Reiseführer und Reisetipps für die Schlei
Ihr Online-Reiseführer für die Schlei - ein Besuch im Wikingerdorf Haithabu
Sie möchten in Ihrem nächsten Urlaub die Schlei erkunden? Wünschen sich aber vorher noch einige Informationen und Tipps? Dann sind Sie bei fewo-von-privat.de genau richtig. Bei uns erfahren Sie alles Wissenswerte über die Region Schlei.
Etwa wo genau die Schlei liegt. Wann die beste Reisezeit für einen Besuch an der Schlei ist. Wo es die schönsten Badestellen in der Schlei gibt. Und was genau Sie in der Region unternehmen können. Außerdem finden Sie in unserem Online-Reiseführer jede Menge geeigneter Ferienunterkünfte von privat für die Schlei. So steht einem schönen Urlaub nichts mehr im Wege.
Wo liegt eigentlich die Schlei?
Ein Urlaub an der Schlei führt Sie an einen Meeresarm der Ostsee. Auch wenn es umstritten ist, so wird doch manchmal auch von der Schlei als eine Förde gesprochen. Auf einer Länge von 42 Kilometern schlängelt sich die Ostsee von Schleimünde bis nach Schleswig ins Binnenland. Ihre Ferienwohnung an der Schlei ist demnach nie weit vom Wasser entfernt. Die zu weiten Teilen unbebaute Uferlandschaft wird Sie begeistern.
Die Schlei trennt die Landesteile Angeln und Schwansen. Unterwegs führt der Weg der Schlei an Kappeln sowie an Arnis vorbei bis zur Stadt Schleswig. Allein in der Stadt Kappeln erwarten Sie eine Reihe von Kulturdenkmälern. Ferner laden Sie die Mühle Amanda sowie der Museumshafen zum Verweilen ein. Nicht weit entfernt von Kappeln liegt Arnis, die mit nicht einmal 300 Einwohnern kleinste Stadt Deutschlands. Ihre geringe Größe macht Arnis mit ihrer Lage wett. Die Stadt liegt direkt auf einer Halbinsel an der Schlei. Bei einem Spaziergang über den alten Kirchweg werden Sie schnell das maritime Flair spüren, das der Ort versprüht.
Die beste Reisezeit für die Schlei
Die Hauptreisezeit in die Region sind die wärmeren Monate Mai bis September. Gerade der Frühling ist eine tolle Reisezeit. Jetzt besticht nicht nur die Landschaft mit gelb blühenden Rapsfeldern und sattgrün leuchtenden Feldern und Wiesen, auch das Klima ist angenehm mit einer Durchschnittstemperatur von maximal 16 Grad Celsius im Mai und 19 Grad Celsius im Juni. Perfekte Temperaturen, um die wunderschöne Landschaft der Schlei und ihre Dörfer per Rad, zu Fuß oder mit dem Ausflugsschiff zu erkunden.
Juli und August sind die wärmsten Monate mit maximal 21 Grad Celsius. Ideal also, um ein erfrischendes Bad an einer der vielen Badestellen zu nehmen.
Ab Oktober (maximal 12 Grad Celsius) wird es von Tag zu Tag kühler, so dass im Januar und im Februar mit zwischen -1 Grad und 3 Grad Celsius für einen Besuch der Region schon gut wärmende Kleidung nicht fehlen darf.
Ferienwohnungen von privat in der Schlei
Die Schlei hat es Ihnen angetan und Sie planen, Ihren nächsten Urlaub in der Region zu verbringen? Dann sollten Sie sich rechtzeitig um eine passende Unterkunft bemühen. Klicken Sie sich am besten noch gleich durch unsere Angebote und finden Sie ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung nach Ihren Vorstellungen.
Ferienunterkünfte an der Schlei
Badestellen an der Schlei
In der Schlei gibt es viele Möglichkeiten für eine Abkühlung ins kühle Nass zu springen. Ob an einer der unzähligen Badestellen der Schlei selbst wie etwa am Schneiderhaken in Lindaukamp oder aber auf der anderen Seite in der offenen Ostsee: Hier findet jeder seine Wunschbademöglichkeit.
