Reiseführer und Reisetipps für die Lübecker Bucht
Ihr Online-Reiseführer für die Lübecker Bucht - willkommen an der Ostsee
Sie möchten Ihren Urlaub in der Lübecker Bucht verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Ostseebucht in Schleswig-Holstein ausführlicher vor. Bei uns erhalten Sie Antworten auf diese Fragen:
- Wo liegt eigentlich die Lübecker Bucht?
- Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Lübecker Bucht?
- Wie hoch ist die Wassertemperatur in der Lübecker Bucht?
- Wo gibt es schöne Strände an der Lübecker Bucht?
- Was kann ich sonst noch in der Lübecker Bucht unternehmen?
- Wo übernachte ich in der Lübecker Bucht?
Auf fewo-von-privat.de finden Sie neben Infos & Tipps für einen gelungenen Urlaub in der Lübecker Bucht auch jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte.
Wo liegt eigentlich die Lübecker Bucht?
Die Lübecker Bucht ist der westliche Teil der Mecklenburger Bucht. Wie bei vielen Buchten ist die genaue geographische Abgrenzung schwer wiederzugeben. Grob betrachtet erstreckt sie sich im Westen von Lübeck in Schleswig-Holstein bis nach Großenbrode kurz vor Fehmarn. Im Osten reicht sie bis zum Ostseebad Boltenhagen. Häufig wird unter der Bezeichnung Lübecker Bucht jedoch allein der Küstenteil von Travemünde bis Dahme verstanden.
Zu den beliebtesten Zielen an der Lübecker Bucht gehören unter anderem Lübeck-Travemünde, Timmendorfer Strand, Scharbeutz, Neustadt in Holstein, Grömitz, Kellenhusen sowie Dahme. Auch die Hansestadt Lübeck ist ein Touristenmagnet in Schleswig-Holstein.
Die beste Reisezeit für die Lübecker Bucht
Die Lübecker Bucht hat sich mittlerweile zu einem Ganzjahresziel entwickelt. Vor allem die Bewohner der naheliegenden Großstädte - wie zum Beispiel Hamburg - zieht es das gesamte Jahr über an die schöne Ostseeküste, und sei es nur übers Wochenende. Übrigens einer der Gründe, warum es am Wochenende häufig voller ist als unter der Woche.
Die perfekte Reisezeit hängt demnach davon ab, was Sie von Ihrem Urlaub erwarten. Freuen Sie sich aufs Sonnenbaden und möchten barfuß am Strand entlang laufen, empfehlen sich die warmen Sommertage von Juni bis August. Dann klettern die Temperaturen auf über 18 Grad und nicht selten auch bis in die 20er hinein. Doch schon im Mai und noch im September können Sie auf warme Tage hoffen.
Der späte Herbst und der frühe Frühling sind ein wenig zu frisch, um das Meerwasser zu genießen. Dafür eignen sie sich hervorragend für Spaziergänge, bei denen Ihnen die frische Luft die Alltagssorgen einfach hinfort weht. Warme und winddichte Kleidung sollten Sie jedoch unbedingt mitnehmen. Von Dezember bis März können die Temperaturen dann durchaus bei 0 Grad liegen und selbst Schneefall ist nicht ausgeschlossen.
Wassertemperaturen in der Lübecker Bucht
Die Wassertemperaturen in der Lübecker Bucht sind wie überall an der Ostsee nicht mit denen der Südsee vergleichbar. Von November bis Mai liegen sie meist im einstelligen Bereich. Erst ab Juni werden die Zahlen zweistellig, kommen jedoch kaum über 13 Grad hinaus. Ein Bad in der Ostsee sollten Sie daher lieber auf Juli und August verschieben, wenn die Wassertemperaturen konstante 17 bis 18 Grad erreichen - was ein Gros der Besucher allerdings immer noch als zu kühl zum Schwimmen empfindet. Vielleicht erwischen Sie ja ein sehr warmes Jahr, dann werden durchaus Spitzentemperaturen von 20 bis 21 Grad erreicht.
Ihre Ferienwohnung von privat an der Lübecker Bucht
Mit einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus an der Lübecker Bucht genießen Sie absolute Freiheit. Hier können Sie morgens entspannt frühstücken und abends mit der ganzen Familie im Wohnzimmer die Beine hochlegen.
