NEWS - ARCHIV

ACHTUNG SPAM

Seit zwei Tagen wird fewo-von-privat.de für eine SPAM-Attacke genutzt. Bitte ignorieren Sie folgende Buchungsanfrage:
Anrede: Herr
Vorname: Hakim
Name: Mufid
Diese wird nur für weitere SPAM-Attacken ausgenutzt. Unser Techniker versuchen, diese Anfragen zu unterbinden.


Aussagekräftiger Titel

Achten Sie besonders auf einen aussagekräftigen Titel Ihrer Unterkunft! Beispiel: Nur "Ferienhaus Donna" sagt nicht viel über die Vorzüge Ihrer Ferienunterkunft aus. Bedenken Sie, dass der User in einer Listenansicht eher auf Inserate mit einem Titel klickt, der Ihre Unterkunft auch beschreibt: "Helles Ferienhaus mit Südterrasse, nur 300m vom See entfernt" Das lockt eher User an, auf Ihr Inserat zu klicken.

⯇ Zurück

Reiseführer und Reisetipps für Usedom

Strand von Usedom

Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für Usedom - willkommen auf der Sonneninsel

Wo genau liegt Usedom? Wann ist die beste Reisezeit? Wo finde ich die schönsten Strände? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Was hat es mit den Seebrücken auf sich? Wo übernachte ich auf Usedom?

Auf fewo-von-privat.de stellen wir Ihnen die Insel ausführlich vor, mit wichtigen Infos und Tipps für Ihren Urlaub auf Usedom - und die passende Ferienunterkunft finden Sie bei uns natürlich auch.


Wo liegt eigentlich Usedom?

Usedom ist eine Insel in der Ostsee. Der Großteil des Eilands zählt zu Mecklenburg-Vorpommern, ein kleinerer Teil gehört zu Polen.

Die Insel ist von verschiedenen Gewässern umgeben. Im Norden und Nordosten befindet sich die Ostsee, im Osten der polnische Fluss Swine, im Süden das Stettiner Haff und im Westen der Peenestrom. Der Peenestrom bildet eine große Lagune zwischen Usedom und dem Festland, das sogenannte Achterwasser.

Zu den bekanntesten Orten Usedoms zählen

  • die Ostseebäder Karlshagen, Trassenheide und Zinnowitz im Norden.
  • die Bernsteinbäder Zempin, Koserow, Loddin und Ückeritz.
  • die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck.
  • die Städte Wolgast (liegt zu einem Teil auf dem Festland), Swinemünde (Polen) und Usedom.

In der polnischen Hafenstadt Swinemünde (poln. Świnoujście) lebt mit über 40.000 Einwohnern der Großteil der rund 76.000 Einwohner der Insel Usedoms.


Die beste Reisezeit für Usedom

Seebad Usedom

Wann genau die beste Reisezeit für Usedom ist, hängt davon ab, wie Sie Ihren Urlaub verbringen möchten. Wenn Sie sich vor allem auf Strandtage und ein Bad im Meer freuen, bieten sich die warmen Sommermonate Juli, August sowie Anfang September an. Dann pendelt sich die Lufttemperatur bei über 20 Grad ein. Ab und zu knabbert sie auch schon mal an der 30 Grad Marke. Dementsprechend hoch ist allerdings auch der Touristenstrom auf die Insel.

Verzichten Sie auf ein Bad in der Ostsee und legen stattdessen viel Wert auf Spaziergänge bei milden Temperaturen, dann empfiehlt sich ein Urlaub außerhalb der Hauptferienzeiten. Besonders im Mai können Sie auf trockenes Wetter hoffen. Doch auch der Juni sowie die Herbstmonate September und Oktober bieten sich an.

Sind Ihnen starke Winde egal und suchen Sie etwas Ruhe abseits des Alltagstrubels? Dann empfehlen sich die restlichen Monate des Jahres von November bis April. Hier reicht das Wetter von teils noch milden Temperaturen bis hin zu Schnee und Eis.

Wassertemperaturen auf Usedom

Das Wasser der Ostsee ist zu Beginn des Jahres empfindlich kalt. Selbst im Mai erreicht es noch keine zweistelligen Temperaturen. Erst Ende Juli, Anfang August, wenn die Sonne das Wasser ausreichend erwärmt hat, beläuft sich die Meerestemperatur an den Küsten Usedoms auf bis zu 20 Grad.


