Reiseführer und Reisetipps für die Kieler Förde
Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für die Kieler Förde - willkommen an der Ostsee
Vom Strandtag in Strande bis zum Städtetrip nach Kiel: Ihren Urlaub an der Kieler Förde können Sie abwechslungsreich gestalten. Wir stellen Ihnen die Region an der Ostseeförde genauer vor. In unserem Online-Reiseführer für die Kieler Förde erfahren Sie …
… wo die Kieler Förde liegt.
… wann die beste Reisezeit für einen Urlaub an der Kieler Förde ist.
… wie hoch die Wassertemperaturen der Ostsee sind.
… wo Sie die schönsten Strände an der Kieler Förde finden.
… welche Sehenswürdigkeiten es dort gibt.
… wo Sie an der Kieler Förde übernachten können.
Hier auf fewo-von-privat.de bekommen Sie jede Menge Infos und Tipps für Ihren Urlaub an der Kieler Förde - und die passende Ferienunterkunft von privat finden Sie bei uns natürlich auch.
Wo liegt die Kieler Förde?
Die Kieler Förde ist eine Ostseebucht in Schleswig-Holstein. Kilometerweit schlängelt sie sich ins Landesinnere, bis sie in Kiel endet. An ihrer schmalsten Stelle - auf Höhe von Friedrichsort - erreicht sie dabei gerade einmal eine Breite von 1 Kilometer. Bei Kiel-Holtenau zweigt sie ab in den künstlich erschaffenen Nord-Ostsee-Kanal.
Die Kieler Förde bildet einen Teil der riesigen Kieler Bucht. Die äußersten Punkte der Förde sind ungefähr auf Höhe der Gemeinde Strande im Nordwesten sowie der Gemeinde Heidkate im Nordosten anzusetzen. Zwischen diesen Gemeinden befinden sich jede Menge schöner Strände und Orte, deren kulturellen sowie geographischen Mittelpunkt Kiel bildet.
Die beste Reisezeit für die Kieler Förde
Die beste Reisezeit für die Kieler Förde hängt davon ab, was Sie an der Kieler Förde unternehmen wollen. Sie möchten vorwiegend an den Strand? Dann empfehlen sich die warmen Sommermonate Juli, August sowie Anfang September. Zu dieser Zeit können Sie durchaus auf durchschnittliche Temperaturen von 20 Grad und mehr hoffen. Selbstverständlich sind auch Spitzen möglich, die an der 30 Grad Marke knabbern. Nicht ohne Grund zieht es in den Sommermonaten die meisten Besucher an die Kieler Förde.
Sie möchten gerne segeln? Aufgrund ihrer idealen Windverhältnisse ist die Kieler Förde ein beliebtes Segelrevier. Zwischen Ende März und bis in den Oktober hinein, sind Sie hier in guter Begleitung. Vor allem während der Kieler Woche, die jährlich im Juni stattfindet, ist einiges los in der Hafenstadt.
Wenn es Ihnen hauptsächlich darum geht, bei Spaziergängen oder Städtetrips einfach einmal vom Alltag abzuschalten, bieten sich auch die übrigen Monate zu einem Urlaub an der Kieler Förde an. Allerdings sollten Sie dann auf den Wetterbericht achten und wind- und wetterfeste Kleidung mitnehmen. Der Wind kann durchaus schon einmal heftig wehen.
Wassertemperaturen in der Kieler Förde
Ein Bad in der Ostsee ist eigentlich immer erfrischend. Auch in den Sommermonaten Juli und August klettert die Temperatur nur selten über 20 Grad. In besonders warmen Jahren ist das Schwimmen in flachen und küstennahen Gebieten bereits im Juni und auch noch im September möglich. Viele Besucher schätzen sogar die Abkühlung. In den anderen Monaten des Jahres ist das Wasser wie eigentlich überall an der Ostsee empfindlich kalt. An Baden ist zwischen Oktober und Mai in der Regel nicht zu denken. Im Januar und Februar liegen die Temperaturen sogar meist nur bei 2 Grad.
Ferienwohnungen von privat an der Kieler Förde
Ferienwohnungen an der Kieler Förde sind beliebt. Vor allem während der Kieler Woche sind diese schnell ausgebucht. Stöbern Sie am besten noch heute durch die Angebote und sichern Sie sich Ihr Urlaubsdomizil von privat.