-
Inmitten des beschaulichen Fischerortes Arnis befindet sich diese Badestelle. Der Sandstrand bietet einen familienfreundlichen Einstieg ins Wasser. Da es sich um einen Naturstrand handelt, kann das Wasser eingetrübt und aufgewühlt sein. Die Wasserqualität wurde fünf Jahre in Folge mit mindestens „gut“ befunden.
Vor Ort gibt es Grillmöglichkeiten, einen Spielplatz sowie ein Volleyballfeld. In der Nähe befinden sich Restaurants und Cafés, um den kleinen und großen Hunger zu stillen.
Parken am Strand Arnis: Einige hundert Meter entfernt befindet sich ein gebührenpflichtiger Parkplatz.
Tipp: Genießen Sie auch das besondere Ambiente des Fischerörtchens. Nehmen Sie sich auf jeden Fall genug Zeit, Arnis zu erkunden.
-
Die beliebte Badestelle mit Blick auf die Lindaunisbrücke eignet sich für Schwimmer und Wassersportfreunde. Hier sind einige Kiter und Surfer unterwegs. Als Unterhaltungsmöglichkeit für die Kleinen gibt es einen Kinderspielplatz. Um den kleinen Hunger zu stillen, haben Sie die Möglichkeit, die Grillstelle zu nutzen. Es gibt Sitzmöglichkeiten und eine Liegewiese. Haben Sie ein besonderes Auge auf Ihre Kinder, es gibt keine Wasserrettung vor Ort.
Parken am Strand Schneiderhaken: Sie können Ihren Wagen etwa 100 Meter vom Strand abstellen. Fahrzeuge über 1,60 Meter Höhe erhalten aufgrund einer tief montierten Schranke keine Zufahrt.
Tipp: Sie sollten die Lindaunisbrücke auch einmal bei einem Spaziergang überqueren. Die 1927 erbaute Klappbrücke, die die Regionsteile Schwansen und Angeln verbindet, ist für den Straßenverkehr, Radfahrer und Fußgänger geöffnet. Einmal stündlich wird sie für den Bootsverkehr nach oben geklappt.
-
An diesem reizvollen Abschnitt der Schlei erstreckt sich über 500 Meter ein sehr gepflegter Strand, der zu einem ausgiebigen Sonnenbad einlädt. Teils mit Sand, teils mit Gras bewachsen, punktet er mit einem seichten Einstieg ins Wasser. Die gut für Familien mit Kindern geeignete Badestelle verfügt über eine Wasserrutsche und eine Badeplattform, die großen Badespaß versprechen.
Sie wollen mehr Action? Leihen Sie sich in direkter Nähe ein Kanu aus und erkunden Sie die Schlei vom Wasser aus. Für Surfer und Kiter gibt es meist sogar einige Wellen. Infrastruktur wie Toiletten oder Lokale, wo Sie sich ein Eis oder etwas zu Essen holen können, sind vorhanden.
Parken am Strand „Klein Westerland“: Es gibt direkt am Strand einen Parkplatz.
Tipp: Vom nicht weit entfernten Fähranleger in Missunde fahren Fahrgastschiffe nach Kappeln und Schleswig.
-
Das Ostseebad verfügt über einen sehr sauberen, wunderschönen 4 Kilometer langen Sandstrand, der bestens für Familien geeignet ist. An der Strandpromenade gibt es einen Spielplatz, einen Mini-Golf-Platz und einige Restaurants und Imbissmöglichkeiten. Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich Ihr Essen auf dem Grillplatz selbst zuzubereiten. Auf den Beach-Volleyballfeldern können Sie sich sportlich verausgaben.
An dem weitläufigen Strand findet jeder die Entspannung, die er sich wünscht. FKKler und Besucher mit Hund finden eigene Strandabschnitte vor. Im Zentrum ist am meisten los, aber je weiter Sie Richtung Norden gehen, desto ruhiger wird es. Gerade im September und im Oktober herrschen sehr gute Bedingungen für Kite- und Windsurfer.
