Reiseführer und Reisetipps für Rendsburg-Eckernförde
Ihr Online-Reiseführer für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
Sie möchten Ihren Urlaub in Rendsburg-Eckernförde verbringen? Gerne stellen wir Ihnen den größten Kreis Schleswig-Holsteins ausführlicher vor und geben Ihnen die Antworten auf folgende Fragen:
- Wo liegt Rendsburg-Eckernförde?
- Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in Rendsburg-Eckernförde?
- Wo finde ich schöne Strände in Rendsburg-Eckernförde?
- Was kann ich in Rendsburg-Eckernförde unternehmen?
- Wo kann ich in Rendsburg-Eckernförde übernachten?
In unserem Online-Reiseführer für Rendsburg-Eckernförde finden Sie neben Infos & Tipps auch jede Menge geeigneter Ferienwohnungen und Ferienhäuser von privat.
Wo liegt Rendsburg-Eckernförde?
Von Brodersby im Norden bis nach Padenstedt im Südosten und Bendorf im Südwesten erstreckt sich der Kreis Rendsburg-Eckernförde über weite Teile Schleswig-Holsteins. Mit seiner Fläche von fast 2.200 Quadratkilometern ist er der größte Kreis des Bundeslandes - und hat dementsprechend viel zu bieten. Ob Strandurlaub, Wander- und Fahrradtouren oder Städtetrip: In Rendsburg-Eckernförde finden Sie garantiert das zu Ihnen passende Fleckchen Erde.
Als Ostseeurlauber genießen Sie die Strände an der Eckernförder Bucht oder die Bademöglichkeiten an der Schlei. Fahren Sie gerne Fahrrad oder möchten Sie auf Wandertour gehen, lockt das Innenland zudem mit seinen zahlreichen Naturschutzgebieten. Zu diesen geschützten Gebieten zählen beispielsweise das Dosenmoor, der Ahrensee mit dem nordöstlichen Westensee oder auch die Bockelholmer Fischteiche. Als schöne Fahrradstrecken bieten sich zudem Touren entlang des Nord-Ostseekanals an, der sich durch Rendsburg-Eckernförde schlängelt und dabei auch an der Stadt Rendsburg selbst vorbeiführt.
Die beste Reisezeit für die Rendsburg-Eckernförde
Wenn Sie Ihren Urlaub im Kreis Rendsburg-Eckernförde verbringen, dann möchten Sie wahrscheinlich möglichst viel im Freien unternehmen. Für Fahrradtouren, Wanderungen und Strandspaziergänge bieten sich die Monate Mai bis September an, wenn sich die Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad einpendeln.
Möchten Sie ein Bad in der Ostsee nehmen, beschränkt sich dieses Vergnügen eher auf Juli und August, die wärmsten Monaten des Jahres. Selbstverständlich können Sie auch die restlichen Monate des Jahres nach Rendsburg-Eckernförde reisen. Dann sollten Sie jedoch warme und winddichte Kleidung mitnehmen - und im Dezember, Januar und Februar gegen Temperaturen um den Nullpunkt gewappnet sein.
Wassertemperaturen in der Rendsburg-Eckernförde
Wenn Sie im Kreis Rendsburg-Eckernförde in der Ostsee baden möchten, sollten Sie dies am besten in den Monaten Juli und August tun. Dann schafft es die Wassertemperatur auch mal über 20 Grad hinaus - zumindest in flachen Küstenbereichen. Von Oktober bis April bleibt die Wassertemperatur häufig im einstelligen Bereich. Und selbst mögliche 13 Grad im Mai sind zu kalt, um ohne Neoprenanzug schwimmen zu gehen.
Ferienwohnungen von privat in Rendsburg-Eckernförde
Ob Feriendomizil an der Ostsee, am Nord-Ostsee-Kanal oder an der Schlei: Mit einer Ferienwohnung in Rendsburg-Eckernförde haben Sie es nur selten weit bis ans Wasser. Wo genau Ihre Ferienwohnung liegt, können Sie sich direkt auf der Karte ansehen. Stöbern Sie jetzt durch die Angebote für Feriendomizile von privat in Rendsburg-Eckernförde und sichern Sie sich Ihre Wunschunterkunft.