Ferienunterkünfte an der Kieler Förde
Strände an der Kieler Förde
Von der Gemeinde Strande über Kiel bis zur Siedlung Heidkate in Wisch: Entlang der Uferküste an der Kieler Förde liegen zahlreiche Strände, die Sie zum Entspannen und Erholen einladen. Egal, ob Sie sich im Strandkorb zurücklehnen oder ellenlange Strandspaziergänge unternehmen möchten. Hier ist alles möglich. Gerne stellen wir Ihnen eine kleine Auswahl der Strände an der Kieler Förde vor.
-
Im Nordwesten der Kieler Förde befindet sich das Ostseebad Strande - und so viel sei verraten: Hier ist der Name Programm. Denn die Gemeinde verfügt über zwei Strände, die sich sehen lassen können. Bei einem Besuch in Strande sind Sie nicht nur an der Ostsee, sondern Sie fühlen sich auch so. Frische Meeresluft, ein Hafen, ein Leuchtturm und eine Steilküste - hier bleiben keine Ostseewünsche unerfüllt. Und wenn Sie mal keine Lust mehr auf Strand haben, dann flanieren Sie ganz einfach über die schön angelegte und gepflegte Strandpromenade des Ortes.
Parken am Strand Strande: Zahlreiche Abstellmöglichkeiten finden Sie auf dem Parkplatz Am Deich, 24229 Strande. Von hier aus ist es nur noch ein Katzensprung bis zum Meer und zum Hafen.
Tipp: Bei dem Strand handelt es sich um einen Naturstrand, der an der Wasserkante teilweise etwas steinig ist. Badeschuhe erleichtern den Einstieg ins Wasser.
-
Der Strand Falckenstein ist einer der beliebtesten Kieler Stadtstrände. Auf einer Länge von über 2 Kilometern können Sie nicht nur lange Strandspaziergänge unternehmen, sondern auch in der Ostsee baden. Wenn Sie am Strand stehen und aufs Meer blicken, sehen Sie gegenüber die Ostküste der Kieler Förde. Das Ostseebad Laboe scheint zum Greifen nah.
Hinter dem Strand treffen Sie auf Bäume und Wiesen. Geschäfte oder Strandpromenaden im klassischen Sinn finden Sie hier nicht. Langeweile kommt trotzdem nicht auf. Lehnen Sie sich einfach am Strand zurück und betrachten Sie die Schiffe, die vorüber ziehen. In regelmäßigen Abständen sehen Sie beispielsweise die Fördefährlinie vorbeifahren.
Parken am Strand Falckenstein: Entlang des Deichwegs, 24159 Kiel, stehen Ihnen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Tipp: Je nachdem, wo Ihre Ferienunterkunft liegt, können Sie gut mit dem Fahrrad zum Strand fahren. Von der Kieler Innenstadt beispielsweise sind es rund 10 Kilometer bis zum Strand in Falckenstein.
-
Eine wunderschöne Strandbucht mit feinem Sand, einem flachen Einstieg ins Wasser, Strandkörben und Annehmlichkeiten wie öffentlichen Toiletten - all das erwartet Sie bei einem Besuch am Strand Möltenort in Heikendorf. Hier können Sie nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch viel unternehmen.
Am Ende der Bucht reichen beispielsweise Wellenbrecher aus Stein in die Ostsee hinein. Ein idealer Ort, um auf die Suche nach Steinen oder anderen Strandschätzen zu gehen. Nicht weit entfernt befindet sich zudem noch ein Spielplatz für die kleinen Strandbesucher.
Parken am Strand Möltenort: Nicht weit vom Strand Möltenort entfernt, können Sie Ihr Auto am gebührenpflichtigen Strandparkplatz in der Fritz-Lau-Straße, 24226 Heikendorf, parken.
Tipp: Laufen Sie mit Blickrichtung Ostsee nach links, gelangen Sie zu einem kleinen Park mit einem U-Boot-Ehrenmal. Durchqueren Sie den Park, kommen Sie an einen weiteren Heikendorfer Strand. Ein schöner Spaziergang.
-
Der rund 1 Kilometer lange Kurstrand von Laboe punktet in vielerlei Hinsicht. Der Sand ist hell und fein, der Weg ins Wasser sanft und seicht - und Toiletten und Duschen sind ebenfalls vorhanden. Wenn Sie Hunger bekommen, ist es nicht weit bis zu Cafés oder Restaurants.
