Reiseführer und Reisetipps für die Hohwachter Bucht

Ihr Online-Reiseführer für die Hohwachter Bucht an der Ostsee
Planen Sie einen Urlaub in der Hohwachter Bucht? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir stellen Ihnen die Ostseebucht in Schleswig-Holstein ausführlich vor und geben Ihnen die Antworten auf folgende Fragen:
- Wo liegt die Hohwachter Bucht?
- Wann ist die beste Reisezeit für die Hohwachter Bucht?
- Wo gibt es schöne Strände an der Hohwachter Bucht?
- Was kann ich noch in der Hohwachter Bucht unternehmen?
- Wo kann ich preiswert in der Hohwachter Bucht übernachten?
In unserem Online-Reiseführer für die Hohwachter Bucht finden Sie neben Infos & Tipps für Ihren Urlaub in der Hohwachter Bucht auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte.
Wo liegt die Hohwachter Bucht?
Die Hohwachter Bucht liegt ziemlich mittig zwischen Kiel und Fehmarn in Schleswig-Holstein. Die Ostseebucht erstreckt sich - grob betrachtet - von Schönberg im Westen bis Heiligenhafen im Osten. Grob betrachtet deshalb, weil die geografischen Grenzpunkte der Hohwachter Bucht häufig unterschiedlich definiert werden. Einige ziehen den Rahmen hier wesentlich enger und zählen den Teil östlich von Sehlendorf/Blekendorf nicht mehr hinzu.
Das Ostseebad Hohwacht, das auf eine rund 500 Jahre alte Geschichte zurückblickt, bildet das Herzstück der Region. Es wird von drei Gewässern umgeben. Dem Großen Binnensee sowie dem Sehlendorfer Binnensee und natürlich der Ostsee.
Weitere Orte an der Hohwachter Bucht sind beispielsweise Behrensdorf, Sehlendorfer Strand und Weißenhäuser Strand, die allesamt am Meer liegen. Zudem zählen noch Lütjenburg und Panker im Hinterland zu der Region.
Die beste Reisezeit für die Hohwachter Bucht
Von Mai bis September zieht es die meisten Besucher an die Hohwachter Bucht. Dann liegen die durchschnittlichen Temperaturen bei angenehmen 16 bis 20 Grad. Der wärmste Monat ist der August, der es durchaus auch schon einmal auf über 25 Grad bringen kann. Ab September nimmt die Anzahl der Sonnenstunden ab und auch die Temperaturen lassen nach. Im Dezember, Januar und Februar liegen die Werte dann nur noch bei 0 Grad oder auch mal im Minus-Bereich.
Trotz allem ist die Region ganzjährig ein beliebtes Reiseziel. Denn auch bei beispielsweise 10 Grad können Strandspaziergänge herrlich sein. Denken Sie dann allerdings daran, wetter- und windfeste Kleidung mitzunehmen.
Wassertemperaturen in der Hohwachter Bucht
Ein Bad in der Ostsee empfinden die meisten Besucher erst im Juli und August als angenehm. Dann erreicht das Wasser Temperaturen von bis zu 20 Grad - und diese in der Regel auch nur in flachen Küstenabschnitten. Sobald Sie etwas weiter hinausschwimmen, wird es wieder empfindlich kalt. Von Oktober bis April kommt die Wassertemperatur kaum über den einstelligen Bereich hinaus. Und auch wenn sie im Mai auf 13 Grad steigt, ist es noch viel zu früh zum Schwimmen. Mit etwas Glück haben Sie im Juni Wassertemperaturen an der Hohwachter Bucht von 17 bis 18 Grad. Dann zieht es bereits einige Hartgesottene ins kühle Nass.
Ferienwohnungen von privat an der Hohwachter Bucht
Ob am Strand oder im grünen Umland: Eine Ferienwohnung an der Hohwachter Bucht bietet Ihnen Erholung pur. Stöbern Sie durch unsere Auswahl, sichern Sie sich die Ferienunterkunft, die am besten zu Ihnen passt, und der Urlaub kann kommen.