Ferienunterkünfte an der Lübecker Bucht
Strände an der Lübecker Bucht
Die Küste der Lübecker Bucht ist lang - kein Wunder, dass die Liste an schönen Stränden ebenfalls lang ist. Zwischen Großenbrode im Norden und Travemünde im Süden der Lübecker Bucht liegen zahlreiche Strände, die Ihnen eine erholsame Zeit an der Ostsee bieten. Gerne stellen wir Ihnen einmal 5 dieser Strände vor.
-
Baden, im Strandkorb sitzen und die Wellen beobachten, Sandburgen bauen und anschließend die Kurpromenade von Travemünde entlangspazieren: Ein Urlaub an der Ostsee könnte durchaus schlechtere Voraussetzungen haben. Der Kurstrand in Travemünde bietet auf einer Länge von 1,7 Kilometern wirklich das volle Programm. Daher erstaunt es auch nicht, dass die ersten Besucher den Lübecker Stadtteil Travemünde bereits vor über 200 Jahren als Erholungsgebiet für sich entdeckt haben.
Parken am Strand Travemünde: Ein großer Parkplatz befindet sich in der Außenallee 6, 23570 Lübeck. Die Parkgebühren belaufen sich auf 1,20 Euro pro Stunde bzw. 4,00 Euro pro Tag.
Tipp: Nicht weit entfernt vom Kurstrand und gegenüber vom Parkplatz in der Außenallee liegt der Kurpark Calvarienberg. Hier können Sie besonders in den warmen Mittagsstunden einen entspannten Spaziergang im Schatten der Bäume unternehmen.
-
Das Sylt der Ostsee - so wird der Ort Timmendorfer Strand gerne genannt. Hier können Sie nicht nur wunderbar am weiten Sandstrand entlang flanieren, sondern auch durch die exquisiten Geschäfte der gemütlichen Einkaufszone. Doch keine Sorgen, am Timmendorfer Strand ist für jeden Geldbeutel etwas dabei, egal, ob beim Shoppen oder beim Essengehen.
Parken am Timmendorfer Strand: Entlang der Strandstraße gibt es immer wieder Parkmöglichkeiten. Ein relativ großer Parkplatz befindet sich Am Wiesenweg 14A, 23669 Timmendorfer Strand. Von hier aus sind es zwar ein paar Minuten zu Fuß zum Strand, dafür ist das Parken kostenlos.
Tipp: Essen mit Blick aufs Meer - auf der Seeschlösschen-Brücke am Timmendorfer Strand befindet sich in einer Art Asiatischem Teehaus das Restaurant Wolkenlos. Kehren Sie hier ein, haben Sie das Meer nicht nur vor, sondern auch unter und neben sich. Das Besondere: Der Boden ist aus Glas.
-
Ein 8 Kilometer langer Sandstrand - der Badeort Grömitz lässt jedes Strandherz höher schlagen. Hier finden Sie wirklich alles, was Sie sich von einem Ostseestrand erhoffen: grüne Dünen, einen seichten Einstieg ins Wasser, Strandkörbe, öffentliche Toiletten, eine Seebrücke und in der Hauptsaison von der DLRG überwachte Bereiche.
Und als ob das nicht schon ideale Voraussetzungen wären, gibt es in Grömitz auch noch eine schön angelegte Strandpromenade mit einer Länge von 3 Kilometern. Hungern müssen Sie hier garantiert nicht. An der Promenade liegen neben Souvenirgeschäften und kleinen Shops auch Eisdielen, Cafés und Restaurants.
Parken am Strand Grömitz: Parken können Sie beispielsweise auf dem kostenpflichtigen Parkplatz an der Seestraße 31, 23743 Grömitz. Die Gebühren liegen bei rund 5 Euro pro Tag.
Tipp: Im Sommer finden in Grömitz zahlreiche Veranstaltungen statt. Den Abschluss bildet die Feuerwerkshow „Ostsee in Flammen“. Ein tolles Spektakel, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten, wenn Sie zu dieser Zeit vor Ort sind.
-
Sie entspannen sich im Strandkorb, die Kinder buddeln im Sand und im Hintergrund plätschert die Ostsee. Ab und zu kühlen Sie sich im sanft abfallenden Wasser ab. Danach gibt es ein Eis für die ganze Familie und bevor Sie zu Ihrer Ferienwohnung zurückkehren, schlendern Sie noch auf der rund 300 Meter langen Seebrücke aufs Meer hinaus. So oder so ähnlich könnte ein Tag am Strand von Kellenhusen aussehen. Klingt gut, oder?
