Reiseführer und Reisetipps für Ostholstein

Ihr Online-Reiseführer für den Kreis Ostholstein und seine Ostseeküste
Sie möchten Ihren Urlaub in Ostholstein verbringen? Gerne stellen wir Ihnen den Kreis im Osten von Schleswig-Holstein ausführlicher vor. Wir sagen Ihnen,
- wo der Kreis Ostholstein liegt,
- wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in Ostholstein ist,
- wo es schöne Strände im Kreisgebiet gibt,
- was Sie sonst noch in Ostholstein unternehmen können,
- wo Sie in Ostholstein übernachten können.
In unserem Online-Reiseführer für Ostholstein erhalten Sie jede Menge Tipps für einen gelungenen Urlaub - und die passende Ferienwohnung von privat finden Sie hier auch.
Wo liegt der Kreis Ostholstein
Wie der Name bereits verrät, führt Sie ein Urlaub in Ostholstein in den Osten von Schleswig-Holstein. Hier im Norden Deutschlands, wo noch Plattdeutsch geschnackt wird, können Sie sich auf ein idyllisches, grünes Hinterland und ganz viel Ostseeküste freuen. Ostholstein, das zu großen Teilen mit der Halbinsel Wagrien identisch ist, erstreckt sich von Bad Schwartau im Süden bis nach Fehmarn im Nordosten. Der westlichste Punkt liegt bei Bosau am Plöner See, der östlichste Punkt auf dem Festland befindet sich ungefähr auf der Höhe von Kellenhusen.
Mit der Hohwachter Bucht auf der einen Seite und der Lübecker Bucht auf der anderen, verfügt der Kreis Ostholstein über eine beliebte Küstenlinie. Besucher lieben das Ostseeflair und verbringen gerne ihren Urlaub an den Stränden von Ostholstein. Doch auch Städte im Innenland, wie beispielsweise die Kreisstadt Eutin und Malente, ziehen Gäste magisch an. Und, wenn Sie gerne Skifahren: Im Kreis Ostholstein befinden sich auch Skigebiete, darunter der Bungsberg in Schönwalde.
Die beste Reisezeit für den Kreis Ostholstein
Die beste Reisezeit hängt wie überall in Deutschland davon ab, was Sie von Ihrem Urlaub erwarten. Möchten Sie am liebsten den ganzen Tag am Strand verbringen, sind die Monate Juni bis Mitte September empfehlenswert. Vor allem im Juli und August klettern die Außentemperaturen durchschnittlich auf über 20 Grad Celsius. Doch bereits im Mai und auch noch Ende September können Sie auf schöne Tage hoffen. Dann ist es jedoch zum ausgiebigen Baden definitiv zu kalt. Tollen Strandspaziergängen tut es jedoch keinen Abbruch. Diese unternehmen viele Besucher auch dann noch gerne, wenn die Temperaturen etwas niedriger liegen und der Wind kräftig weht. Dies ist zum Beispiel im April sowie Oktober und November der Fall. Denken Sie dann nur an wetterfeste Kleidung.
Am kältesten ist es zwischen Dezember und Februar. Dann schaffen es die Temperaturen kaum über 0 Grad hinaus. Nun zieht es die Skifahrer in den Kreis Ostholstein, die im Skigebiet rund um den Bungsberg auf regen Schneefall hoffen.
Wassertemperaturen in Ostholstein
Schwimmen an der ostholsteinischen Ostsee ist zwar manchmal bereits im Juni möglich, doch in der Regel zieht es die meisten Besucher erst im Juli und August ins Wasser. Die Wassertemperaturen liegen dann bei 17 bis 20 Grad - was viele dennoch als frisch empfinden. In flachen, küstennahen Gebieten kann das Wasser jedoch durchaus etwas wärmer werden - ebenso wie in den Seen in Ostholstein.
Ferienwohnungen von privat in Ostholstein
Auch im Urlaub möchten Sie sich am liebsten wie zu Hause fühlen. Buchen Sie daher jetzt Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privat in Ostholstein zu Ihrem Wunschtermin. Dann steht einem gelungenen Urlaub nichts mehr im Weg - und Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude.
