Reiseführer und Reisetipps für die Flensburger Förde
Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für die Flensburger Förde
Sie möchten Ihren Urlaub in der Flensburger Förde verbringen? Gerne stellen wir Ihnen die Ostseebucht im Nordosten von Schleswig-Holstein ausführlicher vor. Wir sagen Ihnen,
… wo die Flensburger Förde liegt,
… wann die beste Reisezeit für einen Urlaub in der Flensburger Förde ist,
… wo es schöne Strände an der Flensburger Förde gibt,
… was Sie sonst noch in der Flensburger Förde unternehmen können,
… wo Sie in der Flensburger Förde übernachten können.
Auf fewo-von-privat.de erhalten Sie jede Menge Tipps für einen gelungenen Urlaub in der Flensburger Förde sowie eine passende Auswahl an Ferienwohnungen von privat.
Wo liegt die Flensburger Förde?
Ihr Urlaub an der Flensburger Förde führt Sie hoch in den Nordosten von Schleswig-Holstein. Dort erstreckt sich die Ostseebucht von Flensburg im Westen bis zum dänischen Sonderborg im Nordosten sowie die Geltinger Birk im Südosten. Die Flensburger Förde verbindet Deutschland mit dem angrenzenden Dänemark und ist daher ideal geeignet, um einen Schiffsausflug ins Nachbarland zu unternehmen.
Das maritime Leben spielt in der Flensburger Förde eine große Rolle. Die meisten Besucher kommen, um die Strände der Region zu besuchen, an Segelregatten teilzunehmen oder einfach durch die Städte zu schlendern und das skandinavische Flair zu genießen. Dies geht zum Beispiel in Glücksburg, Flensburg oder Wassersleben direkt an der dänischen Grenze besonders gut.
Die beste Reisezeit für die Flensburger Förde
Möchten Sie Ihren Urlaub am Wasser verbringen, empfehlen sich die Monate von Mai bis September. Vor allem in den Hochsommermonaten Juli und August klettern die Außentemperaturen auf angenehme 20 Grad Celsius. Doch auch schon im Mai, Juni und noch im September können Sie schöne Tage erwarten mit Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad.
Am kältesten ist es zwischen Dezember und Februar. Dann schaffen es die Temperaturen kaum über 0 Grad hinaus. Gepaart mit Wind kann dies ganz schön unangenehm werden - vor allem, wenn dann die richtige Kleidung fehlt. Wenn Sie die Kälte und der Wind jedoch nicht stören, können Sie sich im Gegenzug auf menschenleere Strände freuen.
Wassertemperaturen in der Flensburger Förde
Schwimmen in der Flensburger Förde ist zwar möglich, doch in der Regel den Monaten Juli und August vorbehalten. Dann können Sie sich bei 17 bis 20 Grad in die Fluten der Ostsee stürzen. Vor allem in flachen Gebieten kann das Wasser durchaus etwas wärmer werden. Doch kommt einmal der Wind von der falschen Seite, gibt es ebenso temporäre Temperaturstürze. Gut, wenn dann die Außentemperatur stimmt.
Ferienwohnungen von privat an der Flensburger Förde
Zu einem gelungenen Urlaub gehört auch die passende Unterkunft. Wählen Sie jetzt Ihre Ferienwohnung oder Ihr Ferienhaus von privat in der Flensburger Förde und sichern Sie sich Ihren Wunschtermin. Und schon steht einem schönen Urlaub nichts mehr im Weg.
Ferienunterkünfte an der Flensburger Förde
Strände an der Flensburger Förde
Zwischen Flensburg im Westen und der Geltinger Birk im Osten treffen Sie immer wieder auf Strände, die zum Baden, Erholen und Spazierengehen einladen. Von Naturstränden bis zu gepflegten Kurstränden ist hier an der Flensburger Förde alles dabei. Gerne stellen wir Ihnen einmal 5 dieser Strände vor.
-
Der Strand Langballigau besticht durch seine Lage neben dem Hafen von Langballig - dem wohl letzten übriggebliebenen Fischereihafen an der Flensburger Förde. Und der Hafen bringt all das mit, was Häfen in der Regel mit sich bringen: Fischbuden, Cafés und ein maritimes Flair der Extraklasse. Genießen Sie einfach Ihren Tag am rund 300 Meter langen Hauptstrand. Gehen Sie baden, entspannen Sie sich im Strandkorb oder bauen Sie Burgen im feinen Sand. Und setzt dann der Hunger ein, laufen Sie einfach in Blickrichtung Wasser nach links und gelangen schon bald zur Hafenumgebung.
