Reiseführer und Reisetipps für Langeoog
Ihr Online-Reiseführer für Langeoog - mittendrin im Inselleben
Langeoog ist gerade bei Familien mit Kindern eine der beliebtesten Inseln Deutschlands. Kein Wunder bei mehr als 1.500 Sonnenstunden im Jahr und einem breit gefächerten, kinderfreundlichen Angebot an Aktivitäten.
- Doch wo liegt Langeoog eigentlich?
- Wo finde ich die schönsten Strände auf Langeoog?
- Was gibt es auf der Insel zu erleben?
- Wo übernachte ich auf Langeoog?
Auf diese und viele weitere Fragen geben wir Ihnen in unserem Online-Reiseführer für die Insel Langeoog die Antworten. Neben wichtigen Hinweisen und Tipps zu Ihrem Traumurlaub, finden Sie auf fewo-von-privat.de auch gleich die passende Ferienunterkunft für Ihren Urlaub auf Langeoog. Lassen Sie sich von unserer Faszination für die Insel anstecken.
Wo liegt eigentlich Langeoog?
Langeoog zählt zu den mittelgroßen Ostfriesischen Inseln und misst etwa 20 Quadratkilometer. Im Weltnaturerbe Wattenmeer zwischen Baltrum und Spiekeroog gelegen, geht es hier eher gemächlich zu. Denn die Insel fürs Leben, wie sie seit dem gleichnamigen Lied von Anke Zohm auch genannt wird, ist autofrei. Das Fahrrad ist das Fortbewegungsmittel Nummer eins. Leihen Sie sich einen Drahtesel bei einem der zahlreichen Fahrradverleiher vor Ort und radeln Sie los. Besucher können sich aber auch gut zu Fuß oder per Pferdekutsche über die Insel bewegen. So lassen sich Meeresluft und Ruhe noch viel mehr genießen.
14 Kilometer natürlicher Sandstrand säumen die Inselküste. Ob sportlich Aktive, Strandlieger, Kiter, Hundefreunde, FKKler oder Familien mit Kindern, jeder Besucher findet auf Langeoog den für sich perfekten Strandabschnitt. Und wenn Sie mal etwas anderes als Strand sehen möchten, erkunden Sie doch den schönen Inselwald und die abwechslungsreiche Dünenlandschaft mit ihren rund 35 Kilometern Wander-, Reit- und Radwegen. Oder unternehmen Sie per Schiff einen Ausflug zu den Seehundbänken im Osten der Insel. Auch bei einer Wanderung zur Aussichtsplattform Osterhook können Sie mit Glück Seehunde und Kegelrobben beim Rumliegen beobachten.
Wie komme ich nach Langeoog?
Erreichbar ist das Eiland mit der Fähre ab Bensersiel sowie per Lufttaxi-Dienst von Harlesiel oder Norden-Norddeich in knapp 10 Minuten, von Bremen in 35 Minuten. Das Gros der Besucher entscheidet sich für die Anfahrt mit der Fähre.
Das Fährhaus Langeoog in Bensersiel ist Ausgangspunkt für die regelmäßig fahrende Fähre. Autos können auf einem der bewachten Parkplätze oder Garagen in der Nähe des Anlegers gegen Gebühr abgestellt werden. Wenn Sie die Hektik des Alltags noch nicht bei der Überfahrt mit dem Schiff auf dem Festland zurücklassen konnten, dann spätestens sobald Sie vom Anleger mit der nostalgischen Inselbahn, einer eingleisigen Schmalspurbahn, nach Langeoog-City hineinfahren. Vorbei an saftigen Wiesen und Feldern kann nun der Urlaub beginnen.
Die beste Reisezeit für Langeoog
Langeoog können Sie das ganze Jahr über bereisen. Hier herrscht Seeklima mit milden Wintern und kühlen Sommern.