Ferienunterkünfte an der Rendsburg-Eckernförde
Strände in Rendsburg-Eckernförde
Zum Kreis Rendsburg-Eckernförde gehört auch die wunderschöne Eckernförder Bucht. Hier liegen einige tolle Ostseestrände, die Sie zum Spazierengehen, Baden und einfach einmal Durchatmen einladen. Gerne stellen wir Ihnen fünf dieser Strände genauer vor.
-
Nicht weit entfernt von der Schleimündung liegt der rund 1.000 Meter lange, weiße Sandstrand von Schönhagen. Hier können Sie nicht nur wunderbar im Strandkorb entspannen, sondern auch zu langen Spaziergängen aufbrechen. Laufen Sie mit Blick aufs Wasser nach links, gelangen Sie zum Hafen von Olpenitz.
Schlagen Sie die entgegengesetzte Richtung ein, landen Sie nach rund 6 Kilometern im Ostseebad Damp. Kehren Sie hier in eines der Cafés ein oder gönnen Sie sich ein leckeres Fischbrötchen an der Imbissbude. Nach der Stärkung geht es dann wieder zurück nach Schönhagen. Denken Sie daran, sich ausreichend gegen die Sonne zu schützen und etwas zu trinken mitzunehmen.
Parken am Strand Schönhagen: Kostenlose Parkplätze finden Sie unter anderem An der Strandstraße in 24398 Schönhagen.
Tipp: Der Hauptstrand in Schönhagen ist feinsandig. Laufen Sie jedoch bis nach Damp, wird der Sand unterwegs etwas gröber und steiniger. Nehmen Sie sich daher am besten Schuhe mit.
-

12 Kilometer Idylle pur - darauf können Sie sich am Strand von Waabs freuen. Bademöglichkeiten finden Sie am Strand auf jeden Fall ausreichend. Allerdings gibt es auf den 12 Kilometern Länge auch einige wildere Abschnitte, an denen der Sand nicht akkurat geharkt ist und wo Sie es bis zur nächsten öffentlichen Toilette etwas weiter haben.
Dafür treffen Sie hier - je nach Tages- und Jahreszeit - auf nichts außer das Wellenplätschern der Ostsee, kleine Strandläufer, die an der Wasserkante entlanghuschen, und Schwalben, die auf dem Weg zu ihrem Nest sind.
Parken am Strand Waabs: In den Ortschaften gibt es immer wieder Parkmöglichkeiten in Strandnähe. Ein Parkplatz befindet sich beispielsweise an der Ostseestraße in Langholz, 24369 Waabs.
Tipp: Wenn Sie die Annehmlichkeiten der Zivilisation zu schätzen wissen, fahren Sie in die Nähe der großen Campingplätze, wie zum Beispiel Klein-Waabs. Hier sind Sie zwar selten allein am Strand, dafür müssen Sie nicht auf Toiletten und Imbissbuden verzichten.
-
In Eckernförde versüßen gleich zwei unterschiedliche Strände Ihre Urlaubstage. Der Hauptstrand punktet mit Annehmlichkeiten wie Strandkörben, einem flachen Einstieg in die Ostsee und weichem Sand zum Sandburgen bauen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Nur wenige Schritte entfernt, liegt die Altstadt mit einem breit gefächerten Gastronomieangebot. Hier ist für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel etwas dabei.
Wenn Sie gerne Wassersport machen, dann sollten Sie auch dem Südstrand einen Besuch abstatten. Hier treffen Sie auf Surfer und Stand-Up-Paddler.
Parken am Strand Eckernförde: Vom Parkplatz Am Exer, 24340 Eckernförde, ist es nicht weit bis zum Hauptstrand. Ist der Südstrand Ihr Ziel, bieten sich die Parkplätze an der Berliner Str. 156, 24340 Eckernförde, an.