Ihre Ferienwohnung auf der Sonneninsel Usedom

Tagsüber genießen Sie die Sonnenstunden auf der Insel, abends legen Sie entspannt die Beine in Ihrer Ferienwohnung oder in Ihrem Ferienhaus auf Usedom hoch. Einfach herrlich, so ein Urlaub auf Usedom. Private Ferienwohnungen auf Usedom machen den Urlaub erschwinglich. Sie sind eine gute und preiswerte Alternative zu den Hotels.

Ferienunterkünfte auf Usedom Ferienunterkünfte auf Usedom Polen

Strände auf Usedom

Über 40 Kilometer Strand: Auf Usedom finden Sie unter Garantie ein Plätzchen am Wasser, das Ihnen zusagt. Von ruhigen bis zu quirligen Stränden ist alles dabei. Genießen Sie den herrlich feinen Sand unter den Füßen, die vielen Sonnenstunden und das erfrischende Wasser der Ostsee. Auf Usedom gibt es viele Strände, die alle einen Besuch wert sind. Wir stellen Ihnen einmal fünf Stück davon ausführlicher vor.



  • Strand Trassenheide

  • Strand Zempin

  • Strand Ückeritz

  • Strand Heringsdorf

  • Strand Ahlbeck


Sehenswürdigkeiten auf Usedom

Usedom ist bekannt für seine kilometerlangen Strände. Doch die zweitgrößte Insel Deutschlands hat noch mehr zu bieten. Waren Sie schon einmal in einem echten U-Boot? Haben Sie schon einmal einen Schmetterling schlüpfen sehen? Das Freizeitangebot auf Usedom ist enorm. Ob mit oder ohne Kinder, ob Regen oder strahlender Sonnenschein: Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl an Ausflugstipps für Usedom zusammengestellt.

  • Phänomenta in Peenemünde

  • U-Boot-Museum in Peenemünde

  • Schmetterlingsfarm in Trassenheide

  • Spaziergang durch das Loddiner Höft

  • Ostseetherme in Ahlbeck


Die Seebrücken auf Usedom

Lange Stege, die weit ins Meer hineinreichen - auf Usedom gibt es gleich 5 Seebrücken, die Sie besuchen können. Darunter sogar die älteste und die längste Seebrücke Deutschlands. Schnell werden Sie feststellen, warum diese so beliebt sind: Während Sie hoch über dem Meer Richtung Horizont spazieren, weht der Wind für einen Moment alle Sorgen fort. Drehen Sie sich um und werfen Sie einen Blick von der Seeseite aus auf das Ufer und den Strand. Ein berauschendes Gefühl von Freiheit!


Was ist eine Seebrücke?

Eine Seebrücke ist eine Art Pier. Eine begehbare Konstruktion, die vom Land ins Wasser reicht, wo sie auch endet. Sie fungiert als Anlegestelle für Schiffe, wenn diese aufgrund geringer Wassertiefe nicht an das Ufer heranfahren können. Im Gegensatz zu einem Pier ist eine Seebrücke so konstruiert, dass das Wasser frei unter ihr hindurchfließen kann. Heutzutage dienen die Seebrücken auf Usedom weit mehr als ihrem Ursprungszweck. Sie haben sich zu beliebten Flaniermeilen entwickelt - und sind zum Teil sogar mit Geschäften, Cafés und Restaurants ausgestattet.


Die 5 Seebrücken von Usedom

Wo liegen die 5 Seebrücken auf Usedom? Was unterscheidet sie? Wir stellen Ihnen die 5 Seebrücken Usedoms einmal genauer vor - von Norden nach Süden.

  • Die Geheimnisvolle - die Seebrücke in Zinnowitz

  • Die (bald) Neueste - die Seebrücke in Koserow

  • Die Schlichte - die Seebrücke in Bansin

  • Die Längste - die Seebrücke in Heringsdorf

  • Die alte Dame - die Seebrücke in Ahlbeck


Der polnische Teil Usedoms

Der östliche Teil Usedoms gehört zu Polen. Die Grenzen sind jedoch durchgehend geöffnet, so dass Sie problemlos von einem Land ins andere gelangen.

