Reiseführer und Reisetipps für Nordfriesland
Ihr Online-Reiseführer für Nordfriesland - Vielfalt des Wattenmeeres
Sie planen, Ihren nächsten Urlaub in Nordfriesland zu verbringen? Wissen aber noch nicht genau wo? Sie fragen sich, welche Sehenswürdigkeiten es in Nordfriesland gibt? Wo sich die schönsten Strände der Region befinden? In unserem Online-Reiseführer von fewo-von-privat.de geben wir Ihnen nicht nur Antworten auf Ihre Fragen, sondern auch viele Tipps und Ideen für Ihren gelungenen Urlaub in Nordfriesland. Außerdem können Sie unter einer Vielzahl von Angeboten die perfekte Ferienunterkunft von privat finden.
Wo liegt eigentlich Nordfriesland?
Erleben Sie die Schönheit des Nordens und machen Sie Urlaub in Nordfriesland. Nordfriesland: Das beinhaltet die Nordseeküste sowie die Nordfriesischen Inseln und die Halligen im Nordwesten von Schleswig-Holstein. Die wundervollen Orte an der Küste wie St. Peter-Ording oder Husum und die Inseln wie Sylt, Amrum oder Föhr werden Sie verzaubern. Ebenso wie das Nordfriesische Wattenmeer, das als Nationalpark für seine einzigartige Wattlandschaft und Vegetation bekannt ist. Hier können Sie stundenlang spazieren gehen und sich die frische Nordseeluft um die Nase wehen lassen.
Nordfriesland wird gemeinhin auch oft als das flache Land bezeichnet. Hier kann der Blick schweifen soweit das Auge reicht. Sie werden merken, in Nordfriesland fühlen Sie sich schnell frei und unbeschwert.
Die beste Reisezeit für Nordfriesland
Wenn Sie Ihren Urlaub in Nordfriesland verbringen möchten, dann planen Sie wahrscheinlich, sich möglichst viel im Freien aufzuhalten. Für Fahrradtouren, Wanderungen und Strandspaziergänge bieten sich die Monate Mai bis September an, wenn sich die Temperaturen zwischen maximal 16 und 21 Grad bewegen.
Sie möchten den Urlaub in Nordfriesland mit Badeurlaub gleichsetzen? Dann sollten Sie sich auf Juni bis September, die wärmsten Monate des Jahres, beschränken.
Nordfriesland ist aber tatsächlich immer eine Reise wert. Planen Sie der Region in den Herbst- beziehungsweise Wintermonaten einen Besuch abzustatten, sollten Sie aber an warme und winddichte Kleidung denken - und von Dezember bis Februar gegen Temperaturen um den Nullpunkt gewappnet sein.
Wassertemperaturen in Nordfriesland
Zum entspannten Baden sind eigentlich nur die Wassertemperaturen von Juni bis September geeignet. Auf Amrum wärmt sich das Wasser dann beispielsweise auf bis zu 18 Grad im Juni und bis zu 20 Grad Celsius im August und September auf. Das Mittelmeer ist natürlich deutlich wärmer, aber viele Fans der Nordsee genießen gerade diese kleine Erfrischung.
Ferienwohnungen von privat in Nordfriesland
Buchen Sie hier Ihre Ferienwohnung von privat in Nordfriesland und genießen Sie Ihre freie Zeit in einzigartiger Natur. Verbringen Sie Ihren Nordseeurlaub ganz entspannt, ob in Strandnähe oder im Landesinneren, ob Ferienhaus oder Ferienwohnung. Stöbern Sie durch unsere Angebote und sichern Sie sich jetzt die Ferienunterkunft Ihrer Wünsche.
Ferienunterkünfte in Nordfriesland
Strände in Nordfriesland
Die Strände in Nordfriesland sind vor allem eines: vielseitig. Vom Grünstrand Holmer Siel auf Nordstrand, über den weiten Strand von St. Peter-Ording bis hin zu einem der größten Strände Europas, dem Amrumer Kniepsand. Wir haben Ihnen eine Auswahl zusammengestellt.
-
St. Peter-Ording hat einen der wenigen richtig weiten Sandstrände auf dem norddeutschen Festland. Und was für einen! Sand soweit das Auge reicht. Der Strand ist in 5 Badestellen aufgeteilt: die Badestellen Böhl und Dorf, Bad, Ording und Ording Nord/FKK. Alle haben eine gute Infrastruktur mit Strandkörben, Spielplätzen für Kinder, sanitären Anlagen und Gastronomie. Charakteristisch sind die Pfahlrestaurants in denen Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen können. Alle Strände werden von Rettungsschwimmern bewacht. Hunde sind angeleint willkommen.
