie schon nur maximal 17 Grad und sinkt Schritt für Schritt bis auf höchstens 7 Grad Celsius in den Wintermonaten Januar und Februar.
Ferienwohnungen von privat auf Borkum
Zum perfekten Traumurlaub gehört auch die perfekte Unterkunft. Klicken Sie sich jetzt durch unsere Angebote und finden Sie Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privat. Und die Vorfreude auf den Urlaub auf Borkum kennt keine Grenzen mehr.
Ferienunterkünfte auf Borkum
Strände auf Borkum
Es gibt vier gekennzeichnete Strände auf Borkum sowie einen nicht offiziellen Strand im Osten der Insel. Während am Hauptstrand, dem Nordbad in der Hauptsaison einiges los ist, finden Sie am FKK- oder Jugendstrand schon etwas mehr Ruhe. Wir stellen Ihnen die Strände auf Borkum genauer vor.
-
Der meistbesuchte Strand Borkums liegt direkt am Hauptort der Insel. Durch die Verbindung Strand und Städtchen finden Sie eine besonders lebendige Atmosphäre vor. Die Promenade ist für alle der Anziehungspunkt. Es gibt viele Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Bars mit schönen Terrassen, von wo aus Sie mit einem leckeren Drink den Sonnenuntergang genießen können. Perfekt untermalt von der Livemusik aus der Wandelhalle, die mehrmals am Tag aufgespielt wird.
Der saubere, feine Sandstrand bietet perfekte Voraussetzung für einen Urlaub mit der ganzen Familie. Die lange Sandbank hält die Brandung ab und schafft familienfreundliche Bademöglichkeiten sowie ein optimales Wassersportrevier. Nutzen Sie die Gelegenheit, in der dortigen Surfschule Windsurfen, Kiten oder Strandbuggyfahren zu lernen. Gerade für Anfänger sind die Bedingungen ideal. Mit dem kostenfreien Animationsprogramm wird hier niemandem langweilig. Der Strand ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Es gibt einen abgetrennten Hundestrand und extra ausgewiesene Zonen, wo Sie Drachen steigen lassen können.
Parken am Nordbad: An der Feuerwache finden Sie einen kostenfreien Parkplatz (Ankerstr. 1, 26757 Borkum). Von dort sind es noch einige hundert Meter bis zum Strand.
Tipp: Im Robben-Naturschutzgebiet, eine lange, dem Strand vorgelagerte Sandbank, können Sie Seehunde beobachten, die sich in der Sonne aalen. Bringen Sie ein Fernglas mit.
-
Das Südbad, im Südwesten von Borkum, liegt zentral, nicht weit vom Inselzentrum entfernt. Neben dem Nordbad ist es der meistbesuchte Strand der Insel. Der Strand ist ideal für Familien mit Kind geeignet, denn er ist flach abfallend und durch zwei Bunen bedingt, weswegen es kaum Strömungen gibt.
Es gibt Kinderspielplätze mit Klettergerüst und Trampolin, zwei Strandkioske, wo Sie sich ein schmackhaftes Krabbenbrötchen holen können, einen Grillplatz sowie ein großes Angebot an Strandanimation für Erwachsene und Kinder. Ob Kindertanz, Beach-Fußball oder Yogakurs - hier ist für jeden etwas dabei. Für Hundefreunde gibt es eine ausgewiesene Hundezone. An der DLRG Rettungsstation befinden sich Umkleidekabinen sowie eine Dusche. Weitere Sanitäranlagen sind rund 300 Meter entfernt über die Düne zu erreichen.
Parken am Südbad: An der Randzelstraße finden Sie einen Parkplatz, der aber, wenn im Sommer viel los ist, schnell voll sein dürfte. Sie können dann auf den Parkplatz an der Feuerwache ausweichen (Ankerstr. 1, 26757 Borkum). Müssten dann allerdings noch rund 800 Meter Fußweg zurücklegen.