Kann ich im polnischen Teil von Usedom mit Euro zahlen?

Im Allgemeinen kommen Sie in den grenznahen Gebieten sehr gut mit Euro zurecht. Die Preise werden jedoch meist zugunsten des Verkäufers aufgerundet. Sollten Sie also einen längeren Aufenthalt oder einen größeren Einkauf planen, rentiert sich der Umtausch in Zloty oder auch die Bezahlung mit einer Kreditkarte in Zloty. Sie können Ihr Geld in Wechselstuben oder in Banken umtauschen. Ein Vergleich des Wechselkurses lohnt sich. Gerade an den Touristen-Hotspots fallen die Gebühren in der Regel teurer aus.


Besuch auf dem Polenmarkt

polnische Marktstände

Ein beliebtes Ausflugsziel bei Touristen ist der sogenannte „Polenmarkt“ in Swinemünde, direkt hinter der Grenze bei Ahlbeck. An den Ständen können Sie Kleidung, Zigaretten, Obst und Gemüse sowie polnische Wurst-, Käse- und Brotspezialitäten erwerben. Sogar Gartenzwerge werden zum Kauf angeboten. Auf dem Markt herrscht fast ganzjährig ein buntes Treiben. Feste Öffnungszeiten gibt es allerdings nicht. Zwischen 8.00 und 17.00 Uhr sind jedoch die meisten Buden geöffnet.

Viele Besucher beklagen jedoch, dass der Markt nicht mehr das sei, was er vor ein paar Jahren noch war. Mittlerweile seien dort die Preise stark gestiegen und bei der Ware handele es sich häufig um Fälschungen. Nur das Schaschlik, das sei immer noch einen Besuch wert.

Bilden Sie sich doch einfach Ihre eigene Meinung. Mit ein wenig Besonnenheit kann kaum etwas schiefgehen.

Adresse: Sie finden den Markt in der Straße Wojska Polskiego in Swinemünde.

Parken: Sie können Ihr Auto kostenpflichtig auf dem Grenzparkplatz in Ahlbeck abstellen, Swinemünder Chaussee 16, 17419 Heringsdorf. Von dort sind es rund 10 Minuten Fußweg bis zum Markt. Folgen Sie der Straße Swinemünder Chaussee über die Grenze. Diese wird automatisch zur Wojska Polskiego. Als Alternative können Sie auch mit der Usedomer Bäderbahn anreisen. Steigen Sie an der Haltestelle Ahlbeck Grenze aus. Diese befindet sich direkt an den Parkplätzen.


Kurtaxe auf Usedom

Wie in vielen Orten an der Nord- und Ostsee üblich, erheben auch die Seebäder auf Usedom eine Kurabgabe. Die Höhe der Kurtaxe variiert und liegt bei durchschnittlich 2,00 bis 3,00 Euro pro Erwachsenem pro Tag. Kinder bis zu 16 Jahren müssen in der Regel keine Kurabgabe bezahlen.

Mit der erhobenen Gebühr erhalten die Gemeinden den Kurbetrieb: So werden Strände, die Promenade und öffentliche Toiletten für Sie als Gast sauber und in Stand gehalten. Zudem kommen Sie in den Genuss kostenfreier Veranstaltungen sowie ermäßigter Eintrittspreise für bestimmte Attraktionen auf der Insel.

Wo zahle ich die Kurabgabe?

Sollten Sie in dem Kurort übernachten, entrichten Sie die Kurtaxe an Ihren Vermieter. Die Bestätigung für die bezahlte Kurtaxe sollten Sie immer bei sich tragen, denn es werden regelmäßig Kontrollen an den Stränden durchgeführt.

Beachten Sie: Die Kurabgabe gilt nicht für die gesamte Insel, sondern nur für die Gemeinde bzw. Gemeindezusammenschlüsse. Übernachten Sie beispielsweise in Ahlbeck, gilt Ihre Kurkarte auch für Heringsdorf und Bansin. Machen Sie jedoch einen Ausflug an den Strand von Ückeritz oder Trassenheide, müssten Sie hier zusätzlich eine Gebühr für Tagesgäste entrichten. Die Tageskarten können Sie an Automaten vor Ort erwerben.