Ferienunterkünfte im Kreis Ostholstein
Strände in Ostholstein
Die Ostseestrände des Kreises Ostholstein verteilen sich über die Hohwachter Bucht, Fehmarn und die Lübecker Bucht. Von Frühling bis Herbst ziehen die langen und abwechslungsreichen Strände unzählige Ostseeliebhaber an. Vom gepflegten Kurstrand bis zum wilden Naturstrand ist alles dabei. Gerne stellen wir Ihnen einige dieser Strände einmal etwas genauer vor.
-
Im Norden von Ostholstein, kurz vor der Insel Fehmarn, liegt der Ort Heiligenhafen mit einem über 4 Kilometer langen Strand. Hier finden Sie garantiert den zu Ihnen passenden Strandabschnitt. Denn in Heiligenhafen wurde an jeden gedacht: Vom Naturstrand bis zum gepflegten Badestrand, vom FKK-Strand bis zum Hundestrand ist alles vorhanden.
Ein beliebter Strandabschnitt befindet sich am Badestrand zwischen der DLRG Wache am Steinwarder und dem Beginn des Graswarderwegs. Hier locken der besonders feine Sand und die Veranstaltungen, die im Sommer regelmäßig stattfinden.
Parken am am Strand Heiligenhafen: Ihr Auto können Sie beispielsweise auf dem Parkplatz an der Steinwarder 1005, 23774 Heiligenhafen, abstellen. Von hier aus ist es nicht weit bis zum Hauptbadestrand. Von April bis Oktober kostet das Parken bis zu 4,20 Euro für 8 Stunden.
Tipp: Wenn Sie am Strand sind, wird Sie Ihnen direkt ins Auge fallen - die Seebrücke in Heilgenhafen. 435 Meter weit führt Sie diese im Zickzack auf die Ostsee hinaus - und das sogar zum Teil doppelgeschossig.
-
Auf Fehmarn gibt es zahlreiche Strände. Der Südstrand in Burgtiefe ist einer der beliebtesten von ihnen. Vor allem Familien bevorzugen den Strand mit seinem weißen, feinen Sand und dem seichten Einstieg ins Wasser. Wenn Sie gerne an der Wasserkante spazieren gehen, sind Sie hier genau richtig. Sie können in Burgtiefe starten und an Meeschendorf vorbei immer weiter laufen.
Am Südstrand in Burgtiefe geht es besonders in der Hauptsaison quirlig zu. Ideal für Kinder, da sie hier schnell Freunde zum Sandburgenbauen finden. Zur Abkühlung gibt es ein Eis aus der Eisdiele oder eine Portion Pommes Frites vom Kiosk - und einem gelungenen Strandtag steht nichts mehr im Weg.
Parken am Südstrand in Burgtiefe: Parkplätze finden Sie am Südstrand reichlich. Auf einen von ihnen treffen Sie, wenn Sie von der Strandstraße aus kommend auf die Straße am Yachthafen wechseln. Die Parkgebühren belaufen sich hier auf 1,00 Euro pro Stunde bzw. 5,00 Euro pro Tag.
Tipp: Wechseln Sie die Seite. Wenn Sie sich vom breiten Südstrand aus abwenden und Richtung Norden laufen, kommen Sie zum Hafen. Ein schönes Ziel für einen Bummel abseits des Sandes.
-
Der Strand von Kellenhusen ist so, wie Sie sich wahrscheinlich einen Ostseestrand wünschen. Er ist lang, fällt sanft ins Wasser ab, über Ihnen fliegen ein paar Möwen, Strandkörbe laden zum Entspannen ein und die Kinder können hier wunderbar Sandburgen bauen. Und als ob das noch nicht reichen würde, gibt es auch noch eine Seebrücke, die Sie weit aufs Meer hinausführt. Klingt herrlich, oder?
Auch als Wassersportler kommen Sie am Strand von Kellenhusen auf Ihre Kosten. Windsurfen, Kajakfahren, Stand-Up-Paddling oder Segeln auf dem offenen Meer erfreuen sich hier großer Beliebtheit. Sie haben auch Lust bekommen, sich einmal in einer dieser Sportarten zu versuchen? Kein Problem, die Ausrüstung können Sie sich vor Ort gegen Gebühr leihen.