Der Frühling auf der Insel wartet mit einzigartigen Eindrücken auf. Von April bis Juni sind die Temperaturen meist schon im zweistelligen Bereich. Gerade jetzt, wenn Langeoog aus dem Winterschlaf erwacht, lässt es sich herrlich die blühende Insel mit dem Rad oder zu Fuß erkunden. Nun ist auch der perfekte Zeitpunkt für Vogelinteressierte, der Insel einen Besuch abzustatten. Langeoog gilt weithin als ein Vogelparadies, da die gefiederten Freunde hier eine Pause einlegen, um neue Energie für den Weiterflug in die Antarktis zu tanken.
Die wärmsten Monate sind Juli und August mit einer Maximaltemperatur von 19 Grad Celsius. Für Strandfeeling mit allem was dazugehört, ist jetzt genau die richtige Zeit für einen Aufenthalt auf der Insel.
Im Herbst bieten Wolken, Licht und Wasser täglich ein besonderes Schauspiel. Die Temperaturen gehen jetzt stetig nach unten. Von durchschnittlich 10 bis 14 Grad im September und Oktober auf 3 bis 6 Grad in November und Dezember. Die perfekte Zeit, um sich einmal so richtig durchpusten zu lassen. So kann es den einen oder anderen Herbststurm geben. Wind- und regengeschützt eingepackt trotzen Sie jetzt den Elementen. Für viele Besucher die schönste Zeit auf der Insel.
Bei 1 Grad Celsius Durchschnittstemperatur sind die Wintermonate Januar und Februar etwas für echte Genießer, die die Natur und die Elemente auf der Insel hautnah erleben möchten. Was gibt es Schöneres, als mit rot gefrorenen Wangen in die warme Stube zu kommen und bei einem Ostfriesentee und einem leckeren Stück Sanddorntorte den erlebnisreichen Tag Revue passieren zu lassen?
Wassertemperaturen auf Langeoog
Die Sommermonate Juli bis September sind mit einer Wassertemperatur von maximal 20 Grad Celsius perfekt für ein Bad in der Nordsee. Zwar um einiges kühler als das Mittelmeer, aber so können Sie sich der Erfrischung gewiss sein. Ab Oktober sinken die Temperaturen stetig, bis sie von Januar bis März auf dem Tiefpunkt von 3 bis 7 Grad Celsius angekommen sind.
Ferienwohnungen von privat auf Langeoog
Sie möchten der Hektik des Alltags den Rücken kehren und haben sich dafür Langeoog ausgesucht? Eine gute Entscheidung! Ferienunterwohnungen und Ferienhäuser von privat machen den Urlaub auf der Insel erschwinglich, sind aber sehr gefragt. Sichern Sie sich deshalb noch heute Ihre Wunschunterkunft.
Ferienunterkünfte auf LangeoogStrände auf Langeoog
Wenn Sie es genau nehmen, verfügt Langeoog nur über einen einzigen Strand. Der hat es aber in sich: Denn es handelt sich um eine einzige verbundene Sandfläche, die sich 14 Kilometer von Westen nach Osten an der Inselküste entlangzieht. Der Strand ist in verschiedene Strandabschnitte aufgeteilt, die sich vor allem im Westen der Insel befinden. Es gibt beispielsweise extra Strandbereiche für Sportbegeisterte, für FKKler, für Hundebesitzer und für Kiter. Zwischen den Dünen finden Sie die verschiedenen Aufgänge zu den Abschnitten.
-
⮞ Hauptbad Langeoog / Sportstrand
-
⮞ Westbad Langeoog
-
⮞ Ostbad Langeoog
Sehenswürdigkeiten auf Langeoog
Neben der Hauptattraktion der Insel - dem Strand - können Sie auf Langeoog einiges erleben. Statten Sie dem Schifffahrtsmuseum einen Besuch ab, besteigen Sie den Wasserturm oder verbringen Sie mit Ihren Kleinen eine spaßige Zeit im Kinderspielhaus „Spöölstuv“.