Parken am Strand Damp: Sie können Ihr Fahrzeug direkt auf dem Parkplatz am Strand abstellen.
Tipp: Weichen Sie bei schlechtem Wetter auf das „Entdeckerbad“, Seeuferweg 24, 24351 Damp aus. Das Erlebnisbad verspricht Spaß für die ganze Familie.
-
Der Weidefelder Strand liegt in der Schwansen Schleimündung einige Autominuten von Kappeln entfernt. Mieten Sie sich an dem weitläufigen 3 Kilometer langen Sandstrand einen Strandkorb und genießen Sie den Blick über die Ostsee. Für den kleinen Hunger schauen Sie beim Strandimbiss vorbei. Bei größerem Appetit bietet sich das Strandrestaurant „Lobster“ an.
Mit einem Spielplatz, Volleyballfeldern sowie Duschen und Toiletten ist der Strand bestens ausgestattet. Zur Hauptsaison haben Rettungsschwimmer vom DLRG einen Blick über große und kleine Badegäste. Es gibt einen Strandabschnitt für Hundefreunde und ihre Vierbeiner sowie einen FKK-Bereich.
Parken am Strand Weidefelder Strand: Es gibt direkt vor Ort Parkmöglichkeiten.
Tipp: Der Strand ist kurtaxefrei.
Sehenswürdigkeiten an der Schlei
Außer, dass die Schlei ein tolles Revier für Segler und Angler ist, können Sie hier auch wunderbar Rad fahren, wandern und einfach die Seele baumeln lassen. Auch kulturell hat die Region einiges zu bieten. Besuchen Sie die Stadt Schleswig mit Schloss Gottorf, Arnis mit seinem maritimen, nostalgischen Flair oder die Wikingersiedlung Haithabu.
-
Seit seiner Entstehung im 12. Jahrhundert wurde das größte Schloss Schleswig-Holsteins mehrfach umgebaut. Handelte es sich ursprünglich um einen mittelalterlichen Burgbau, wurde es zwischenzeitlich zu einer Renaissancefestung bis hin zu einem Schloss des Barock. Heute befinden sich hier zwei Museen: das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte sowie das archäologische Landesmuseum. In den Räumen des Schlosses wird heute ein großer Teil der Dauerausstellung präsentiert. Auch ist ein Teil der ursprünglichen Einrichtung erhalten und kann besichtigt werden.
Archäologische Funde wie die Moorleichen treffen hierbei auf besonderes Interesse. Ebenso herausragend ist die Sammlung der Stiftung Horn, die sich auf den deutschen Expressionismus fokussiert. Kunstinteressierte erwarten Werke von Emil Nolde oder Arbeiten von Künstlern der „Brücke“. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Besichtigung. Es ist wirklich ein faszinierender Rundgang durch die Zeit. Es gibt auch einen schön gestalteten Schlossgarten, der einen Spaziergang wert ist.
Gut zu wissen: Für Kinder gibt es extra Audioguides, die den jungen Besuchern die Ausstellung auf kindgerechte Weise vermitteln.
- Preise: Einzelkarte 9,00 Euro, ermäßigte Einzelkarte (Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahre, Schüler, Auszubildende, Schwerbehinderte, ALG II-Bezieher, freiwilliger Wehrdienst, Freiwilligendienstleistende mit gültigem Ausweis) 6,00 Euro, Familienkarte (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre) 19,00 Euro
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr, Montag geschlossen (ab 1.11.2018)
Adresse: Schlossinsel 1, 24837 Schleswig
Parken: Es gibt Parkmöglichkeiten direkt am Schloss.
-
Das Freilichtmuseum besteht aus sieben aus Befunden rekonstruierten Wikingerhäusern und einer Landebrücke, die von 2005 bis 2008 errichtet wurden. Früher befand sich hier eine bedeutende Siedlung dänischer Wikinger. Die kleine mittelalterliche Stadt war ein wichtiger Handelsort und Hauptumschlagsplatz für den Fernhandel. Heute ist es eines der bedeutendsten archäologischen Bodendenkmäler in Schleswig-Holstein und zählt seit 2018 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Besuchen Sie das sich ganz in der Nähe befindende Wikinger-Museum Haithabu, eines der wichtigsten archäologischen Museen Deutschlands. Es widmet sich der Archäologie und Geschichte der Siedlung Haithabu und zeigt eindrücklich wie die Menschen hier im Frühmittelalter gelebt haben.