Tipp: So nah wie an keinem anderen Borkumer Strand verläuft hier die Schiffahrtslinie der Westerems entlang. Legen Sie die Beine hoch und schauen Sie den vorbeiziehenden Schiffen vom Strandkorb aus zu.
-
Das Jugendbad befindet sich östlich des Nordbads, etwas über einen Kilometer vom Zentrum entfernt. Strandkörbe oder Kioske suchen Sie hier vergebens. Dafür gibt es Platz im Überfluss. Bestens geeignet also für Sportarten wie Strandfussball oder Frisbee. Vor Ort befinden sich ein Volleyballfeld, zwei Torwände und ein Spielplatz. Auch ausgiebige Strandspaziergänge bieten sich an. Hier stört niemanden, wenn die Jugend die Musik mal etwas lauter aufdreht.
Wenn Sie es sich an diesem DLRG-überwachten Strand auf einem Handtuch gemütlich machen, sollten Sie an einen Sonnenschirm oder eine Strandmuschel denken. Toiletten sind vorhanden.
Parken am Jugendstrand: Das Auto kann an der Hindeburgstraße kostenlos abgestellt werden. Von dort sind es wenige hundert Meter bis zum Strand.
Tipp: Im „Sturmecke" gibt es einen traumhaften Blick über den Strand. Leckere Kuchen und traditionelle friesische Klassiker lassen das Wasser im Mund zusammenlaufen.
-
Das Highlight des im Inselnorden liegenden FKK-Strandes, außer seinem wunderschönen weißen Sand, ist die Strandsauna. Was gibt es Tolleres, als sich nach einem schweißtreibenden Sauna-Gang in die kühlen Fluten der Nordsee zu stürzen?! Dann im gemieteten Strandkorb erst einmal relaxen.
Vorort gibt es Rettungsschwimmer, die aufpassen dass Ihnen und Ihren Kindern nichts passiert, wenn Sie im Meer herumplanschen. Die Kleineren können auf dem vorhandenen Spielplatz toben. Und am separaten Strandabschnitt für Hundebesitzer und ihre Vierbeiner können Sie nach Lust und Laune gemeinsam herumtollen. Es gibt Toiletten und Badekabinen.
Parken am FKK-Strand: Sie finden einen Parkplatz, wenn Sie von der Ostfriesenstraße Richtung Strand abbiegen. Den Rest des Weges müssen Sie zu Fuß zurücklegen.
Tipp: Falls doch einmal der kleine Hunger kommt, bietet sich das Restaurant „Dünenbudje“ hinter den Dünen an. Es gibt Inseltypisches, Matjes auf Schwarzbrot, hausgemachte Kuchen und mehr.
-
Der naturbelassene Strand befindet sich ganz im Osten von Borkum. Die 5 Kilometer von der Stadtmitte aus bewältigen Sie am besten mit dem Fahrrad. Der lange und breite Sandstrand ist besonders beliebt bei Familien und Paaren. Offiziell handelt es sich beim Oststrand um keinen Badestrand. Es gibt keine Rettungsschwimmer, daher sollten Sie hier nur als erfahrener Schwimmer in die Fluten springen.
Sogar an Hochsaisontagen im Sommer werden Sie hier Ihr einsames Plätzchen an der Sonne finden. Ungestört und ruhig hat aber auch seinen Preis. Es gibt keine Restaurants oder andere Infrastruktur, so auch keine Toiletten.
Parken am Oststrand: Parkplätze finden Sie am Café Restaurant Ostland, Ostland 4, 26757 Borkum. Den Rest des Weges müssen Sie erlaufen.
Tipp: Laufen Sie den Oststrand Richtung Osten entlang, erreichen Sie nach etwa zwei Stunden ein Schiffswrack, das am Strand liegt. Am besten, Sie unternehmen diese Wanderung mit einem erfahrenen Inselführer. Das Wasser kommt Ihnen durch die Gezeiten unterwegs nämlich gefährlich nah.