Am Strand von Kellenhusen spielt auch der Wassersport eine große Rolle. Windsurfen, Kajakfahren, Stand-Up-Paddling oder Segeln auf dem offenen Meer sind beliebte Freizeitaktivitäten. Haben Sie auch Lust, sich einmal in einer dieser Sportarten zu versuchen? Kein Problem - das nötige Equipment können Sie sich vor Ort kostenpflichtig ausleihen.
Parken am Strand Kellenhusen: Ihr Auto können Sie beispielsweise auf dem Parkplatz Ecke Seestraße/Leuchtturmweg oberhalb der Strandpromenade, 23746 Kellenhusen, abstellen oder auch an der Deichstraße in der Nähe der Seebrücke parken.
Tipp: Kellenhusen liegt zwischen einem großen Waldgebiet und der Ostsee. Haben Sie einmal genug vom Sand, bietet sich der Wald für schöne Spaziergänge an. Sie erreichen ihn zum Beispiel über die Waldstraße und den Fasanenweg.
-
Hoch oben an der Lübecker Bucht liegt der Ort Dahme, mit seinem über 6 Kilometer langen Sandstrand. Mögen Sie FKK, reisen Sie mit Ihrem Hund an oder möchten Sie lieber in den Dünen als am Wasser liegen? Dann sind Sie hier richtig. Denn am Strand von Dahme finden Sie mit Sicherheit den zu Ihnen passenden Strandabschnitt.
Der Strand in Dahme ist mehr als nur reiner Sandstrand. Laufen Sie mit Blickrichtung Meer nach rechts, gelangen Sie an wunderschöne Steilklippen. Schon aus der Ferne sehen Sie den Leuchtturm Dahmeshöved auf den Klippen emporragen. Laufen Sie vom Hauptort aus nach links, gelangen Sie in ein grünes, ruhiges Dünengebiet.
Parken am Strand Dahme: In Dahme finden Sie zahlreiche, kleinere Parkgelegenheiten. Ein relativ großer Parkplatz befindet sich am Reinhold Reshöft Damm, 23747 Dahme.
Tipp: Ungefähr auf Höhe des Parkplatzes am Reinhold Reshöft Damm befindet sich ein riesiger Kinder-Piraten-Spielplatz mit Blick auf die Ostsee. Die Spielgeräte, Wasserspiele und Klettergerüste sind für kleinere und größere Kinder geeignet.
Sehenswürdigkeiten an der Lübecker Bucht
Urlaub an der wunderschönen Ostsee - dafür steht die Lübecker Bucht in Schleswig-Holstein. Doch auch wenn Strandtage noch so schön sind, ab und zu haben Sie bestimmt Lust, etwas anderes zu unternehmen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug nach Lübeck selbst? Oder einem Tag im Niendorfer Vogelpark? In der Lübecker Bucht stehen Ihnen etliche Ausflugsziele zur Wahl. Wir haben Ihnen einige Freizeittipps für die Lübecker Bucht zusammengestellt.
-
Wenn Sie Ihren Urlaub in der Lübecker Bucht verbringen, sollten Sie sich einen Ausflug nach Lübeck nicht entgehen lassen. Hier gibt es einiges zu sehen. Besichtigen Sie zum Beispiel das mittelalterliche Holstentor, schlendern Sie den Fluss Trave entlang und gönnen Sie sich anschließend ein Stück Marzipantorte im Marzipan-Speicher-Café.
Oder bummeln Sie durch die zahlreichen Geschäfte in der Innenstadt von Lübeck, besuchen Sie die gotische Marienkirche und begeben sich dann im Buddenbrookhaus auf die Spuren von Thomas und Heinrich Mann. Langweilig wird es bei einem Ausflug nach Lübeck garantiert nicht.
Gut zu wissen: Im Buddenbrookhaus finden regelmäßig Führungen und Exkursionen statt. Bei Interesse erkundigen Sie sich einfach vor Ort oder vorab unter der Telefonnummer 0451/1224190.