- Preise: Einzelkarte 7,00 Euro; Kinder und Jugendliche (6 bis 16 Jahre), Schüler, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, ALG II-Bezieher, freiwilliger Wehrdienst 5,00 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre) 15,00 Euro
- Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 09.00 bis 17.00 Uhr (bis 31.10); Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr, Montag geschlossen (ab 01.11), Heilig Abend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr geschlossen
Die Wikingerhäuser sind vom 05.11.2018 bis zum 31.03.2019 geschlossen.
Gut zu wissen: Mehrmals täglich zeigt das Museum im eigenen Kino zwei Filme über die Welt der Wikinger. Ein Film für die ganze Familie: Haithabu - Fernhandelszentrum zwischen den Welten. Und einen extra für junge Museumsbesucher: Besuch bei den Wikingern in Haithabu.
Adresse: Am Haddebyer Noor 3, 24866 Busdorf
Parken: Es gibt einen Parkplatz am Museum. Von hier sind es rund 20 Minuten Fußweg zur Wikingersiedlung.
-
Arnis, die „Perle an der Schlei“ ist nicht nur die kleinste Stadt Deutschlands, sie ist auch das ideale Ziel für Erholungsuchende. Nahe Kappeln, auf einer Halbinsel gelegen, versprüht der ehemals blühende Schifffahrtsort einen ganz besonderen maritimen Charme.
Stellen Sie Ihr Auto auf dem Parkplatz vor dem Städtchen ab und erkunden Sie es zu Fuß. Die ältesten, liebevoll restaurierten Häuser mit Fachwerk und teilweise sogar noch mit Ausluchten stehen an der von alten Linden gesäumten Lange Straße. Ab und an lädt eine verzierte Sitzbank zum Verweilen ein. Statten Sie dem idyllischen alten Friedhof mit der historischen Schifferkirche aus dem 17. Jahrhundert einen Besuch ab. Bummeln Sie am Hafen entlang und lassen Sie sich anschließend in einem der dortigen Restaurants frischen Fisch servieren.
Gut zu wissen: Arnis können Sie auch gut mit der Seilfähre von Sundsacker auf der gegenüberliegenden Seite der Schlei erreichen.
Adresse: 24399 Arnis
Parken: Am Ortseingang befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz.
-
In der beschaulichen Hafenstadt Kappeln gibt es einiges zu sehen. Wie etwa den Museumshafen, wo alte und einige nach alten Plänen neu gebaute Schiffe ihren Liegeplatz haben. Die ältesten sind über 100 Jahre alt. Hier erleben Sie noch echte Hafenromantik. Auf den Informationstafeln, die viele Eigentümer an ihre Schiffe gehängt haben, können Sie Details zu den Schiffen erfahren. Gemütliche Kneipen und Restaurants laden zum Einkehren ein.
Oder besuchen Sie das historische Sägewerk an der Mühle „Amanda“. Seit 1996 wird es von den Kappelner Werkstätten als „working museum“ bewirtschaftet. Sie erhalten einen spannenden Einblick in die alte Technik der Holzaufbereitung. Teils werden noch die Originalmaschinen aus dem 19. Jahrhundert verwendet. Von der Aussichtsplattform der Windmühle „Amanda“ selbst, die höchste Windmühle Schleswig-Holsteins, genießen Sie einen tollen Blick über Kappeln.
Statten Sie der denkmalgeschützten St. Nikolai Kirche einen Besuch ab. Die Ende des 18. Jahrhunderts im spätbarocken Stil erbaute Kirche prägt Kappelns Stadtbild. Erwähnenswert ist der bereits 1642 geschaffene Altaraufsatz, ein Hauptwerk des norddeutschen Knorpelbarocks.
Gut zu wissen: Machen Sie eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, ein Museumszug der im Sommerhalbjahr regelmäßig von Kappeln nach Süderbrarup fährt.