Laufen Sie am Strand mit Blickrichtung Ostsee nach links, erreichen Sie den großen Hafen von Laboe. Hier können Sie nicht nur Yachten und Fischerboote beobachten, sondern auch mit der Fähre nach Strande oder Friedrichsort übersetzen. Laufen Sie nach rechts gelangen Sie zum riesigen Dünengebiet mit einem rund 400 Meter langen Naturstrand. Einfach herrlich!
Parken am Strand Laboe: An der Straße Katzbek, 24235 Laboe, liegt ein großer Parkplatz. Die Gebühren betragen 5,00 Euro für bis zu 12 Stunden.
Tipp: Lassen Sie den Strand im wahrsten Sinne des Wortes einmal links liegen und begeben Sie sich zum Marine-Ehrenmal oberhalb der Dünenlandschaft Laboes. Mehr dazu erfahren Sie weiter unter unter „Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde“.
-
Hoch oben an der Kieler Förde liegt der kleine Ort Stein. Wenn Sie vom Alltag abschalten und einige entspannte Tage am Meer verbringen möchten, sind Sie hier genau richtig. Stein ist ein kleines Paradies für Alleinreisende, Paare und auch Familien.
Der Strand wird im Sommer bewacht, bietet einen flachen Einstieg ins Wasser und vorgelagerte Sandbänke. Ideal zum Sandburgen bauen, aber auch um erste Erfahrungen beim Windsurfen zu sammeln. Die Wassertemperatur ist etwas höher als in den tieferen Gefilden. Einziges Manko, das wahrscheinlich nicht mal eines ist: Um richtig schwimmen zu können, müssen Sie etwas weiter ins Wasser hineingehen.
Parken am Strand Stein: Parkplätze zu finden ist in Stein in der Regel kein Problem. Einen größeren Parkplatz finden Sie beispielsweise am Ortsausgang Richtung Laboe, Ellernbrook, 24235 Stein.
Tipp: Die Werft östlich vom Strand sollten Sie nicht verpassen. Beeindruckend, wie viele Schiffe dort liegen. Bereits der Weg dorthin ist ein Erlebnis. Er führt Sie durch ein Dünengebiet sowie entlang einer idyllischen Bucht.
Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde
Die schönste Sehenswürdigkeit an der Kieler Förde ist mit Sicherheit die Ostsee. Doch neben Strandspaziergängen und Badetagen können Sie an der Förde in Schleswig-Holstein noch wesentlich mehr unternehmen. Von Ehrendenkmälern und U-Boot-Museen bis hin zu Leuchttürmen gibt es viele tolle Ausflugsziele. Wir haben Ihnen eine kleine Auswahl an Freizeittipps für die Kieler Förde zusammengestellt.
-
Wenn Sie in Strande sind, können Sie den rund 25 Meter hohen Leuchtturm Bülk bereits aus der Ferne sehen. Leuchtfeuer sind immer etwas Besonderes. Sie versprühen diesen einzigartigen maritimen Charme, der sofort das Gefühl von Urlaub vermittelt. Der Leuchtturm Bülk hat sogar noch eine Überraschung in petto: Er besitzt eine Aussichtsplattform. Von dieser aus können Sie Ihren Blick endlos weit über die Ostsee schweifen lassen. Wenn das Wetter mitspielt sogar über die Grenzen hinaus bis hin zu den dänischen Inseln Langeland und Ærø. Den Leuchtturm können Sie über Wander- und Radwege erreichen. Beispielsweise vom Großparkplatz Am Deich in Strande aus. Von hier aus laufen Sie knapp 3,5 Kilometer pro Strecke.
Gut zu wissen: An den Leuchtturm grenzt ein Pavillon-Restaurant. Möchten Sie hier essen, lohnt sich im Vorhinein eine Reservierung. Möglich sind diese im Internet oder per Telefon unter 04349 - 9264.