Urlaub auf Usedom: Überblick

Lust auf einen Urlaub auf der Sonneninsel Deutschlands? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von Usedom zusammengefasst:

  • Usedom ist eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands.
  • Ostseebäder, Bernsteinbäder, Kaiserbäder - die Auswahl an schönen Urlaubsorten ist groß.
  • Bei über 40 Kilometern Strand ist für jeden Besucher der passende Strandabschnitt dabei.
  • Vom U-Boot-Museum bis zur Ostseetherme: Ihnen stehen zahlreiche Ausflugsziele zur Wahl.
  • Auf Usedoms Seebrücken weht der Wind die Sorgen des Alltags fort.

Ihre Ferienunterkunft auf Usedom

Ein Urlaub auf Usedom ist wie eine Kur für die Seele. Von Trassenheide über Bansin bis nach Ahlbeck: Auf fewo-von-privat.de finden Sie eine große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern auf Usedom. Wählen Sie Ihr persönliches Traumdomizil aus, sichern Sie sich Ihren Wunschtermin - und einem entspannten Urlaub steht nichts mehr im Weg.

Ferienunterkünfte auf Usedom Ferienunterkünfte auf Usedom Polen


*Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für St. Peter-Ording


Strand von St. Peter-Ording

Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für St. Peter-Ording - willkommen an der Nordsee

Nordseeheil- und Schwefelbad St. Peter-Ording - so lautet die vollständige Bezeichnung des kleinen Küstenortes in Schleswig-Holstein. Der Einfachheit halber belassen wir es bei St. Peter-Ording - oder auch abgekürzt SPO.

Doch wo genau liegt St. Peter-Ording? Und wo sind die schönsten Badestrände in SPO? Was kann ich dort noch unternehmen? Wie buche ich einen Strandkorb? Wir geben Ihnen die Antwort auf diese und weitere Fragen.


Wo liegt eigentlich St. Peter-Ording?

St. Peter-Ording liegt an der Küste Schleswig-Holsteins, ganz im Westen der Halbinsel Eiderstedt. Die zu Nordfriesland zählende Gemeinde wird in 4 Ortsteile unterteilt, die jeweils ihren ganz eigenen Charme haben:

  • St. Peter-Dorf - Dorf ist der wohl ursprünglichste Ortsteil. In den zahlreichen Cafés und Lädchen können Sie wunderbar schlemmen und shoppen.
  • St. Peter-Bad - Von der Dünentherme bis zur Seebrücke: Bad ist das belebte Zentrum St. Peter-Ordings.
  • St. Peter-Böhl - Böhl ist der geeignete Ortsteil, um dem Rummel zu entfliehen. Hier finden Sie Natur pur - und natürlich den Leuchtturm Böhl.
  • St. Peter-Ording - Ob FKK, Kinderspielplatz oder Megaevent: Am großen Strand des bekannten Stadtteils Ording ist für jeden etwas dabei.

Gerade einmal knapp 4.000 Einwohner zählt das bei Touristen beliebte Küstenstädtchen, das vor allem für seinen 12 Kilometer langen Sandstrand bekannt ist. Ein schöner Ortskern mit vielen kleinen Geschäften lädt zum Bummeln ein und die für die Region typischen Häuser mit Reetdach sorgen für das richtige Flair. Idyllisch ist es hier - doch langweilig wird es garantiert nicht.


Ferienwohnungen von privat in St. Peter-Ording - günstig und wunderschön

Ob direkt hinterm Deich, an den Salzwiesen oder in Strandnähe: Auf fewo-von-privat.de finden Sie zahlreiche Ferienwohnungen in St. Peter-Ording von privat. Da ist bestimmt die passende für Sie dabei. Worauf warten Sie noch? Buchen Sie jetzt eine schöne Zeit in einer Ferienwohnung in St Peter-Ording von privat:

Ferienwohnungen in St. Peter-Ording


Strände in St. Peter-Ording

Auf zum Strandurlaub in St. Peter-Ording

Strand soweit das Auge reicht - Sankt Peter-Ording wird nicht umsonst als größte Sandkiste Deutschlands bezeichnet. Hier gibt es fünf Strandabschnitte, zugeordnet zu den vier Ortsteilen. Wir sagen Ihnen, welche dies sind und worin sie sich unterscheiden.