-
⮞ Wasserturm
-
⮞ Schifffahrtsmuseum mit Nordseeaquarium
-
⮞ Museumsrettungsboot
-
⮞ Heimatmuseum Seemannshus
-
⮞ Dünenfriedhof
Kurtaxe auf Langeoog
Wie auf vielen anderen Nordseeinseln wird auch auf Langeoog ein Gästebeitrag erhoben, der die touristische Infrastruktur finanziert. Davon werden Angebote und Serviceleistungen getragen, von denen Sie in Ihrem Urlaub profitieren, wie etwa: bewachte und saubere Strände, öffentlich zugängliche Spielplätze, ein umfangreiches Veranstaltungsangebot wie die große Auswahl an kostenfreien Sportveranstaltungen am Sportstrand und die kostenlose Nutzung der öffentlichen Sanitäreinrichtungen.
Auf der LangeoogCard, die Sie beim Kauf Ihres Fährtickets erhalten, wird gespeichert, ob Sie den Gästebeitrag gezahlt haben. Der Gästebeitrag kann auf verschiedene Arten entrichtet werden. Beispielsweise vor Ort an einem Schalter des Tourismus-Service oder an einem der LangeoogCard-Automaten. Mit der LangeoogCard können Sie auch einen Strandkorb leihen und sie zählt als Eintrittskarte für diverse Veranstaltungen. Tragen Sie die Karte also stets bei sich.
Was kostet die Kurtaxe auf Langeoog?
Der Gästebeitrag kostet für alle Gäste ab 16 Jahre in der Hauptsaison (15. März bis 31. Oktober) 3,50 Euro pro Übernachtung. Kinder zwischen 6 und 15 Jahren zahlen 2,10 Euro. In der Nebensaison (01. November bis 14. März) zahlen Besucher ab 16 Jahren 2,80 Euro, Kinder 1,70 Euro pro Übernachtung.
Jedes dritte und weitere Kind einer Familie ist bis zum 16. Lebensjahr vom Kurbeitrag befreit.
Urlaub auf der Insel Langeoog: Überblick
Sie haben sich jetzt schon etwas in Langeoog verliebt? Hier noch einmal die Highlights der Region:
- 14 Kilometer feinster Sandstrand, an dem für jeden Geschmack und Urlaubsstil etwas dabei ist.
- Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter: Das familienfreundliche Langeoog ist zu jeder Zeit im Jahr einen Besuch wert.
- Autofreie Insel: Hier geht es noch gemütlich zu. Alles kann gut per Rad oder zu Fuß erkundet werden.
Ihre Ferienwohnung auf Langeoog
Lassen Sie sich bei der Überfahrt vom Festland die frische Brise um die Nase wehen. Der Blick schweift über das weite Meer. Die Vorfreude steigt auf das sich am Horizont abzeichnende Urlaubseiland. Wie schön ist die Gewissheit, dass Sie sich auch auf der Insel wie zu Hause fühlen können: in einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus von privat.
Ferienunterkünfte auf Langeoog
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Langeoogs Wahrzeichen ist nicht wie so oft ein Leuchtturm, sondern der markante, weithin sichtbare Wasserturm. Der 1909 erbaute Turm ist 18 Meter hoch und auf einer Düne gelegen. Eine Wendeltreppe führt zur verglasten Aussichtsplattform in 33 Meter Höhe. Bei gutem Wetter können Sie im 360-Grad-Panoramablick bis zu den Nachbarinseln sehen. Aufgrund seiner exponierten Lage stellt der Turm ein bei Tageslicht weithin sichtbares Seezeichen und gleichzeitig markante Landmarke dar.
Hier können Sie ganz und gar in die Geschichte der Seefahrt eintauchen. Erfreuen Sie sich an Modellen historischer Schiffe, an nautischen Geräten oder an Logbüchern vergangener Zeiten. Ein lebendiger Eindruck in die Geschichte der Schifffahrt ist Ihnen gewiss.
Seit 1980 liegt das Museumsrettungsboot „Langeoog“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger zur Begehung vor Anker. Das 1944 in Hamburg-Finkenwerder gebaute Schiff diente neben der Rettung Schiffbrüchiger, in Notfällen für Krankentransporte zum Festland sowie als Eisbrecher.