- Preise: Kinder 1,00 Euro; Erwachsene 2,00 Euro
- Öffnungszeiten: dienstags bis freitags von 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags und sonntags von 09.00 bis 19.00 Uhr
Adresse: Bülker Weg, 24229 Strande
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Nicht weit vom Nord-Ostseekanal und der Förde entfernt liegt in Kiel das Tiergehege Tannenberg. Ein wunderschöner Ort zum Spazierengehen und Wild beobachten. Elefanten finden Sie hier zwar nicht, dafür aber einheimische Tiere wie Rehe und Wildschweine. Kommen Sie im Frühling hierher, können Sie sich auf niedlichen Nachwuchs bei den Tieren freuen. Die Frischlinge haben bislang noch jeden Besucher verzaubert. Bis auf die Wildschweine dürfen sich die meisten der tierischen Bewohner sogar frei bewegen. Vor allem für Kinder ein tolles Erlebnis, wenn die zutraulichen Tiere sie begrüßen kommen. Eine Idylle mitten im Stadtgebiet.
Gut zu wissen: Unmittelbar vor Ort sind keine öffentlichen Toiletten vorhanden.
- Preise: Der Eintritt ist kostenlos.
Adresse: Projensdorfer Str. 276, 24106 Kiel
Parken: Parkplätze sind am Haupteingang an der Projensdorfer Straße vorhanden.
-
Seehasen, Katzenhai, Doktorfisch und viele mehr: Das Aquarium Kiel besticht zwar nicht unbedingt durch seine Größe, dafür aber durch seine Auswahl an heimischen und exotischen Meeresbewohnern. Durch die großen Scheiben der Schaubecken können Sie die schwimmenden Tiere in aller Ruhe betrachten. Im Außengehege erwartet Sie noch ein weiteres Highlight: die Seehunde. Besonders beliebt sind die Fütterungen. Diese finden - bis auf freitags - zweimal täglich statt.
Wenn Sie noch mehr über das Aquarium und seine Bewohner erfahren möchten, können Sie auch eine Führung buchen. Kosten pro Person 5,00 Euro inklusive Eintrittspreis, mindestens aber 50,00 Euro pro Führung. Anmeldung per Telefon unter 0431 - 600 1637 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte beachten Sie, dass Sie die Führung zwei Wochen im Voraus anmelden.
Gut zu wissen: Das Aquarium liegt direkt am Kieler Hafen. Nach dem Besuch sollten Sie sich einen Spaziergang entlang der Kiellinie nicht entgehen lassen.
- Preise: Schüler, Jugendliche und Studenten 2,00 Euro; Erwachsene 3,00 Euro
- Öffnungszeiten: täglich 09.00 bis 18.00 Uhr, Heiligabend und Silvester geschlossen
Adresse: Düsternbrooker Weg 20, 24105 Kiel
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Nur wenige Kilometer von der Kieler Förde entfernt liegt eines der größten Freilichtmuseen Norddeutschlands. Hier können Sie sich auf einer Fläche von mehr als 40 Hektar in die Vergangenheit zurückversetzen lassen. Über 60 historische Gebäude unterstützen Sie bei dieser Zeitreise. Von Torhäusern über Armenhäusern bis zu Hofanlagen ist alles vorhanden - Sie werden die Details schnell zu schätzen lernen. Besonders interessant wird es, wenn Sie den Handwerkern wie Schmieden und Korbflechtern bei ihrer traditionellen Arbeit über die Schulter schauen können.
Gut zu wissen: Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Im Freilichtmuseum in Molfsee können Sie beispielsweise frisch geräucherten Fisch essen, Backwaren aus dem Ofen erwerben oder in den Restaurants vor Ort einkehren.
- Preise: Schüler und Jugendliche 2,00 Euro; Erwachsene 8,00 Euro
- Öffnungszeiten: Im Sommer täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr, in den Wintermonaten sonntags von 11.00 bis 16.00 Uhr
Adresse: Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Ein U-Boot von innen zu sehen, ist schon ein Erlebnis. In Laboe an der Kieler Förde können Sie sich bei einem Besuch des U-Boot-Museums einen Eindruck davon verschaffen, wie es sich im Inneren eines so engen Schiffes anfühlt. Kaum zu glauben, dass Matrosen im Zweiten Weltkrieg ganze Tage, sogar Wochen hier drin verbrachten.
Auf dem Gelände des U-Boot-Museums liegt zudem ein Marine-Ehrenmal aus dem Jahr 1936. Es dient der Erinnerung an Marinesoldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben verloren haben.
Gut zu wissen: Eine Innenbesichtigung des U-Boot-Museums ist nicht für jedermann geeignet, da es doch schon ziemlich beklemmend sein kann.