  • FKK-Strand Ording-Nord

  • Strand Ording

  • Strand Bad

  • Strand Dorf

  • Strand Böhl


Wie buche ich einen Strandkorb?

Die rund 1.200 Strandkörbe in St. Peter-Ording werden von der Tourismus-Zentrale verwaltet. Bezahlen können Sie bei den Pfahlbauten der Badeaufsicht am Strand. In der Hauptsaison können die Strandkörbe jedoch auch einmal knapp werden. Bei Fragen zur Reservierung erreichen Sie die Tourismus-Zentrale unter: 04863 / 9990.

Die Preise der Strandkörbe in St. Peter-Ording sind gestaffelt. So können Sie die Körbe tage- aber auch wochenweise mieten. Die Preise für einen Strandkorb beginnen bei 8,00 Euro pro Tag bzw. 42,00 Euro pro Woche.


Sehenswürdigkeiten in St. Peter-Ording

5 Ausflugstipps für St. Peter-Ording und Umgebung:

  • Besuch des Leuchtturms Westerheversand

  • Fahrt zum Eidersperrwerk

  • Schutzstation Wattenmeer

  • Erholung in der Dünentherme

  • Tönninger Hafen & Seehundbänke


St. Peter-Ording kulinarisch

Essen im Pfahlbaurestaurant in SPO

Essen im Pfahlbaurestaurant SPO St. Peter-Ording ist bekannt für seine Pfahlbaurestaurants. Schon aus der Ferne sehen Sie die Stelzenhäuser am Strand emporragen. Aufgrund ihrer bis zu 7 Meter hohen Unterkonstruktionen sitzen Sie hier auch bei Flut im Trockenen. Genießen Sie den Blick von den windgeschützten Terrassen über das offene Meer. Die Pfahlbauten erreichen Sie bei Ebbe ganz einfach zu Fuß über den Strand, bei Flut führen Sie Brücken ans Ziel.

Hier die Pfahlbaurestaurants nach Standorten sortiert:

St. Peter-Ording - Ortsteil Bad

Restaurant Arche Noah
An der Seebrücke
04863 / 478378

Von Fisch über selbst gemachte Waffeln bis zu heißem Grog: In dem Pfahlbaurestaurant Arche Noah gibt es alles, was das Schlemmerherz begehrt - sowohl an warmen als auch kühlen Tagen. Die Preise sind im mittleren bis höheren Segment angesiedelt.


St. Peter-Ording - Ortsteil Böhl

Die Seekiste
Am Böhler Strand
04863 / 47500

Im Restaurant Seekiste erwartet Sie ein uriges Ambiente zum Wohlfühlen. Sitzen Sie auf der Terrasse hoch über der Nordsee und genießen Sie die frisch zubereiteten Fischgerichte. Doch auch Muschelsuppe oder Lammeintopf stehen auf der Karte. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!


St. Peter-Ording - Ortsteil Dorf

Strandhütte Axels Restaurant
Am Südstrand
04863 / 4747011

Ein freundlicher und zuvorkommender Service erwartet Sie in der Strandhütte. Genießen Sie nach einem langen Strandspaziergang eine warme Tasse Kakao - oder bei heißem Wetter einen erfrischenden Cocktail. Dazu ein leckeres Essen à la Carte, das seinen leicht gehobenen Preis wert ist.


St. Peter-Ording - Ortsteil Ording

Strandcafé Silbermöwe
Ordinger Strand
04863 / 1222

Ob Currywurst für den kleinen Hunger oder den Fischteller Silbermöwe mit Schollenfilet, Tönninger Matjes und frischem grünen Hering: Im Strandcafé Silbermöwe stillen Sie Ihren Hunger zu humanen Preisen - und das mit einem herrlichen Blick über den Strand und die Nordsee!


Strandbar 54° Nord
Strandweg
04863 / 478175

In der Strandbar 54° Nord können Sie gemütlich an langen Holztischen sitzen und speisen. Oder Sie lehnen sich entspannt mit einer Weißweinschorle auf einem der Liegestühle zurück und lassen den Blick über das Meer schweifen. Die Preise liegen im mittleren bis leicht höheren Bereich.