Parken am Strand Kellenhusen: Parken können Sie beispielsweise auf der Stellfläche Ecke Seestraße/Leuchtturmweg oberhalb der Strandpromenade, 23746 Kellenhusen, oder auch an der Deichstraße/Nähe Seebrücke.
Tipp: Hinter Kellenhusen erstreckt sich ein großes Waldgebiet. Ideal für Spaziergänge an heißen Sommertagen. Sie erreichen das Waldstück zum Beispiel über die Waldstraße und den Fasanenweg.
-
Der Neustädter Strand Pelzerhaken lässt keine Ostseestrand-Wünsche offen. Schlendern Sie die grünen Dünen entlang. Flanieren Sie über die Promenade Richtung Stadtzentrum. Beobachten Sie von der Seebrücke aus den Sonnenuntergang. Machen Sie einen Spaziergang zum Leuchtturm. Oder genießen Sie ganz einfach das schöne Nichtstun, während Sie im Strandkorb entspannen.
Der Strand ist nicht nur für Erholungssuchende geeignet, sondern auch für Kinder. Die Ostsee fällt seicht ab. So können Ihre Kinder hier nicht nur wunderbar spielen, sondern auch Sie als Erwachsener freuen sich bestimmt über die erwärmte Wassertemperatur.
Parken am Strand Wassersleben: In der Straße Auf der Pelzerwiese, 23730 Neustadt in Holstein finden Sie einen großen Parkplatz, der nahezu direkt am Strand liegt. Weitere Möglichkeiten finden Sie auch Im Dünenweg, 23730 Neustadt in Holstein.
Tipp: Der lange Strand und das flach abfallende Wasser verleiten dazu, ausgiebige Strandspaziergänge zu unternehmen und im Meer zu planschen. Ratzfatz vergeht dabei die Zeit. Denken Sie daher daran, ausreichend Sonnenschutz mitzunehmen.
-
Timmendorfer Strand - hier ist der Name Programm. Denn über Strand verfügt die Gemeinde in Ostholstein reichlich. Von Niendorf bis nach Scharbeutz können Sie hier am Wasser entlangschlendern und den Alltag hinter sich lassen. Auch wenn der Timmendorfer Strand aufgrund seiner exquisiten Einkaufszone den Spitznamen „Sylt der Ostsee“ trägt, so ist am Strand und auch im Ortskern für jeden Platz.
Die Maritim-Seebrücke, die Seeschlösschen-Brücke und die Niendorfer Seebrücke, die aufgrund ihrer Form auch Fischkopf-Seebrücke genannt wird: Am Timmendorfer Strand können Sie gleich aus drei Seebrücken wählen. Einfach herrlich, so aufs Meer hinauszulaufen, den Strand hinter sich zu lassen und nur noch das Rauschen der Ostsee zu hören.
Parken am Timmendorfer Strand: Parkmöglichkeiten finden Sie beispielsweise entlang der Strandstraße, 23669 Timmendorfer Strand. Ein größerer, kostenfreier Parkplatz liegt Am Wiesenweg 14A.
Tipp: Wenn Sie der Ostsee nicht nah genug sein können, werden Sie das Restaurant Wolkenlos auf der Seeschlösschen-Brücke am Timmendorfer Strand mögen. Da der Boden aus Glas ist, können Sie das Meer selbst unter sich sehen.
Sehenswürdigkeiten in Ostholstein
Ostholstein hat in Sachen Freizeitgestaltung einiges zu bieten. Neben den Stränden erwarten Sie jede Menge tolle Ausflugsziele. Wir haben Ihnen einmal eine kleine Auswahl davon zusammengestellt. Noch mehr Tipps und Infos zu den einzelnen Regionen erhalten Sie übrigens auch auf unseren Seiten Reiseführer Fehmarn, Reiseführer Lübecker Bucht und Reiseführer Hohwachter Bucht.
-
Kletterfreunde - oder solche, die es werden wollen - aufgepasst: Auf Fehmarn können Sie ein ganz besonderes Kletterabenteuer erleben. Und zwar Silo-Climbing. Beim Silo-Climbing erklettern Sie 40 Meter hohe Silos. Ein einmaliges Erfolgsgefühl, wenn Sie oben ankommen und den Blick über die Landschaft der Insel schweifen lassen können.