Sehenswürdigkeiten auf Borkum
Neben vielfältiger Landschaft hat Borkum auch an Sehenswürdigkeiten einiges zu bieten. Sei es der Leuchtturm, das Nordsee-Aquarium oder das Heimatmuseum Borkum Dykhus - hier ist für jeden etwas dabei.
-
1879 in einer Rekordzeit von nicht einmal fünf Monaten erbaut, ersetzte das heutige Wahrzeichen Borkums den damals ausgebrannten alten Leuchtturm. Das Leuchtfeuer im Stadtzentrum ist eines von dreien auf der Insel und misst 60 Meter.
Ganze 308 Stufen müssen Sie zur Aussichtsplattform bestreiten. Die Mühe lohnt sich aber. Genießen Sie den wunderbaren Blick über Borkum, das Wattenmeer bis hin zu den Nachbarinseln.
Gut zu wissen: Besteigen Sie den Turm nach Möglichkeit bei klarem Wetter. So können Sie tolle Fotos schießen.
- Preise: 2,50 Euro, Einlass nur mit gültiger Gästekarte, Kinder (4-14 Jahre): 1,50 Euro
- Öffnungszeiten: 01. Februar bis 04. März - Samstag und Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr; 05. März bis 31. Mai von 11.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs und sonntags Ruhetag; 01. Juni bis 30. September täglich 10.00 bis 17.00 Uhr; Oktober - 11.00 bis 16.00 Uhr, mittwochs und sonntags Ruhetag; 01. November bis 31. Dezember - Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr. Aufstiegsschluss ist jeweils 30 Minuten vor Schließung.
Adresse: Strandstraße 28, 26757 Borkum
Parken: Empfehlenswert ist die Anfahrt per Rad. Wenn Sie nicht auf das Auto verzichten möchten, gibt es einen Parkplatz in nördlicher Richtung in Strandnähe (zwischen Oppermannspad und Engel’se Pad).
-
2015 komplett erneuert, hebt sich das bereits in den 1970er Jahren erbaute Nordsee-Aquarium Borkum mit 16 thematisch unterschiedlich aufgebauten Becken hervor und gibt Besuchern einen repräsentativen Ausschnitt der Nordsee-Natur. Die Becken sind aufgeteilt nach den Lebensräumen der verschiedenen Tiere und tragen Namen wie Borkum Riff, Holzbuhnen, Hafenbecken, offene Nordsee, Priel, Jachthafen oder Watt und lassen uns in die jeweilige Lebenswelt hineinblicken.
Umfangreiche Schautafeln im Ausstellungsraum geben den Besuchern wichtige Hintergrundinformationen zu Themen wie Überfischung, veränderter Lebensraum durch den Klimawandel oder die Entstehung der Nordsee.
Gut zu wissen: Jeweils donnerstags um 9.30 Uhr bietet die Inselbiologin Claudia Thorenmeier eine einstündige öffentliche Führung an. Lernen Sie die Aquariumbewohner noch besser kennen. Anmeldung telefonisch erforderlich unter 04922 933744.
- Preise: Erwachsene (ab 16 Jahre) 4,50 Euro, Kinder bis 3 Jahre sind frei, Kinder (4 bis 15 Jahre) 3,50 Euro, Schwerbehinderte 3,50 Euro, Familienkarte (Eltern/Großeltern mit maximal 2 Kindern bis 15 Jahre) 14,50 Euro
- Öffnungszeiten: 01.09 bis 31.10.2018 täglich 10.00 bis 17.00 Uhr (montags Ruhetag); 01.11 bis 31.12.2018 Montag, Mittwoch, Samstag und Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr
Adresse: Von-Frese-Straße 46, 26757 Borkum
Parken: Das Nordsee-Aquarium ist nicht direkt mit dem Auto zu erreichen. Steigen Sie am besten wie die meisten Besucher der Insel auf das Rad um oder gehen Sie zu Fuß.