Muss ich Kurtaxe in SPO bezahlen?

Therme in St. Peter-Ording

Wie in vielen Orten an der Nord- und Ostseeküste gibt es in St. Peter-Ording eine Kurtaxe. Wenn Sie in SPO übernachten, bezahlen Sie diese bei Ihrem Vermieter und erhalten im Gegenzug eine sogenannte Gästekarte, die Sie immer bei sich führen sollten. Die Kosten betragen je nach Saison bis zu 3,00 Euro pro Tag für Erwachsene. Kinder unter 18 Jahren in Begleitung zahlen nichts.

Kurabgabepflichtige Strandabschnitte

Mit der Kurkarte dürfen Sie den Strand besuchen und profitieren von weiteren Vorteilen. So sind ein Besuch des Kinderspielhauses sowie zahlreiche Veranstaltungen der Tourismus-Zentrale inklusive. In Museen und in der Dünentherme erhalten Sie ermäßigten Eintritt.

Freie Fahrt mit dem Ortsbus in St. Peter-Ording

Mit Ihrer Gästekarte können Sie zudem kostenlos mit dem Ortsbus fahren. Dieser verkehrt zwischen den vier Ortsteilen und hält an allen wichtigen Strandabschnitten. Hier ein kleiner Auszug der Haltestellen des Ortsbuses in St. Peter-Ording:

Mit der erhobenen Gebühr erhalten die Gemeinden den Kurbetrieb: So werden Strände, die Promenade und öffentliche Toiletten für Sie als Gast sauber und in Stand gehalten. Zudem kommen Sie in den Genuss kostenfreier Veranstaltungen sowie ermäßigter Eintrittspreise für bestimmte Attraktionen auf der Insel.

Brösum Ort - […] - Ordinger Deich - Störtebeckerstraße - Strandweg - […] - Bad/Parkhaus […] - Bahnhof Ording - […] - Strandklinik - […] - Marktplatz - […] - Dorfstraße - […] - Gymnasium - […] - Überführung Böhler Strand

Vor allem, wenn es regnet oder Sie bereits stundenlange Spaziergänge unternommen haben, nehmen Sie das Angebot bestimmt gerne an.


Urlaub in St- Peter-Ording: Überblick

Lust auf einen Urlaub am Meer? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von St. Peter-Ording zusammengefasst:

  • 12 Kilometer langer, feiner Sandstrand: Hier können Sie stundenlang spazieren gehen, baden oder im Strandkorb die Seele baumeln lassen
  • 5 Badestellen: Von FKK bis Familienstrand - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei
  • Einzigartige Pfahlbaurestaurants: Genießen Sie beim Essen den Blick über das weite Meer
  • Zahlreiche Ausflugsziele: Vom Eidersperrwerk über den Leuchtturm Westerheversand bis zur Dünentherme - langweilig wird Ihnen in SPO nicht
  • Frische Meeresluft: Atmen Sie tief ein und lassen Sie den Alltag hinter sich

Ferienwohnung am Strand in St. Peter-Ording

Auf fewo-von-privat.de finden Sie zahlreiche Ferienwohnungen von privat in St. Peter-Ording. Ob mit Blick aufs Meer oder in die wunderschöne Natur: Sichern Sie sich jetzt Ihre Ferienwohnung in SPO zu Ihrem Wunschtermin.

Ferienwohnungen in St. Peter-Ording


*Stand der Informationen: 2018

Reiseführer und Reisetipps für Fehmarn


Fehmarnsund Brücke

Ihr Online-Reiseführer für Fehmarn - willkommen auf Deutschlands drittgrößter Insel

Fehmarn ist die drittgrößte Insel in Deutschland - und die einzige Ostseeinsel Schleswig-Holsteins. Doch wo liegt Fehmarn eigentlich genau? Wo finde ich die schönsten Strände auf Fehmarn? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Wo übernachte ich auf Fehmarn?

Wir geben Ihnen auf fewo-von-privat.de. die Antworten auf diese und weitere Fragen. Hier erhalten Sie wichtige Tipps und Infos für einen gelungenen Ostseeurlaub auf Fehmarn - und die passende Ferienunterkunft finden Sie bei uns auch.