Parken am Südstrand Langballigau: Ihr Auto können Sie beispielsweise auf den beiden Parkplätzen am Strandweg, 24977 Langballig, abstellen.
Tipp: Haben Sie selbst einmal Lust, in See zu stechen, können Sie dies vom Hafen in Langballigau tun. Das Gastfahrschiff Feodora bringt Sie zwischen Mai und Oktober bis ins dänische Sonderborg und zurück.
-
Stellen Sie sich vor: Sie fahren an den Strand und sind die einzigen Besucher. Klingt gut, oder? Passieren kann Ihnen das durchaus an dem Naturstrand von Neukirchen in der Gemeinde Quern. Genießen Sie die Ruhe und die Idylle des verlassenen Strandes und lassen Sie die Seele baumeln. Laufen Sie in Richtung des Ortskerns, erreichen Sie die ehemaligen Landungsbrücken. Diese sind nicht begehbar, bergen aber etwas Geheimnisvolles und Mysthisches in sich - und sind ein schöner Ort zum Sammeln von Findlingen.
Parken am Strand Neukirchen: Kostenfreie Parkplätze finden Sie beispielsweise in der Nähe der evangelischen Kirche von Neukirchen, Neukirchen 84, 24972 Quern. Über Treppen geht es von dort das Steilufer hinunter Richtung Wasser.
Tipp: Die Kirche in Neukirchen ist durchaus sehenswert. Bietet sich Ihnen die Möglichkeit, einen Blick hineinzuwerfen, sollten Sie sich diese nicht entgehen lassen.
-
Glücksburg - ein schöner Name für einen schönen Urlaubsort. Vor allem die Strände von Glücksburg an der Flensburger Förde locken die Besucher an. Einer von Ihnen ist der Strand Sandwig. Der weiße Sand und der gleichmäßig flache Einstieg ins Wasser machen ihn zu einem idealen Ausflugsziel für Familien mit Kindern. Während der Hauptsaison wird der Strand vom DLRG bewacht. Cafés, Bistros sowie öffentliche Toiletten sind vor Ort ebenfalls vorhanden.
Bitte beachten Sie, dass Sie am Strand von Glücksburg eine Strandabgabe zahlen müssen. Diese beträgt derzeit 2,60 Euro pro Tag, ab 15.00 Uhr 1,30 Euro. Übernachten Sie in Glücksburg bzw. sind Sie im Besitz einer gültigen ostseecard, entfällt die Gebühr.
Parken am Strand Sandwig: Kostenfreie Parkplätze finden Sie beispielsweise am Kurpark in der Fördestraße, 24960 Glücksburg sowie in der näheren Umgebung. Sollten Sie dort kein Glück haben, steht Ihnen der kostenpflichtige Parkplatz der Fördeland Therme zu Verfügung, Sandwigstraße 1a, 24960 Glücksburg.
Tipp: Möchten Sie sich ein wenig die Beine vertreten, können Sie einen Spaziergang vom Strand zum Schloss Glücksburg unternehmen. Verschiedene Wege führen Sie durch ein Waldgebiet Richtung Schlossteich. Pro Strecke ist mit rund 1,5 Kilometern zu rechnen. Das Schloss und der Schlossteich sind in der Regel gut ausgeschildert.
-
Hungern müssen Sie am Strand von Wassersleben garantiert nicht. Direkt in Strandnähe liegen Eiscafés und eine Auswahl an Restaurants. Und nicht nur das: Der ehemalige Flensburger Villen-Vorort Wassersleben hat alles in petto, was einen Strandtag angenehm macht. Dazu zählen zum Beispiel Duschen, Toiletten, Überwachung durch die DLRG sowie kostenfreie Parkplätze. Nur am Getränkemarkt kann es durchaus schon einmal quirliger zugehen. Aufgrund seiner Nähe zum Nachbarland Dänemark nutzen viele Dänen das kostengünstige Getränkeangebot. Hier ist ein ständiges Kommen und Gehen. Am Strand selbst geht es jedoch entspannter zu.