-
Das Heimatmuseum gibt mit liebevoll ausgesuchten Exponaten tiefe Einblicke in das Leben auf Borkum im Wandel der Zeit. In verschiedenen Räumen wird die Lebenswelt der Insulaner greifbar gemacht. Das Museum bietet immer mal wieder Sonderausstellungen an. Zurzeit läuft „Schätze aus der Schulzeit - Schule früher“. Lassen Sie sich von Schiefertafeln, Schultüten, Lese- oder Liederbüchern in die eigene Schulzeit zurückversetzen.
Gut zu wissen: Das Museum verfügt über ein 15 Meter langes und 35 Tonnen schweres Walskelett, das besonders Kinderaugen strahlen lässt. Der Meeressäuger ist 1998 an der Schleswig-Holsteinischen Küste gestrandet.
- Preise: Erwachsene 4,00 Euro, Kinder (6 bis 15 Jahre) 1,50 Euro, Familienkarte (Eltern/Großeltern mit zwei oder mehr Kindern) 9,00 Euro
- Öffnungszeiten: 20. März bis 05. November 2018 dienstags bis donnerstags von 10.00 bis 17.00 Uhr; 06. November bis 17. Dezember 2018 samstags und sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr; 18. Dezember 2018 bis 07. Januar 2019 dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr; Jeden Montag um 15 Uhr findet eine öffentliche Führung statt; Heilig Abend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen
Adresse: Roelof-Gerritz-Meyer-Straße 8, 26757 Borkum
Parken: Der Ortskern von Borkum ist nur mit einer Ausnahmegenehmigung befahrbar. Am besten Sie steigen aufs Rad um.
-
Klettern mit Meerblick! Der Nordseekletterpark bietet Spaß für die ganze Familie. Nach einer Einführung in das Sicherungssystem durch das geschulte Fachpersonal, können Sie auch schon loslegen. Der abwechslungsreiche Parcours besteht aus vielen maritimen Elementen wie Rettungsringen, dicken Tauen und schön geschnitzten Fischen. Eine nette Abwechslung unter den Inselaktivitäten. Auch für die Kleinen gut machbar. Stellen Sie sich der Herausforderung!
Gut zu wissen: Für die, die noch nicht dürfen oder sich nicht trauen, gibt es nebenan die Spielinsel. Hier gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder jeden Alters. (Westerstr. 35)
- Preise: Kinder (6 bis 12 Jahre) 16,00 Euro, Jugendliche (13 bis 17 Jahre) 18,00 Euro, Erwachsene (ab 18 Jahre) 21,00 Euro, Schüler (ab 18 Jahre)/Studenten 2 Euro Ermäßigung.
- Öffnungszeiten: Mittwochs bis sonntags 13.00 bis 17.00 Uhr Die letzte Einweisung ist um 14.30 Uhr.
- Die Kletterzeit beträgt 2,5 Stunden.
Adresse: Goethestraße 25, 26757 Borkum
Parken: Es gibt etwa 100 Meter entfernt einen Parkplatz in der Straße Am langen Wasser.
-
Wem die Nordsee zu kalt zum Schwimmen ist, der findet im Gezeitenland seinen perfekten Ausgleich zum Strandtag. Ob im Erlebnisbad mit frischen Nordseewasser, im Sportbecken wo Sie Ihre Bahnen ziehen können oder im Außenbecken mit Geysiren, Brust- und Nackenduschen sowie Gegenstromanlage, für jeden ist hier etwas dabei. Planschen Sie mit Ihren Kindern in den flachen Becken im Innen- und Außenbereich. Oder lassen Sie es sich bei einer der umfangreichen Massage- und Wellnessanwendungen gut gehen. Ein Genuss ist auch die Sauna mit ihrem phantastischen Blick über das Meer.