Ferienunterkünfte an der Hohwachter Bucht
Strände an der Hohwachter Bucht
An der Hohwachter Bucht liegen die verschiedensten Strände. Von rauen Naturstränden bis zu gepflegten Badestränden ist alles vorhanden. Genießen Sie die Abwechslung und lassen Sie bei einem Besuch an den Stränden der schleswig-holsteinischen Bucht die Alltagssorgen hinter sich. Gerne stellen wir Ihnen einige dieser Strände einmal genauer vor.
-
Von Kalifornien nach Brasilien ist es gar nicht so weit, wie Sie denken. Genau genommen sind es nur wenige Gehminuten - allerdings nur, wenn Sie sich in der Gemeinde Schönberg in Schleswig-Holstein befinden. Denn hier tragen zwei Strandabschnitte genau diese Namen. Des Weiteren zählt noch der Schönberger Strand zum Gemeindegebiet.
Da die Strände nahtlos ineinander übergehen, haben Sie jede Menge Platz zum Entspannen und zum Spazierengehen. Überfüllt ist es hier nur selten. Auch der rund 6 Kilometer lange Deich und die Salzwiesen nebenan bieten wunderbare Gehwege.
Parken am am Strand Kalifornien: Ihr Auto können Sie beispielsweise am gebührenpflichtigen Strandparkplatz Große Heide, 24217 Schönberg, abstellen. Von hier aus ist es nicht weit bis nach Kalifornien.
Tipp: Finden Sie die Namensgebung auch so witzig? Dann nehmen Sie Ihren Fotoapparat mit. Ein Foto vor dem Ortsschild von Kalifornien oder Brasilien ist doch eine tolle Erinnerung.
-
Der 6 Kilometer lange Naturstrand von Behrensdorf eignet sich hervorragend für Strandspaziergänge. An diesem Strand bekommen Sie garantiert den Kopf frei und finden die Entspannung, die Sie suchen. Denn von Massentourismus sind Sie hier ganz weit entfernt. Je nachdem, zu welcher Jahreszeit Sie anreisen, begegnen Sie nur einer Handvoll Menschen.
Kommen Sie im Sommer und möchten den Tag am Strand verbringen, finden Sie mit Sicherheit den passenden Strandabschnitt. Ob FKK- oder Textilbereich, ob mit oder ohne Hund: Am Strand in Behrensdorf ist Platz genug für alle. Weht der Wind mal etwas rauer, kommen viele Surfer an den Strand. Schauen Sie Ihnen zu oder begeben Sie sich selbst aufs Brett.
Parken am Strand Behrensdorf: Eine gute Ausgangslage bietet der Parkplatz am Ende der Strandstraße in 24321 Behrensdorf. Von hier aus sind es nur wenige Meter bis ans Wasser sowie zum Fahrradweg (siehe Tipp).
Tipp: Parallel zum Strand verläuft das Naturschutzgebiet „Kleiner Binnensee“. Nehmen Sie Ihr Fahrrad mit oder leihen Sie sich eins vor Ort. Radwege führen Sie zwischen dem Strand und dem Naturschutzgebiet entlang. Um dorthin zu gelangen, halten Sie sich vom Parkplatz aus kommend mit Blickrichtung aufs Meer rechts.
-
Am Strand von Hohwacht erwartet Sie eine 370 Quadratmeter große Flunder. Doch keine Sorge, dabei handelt es sich nicht um einen Fisch, sondern um eine riesige Seeplattform. Auf der Flunder können Sie sich herrlich entspannen und einen schönen Blick über den Strand und auf die Kieler Bucht werfen. Neben der Flunder hat der zwei Kilometer lange und feinsandige Strand von Hohwacht noch ein besonderes Fotomotiv: historische Badehütten. Die kleinen, bunten Häuschen aus den 50er Jahren schmiegen sich in die Dünen vor dem Strand.
Parken am Strand Hohwacht: Ein großer Parkplatz befindet sich am Ende der Seestraße, 24321 Hohwacht. Die Parkgebühren belaufen sich auf 2,50 Euro pro Tag.
Tipp: Oberhalb der Steilklippen führt Sie ein Weg durch den Wald zur Aussichtsplattform "Hohwachter Ausguck - Kiek ut". Nehmen Sie Ihr Fernglas mit, von hier aus können Sie bei guter Sicht bis nach Fehmarn schauen.