- Preise Buddenbrookhaus: für Kinder unter 6 Jahren kostenlos; Kinder von 6-18 Jahren 2,50 Euro; Erwachsene 7,00 Euro
- Öffnungszeiten Buddenbrookhaus: im Januar dienstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr, Februar und März täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr, April bis Dezember täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr; Weihnachten und Neujahr geschlossen
Adresse Buddenbrookhaus: Mengstraße 4, 23552 Lübeck
Parken: In Lübeck gibt es verschiedene Parkhäuser. Empfehlenswert ist beispielsweise das Parkhaus Holstentor, Possehlstr. 1, 23554 Lübeck. Das Parkhaus liegt direkt am Holstentor und Sie sind zudem in wenigen Minuten zu Fuß in der Innenstadt.
-
Von der indischen Zwergohreule über den australischen Kasuar bis zum namibischen Gelbschnabeltoko: Im Vogelpark Niendorf können Sie einheimische, aber auch exotische Vögel bewundern. Vor allem die Eulensammlung zählt zu den größten ihrer Art.
Durch den Park führt ein Rundweg, für den Sie bei einem gemütlichen Bummel rund 2 bis 3 Stunden benötigen. Im Anschluss können Sie in dem parkeigenen Café und Restaurant einkehren und die gewonnenen Eindrücke auf sich wirken lassen. Für Kinder gibt es zudem einen Spielplatz.
Gut zu wissen: Im Vogelpark können Sie sich Bollerwagen ausleihen.
- Preise: Kinder von 3-15 Jahren 5,00 Euro; Erwachsene 9,50 Euro
- Öffnungszeiten: in der Hauptsaison täglich von 09.00 bis 19.30 Uhr, in der Nebensaison von 10.00 Uhr bis zur Dämmerung
Adresse: An der Aalbeek, 23669 Timmendorfer Strand
Parken: In der Bäderrandstraße, 23669 Timmendorfer Strand, finden Sie einen großen Parkplatz. Von hier aus führt Sie ein rund 300 Meter langer Fußweg zum Vogelpark Niendorf.
-
Für kleine und für große Abenteurer hält der Hansa-Park jede Menge Attraktionen bereit. Vom Ball- und Hüpfhaus im Kinderland über Dahliengärten bis hin zu rasanten Achterbahnen ist wirklich alles dabei. Beliebt ist zum Beispiel der „Alte Jahrmarkt“ mit seinen Zerrspiegeln und dem Kettenkarussell. Und mal ehrlich, wann haben Sie das letzte Mal Dosenwerfen oder Tüten-Angeln gespielt?
Auch für das leibliche Wohl ist im Hansa-Park gesorgt. Mehrere Imbisse und Restaurants bieten Ihnen die verschiedensten Köstlichkeiten, darunter Kleinigkeiten wie Crépes, Waffeln, Fischbrötchen, Pommes und Brezeln.
Gut zu wissen: Im September und Oktober erwarten Sie in den späteren Nachmittag- und frühen Abendstunden „gruselige“ Veranstaltungen im Park. Mehr Informationen erfahren Sie unter 04563/4740.
- Preise: Kinder von 4-14 Jahren 29,50 Euro; Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren 37,50 Euro
- Öffnungszeiten: Ende März bis Ende Oktober von 09.00 bis 18.00 Uhr.
Adresse: Am Fahrenkrog 1, 23730 Sierksdorf
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Die Gebühren betragen für PKW 4,00 Euro pro Tag.
-
Wie wäre es mit einer Trecker-Rundfahrt? Oder einer Streicheleinheit für die Ziegen und Schafe? Auf dem Museumshof in Lensahn können Sie das Landleben sowie alte Handwerkskünste aus nächster Nähe betrachten. Und nicht nur das: Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Blick in die Geschichte der Landwirtschaft zu werfen. In dem Museum befinden sich historische Gerätschaften, Maschinen und viele weitere Ausstellungsstücke - eine bunte Mischung, die sowohl für Technikfans als auch für Kinder interessant ist. Anschließend können Sie auf dem Naturerlebnispfad sowie in den Kräuter- und Rosengärten spazieren gehen.
Gut zu wissen: Vor Ort wird stets frisch gebacken. Wie wäre es mit einem leckeren Rosinenbrot zum Mitnehmen? Beliebt ist auch der Martinsmarkt. Dann erwarten Sie leckere Köstlichkeiten der Landfrauen, wie zum Beispiel selbstgemachter Pflaumenaufstrich.
- Preise: Kinder von 4 bis 12 Jahren 2,50 Euro; Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 3,50 Euro; Erwachsene 6,00 Euro
- Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Adresse: Bäderstraße 18, 23738 Lensahn
Parken: Parkplätze sind kostenlos vor Ort vorhanden.