Parken am Strand Wassersleben: In der Straße Wassersleben, 24955 Harrislee, finden Sie verschiedene kostenfreie Parkmöglichkeiten.
Tipp: Das seichte und dadurch relativ warme Wasser verleitet zu Strandspaziergängen und im Wasser planschen. Dabei vergeht die Zeit wie im Flug. Denken Sie daher an ausreichend Sonnenschutz.
-
Was wäre ein Urlaub an der Flensburger Förde, ohne einen Abstecher nach Dänermark? Einer der ersten Ostseestrände auf den Sie hinter der Grenze stoßen, ist der Strand von Kollund. Genießen Sie den Blick auf die deutsche Küste und die Lage inmitten von Dünen. Der Strand ist zwar klein, aber für einen Abstecher durchaus geeignet. Und nach einem Tag an der frischen Luft, bildet ein typisch dänischer HotDog vom Imbiss-Stand in der Nähe einen wundervollen Abschluss.
Parken am Strand Kollund: Die Hauptstraße Fjordvejen, 6340 Kruså führt am Strand vorbei. Halten Sie Ausschau nach einem kleinen Strandweg. Dieser führt Sie zu einem kostenlosen Parkplatz.
Tipp: Der Strand von Kollund ist manchmal ein wenig steinig. Wenn Sie Badeschuhe oder anderes Schuhwerk besitzen, dem das Meerwasser nichts ausmacht, sollten Sie dieses für alle Fälle einmal mitnehmen.
Sehenswürdigkeiten an der Flensburger Förde
Bei Ihrem Urlaub an der Flensburger Förde in Schleswig-Holstein zieht es Sie mit Sicherheit an die wunderschöne Ostsee. Haben Sie dennoch einmal Lust, etwas anderes zu unternehmen, gibt es ausreichend Auswahl. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug nach Flensburg selbst? Oder einer Wanderung in der Geltinger Birk? Gerne stellen wir Ihnen einige Freizeittipps für die Flensburger Förde vor.
-
Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk ist ein ideales Ausflugsziel für Wanderungen. Verschiedene Wanderwege führen Sie über das flache Land im Südostzipfel der Flensburger Förde. Ein tolles Ambiente. Auf der einen Seite die Ostsee, auf der anderen Sumpflandschaften, Salzwiesen, Wälder. Und auch die Tierwelt hat einiges zu bieten. Neben zahlreichen Vogelarten können Sie hier auch Hochlandrindern und Wildpferden, den Koniken, begegnen. Zwei schöne Wanderrouten starten beispielsweise an der Mühle Charlotte. Diese sind auch ausgeschildert.
Gut zu wissen:
- Nicht alle Wege in der Geltinger Birk sind befestigt. Bei und nach Regen kann es also an einigen Stellen durchaus matschig sein. Nehmen Sie sich dafür entsprechendes Schuhwerk mit.
- Die Birk ist ein Naturschutzgebiet: Bitte halten Sie sich auf den vorgegebenen Wegen und füttern Sie nicht die Tiere.
Adresse Mühle Charlotte: Beveroe, 24395 Nieby
Parken: Auf dem Weg zur Mühle kommen Sie in der Straße Goldhöftberg an einem Parkplatz vorbei. Ein idealer Ausgangspunkt für Ihre Wanderung.
-
Wie war das Leben an der Ostsee wohl vor 150 Jahren? Wenn Sie sich für die Vergangenheit interessieren, sollten Sie sich einen Besuch im Landschaftsmuseum Angeln nicht entgehen lassen. Hier erfahren Sie auf interessante Art und Weise, wie der Alltag damals ausgesehen haben könnte. Das Besondere: Das Museum besteht aus verschiedenen historischen Bauwerken, die sich inmitten des Langballiger Dorfes Unewatt befinden und dem Ort ein ganz außergewöhnliches Flair verleihen. Übrigens kommen auch Kinder in dem Museumsdorf nicht zu kurz. Für sie wurden spezielle Spielstationen errichtet.
Gut zu wissen: Im Landschaftsmuseum können Sie sich Bollerwagen ausleihen.
- Preise: Kinder unter 18 Jahren kostenlos; Erwachsene 5,00 Euro; nur Barzahlung möglich.
- Öffnungszeiten: von Mai bis September dienstags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr. Im April und Oktober freitags bis sonntags von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Adresse: Unewatter Str. 1A, 24977 Langballig
Parken: Parkplätze finden Sie an verschiedenen Stellen entlang der Unewatter Straße, 24977 Langballig.