-
3 Kilometer feiner, heller Sandstrand: Am Weißenhäuser Strand können Sie wunderbare Strandtage verbringen. Öffentliche Toiletten, Duschen, vom DLRG-bewachte Bereiche, Kiosk, Bistro, Bootsverleih, Strandkörbe, Wickelräume, Dünen, Seebrücke - hier mangelt es wirklich an nichts.
Doch selbst im Paradies können einmal Wolken aufziehen. Sie kennen es bestimmt: Sie haben gerade Ihre Sachen am Strand ausgebreitet, da zieht sich der Himmel zu. Reisen Sie mit Kindern an, bietet Ihnen bei Schlechtwetter das Abenteuer Dschungelland am Weißenhäuser Strand eine gute Alternative zum Strandtag. In der 6.000 Quadratmeter großen Freizeitanlage fangen Kinderaugen schnell an zu leuchten.
Parken am Weißenhäuser Strand Zahlreiche Parkplätze finden Sie beispielsweise in der Parkstraße, 23758 Wangels.
Tipp: Wie fast überall an der Nord- und Ostsee sind die Strände ideale Orte, um Drachen steigen zu lassen. Auch am Weißenhäuser Strand finden Sie dafür genügend Platz.
-
Im Norden der Halbinsel Wagrien liegt Heiligenhafen mit seinem beliebten Strand. Auf einer Länge von über 4 Kilometern hat dieser für jeden Geschmack den passenden Abschnitt in petto: Naturstrand, Badestrand, FKK-Strand, Hundestrand - es ist alles vorhanden.
Viele Besucher zieht es an den Badestrand zwischen der DLRG Wache am Steinwarder und dem Beginn des Graswarderwegs. Hier ist der Sand besonders fein und während des Sommers finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
Parken am Strand Heiligenhafen: Parken können Sie beispielsweise auf dem Parkplatz an der Steinwarder 1005, 23774 Heiligenhafen. Von hier aus gelangen Sie zum Hauptbadestrand. Von April bis Oktober ist der Parkplatz kostenpflichtig und kostet bis zu 4,20 Euro für 8 Stunden.
Tipp: Die Seebrücke in Heilgenhafen sollten Sie erlebt haben. Ganze 435 Meter weit führt Sie diese auf die Ostsee hinaus - und das teilweise auf zwei Ebenen. Dabei verläuft sie nicht etwa gradlinig, sondern im Zickzack.
Sehenswürdigkeiten an der Hohwachter Bucht
Bei einem Urlaub an der Hohwachter Bucht stehen die Ostseestrände häufig im Mittelpunkt. Doch es gibt auch einige Sehenswürdigkeiten, die Sie in Ihren Ferien besichtigen können. Bei vielen werden Sie mit in die Vergangenheit genommen. Tauchen Sie ab in Ihre Kindheit, bis ins Mittelalter oder sogar bis in die Eiszeit. Hier in unserem Reiseführer für die Hohwachter Bucht, stellen wir Ihnen die Ausflugstipps einmal etwas genauer vor.
-
Werden Sie wieder zum Kind - das Kindheitsmuseum in Schönberg entführt Sie im Handumdrehen in vergangene Zeiten. Von unzähligen Kinderbüchern aus dem 20. Jahrhundert bis zu alten Schulbänken und Spielzeug aus den verschiedensten Jahrzehnten ist alles vorhanden. Hier entdecken Sie bestimmt einiges wieder, das Sie aus Ihrer Kindheit kennen und vielleicht schon längst vergessen haben. Oder kommen Sie vorbei und zeigen Sie Ihren Kindern womit Ihre Großeltern gespielt haben. Das Museum, das von einem gemeinnützigen Verein gegründet wurde, ist ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein.
Gut zu wissen: Bei Interesse werden ganzjährig Führungen angeboten. Mehr Infos erhalten Sie unter der 04344/6865.
- Preise: Kinder bis 14 Jahren 1,00 Euro; Jugendliche und Erwachsene 2,00 Euro.
- Öffnungszeiten: Im Mai sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, von Juni bis Oktober dienstags bis sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Adresse: Knüllgasse 16, 24217 Schönberg/Probstei
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden, beispielsweise auf dem Marktplatz, Am Markt, 24217 Schönberg.