Ording ist der größte und beliebteste Strand. Der Familienstrand ist auch bestens für Wassersport geeignet und bietet alles, was das Herz begehrt. Zwischen Ording und Bad befindet sich sogar eine spezielle Kite- und Surfzone. In der Saison finden am Strand immer wieder Events wie das Drachenfestival, Beach-Volleyball- oder Kiteturniere statt. Mehr Informationen zu St. Peter-Ording finden Sie in unserem Reiseführer Sankt Peter-Ording.
Parken am Strand St. Peter-Ording: Alle Strände haben Parkmöglichkeiten in der Nähe.
Tipp: Vergessen Sie nicht die Gästekarte. Mit ihr können Sie kostenfrei den Ortsbus von Strand zu Strand nutzen.
-
Sie haben es nie weit zum Strand auf der Insel Amrum. Der Kniepsand, eine riesige Sandbank, erstreckt sich von Süden nach Norden über die komplette Längsseite der Insel. Ein besonders schöner Strand ist der von Wittdün. Ein flach abfallender Einstieg macht ihn besonders für Familien mit Kindern empfehlenswert. Haben die Kleinen mal genug Sandburgen gebaut, gibt es zur Abwechslung einen tollen Kindespielplatz mit einem Piratenschiff zum Herumklettern.
Für Sportbegeisterte bietet der breite Strand viele Möglichkeiten für Aktivitäten wie etwa Fußballspielen oder Beachvolleyball. Aber auch Ruhesuchende kommen auf ihre Kosten. Ist der Strand doch so weit, dass jeder sein Ruheplätzchen findet.
Parken am Strand Wittdün: Ihr Fahrzeug können Sie kostenfrei auf dem Parkplatz neben dem Strand abstellen.
Tipp: Der Wittdüner Hafen ist das Tor zur Insel: hier herrscht geschäftiges Treiben. Verbinden Sie einen Strandbesuch mit einem Stadtbummel und kehren Sie anschließend in einem der gemütlichen Cafés ein.
-
Am Holmer Siel auf Nordstrand stehen die Strandkörbe, ganz typisch für die Nordsee, auf grünem Rasen. Machen Sie es sich in einem bequem und erfreuen Sie sich an dem tollen Blick über die Nordsee bis hin zu den Halligen, die sich am Horizont abzeichnen. Wenn es Sie nach einer Abkühlung verlangt, gelangen Sie über eine Treppe mit Geländer ins Wasser. An diesem Familienstrand ist durch die Eindeichung der Bucht fast tideunabhängiges Baden drei Stunden vor und nach Hochwasser möglich.
Der von Rettungsschwimmern bewachte Grünstrand bietet Besuchern alles, was zu einem gelungenen Strandbesuch dazugehört: Es gibt einen Spielplatz, sanitäre Anlagen, einen ausgewiesenen FKK-Bereich und Hunde sind angeleint erlaubt. Direkt hinter dem Deich können Sie sich im Café & Restaurant „Zum Strandkorb“ stärken.
Parken am Holmer Siel: Einige hundert Meter entfernt finden Sie einen Parkplatz.
Tipp: Der Nordseeküsten-Radweg führt am Holmer Siel vorbei zur Hamburger Hallig oder nach Nordstrand.
-
Der feinsandige Strand im Südwesten der Insel Föhr hat alles, was das Urlauberherz begehrt. Ob Spielplatz für die Kleinen, Beachvolleyballfeld und Fußballplatz, Wassersportmöglichkeiten wie Kiten, Surfen oder Segeln, sanitäre Anlagen und Strandkörbe: hier wird jeder glücklich. Der barrierefreie, selten überfüllte Strand ist, ganz untypisch für einen Nordseestrand, immer zum Baden geeignet - der vorgelagerte Priel führt selbst bei Ebbe Wasser.
Für Hundefreunde gibt es einen abgetrennten Bereich für Vierbeiner, an dem Sie nach Lust und Laune mit Ihrem Vierbeiner herumtollen können. Oder wie wäre es mit einer Wattwanderung zur Nachbarinsel Amrum? Der circa acht Kilometer lange Fußmarsch vom etwas weiter nördlich gelegenen Dunsum zur Nordspitze der Nachbarinsel macht einfach Spaß.
Parken am Strand in Utersum: Sie haben die Möglichkeit, auf einem Parkplatz direkt am Strand zu parken.