Für Actionfreunde bietet das Gezeitenland mit der ersten und einzigen Indoor-Surfanlage Norddeutschlands die Möglichkeit, erste Surfversuche zu unternehmen.
Gut zu wissen: Den kleinen und größeren Hunger können Sie in einem der drei Restaurantbereiche stillen.
- Preise: Die Preise unterscheiden sich je nachdem, wie lange Sie bleiben und ob Sie die Sauna nutzen möchten. Ein Beispiel: Als Erwachsener (ab 16 Jahre) zahlen Sie für 4 Stunden Aufenthalt inklusive Saunanutzung 16,50 Euro. Als Erwachsener mit einem Kind (4 bis 15 Jahre) zahlen Sie für 4 Stunden nur für das Erlebnisbad 14,50 Euro.
- Öffnungszeiten: Erlebnisbad - Montag bis Freitag 10.00 bis 19.30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 bis 19.30 Uhr; Sauna - Montag bis Freitag 10.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 bis 19.30 Uhr
Adresse: Goethestraße 27 26757 Borkum
Parken: Es gibt einige wenige Parkmöglichkeiten direkt am Gezeitenland.
Kurtaxe auf Borkum
Mit dem Gästebeitrag wird die touristische Infrastruktur auf der Insel finanziert. Unter anderem zum Beispiel die Sauberhaltung des Strandes, die Rettungsschwimmer, das Animationsprogramm, die Kurkonzerte sowie die Pflege und Unterhaltung der Grünanlagen und Wanderwege. All diese Annehmlichkeiten wären ohne den Gästebeitrag extra zu zahlen.
Sie entrichten den Gästebeitrag an Ihren Vermieter. Im Gegenzug erhalten Sie die Gästekarte. Mit dieser profitieren Sie von allerlei Vorteilen wie etwa ermäßigtem Eintritt im Gezeitenland, im Aquarium oder dem neuen Leuchtturm. Sie benötigen diese auch, wenn Sie Eintrittskarten für Veranstaltungen in der Kulturinsel erwerben möchten. Führen Sie die Karte also immer mit sich, da es auch immer wieder Kontrollen gibt.
Was kostet der Gästebeitrag auf Borkum?
Erwachsene zahlen in der Hauptsaison (01. Mai bis 31. Oktober) 3,50 Euro pro Nacht, in der Nebensaison 2,30 Euro. Kinder (ab 12 Jahre) zahlen 0,80 Euro (Hauptsaison) und 0,40 Euro in der Nebensaison. Studenten mit gültigem Ausweis zahlen 0,80 Euro in der Haupt- 0,40 Euro in der Nebensaison.
Urlaub auf der Insel Borkum: Überblick
Sie sind eigentlich schon von einem Urlaub auf Borkum überzeugt? Falls nicht, hier noch einmal die Highlights der Insel auf einen Blick:
- Eine Insel mit vielen Gesichtern: Kaum eine Insel hat landschaftlich so viel zu bieten wie Borkum: Wälder, Watt, Dünen, Strand, Binnenwiesen, Süsswasserteiche…
- Die vielfältigen Strände: Ob Sie Unterhaltung und Action suchen, der Freikörperkultur frönen wollen oder einsam wie einst Robinson Crusoe Ihren Urlaub verbringen möchten - alles ist möglich.
- Ein vielseitiges Freizeitangebot: Ob Museumsbesuch, Erlebnisbad, Kletterpark oder Wattwanderung, auf Borkum wird Ihnen nicht langweilig.
Ihre Ferienwohnung auf Borkum
Sie haben sich jetzt schon in Borkum verliebt? Klicken Sie sich dann am besten direkt durch unsere Angebote von Ferienwohnungen und Häusern von privat. Denn was gibt es Schöneres, als sich im Urlaub gleich wie zu Hause zu fühlen?
Ferienunterkünfte auf Borkum
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.