-
Kunst, Kultur & Genuss - das Gut Panker ist stolz, diese drei Dinge miteinander vereinen zu können. Freuen Sie sich bei einem Besuch des noch immer bewohnten Dorfes auf kleine, liebevoll geführte Geschäfte, die von Möbeln bis zu Kunstwerken allerlei schöne Dinge anbieten. Als kulinarisches Highlight gilt das Restaurant Ole Liese - die alte Liese, das bereits seit Jahrhunderten Besucher bewirtet und sich im Laufe der Zeit von einer kleinen Gaststube zu einer Wirtschaft sowie einem gehobenen Restaurant entwickelt hat. Auch das barocke Herrenhaus, das Torhaus, eine Gutskapelle sowie viele weitere Gebäude zeugen von einer vergangenen Zeit.
Gut zu wissen: Für einen Spaziergang durch das Dorf sind Schuhe ohne Absatz zu empfehlen. Viele Straßen sind mit Kopfsteinpflaster ausgelegt. Bitte beachten Sie, dass es sich um ein Dorf und nicht um ein Freiluftmuseum handelt. Das Gut kann ganzjährig besichtigt werden, jedoch nicht das Herrenhaus.
Adresse: Gut Panker, 24321 Panker
Parken: Parkplätze finden Sie in der Pankerstraße, 24321 Panker.
-
Willkommen im Mittelalter! Im Museum Turmhügelburg können Sie Geschichte hautnah erleben. Tauchen Sie ab in vergangene Zeiten und schauen Sie zu, wenn sich die nachgebaute Burg sowie das Dorf von damals mit Leben füllen. Diese „Burgbelebungen“ finden das ganze Jahr über statt und variieren in ihren zeitlichen und thematischen Schwerpunkten. Mal können Sie Korbflechtern über die Schulter schauen, mal das Leben als Söldner besser kennenlernen. Auch Feste und Reitturniere werden regelmäßig ausgerichtet.
Gut zu wissen: Das Burggelände ist das ganze Jahr über frei zugänglich.
- Preise: Die Besichtigung ist kostenlos. Kleine Spenden sind jedoch gerne gesehen.
- Öffnungszeiten: Besichtigungen inkl. Innenbereich von April bis Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr
- Preise und Öffnungszeiten variieren bei Veranstaltungen.
Adresse: Nienthal, 24321 Lütjenburg
Parken: Parkmöglichkeiten finden Sie am Ende der Straße Bundendorp, 24321 Lütjenburg. Von hier aus sind es noch rund 400 Meter bis zur Anlage.
-
Spätestens seit der Filmreihe Ice Age ist die Eiszeit wieder in den Mittelpunkt gerückt. Mammuts, Säbelzahntiger und riesige Eismassen - das klingt doch nach einem echten Abenteuer. Im Eiszeitmuseum in Lütjenburg können Sie zwar keinen Säbelzahntiger brüllen hören, dafür aber einen echten Mammutzahn anfassen. Und wenn Sie wollen, können Sie am Stinkkalk kratzen - ob der Name hält, was er verspricht? Das Museum ist zum Mitmachen und Anfassen gedacht. So lernen nicht nur die Kleinen, sondern auch die Großen spielerisch jede Menge über die Eiszeit und die Auswirkungen, die sie auf die Umgebung hatte.
Gut zu wissen: Sonntags und mittwochs können Besucher aktiv werden, zum Beispiel beim Bernsteinschleifen. Zusatzkosten: 4,00 Euro.
- Preise: Kinder 2,00 Euro; Erwachsene 4,00 Euro
- Öffnungszeiten: von Mai bis September täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, von Oktober bis April dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr
Adresse: Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
Parken: Kostenfreie Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
In der Nähe des großen Hafens in Heiligenhafen befindet sich das kleine, aber feine Heimatmuseum. Hier erfahren Sie jede Menge über die Geschichte des Ortes, aber auch über die Seefahrt, die Fischerei und vieles mehr. Selbst einige Original-Werke und Dokumente des Schriftstellers Theodor Storm sind hier ausgestellt. Für Kinder wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Sie können als Detektiv das Museum erkunden und beispielsweise selbst einmal Seemannsknoten legen.