Tipp: Nördlich des Hauptstrandes liegt der Hafen von Eckernförde. Hier können Sie Boote beim Ein- und Ausfahren beobachten und das maritime Flair genießen.
-
Das Ostseebad Schwedeneck lockt mit verschiedenen Stränden der unterschiedlichsten Art. Egal, ob Sie vom Ortskern aus nach Osten oder Westen laufen, früher oder später gelangen Sie immer zum Strand. Vom wilden Naturstrand bis zum gepflegten und bewachten Kurstrand - hier finden Sie den Strandabschnitt, der zu Ihnen und Ihren Urlaubsansprüchen passt.
Der Kurstrand in Surendorf ist bei Besuchern besonders beliebt. Versuchen auch Sie es einmal: Lehnen Sie sich im Strandkorb zurück, lauschen Sie dem Meeresrauschen und lassen Sie alle Fünfe gerade sein. Herrlich, oder? Wenn Sie es aktiver mögen, können Sie natürlich auch in der Ostsee baden oder dem Wassersport frönen.
Parken am Strand Schwedeneck: Parkmöglichkeiten gibt es unter anderem in der Straße Zum Kurstrand, 24229 Schwedeneck.
Tipp: Zwischen Surendorf und Dänisch-Nienhof liegen wunderschöne Steilküsten. Toll anzusehen - nehmen Sie jedoch etwas zum Überwerfen mit. Da der Strandbereich hier früher im Schatten liegt, wird es selbst an wärmeren Tagen schneller kühl.
-
Ein maritimer Hafen, ein typischer Leuchtturm und eine Steilküste: Der Ort Strande bietet alles, was das Ostseeurlauberherz begehrt. Und der Name „Strande“ ist zudem Programm - die schönen Strände brauchen sich nicht zu verstecken. Vor allem der Badestrand an der Strandstraße erfreut sich großer Beliebtheit: feiner Sand und genug Platz für alle.
Wenn Sie einmal keine Lust mehr auf Sand und Strand haben, bummeln Sie doch einfach über die gepflegte Promenade. Wie wäre es mit einem Eis auf die Hand für unterwegs? Das ist Entspannung pur.
Parken am Strand Strande: In der Straße Am Deich, 24229 Strande, befindet sich ein relativ großer Parkplatz. Bis zum Meer und zum Hafen sind es nur wenige Schritte. Möchten Sie näher an den Hauptstrand, sollten Sie auf der Strandstraße oder dem Bülker Weg Ausschau nach Parkplätzen halten.
Tipp: Wenn Sie lange Strandspaziergänge mögen, sollten Sie Wasserschuhe mitnehmen. Denn ab und zu ist der Naturstrand etwas rauer.
Sehenswürdigkeiten an der Rendsburg-Eckernförde
Ein Urlaub besteht meist nicht nur aus Strandbesuchen. Viele Gäste möchten auch Ihren Urlaubsort und das Freizeitangebot näher kennenlernen. In Rendsburg-Eckernförde stehen Ihnen jede Menge Ausflugsziele zur Verfügung. Wir stellen Ihnen einmal 5 davon vor.
-
Kleine Knopfaugen, pinselige Öhrchen und einen buschigen Schwanz: Wer freut sich nicht, wenn er ein Eichhörnchen sieht? Doch Eichhörnchen haben es nicht immer ganz leicht. Vor allem im Straßenverkehr erleiden sie häufiger Verletzungen. Zum Glück gibt es die Eichhörnchen-Schutzstation. Diese päppelt verletzte Tiere und auch junge Waisen wieder auf.
Auch wenn die Vorstellung, ein Eichhörnchen zu pflegen, niedlich klingt, so bedarf dies doch großer Erfahrung. Bei einem Besuch der Schutzstation lernen Sie viel Wissenswertes über die rot-bräunlichen Nager. Da einige Eichhörnchen nicht mehr ausgewildert werden können und ihr Zuhause in einem Gehege gefunden haben, gibt es auch immer etwas zu gucken.