- Preise Sägewerk: Erwachsene 1,50 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 1,00 Euro, Kinder unter 6 Jahren zahlen keinen Eintritt
- Öffnungszeiten Sägewerk - 01. Mai bis 31. Oktober Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, sonntags und feiertags von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr.
- Preise Mühle Amanda: Die Mühle kann kostenfrei besichtigt werden.
- Öffnungszeiten Mühle Amanda - Montag bis Freitag 10.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00 bis 14.00 Uhr
Adresse: Museumshafen, Am Hafen, 24376 Kappeln; Windmühle Amanda und Sägewerk, Schleswiger Str. 1, 24376 Kappeln; St. Nikolai Kirche, Rathausmarkt 6, 24376 Kappeln
Parken: Es gibt einige Parkplätze in Kappeln. Stellen Sie Ihr Fahrzeug zum Beispiel auf dem Parkplatz Querstr. 27, 24376 Kappeln ab und erkunden Sie das Städtchen zu Fuß.
-
Im Naturerlebniszentrum Maasholm-Oehe-Schleimünde finden die Besucher ein spannendes und informatives Angebot rund um das Thema Schlei und die Ostsee. Schon der zwei Kilometer lange Fußweg mit seinem Lehrpfad zum Erlebniszentrum macht Spaß. Vor Ort locken ein Wind-Wasser-Küstenspielplatz für die Kleinen, ein großes Freigelände und eine Erlebnis-Ausstellung. Erleben Sie in dieser in sechs nach verschiedenen Themengebieten eingerichteten Ausstellungsräume allerlei Wissenswertes über die Ostsee, die Schlei, die Schleifischerei, die Geschichte der Halbinsel Oehe-Maasholm, die Gefahren von Sturmhochwasser und noch vieles mehr.
Das Freigelände bietet viele phantasievolle Anregungen zum Naturerleben. Ausprobieren und Mitmachen ist hier die Devise. So gibt es einen Weidentunnel, einen Jahreszeitengarten, einen Findlingsgarten und eine Obstwiese. Naschen ist erwünscht.
Gut zu wissen: Ein besonderes Highlight - Kinder und auch Erwachsene haben die Möglichkeit, aus einem Naturbernstein einen schönen Schmuckstein zu schleifen.
- Preise: Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten.
- Öffnungszeiten: Die Ausstellung ist von Ostern bis Ende Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Das Freigelände des Naturerlebniszentrums ist ganzjährig geöffnet.
Adresse: Exhöft-Seeberg 1, 24404 Maasholm
Parken: Stellen Sie Ihren Wagen am besten auf dem Wanderparkplatz Exhöft an der L277 ab. Von hier ist es etwa eine halbe Stunde Gehzeit zum Naturerlebniszentrum. Sie haben die Möglichkeit, am Parkplatz gegen eine Spende ein Fahrrad zu leihen.
Urlaub an der Schlei
Ein Urlaub an der Schlei ist Erholung pur! Hier noch einmal die Highlights der Region für Sie zusammengefasst:
- Rad fahren, wandern, spazieren gehen ohne Ende. Die Landschaft der Schlei ist perfekt dafür.
- Nicht nur für große und kleine Wikingerinteressierte ist die „Wikingerstadt“ Schleswig mit ihren Museen in Schloss Gottorf und der vorgelagerten Wikingersiedlung Haithabu einen Besuch wert.
- Erleben Sie maritimes Flair in den beschaulichen Hafenstädten Kappeln und Arnis.
- Landschaftlich wunderschön gelegene Badestellen laden in den Sommermonaten zu einem Sprung ins kühle Nass ein.
Ihre Ferienwohnung an der Schlei
In einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus in der Schlei sind Sie nie weit vom Wasser entfernt. Wie schön ist es durch die idyllische Landschaft zu stromern und nach einem ereignisreichen Tag in die heimelige Ferienwohnung zurückzukehren. Buchen Sie sich noch heute eine schöne Zeit an der Schlei!
Ferienunterkünfte an der Schlei
*Stand der Informationen: 2018
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.