Das Silo-Klettern erfordert keine großen Vorkenntnisse, ist aber auch für erfahrene Kletterer alles andere als langweilig. Aufgrund der verschiedenen Kletterrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können bereits Kinder ab einer Körpergröße von 1,10 Meter den Aufstieg wagen. Bevor es losgeht, gibt es natürlich eine ausgiebige Einweisung.
Gut zu wissen: Zum Klettern benötigen Sie einen Partner - einer klettert, einer sichert. Um sicheres Klettern zu ermöglichen, sollte Ihr Gegenpart mindestens 2/3 Ihres Körpergewichtes mitbringen.
- Preise: 1 Stunde Klettern 7,00 Euro, 1 Stunde Kletterausrüstung 6,00 Euro, 1 Stunde Sicherungsausrüstung 3,00 Euro.
- Öffnungszeiten: im Sommer täglich von 09.30 Uhr bis Ende offen, im Frühjahr und Herbst täglich von 09.30 bis 14.30 Uhr, im Winter geschlossen.
Adresse: Burgstaaken 50, 23769 Fehmarn
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Wie wäre es mit einer Runde Toben im Heustall? Oder einer Fahrt mit dem Trecker? Auf dem Schaubauernhof in Lensahn können Sie einen Blick in das Landleben damals und heute werfen. Es gibt nicht nur zahlreiche historische Gerätschaften, Maschinen und viele weitere Ausstellungsstücke, sondern auch alte Handwerkskünste werden hier noch gepflegt. Vor allem bei Veranstaltungen können Sie den Meistern persönlich über die Schulter schauen.
Auf dem Museumshof können Sie auch eine Runde spazieren gehen. Auf dem Naturerlebnispfad sowie im Kräuter- und Rosengarten können Sie herrlich abschalten.
Gut zu wissen: Der Schaubauernhof ist ideal zur Kaffeezeit. Kehren Sie in die Gaststube ein und genießen Sie ein Stück des vor Ort gebackenen Kuchens. Und wenn Sie gerade keinen Hunger haben, dann empfiehlt sich das frische Rosinenbrot zum Mitnehmen.
- Preise: Kinder von 4 bis 12 Jahren 2,50 Euro; Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 3,50 Euro; Erwachsene 6,00 Euro
- Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Adresse: Bäderstraße 18, 23738 Lensahn
Parken: Parkplätze sind kostenlos vor Ort vorhanden.
-
Vom Goliatreiher über die Trappe bis zum Rosa-Pelikan: Seit über 35 Jahren hat sich der Vogelpark Niendorf die Zucht und den Schutz einheimischer und auch exotischer Vögel auf die Fahne geschrieben. Mittlerweile zählt die Eulensammlung des Parks sogar zu den größten ihrer Art.
Wenn Sie entspannt über den Rundweg durch den Park bummeln, kommen Sie automatisch an den Gehegen und Volieren vorbei. Rund 2 bis 3 Stunden benötigen Sie für einen entspannte Runde. Anschließend können Sie im Café am Seerosenteich einkehren und die Eindrücke in Ruhe Revue passieren lassen. Ob bei einem Stück Kuchen oder einem herzhaften Essen - hier wird bestens für Ihr leibliches Wohl gesorgt.
Gut zu wissen: Das Café können Sie auch ohne Eintritt in den Vogelpark besuchen.
- Preise: Kinder von 3-15 Jahren 5,00 Euro; Erwachsene 9,50 Euro
- Öffnungszeiten: in der Hauptsaison täglich von 09.00 bis 19.30 Uhr, in der Nebensaison von 10.00 Uhr bis zur Dämmerung
Adresse: An der Aalbeek, 23669 Timmendorfer Strand
Parken: Vom Parkplatz in der Bäderrandstraße, 23669 Timmendorfer Strand, gelangen Sie über einen Fußweg zum Vogelpark Niendorf.
-
Vom Abenteuerschiff Käpt´n Orki“ über die Achterbahn „Der Fluch von Novgorod“ bis zur Hansa-Park-Parade: Der Hansa-Park in Siersdorf hat für jeden Geschmack die passende Attraktion in petto. Beliebt sind nicht nur die rasanten Achter- und Wasserbahnen, sondern auch der „Alte Jahrmarkt“. Hier können Sie sich über Ihr Spiegelbild in den traditionellen Zerrspiegeln amüsieren und sich anschließend im Fliegenden Holländer in luftige Höhen schwingen lassen. Und mal ehrlich, wann haben Sie das letzte Mal Dosenwerfen oder Tüten-Angeln gespielt?