Tipp: Die Sonnenuntergänge am Utersumer Strand sollen spektakulär sein.
-
Am Kampener Strand finden Sie nicht nur die höchste Promidichte der Insel, sondern auch die höchste Düne Sylts, den höchsten Leuchtturm und das farbenfroheste Kliff. Und auch sonst hat der Strand einiges zu bieten: Die ausgedehnte Dünenlandschaft und der feinsandige Strand ziehen viele Besucher an. Die Surfbedingungen an diesem flach abfallenden, familienfreundlichen Strand sind ideal und Vierbeiner und ihre Menschen finden zwei Hundestrände, an denen sie sich austoben können. Hier befindet sich auch die legendäre Strandbar Buhne 16, wo Sie bei einer Krabbensuppe oder einer Currywurst in ungezwungener Atmosphäre entspannen können. Noch mehr Informationen und Tipps zum Urlaub auf Sylt finden Sie in unserem Reiseführer Sylt.
Parken am Strand Kampen: Sie können Ihren Wagen zum Beispiel auf dem Parkplatz Sturmhaube, Riperstieg 3, 25999 Kampen abstellen. Von hier aus gelangen Sie zu einer Plattform auf den Steilklippen. Nicht weit entfernt gelangen Sie über eine Treppe hinunter an den Strand.
Tipp: Ein Highlight des Kampener Strandes ist das Rote Kliff. Gerade zum Sonnenuntergang ist die 30 Meter hohe Steilküste einen Besuch wert. Bei Sonnenuntergang wissen Sie, woher die Steilküste ihren Namen hat. Das Kliff leuchtet dann in den schönsten Rottönen.
Sehenswürdigkeiten in Nordfriesland
Im vielseitigen Nordfriesland wird Ihnen bestimmt nicht langweilig. Ob Leuchtturmbesteigung auf Amrum, Kunst und Kultur schnuppern im Museum auf Föhr oder Besichtigung des Steinzeitgrabes auf Sylt - Nordfriesland hat einfach viel zu bieten.
-
Dem größten Leuchtturm der Nordseeküste Schleswig-Holsteins sollten Sie unbedingt einen Besuch abstatten. Das Leuchtfeuer ist das Wahrzeichen Amrums und ganze 63 Meter hoch (inklusive der Düne auf der er steht). 1875 in Betrieb genommen ist der Leuchtturm mit seiner rot-weißen Färbung weithin sichtbar.
Erklimmen Sie die 295 Stufen und genießen Sie nach dem schweißtreibenden Aufstieg den phantastischen Ausblick. An klaren Tagen können Sie bis nach Föhr und zu den Halligen sehen. Sie interessieren sich für mehr Sehenswürdigkeiten auf Amrum? Dann schauen Sie sich einmal unseren Reiseführer Amrum an!
Gut zu wissen: Sie suchen noch nach einem ausgefallenen Ort, um sich das Jawort zu geben? Wie wäre es mit einer Trauung auf dem Leuchtturm mit Blick über die Insel? Informationen erhalten Sie hier: Standesamt Amrum, Tel.: 04682 9411-0.
- Preise: 3,50 Euro für Erwachsene (mit Gästekarte), Kinder 1,50 Euro
- Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr (im Sommerhalbjahr)
Adresse: Tanenwai 46A, 25946 Nebel
Parken: Direkt am Leichtturm gibt es Parkmöglichkeiten
-
Den Themen Meer und Küste widmet sich das 2009 eröffnete Museum Kunst der Westküste. Dabei liegt der Fokus auf der Malerei der Nordseeanrainerstaaten Dänemark, Deutschland, Norwegen und den Niederlanden. Es erwarten Sie neben einer tollen Auswahl von Werken von u. a. Emil Nolde und Edward Munch auch eine Vielzahl von Arbeiten der internationalen zeitgenössischen Fotografie.
Leben Sie Ihre Kreativität aus! Und nehmen Sie an einem der zahlreichen Workshops zur Vermittlung der Ausstellungsinhalte teil. Nach Lust und Laune kann in der museumseigenen Werkstatt gewerkelt werden. Ein kleines Museum mit sehr angenehmer Atmosphäre, toller Architektur und kreativen wechselnden Ausstellungen.
Gut zu wissen: Im hauseigenen Restaurant und Café Grethjens Gasthof können Sie die Ausstellung bei einem feinen Stück Kuchen Revue passieren lassen.