-
In der Nähe von Dahme steht der Leuchtturm Dahmeshöved. Schon aus der Ferne sehen Sie die rote Spitze des Leuchtfeuers in die Höhe ragen. Knapp 34 Meter ist es hoch. Der Leuchtturm ist ein schönes Ausflugsziel für eine Wanderung oder eine Radtour.
Seit rund 140 Jahren trotzt er mit seiner Höhe von knapp 34 Metern Sonne und Sturm. Auf einer Führung können Sie für ein kleines Entgelt noch mehr über die Geschichte des Leuchtturms erfahren sowie einen Blick von oben auf die wunderschöne Landschaft werfen.
Gut zu wissen: Aufgrund der räumlichen Begebenheiten können maximal 12 Personen an einer Führung teilnehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie bei großer Anfrage eventuell nicht teilhaben können.
- Preise: Kinder 1,50 Euro; Erwachsene 3,50 Euro
- Öffnungszeiten: Führungen finden in der Regel von Anfang April bis Anfang November sonntags bis donnerstags um folgende Uhrzeiten statt - 15.00 Uhr, 15.30 Uhr, 16.00 Uhr, 16.30 Uhr.
Adresse: Dahmeshöved, 23747 Dahme
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
Kurabgabe an der Lübecker Bucht
Saubere Strände, Rettungsschwimmer, gepflegte Promenaden und instandgehaltene Seebrücken, Rad- und Wanderwege, Sanitätsstationen, öffentliche Toiletten sowie die ein oder andere Kulturveranstaltung: Bereits seit einigen Jahren erheben viele Kurbäder an der Nord- und Ostsee eine Tourismusabgabe, um all diese Dinge gewährleisten zu können. Im Gegenzug profitieren Sie nicht nur von den oben genannten Annehmlichkeiten, sondern erhalten auch zahlreiche Ermäßigungen oder kostenlose Eintritte zu festgelegten Attraktionen.
Die Höhe der Kurtaxe an der Lübecker Bucht ist davon abhängig, wo Ihre Ferienwohnung liegt. So beträgt zum Beispiel die Tourismusgebühr in Grömitz derzeit 3,00 Euro/Tag für Erwachsene in der Hauptsaison. Für Kinder bis 18 Jahren ist es kostenlos. In Travemünde zahlen Erwachsene in der Hauptsaison 2,80 Euro pro Tag. Für Kinder erhalten Sie auf Wunsch eine Karte für einen Beitrag von 1,00 Euro. An- und Abreise gelten im Übrigen gemeinsam als 1 Tag.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Ihre Kurabgabe entrichten Sie bei Ihrer Anreise an Ihren Vermieter. Ist dies nicht möglich, zum Beispiel, weil Sie Ihren Vermieter nicht vor Ort persönlich antreffen, ist die Tourismusinformation der richtige Ansprechpartner für Sie. Haben Sie die Kurabgabe entrichtet, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. In vielen Orten an der Lübecker Bucht - und darüber hinaus - ist dies die OstseeCard. Die OstseeCard berechtigt Sie unter anderem zum kostenlosen Strandbesuch in 18 Orten, darunter auch Travemünde, Timmendorfer Strand, Grömitz, Neustadt, Kellenhusen und Dahme. Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Karte immer bei sich führen. Vor allem an den Stränden werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt.
Urlaub in der Lübecker Bucht: Überblick
Lust auf einen Urlaub in der Lübecker Bucht? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von der Region zusammengefasst.
- Kilometerlange Ostseestrände und gepflegte Strandpromenaden: Hier kommt Urlaubsfeeling auf.
- Vom Leuchtturm Dahmeshöved bis zum Hansa-Park: An der Lübecker Bucht gibt es einiges zu erleben.
- Ob kleines Strandbad oder die Großstadt Lübeck: Die Orte der Umgebung sind abwechslungsreich.
Ihre Ferienwohnung an der Lübecker Bucht
Mit einer Ferienwohnung an der Lübecker Bucht sind Sie mitten drin in diesem wunderschönen Erholungsgebiet. Von der Ferienunterkunft in der Stadt bis zur Ferienwohnung mit Meerblick - die passende Unterkunft wartet schon auf Sie. Eins ist gewiss: Hier buchen Sie eine schöne Zeit!
Ferienunterkünfte an der Lübecker Bucht
*Stand der Informationen: 2018