Im Museum werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt. Zudem finden dort Veranstaltungen statt. Darunter Konzertabende mit norddeutscher Folkmusik oder Fossilienbestimmungen mit Geologen.
Gut zu wissen: Wenn Sie im Besitz einer ostseecard sind, ist der Eintritt frei.
- Preise: Kinder 1,00 Euro; Erwachsene 2,00 Euro
- Öffnungszeiten: Anfang April bis Ende Oktober dienstags bis freitags sowie sonntags und feiertags von 15.00 bis 17.00 Uhr
Adresse: Thulboden 11a, 23774 Heiligenhafen
Parken: Parken können Sie beispielsweise im Parkhaus Am Stadtgraben 8, 23774 Heiligenhafen. Von hier aus sind es nur wenige Meter bis zum Heimatmuseum.
Kurabgabe an der Hohwachter Bucht
Saubere Strände, Rettungsschwimmer, gepflegte Promenaden, Rad- und Wanderwege, öffentliche Toiletten, Kulturveranstaltungen und vieles mehr: Mit der Abgabe der Kurtaxe unterstützen Sie die Gemeinden, all dies zu gewährleisten. Nach Begleichung der Kurabgabe erhalten Sie zudem die ostseecard. Mit dieser profitieren Sie von Vergünstigungen oder kostenlosen Eintritten, zum Beispiel in Museen oder Schwimmbädern. Zudem können Sie hiermit nicht nur den Strand in Hohwacht kostenlos besuchen, sondern auch die der anderen teilnehmenden Gemeinden. Darunter zum Beispiel auch Weißenhäuser Strand, Heiligenhafen, Großenbrode, Kellenhusen und Timmendorfer Strand.
Wie hoch die Kurtaxe an der Hohwachter Bucht ausfällt, hängt davon ab, wo und auch wann Sie dort übernachten. Die Gemeinden legen die Beiträge selbst fest. So beträgt zum Beispiel die Abgabe in Hohwacht und am Sehlendorfer Strand im Januar nur 0,50 Euro/Tag für Erwachsene. In der Hauptsaison von Mitte Juni bis Mitte September sind es in Hohwacht 2,40 Euro/Tag, am Weißenhäuser Strand sind es 3,00 Euro/Tag. An- und Abreise gelten dabei zusammen als 1 Tag.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Die Kurtaxe entrichten Sie beim Vermieter Ihres Feriendomizils. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel, weil Ihr Vermieter nicht vor Ort ist, begleichen Sie die Abgabe am besten noch am Tag Ihrer Ankunft in der Tourismusinformation. Im Gegenzug erhalten Sie die ostseecard als Bestätigung. Bitte führen Sie diese stets bei sich. Gerade an den Stränden werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt.
Urlaub in der Hohwachter Bucht: Überblick
Lust auf einen Urlaub in der Hohwachter Bucht? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte der Region zusammengefasst.
- Ostseestrände, so weit das Auge reicht: Atmen Sie die frische Luft ein und entspannen Sie sich an den schönen Stränden der Hohwachter Bucht, wie zum Beispiel am Strand Behrensdorf, Hohwacht oder Heiligenhafen.
- Vom Kindheitsmuseum in Schönberg über Gut Panker bis zum Eiszeitmuseum in Lütjeburg: Hier erwarten Sie besondere Ausflugsziele.
- Als Fahrradfahrer und Spaziergänger kommen Sie nicht nur am Strand, sondern auch im Hinterland auf Ihre Kosten. Wie wäre es mit einer Tour um den Großen Binnensee bei Hohwacht?
Ihre Ferienwohnung an der Hohwachter Bucht
Mit einer Ferienwohnung an der Hohwachter Bucht genießen Sie absolute Freiheit. Sie entscheiden selbst, wann Sie morgens in den Tag starten wollen oder wann Sie zu Abend essen. Zudem liegt die Ostsee quasi direkt vor Ihrer Haustür und Sie haben es nie wirklich weit bis ans Meer. Eine schöne Vorstellung, oder? Sichern Sie sich am besten noch heute Ihre Traumferienwohnung.
Ferienunterkünfte an der Hohwachter Bucht
*Stand der Informationen: 2018