- Preise: Erwachsene 8,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro, Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt
- 03. März bis 31. Oktober 2019 dienstags bis sonntags 10.00 - 17.00 Uhr, 01. November 2019 bis 22. Dezember 2019 dienstags bis sonntags 12.00 bis 17.00 Uhr. 27. Dezember 2019 bis 12. Januar 2020 von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Über Weihnachten geschlossen, Sonderöffnungszeiten an Silvester und Neujahr
Adresse: Hauptstraße 1, 25938 Alkersum/Föhr
Parken: Rund 50 Meter entfernt gibt es einen kostenfreien Parkplatz (Hauptstraße 7, 25938 Alkersum).
-
Wenn Sie Ihren Urlaub auf Sylt verbringen, sollten Sie dem etwa 5.000 Jahre alten Großsteingrab einen Besuch abstatten. Die begehbare Megalithanlage liegt versteckt unter einem über 3 Meter hohen Hügel. Es wird angenommen, dass Denghoog ursprünglich als Grabstätte angelegt und später zeitweise als Platz für Hinrichtungen genutzt wurde. Als das Grab 1868 entdeckt wurde, befanden sich darin eine Leiche dazu Schmuck und Werkzeug.
Es gibt zwar mehrere Gräber in der Art Denghoogs in Norddeutschland, dieses ist aber das größte und eines der am besten erhaltenen. Die steinzeitliche Konstruktion aus großen Findlingen, Steinplatten und Schlamm hält bis heute Sturm und Regen stand.
Gut zu wissen: Für Gäste mit Bewegungseinschränkungen oder Platzangst ist der Besuch nicht zu empfehlen, denn zum gedrungenen Innenraum führt ein enger Kriechgang.
- Preise: Kinder ab 6 Jahren 1,50 Euro; Erwachsene mit Gästekarte 3,00 Euro, ohne Gästekarte 4,50 Euro
- Öffnungszeiten: Montags bis freitags 10.00 bis 17.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen 11.00 bis 17.00 Uhr, im Oktober nur bis 16.00 Uhr, von November bis März geschlossen
Adresse: Am Denghoog 1, 25996 Wenningstedt-Braderup
Parken: In der Nähe sind einige Parkplätze vorhanden. Parkbuchten finden Sie beispielsweise in der Straße Bi Kiar, 25996 Wenningstedt-Braderup.
-
Wie wäre es mit einer Kutschfahrt über den Meeresgrund? Die Fahrt von Nordstrand/Fuhlehörn zur Hallig Südfall dauert 3,5 Stunden, inklusive 1,5 Stunden Halligaufenthalt und eignet sich ganz wunderbar, um das Watt ohne einen langen Fußmarsch zu erkunden. Ein tolles Erlebnis für Groß und Klein.
Die Halligvegetation ist etwas ganz Besonderes und tausende von Zugvögeln rasten und brüten hier. Vielleicht begegnen Sie ja einer Lachmöve? Auf der Warft sorgt das Ehepaar Erichsen als Nationalparkwarte für den Natur- und Vogelschutz auf Südfall und gibt nicht nur interessante Einblicke in sein tägliches Leben. Sie versorgen ihre Gäste auch mit Speis und Trank. Sie interessieren sich für weitere Aktivitäten auf Nordstrand? Dann schauen Sie sich mal unseren Reiseführer Nordstrand genauer an.
Gut zu wissen: Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Tel.: 04842-300 täglich von 8.00 bis 15.00 Uhr.
- Preise: Erwachsene 20,00 Euro, Erwachsene mit Kurkarte 19,50 Euro, Kinder (7-12 Jahre) 15,00 Euro, Kinder (4-6 Jahre) 10,00 Euro, Kinder (0-3 Jahre) kostenfrei
- Öffnungszeiten: Die Kutschfahrten finden von April bis Oktober fast täglich statt. Die Abfahrtszeiten erfragen Sie bitte hier: Tel.: 04842-300 (täglich von 8.00 bis 15.00 Uhr)
Adresse: Abfahrt Nordstrand/Fuhlehörn (Westen). Geben Sie am besten folgende Adresse in Ihr Navigationsgerät ein: Westen 93, 25845 Nordstrand.
Parken: Parkmöglichkeiten gibt es am Strand Fuhlehörn.
-
Die Schutzstation Wattenmeer in St. Peter-Ording ist genau die richtige Anlaufstelle, wenn Sie sich über das Wattenmeer informieren möchten. Die Auswahl an naturkundlichen Führungen ist groß. Von der Wattwanderung speziell für Kinder über Vogelexkursionen bis hin zu diversen natur- und landschaftskundlichen Radtouren ist für jeden etwas dabei.