- Preise Marine-Ehrenmal: Kinder von 7-16 Jahren sowie Schüler, Studenten, Soldaten 4,00 Euro; Erwachsene 6,00 Euro
- Preise U-Boot U 995: Kinder von 7-16 Jahren sowie Schüler, Studenten, Soldaten 3,30 Euro; Erwachsene 4,50 Euro
- Kombipreise: Kinder von 7-16 Jahren sowie Schüler, Studenten, Soldaten 6,50 Euro; Erwachsene 9,50 Euro
- Öffnungszeiten: ganzjährig zwischen 10.00 und 16.00 Uhr, in den Frühlings- und Sommermonaten auch länger
Adresse: Strandstraße 92, 24235 Laboe
Parken: In der Strandstraße oberhalb des Ehrendenkmals liegen gebührenpflichtige Parkplätze. Die Preise betragen 0,50 Euro für 30 Minuten, die Tageskarte für bis zu 12 Stunden kostet 5,00 Euro.
Kurtaxe an der Kieler Förde
Viele Orte an der Nord- und Ostsee erheben eine sogenannte Kurtaxe. Dabei handelt es sich um einen Geldbetrag, den Sie als Übernachtungs- oder Tagesgast an die Gemeinden entrichten, um unter anderem die Strände nutzen zu dürfen. Die Gemeinden nutzen diese Abgabe, um den Kurbetrieb am Laufen zu erhalten. Als Besucher profitieren Sie daher von sauberen und überwachten Stränden, gepflegten Promenaden, öffentlichen Toiletten und Duschen, aber auch von instandgehaltenen Rad- und Wanderwegen, kostenlosen Konzerten und vielem mehr. Wenn Sie die Kurtaxe begleichen, erhalten Sie zudem eine Bestätigung. Viele Museen oder andere Attraktionen gewähren Ihnen bei Vorlage dieser Bestätigung einen Preisnachlass auf den Eintritt.
Nicht überall an der Kieler Förde müssen Sie Kurtaxe zahlen. So erheben beispielsweise Kiel und Strande keine Kurabgabe. Im Ostseebad Laboe beträgt die Tourismusabgabe von Anfang Mai bis Ende September 2,50 Euro/Tag für Erwachsene. In Heikendorf sind es 2,00 Euro. In der Nebensaison von Mitte März bis Ende April sowie im Oktober sind es in Laboe 1,50 Euro/Tag, in Heikendorf 1,00 Euro. Kinder bis 18 Jahren müssen keine Kurtaxe zahlen.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Wenn Sie in einem kurabgabepflichtigen Ort übernachten, zahlen Sie die Kurtaxe beim Vermieter Ihrer Ferienunterkunft an der Kieler Förde. Ist dies aus irgendeinem Grund nicht möglich, ist die Tourismusinformation die richtige Anlaufstelle. Haben Sie die Kurabgabe beglichen, erhalten Sie eine Bestätigung. In Laboe ist dies beispielsweise die ostseecard. Diese sollten Sie stets bei sich haben, um Sie auf Nachfrage vorweisen zu können.
Urlaub an der Kieler Förde: Überblick
Lust auf einen Urlaub an der Kieler Förde? Hier noch einmal die Höhepunkte im Überblick:
- Zahlreiche Strände: Von Strande über Kiel bis nach Stein erwarten Sie wunderschöne Strände.
- Ob Kreuzfahrtschiff oder Segelboot: An der Kieler Förde können Sie Schiffe jeglicher Art auf Ihrem Weg Richtung Ostsee oder Nord-Ostseekanal beobachten.
- Abwechslungsreiche Ausflugsziele: An der Kieler Förde gibt es viel zu unternehmen. Wie wäre es mit einem Besuch im U-Boot-Museum oder im Aquarium Geomar?
- Von kleinen Stranddörfern bis zur Großstadt Kiel mit rund 250.000 Einwohnern: Egal, wo Sie an der Kieler Förde sind, die Orte versprühen alle ein maritimes Urlaubsflair.
Ihre Ferienwohnung an der Kieler Förde
Sie suchen eine Ferienunterkunft für Ihren nächsten Urlaub an der Kieler Förde? Dann sind Sie hier genau richtig. Ob Ferienhaus in Strandnähe oder Ferienwohnung mit Blick ins Grüne - sichern Sie sich jetzt Ihre Traum-Ferienunterkunft - und der Urlaub kann kommen.
Ferienunterkünfte an der Kieler Förde
*Stand der Informationen: 2018