Gut zu wissen: So ein Schutzprojekt kostet Geld, alleine für Nahrung und Medikamente geht viel davon drauf. Sie können die Schutzstation bei Ihrem Besuch mit kleinen Geld- oder Futterspenden unterstützen. Als Futterspenden eignen sich naturbelassene Haselnüsse, Walnüsse und Pecannüsse oder auch Sonnenblumenkerne und Pinienkerne.
- Preise: Der Eintritt ist frei.
- Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr
Adresse: Hans-Christian-Andersen-Weg 7, 24340 Eckernförde
Parken: In der Umgebung sind Parkplätze vorhanden.
-
Wie fühlt sich wohl ein Seestern an? Und schwimmt vielleicht gerade ein Schweinswal an Eckernförde vorbei? All dies und vieles mehr über das Leben in und an der Ostsee erfahren Sie im Naturkundemuseum Ostsee Info-Center. Nicht nur Erwachsene, auch Kinder mögen das interaktive Museum. Beliebt ist vor allem das Fühlbecken. Hier dürfen Sie unter fachkundiger Anleitung Fische und Seesterne berühren. Auch interessant: Im Obergeschoss befindet sich eine Horchstation. Diese ist verbunden mit einem Hydrophon, einem Mikrofon, das in der Ostsee an der Eckernförder Bucht montiert wurde und Unterwassergeräusche aufzeichnet. War das gerade ein Wal? Oder doch nur der Wind?
Gut zu wissen: An das Museum ist ein Bistro mit einer Sonnenterrasse angeschlossen. Hier können Sie Kleinigkeiten mit schönem Blick auf die Ostsee genießen.
- Preise: Kinder 3,00 Euro; Erwachsene 5,00 Euro
- Öffnungszeiten: von November bis März dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr, von April bis Oktober täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Adresse: Jungfernstieg 110, 24340 Eckernförde
Parken: Am Info-Center selbst gibt es keine Parkplätze. Parkmöglichkeiten in der Umgebung finden Sie beispielsweise am Rund-Silo, Hafenstraße, 24340 Eckernförde.
-
Fast 70 Jahre lang war die Holländerwindmühle Anna in Betrieb. Mittlerweile mahlt sie zwar kein Mehl mehr, dafür beinhaltet Sie ein kleines Heimatmuseum. Wenn Sie die Mühle besuchen, erlangen Sie daher nicht nur einen genaueren Einblick in die Geschichte der Mühle, sondern auch in die der Umgebung. Gehegt und pflegt wird all dies von ehrenamtlichen Helfern aus dem Museumsverein.
Auf dem Gelände befinden sich neben der Windmühle auch noch ein Imkerhäuschen, eine alte Sägerei, ein Göpelhaus sowie ein Künstleratelier. Im Atelier können Sie Bilder sowie ausgefallene Geschenkideen erwerben.
Gut zu wissen: Das Heimatmuseum und die Mühle können Sie bei einer Gruppenführung auch außerhalb der Öffnungszeiten besuchen. Setzen Sie sich dafür vorab mit dem Museum in Verbindung: 04355 - 1244.
- Preise: Der Eintritt ist frei.
- Öffnungszeiten: Die Windmühle können Sie von außen ganzjährig besuchen. Das Gelände ist frei zugängig. Das Heimatmuseum ist samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Von Dezember bis März geschlossen.
Adresse: Möhlnbarg 5, 24354 Rieseby
Parken: Parkmöglichkeiten sind vor Ort gegeben.
-
Bereits seit einem halben Jahrhundert kommen die Besucher in den kleinen Ort Gettorf, um dort Tiere aus den verschiedensten Kontinenten zu bestaunen. Die kleinen Besucher lieben jedoch vor allem den Streichelzoo mit den einheimischen Tieren. Hier können sie mit Ziegen und Schafen auf Tuchfühlung gehen.