Frische Luft macht hungrig. Im Hansa-Park erwarten Sie gleich mehrere Imbisse und Restaurants mit einer großen Auswahl an Snacks. Darunter Kleinigkeiten wie Waffeln, Fischbrötchen, Pommes und Brezeln.
Gut zu wissen: Im September und Oktober erwarten Sie in den späteren Nachmittag- und frühen Abendstunden „gruselige“ Veranstaltungen im Park. Mehr Informationen erfahren Sie unter 04563/4740.
- Preise: Kinder von 4-14 Jahren 29,50 Euro; Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren 37,50 Euro
- Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober von 09.00 bis 18.00 Uhr.
Adresse: Am Fahrenkrog 1, 23730 Sierksdorf
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Die Gebühren betragen für PKW 4,00 Euro pro Tag.
-
Das Eutiner Schloss ist vielleicht nicht das Größte seiner Art, aber eines der besterhaltensten. Das Gebäude, das einst im Mittelalter als Burg erbaut wurde, hat im Laufe der Zeit viel miterlebt. Nachdem es bei Bränden beinahe vollkommen zerstört und anschließend wieder aufgebaut wurde, diente es anschließend als Sommerresidenz der Herzöge von Oldenburg und wurde von großem Adel besucht. Selbst Katharina die Große war hier bereits zu Gast. Lassen Sie sich bei einem Rundgang in die vergangenen Zeiten entführen.
Der angrenzende Park und der Große Eutiner See geben dem Besuch noch einen zusätzlichen Anreiz. Nach einem Spaziergang am See und einer Besichtigung des Schlosses könnten Sie zudem den Tag Köstlichkeiten aus der Schlossküche ausklingen lassen. Kehren Sie ins Restaurant ein und genießen Sie das stilvolle Ambiente.
Gut zu wissen: Sie können auch an einer Führung teilnehmen. Diese finden täglich, wenn das Schloss geöffnet hat, um 15.00 Uhr statt und kosten 2,00 Euro zusätzlich zum Einkaufspreis.
- Preise: Kinder zwischen 6 und 18 Jahren 2,00 Euro, Erwachsene 8,00 Euro, Familien 16,00 Euro.
- Öffnungszeiten: Von Ende März bis Anfang Januar hat das Schloss mindestens von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, in der Hauptsaison auch länger.
Adresse: Schlossplatz 5, 23701 Eutin
Parken: Parkplätze sind am Schloss vorhanden.
Urlaub in Ostholstein: Überblick
Lust auf einen Urlaub in Ostholstein? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von der Region im Osten Schleswig-Holsteins zusammengefasst.
- Von Timmendorfer Strand bis nach Fehmarn: An den zahlreichen Ostseestränden können Sie die Seele baumeln lassen.
- Ob Schloss Eutin, Hansa-Park oder Silo-Climbing: In Ostholstein erwarten Sie abwechslungsreiche Ausflugsziele.
- Sommer und Winter, Frühling und Herbst: Ostholstein ist ein Ganzjahresziel. Liegen Sie gerne am Strand? Dann bietet sich der Sommer an. Freuen Sie sich auf lange Strandspaziergänge oder Radtouren im Inland? Dann sind auch Frühling und Herbst gut geeignet. Und wenn Sie gerne Ski fahren möchten, besuchen Sie im Winter das Skigebiet rund um den Bungsberg.
Ihre Ferienwohnung in Ostholstein
Egal, ob Sie alleine reisen, als Paar, mit Freunden oder sogar mit der Großfamilie: Auf fewo-von-privat.de finden Sie eine große Auswahl an Ferienwohnungen und Ferienhäusern für Ihren Urlaub in Ostholstein. Stöbern Sie jetzt durch die Angebote und sichern Sie sich Ihre Traumferienunterkunft zu Ihrem Wunschtermin.
Ferienunterkünfte im Kreis Ostholstein
*Stand der Informationen: 2018