Im anliegenden Nationalpark-Haus gibt es eine tolle Erlebnis-Ausstellung. Hier laden Modelle zum Mitmachen ein, die Naturkräfte Wind, Sand und Flut zu erkunden, die die Landschaft vor St. Peter-Ording prägen. Filmvorführungen und eine Vielzahl von Meerwasseraquarien, wo Sie heimische Meeresbewohner näher kennenlernen können, runden das vielfältige Angebot ab.
Preise: Kinder ab 6 Jahren zahlen 2,00 Euro, Erwachsene 3,50 Euro - mit Kurkarte erhalten Sie eine Ermäßigung.
Öffnungszeiten: Zwischen April und Oktober ist das Nationalpark-Haus täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Außerhalb dieser Monate gelten gesonderte Öffnungszeiten.
Adresse: Nationalpark-Haus St. Peter-Ording (an der Dünen-Therme), Maleens Knoll 2, 25826 St. Peter-Ording
Parken: Am Nationalpark-Haus stehen Ihnen Parkplätze zur Verfügung.
Kurtaxe in Nordfriesland
Öffentliche sanitäre Anlagen, gepflegte Strände und Spazierwege, kostenlose Veranstaltungen, von Rettungsschwimmern bewachte Strandabschnitte: diese Annehmlichkeiten machen Ihnen den Urlaub erst so richtig angenehm. Die finanziellen Kosten hierfür müssen die Gemeinden tragen. In vielen Orten an Nord -und Ostsee wird deshalb eine Kurabgabe erhoben, um die finanzielle Last besser stemmen zu können.
Die Höhe der Kurabgabe ist von Ort zu Ort verschieden. Für Amrum beträgt die Kurtaxe beispielsweise in der Hauptsaison 2,60 Euro (1. März bis 31. Oktober), in der Nebensaison 1,30 Euro (1. November bis 28. Februar). Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr sowie Behinderte mit Kennzeichen „B“ im Ausweis und ihre Begleitperson sind von der Kurabgabe befreit.
Die Zahlung der Kurtaxe entrichten Sie direkt an Ihren Vermieter. Sie erhalten im Gegenzug als Nachweis über die Zahlung eine Gästekarte, mit der Sie von einigen Vorteilen wie ermäßigten Eintritten oder kostenfreien Veranstaltungen profitieren können. Tragen Sie die Gästekarte mit einem gültigen Lichtbildausweis stets bei sich, es kann gut sein, dass Sie beispielsweise am Strand kontrolliert werden.
5 gute Gründe für einen Urlaub in Nordfriesland
Die Region Nordfriesland ist sehenswert wie auch erlebenswert. Hier haben wir Ihnen noch einmal zusammengefasst, was die Region so besonders macht.
- Der Kniepsand auf Amrum: Genießen Sie die unendliche Weite des größten Sandkastens Europas. Sand so weit das Auge reicht. Atmen Sie tief ein und genießen Sie die frische Meeresluft!
- Husum, ein Städtchen, das alles bietet: maritimes Flair, Kunst- und Kultur, Shopping und Gastronomie. Schlendern Sie durch die schöne Altstadt oder an den bunten Häusern im Hafen entlang.
- St. Peter-Ording: Genießen Sie in einem der einzigartige Pfahlbaurestaurants den Blick über das weite Meer.
- Eine Radtour durch Föhrs Felder und Wiesen: Lassen Sie sich den Wind um die Nase wehen und erkunden Sie die Insel auf zwei Reifen.
- Ob Wassersportler, Spaziergänger oder Radfahrer, Alleinreisender, Paar oder Familie: Sylt bietet Ihnen als größte deutsche Insel in der Nordsee neben langen Stränden und einer intakten Natur abwechslungsreiche Ausflugsziele.
Ihre Ferienwohnung in Nordfriesland
Sie möchten die unterschiedlichen Facetten Nordfrieslands näher kennenlernen? Dann können Sie auf fewo-von-privat.de die schönsten Ferienwohnungen von privat für einen Urlaub in Nordfriesland finden: Entscheiden Sie selbst, ob Sie lieber in Strandnähe, etwa auf einer der Inseln, oder im wunderschönen grünen Hinterland wohnen möchten. Sichern Sie sich am besten jetzt Ihre auserwählte Ferienwohnung zu Ihrem Wunschtermin.
Ferienunterkünfte in Nordfriesland
*Stand der Informationen: 2019
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.