Wahre Publikumsmagneten sind die Fütterungen. Je nach Tierart dürfen Sie hierbei sogar mitwirken. Ein einmaliges Erlebnis. Oder haben Sie schon einmal Lemuren und Tapire gefüttert? Bitte nutzen Sie nur das Futter, das Ihnen die Zoopfleger speziell für diesen Anlass geben. Eine Besonderheit ist auch das „Verrückte Haus“. Hier steht die Welt ganz einfach auf dem Kopf. Lassen Sie sich überraschen.
Gut zu wissen: Von Mitte Juni bis Mitte September verwandelt sich die Vogelparadieshalle in eine bunte Schmetterlingswelt. Flatterer aus aller Welt haben dann für kurze Zeit hier ihr zu Hause.
- Preise: Kinder von 2 bis 17 Jahren 8,00 Euro; Erwachsene 10,00 Euro; für den Besuch des Verrückten Hauses fallen Zusatzgebühren in Höhe von 3,00 Euro für Kinder und 4,00 Euro für Erwachsene an.
- Öffnungszeiten: Der Tierpark hat ganzjährig mindestens von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet, in den Monaten März bis Oktober sogar von 09.00 bis 18.00 Uhr.
Adresse: Süderstr. 33, 24214 Gettorf
Parken: Kostenfreie Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Bereits seit über 30 Jahren gibt es nun das Jüdische Museum in Rendsburg. Damit ist es eines der ältesten Museen seiner Art. Allein die Dauerausstellung lohnt den Besuch. Welche Feste werden im Judentum gefeiert? Wie hat sich das regionale Judentum in den letzten 500 Jahren entwickelt? Begeben Sie sich auf Zeitreise und finden Sie Antworten auf diese Fragen. Neben der Dauerausstellung treffen Sie auch auf eine umfassende Kunstsammlung mit Werken von Max Liebermann und Ludwig Meidner.
Ein besonderes Flair entsteht durch die Räumlichkeiten. So befindet sich das Jüdische Museum in einer ehemaligen Synagoge sowie der angrenzenden Talmud-Tora-Schule aus dem 19. Jahrhundert.
Gut zu wissen: Sonntags ist der Eintritt ins Museum frei.
- Preise: Schüler 3,00 Euro; Erwachsene 5,00 Euro
- Öffnungszeiten: dienstags bis samstags von 12.00 bis 17.00 Uhr, sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr
Adresse: Prinzessinstraße 7–8, 24768 Rendsburg
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
Urlaub in Rendsburg-Eckernförde: Überblick
Lust auf einen Urlaub in Rendsburg-Eckernförde? Wir haben Ihnen die Höhepunkte von der Region noch einmal zusammengefasst.
- Kilometerlange Ostseestrände: An der Eckernförder Bucht erwarten Sie gleich mehrere Sandstrände zum Erholen.
- Wunderschöne Naturschutzgebiete: Atmen Sie in den vielen Naturschutzgebieten tief durch und erkunden Sie Flora und Fauna bei einer Fahrrad- oder Wandertour.
- Einzigartiger Nord-Ostsee-Kanal: Lassen Sie sich vom Nord-Ostsee-Kanal verzaubern und beobachten Sie die riesigen Fracht- und Kreuzfahrtschiffe auf ihrer Reise mitten durchs Land.
- Abwechslungsreiche Ausflugsziele: Ob Eichhörnchen-Schutzstation oder Heimatmuseum - langweilig wird es Ihnen in Rendsburg-Eckernförde garantiert nicht.
Ihre Ferienwohnung im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Erst einmal ausgiebig frühstücken, dann mit dem Fahrrad ans Meer fahren und abends entspannt die Beine hochlegen: In Ihrer Ferienwohnung in Rendsburg-Eckernförde können Sie wunderbar vom Alltag abschalten. Sichern Sie sich am besten noch heute eine Ferienwohnung zu Ihrem Wunschtermin - und der Urlaub kann kommen.
Ferienunterkünfte an der Rendsburg-Eckernförde
*Stand der Informationen: 2018