Wo liegt eigentlich Fehmarn?

Fehmarn ist nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands - und die einzige Insel in der Ostsee, die zu Schleswig-Holstein gehört. Im Nordwesten grenzt sie an die Kieler Bucht, im Süd-Osten an die Mecklenburger Bucht. Fehmarn ist bei Gästen vor allem wegen seiner Strände, der unberührten Natur und den zahlreichen Sonnenstunden beliebt. Mit über 2.000 Sonnenstunden im Jahr ist die Chance auf sonnige Urlaubstage groß.

Die Insel ist vom Festland bequem per PKW zu erreichen. Ihr Weg führt Sie dabei über die Fehmarnsundbrücke, die schon bei der Anreise ein angenehmes Urlaubsgefühl vermittelt. Unter Ihnen befindet sich die Ostsee, über Ihnen können Sie bereits die Möwen kreischen hören und in der Ferne sehen Sie rechts einen Yachthafen und links grüne Wiesen und Felder auf sich zukommen.


Die beste Reisezeit für Fehmarn

Erholung auf Fehmarn

Wann die für Sie beste Reisezeit nach Fehmarn ist, hängt natürlich davon ab, wie Sie Ihren Urlaub auf Fehmarn verbringen möchten. Die meisten Besucher kommen in den Sommermonaten auf die Insel, wenn die Temperaturen im Durchschnitt bei 17/18 Grad Celsius liegen. Wärmer wird es eher selten. Manchmal klettern die Temperaturen im wärmsten Monat August ein wenig höher. Doch gerade dieses Reizklima in Verbindung mit der salzigen Meeresluft wissen viele Besucher durchaus zu schätzen.

Wegen der mehr als 2.000 Sonnenstunden im Jahr wird Fehmarn gerne auch als Sonneninsel Deutschlands bezeichnet. Hier scheint nicht nur die Sonne im Mittel wesentlich häufiger als im Rest des Landes, auch die Regentage sind besser verteilt. So kann es durchaus das gesamte Jahr über zu Regentagen kommen, doch bleibt es meist bei einer geringen Menge. In München beispielsweise ist die Niederschlagsmenge beinahe doppelt so hoch.

Natürlich können Sie auch in den Wintermonaten auf die Insel kommen. Dann müssen Sie jedoch mit empfindlich kalten Temperaturen - im Durchschnitt unter 3 Grad Celsius - rechnen. Warme, winddichte Jacken gehören definitiv ins Reisegepäck. Auch sollten Sie nicht enttäuscht sein, dass einige Ausflugsziele sowie Restaurants geschlossen haben. Auf der anderen Seite können Sie die Ruhe auf der Insel und die Einsamkeit an den Stränden genießen.

Wassertemperaturen auf Fehmarn

Ein Bad in der Ostsee vor Fehmarn ist das gesamte Jahr über ein „erfrischendes“ Erlebnis. Die höchsten Wassertemperaturen werden im August erreicht. Dann liegt diese bei durchschnittlich 18 Grad Celsius. Nun können Sie zwar durchaus schwimmen gehen, doch wäre es übertrieben, von einer angenehmen Badetemperatur zu reden. Doch beim Ballspielen oder Rumtoben im Wasser wird Ihnen bestimmt trotzdem schnell warm.


Ferienwohnungen von privat auf Fehmarn

Fehmarn ist ein beliebtes Reiseziel. Zum Glück gibt es Ferienunterkünfte von privat auf der Insel. Diese machen einen Urlaub auf Fehmarn erschwinglich. Außerdem können Sie so jederzeit selbst entscheiden, ob Sie lieber selbst kochen oder auswärts essen gehen möchten.

Ferienunterkünfte auf Fehmarn

Strände auf Fehmarn

Vom feinen Sandstrand bis zum raueren Naturstrand: Auf einer Küstenlänge von 78 Kilometern hat Fehmarn bestimmt auch für Sie genau den richtigen Strand in petto. Kitesurfen Sie gerne? Dann erwartet Sie der Strand Grüner Brink. Möchten Sie mit Ihrer Familie anreisen und wünschen einen Strand mit einem langen, flachen Einstieg? Dann ist zudem der Südstrand in Burgtiefe ideal für Sie. Gerne stellen wir Ihnen fünf Strände auf Fehmarn genauer vor.

  • Südstrand in Burgtiefe

  • Strand Katharinenhof

  • Strand Presen

  • Strand Grüner Brink

  • Bojendorfer Strand


Sehenswürdigkeiten auf Fehmarn

Fehmarn ist die drittgrößte Insel Deutschlands. Wir haben Ihnen noch ein paar weitere Tipps zusammengestellt.

  • Meereszentrum Fehmarn

  • Schmetterlingspark Fehmarn

  • Silo Climbing Fehmarn

  • U11 U-Boot-Museum Fehmarn

  • FehMare - Die Badewelt am Südstrand


Kurtaxe auf Fehmarn

Auf Fehmarn wird - wie übrigens an vielen Badeorten an der Nordsee und Ostsee - eine Kurtaxe erhoben. Buchen Sie eine Ferienwohnung auf Fehmarn, entrichten Sie diese Gebühr in der Regel an den Vermieter am Tag Ihrer Anreise. Im Gegenzug erhalten Sie die OstseeCard. Diese sollten Sie während Ihres Urlaubs immer bei sich tragen, da gerade an Stränden regelmäßig Kontrollen durchgeführt werden. Können Sie die Gebühr nicht bei Ihrem Vermieter zahlen, ist der Tourismus-Service Fehmarn Ihre erste Anlaufstelle.

Als Besitzer einer OstseeCard müssen Sie - im Gegensatz zu den Tagesbesuchern - an den Stränden auf Fehmarn keine Gebühren mehr zahlen. Des Weiteren können Sie kostenlos oder zu einem vergünstigten Preis kommunale Freizeit- und Erholungseinrichtungen besuchen sowie an Veranstaltungen der Tourismus-Behörde teilnehmen. Die Gebühr wird zudem dazu genutzt, Strände zu reinigen, öffentliche Toiletten instand zu halten sowie Promenaden zu pflegen. Sie profitieren demnach in vielerlei Hinsicht selbst von der Gebühr.

Was kostet die Kurtaxe auf Fehmarn?

Die Kosten für die Kurtaxe betragen in der Nebensaison für Erwachsene 1,00 Euro pro Tag. In der Hauptsaison vom 15.05. bis 14.09. zahlen Sie 2,00 Euro. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind von der Kurabgabegebühr befreit. Der Anreise- und Abreisetag gelten zusammen als 1 Tag.


5 gute Gründe für einen Urlaub auf Fehmarn

Unsere Reisetipps machen deutlich: Ein Urlaub auf Fehmarn ist ein gutes Reiseziel, wenn Sie Erholung am Strand in Deutschland suchen. Hier die wichtigsten Punkte noch einmal im Überblick:

  • Ob bewachter Sandstrand oder Naturstrand, ob FKK-Strand oder Hundestrand: Die Auswahl an Stränden auf Fehmarn ist groß.
  • Obwohl Fehmarn eine Insel ist, ist die Anreise verhältnismäßig einfach: Über die Fehmarnsundbrücke gelangen Sie mit Ihrem Auto schnell vom Festland auf die Insel und zurück.
  • Vom Meereszentrum über das U11 U-Boot-Museum bis zum Schmetterlingspark: Auf Fehmarn gibt es abwechslungsreiche Ausflugsziele.
  • Die Kurtaxe auf Fehmarn zählt für die gesamte Insel: Das heißt, einmal zahlen und Sie können alle Strände besuchen.
  • Mit rund 2.000 Sonnenstunden zählt Fehmarn zu den sonnenstundenreichsten Gebieten Deutschlands.

Ihre Ferienwohnung auf Fehmarn

Frische Luft macht müde. Was gibt es also Schöneres, als nach einem Tag am Meer in die heimeligen Wände des Feriendomizils zurückzukehren? Auf fewo-von-privat.de finden Sie viele Ferienwohnungen auf Fehmarn, die in direkter Strandnähe liegen. Hier können Sie sich wunderbar ausruhen und die Füße hochlegen.

Ferienunterkünfte auf Fehmarn


*Stand der Informationen: 2018

Impressum