-
Strömung zu stark, Ostsee zu kalt: Vor allem Kinder können manchmal ganz schön enttäuscht sein, wenn es mit dem Strandtag mal nicht ganz so klappt wie erhofft. Gut, dass es die Fördeland Therme in Glücksburg gibt. Hier können Sie den verpassten Badespaß nachholen. Von Innen- und Außenbecken über Rutschen und einen Gastronomiebereich bis hin zu Saunen ist alles vorhanden. Im Mittelpunkt steht jedoch die 105 Meter lange Familienrutsche. Hier können Sie sogar die Rutschzeit stoppen. Na, wer aus der Familie ist am schnellsten?
Gut zu wissen: Als Thermenbesucher dürfen Sie auf den Parkplätzen der Therme kostenlos parken. Zeigen Sie Ihr Ticket dafür am Empfang vor und lassen Sie es entwerten.
- Preise: Die Preise variieren, je nach Aufenthaltsdauer und ob Sie die Saunawelt mitbenutzen möchten. So kostet zum Beispiel für Erwachsene das Kombiticket für Sauna, Therme und Sportbad 20,50 Euro/Tag.
- Öffnungszeiten: täglich von 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr, freitags und samstags sogar bis 00.00 Uhr
Adresse: Sandwigstraße 1a, 24960 Glücksburg
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Ein Besuch des Schlosses in Glücksburg ist ein beeindruckendes Urlaubserlebnis. Schon aus der Ferne sieht das Schloss imposant aus. Vor allem, wenn es sich an windstillen Tagen in dem glatten Wasser des Schlossteiches spiegelt. Einen Spaziergang entlang des Sees sollten Sie sich daher nicht entgehen lassen. Auch das angrenzende Waldgebiet lohnt einen Abstecher.
Im Schloss selbst gibt es einiges zu bestaunen. Vor allem das Gefängnis und die Folterkammer sind Relikte alter Zeiten, die Sie so nicht überall zu sehen bekommen.
Gut zu wissen: Es werden regelmäßig Führungen angeboten. Sollte bei Ihrem Besuch keine Führung stattfinden, halten Sie die Augen nach den ehrenamtlichen Mitarbeitern offen. Diese geben bei Fragen gerne Auskunft.
- Preise: Kinder von 6 bis 16 Jahren 3,50 Euro; Schüler und Studenten 6,00 Euro; Erwachsene 8,00 Euro; Familienkarte 16,00 Euro
- Öffnungszeiten: von Mai bis Ende Oktober täglich 10.00 bis 18.00 Uhr, von November bis Ende April samstags und sonntags 11.00 bis 16.00 Uhr
Adresse: Das Schloss liegt in fußläufiger Nähe zur Schloßallee, 24960 Glücksburg
Parken: Parkplätze finden Sie ebenfalls in der Schloßallee, 24960 Glücksburg.
-
In der Werft können Sie beobachten, wie Boote nach traditionellem Ostsee-Schiffsbau entstehen. Mit etwas Glück können Sie den Handwerkern dabei sogar live über die Schulter sehen. Ansonsten können Sie Ausstellungsstücke wie Boote oder auch altes Werkzeug aus der Nähe betrachten.
Kinder können zudem gegen ein Entgelt von 7,50 Euro inklusive Material an einem Workshop teilnehmen und eigenhändig ein kleines Schiff aus Holz erstellen. Anschließend kehren Sie in das kleine Café inmitten der Werft ein, genießen die Sonnenstrahlen des Tages und eventuell noch ein Stück des angebotenen Kuchens.
Gut zu wissen: Der Eintritt ist freiwillig.
- Preise: Besucher ab 6 Jahren 1,00 Euro
- Öffnungszeiten: montags bis freitags 08.00 bis 17.00 Uhr, samstags und sonntags 10.00 bis 17.00 Uhr
Adresse: Schiffbrücke 43, 24939 Flensburg
Parken: Parkplätze sind in der Nähe an der Straße Schiffbrücke vorhanden.
Urlaub in der Flensburger Förde: Überblick
Lust auf einen Urlaub in der Flensburger Förde? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von der Region zusammengefasst.
- Ob Naturstrand- oder Kurstrand: An der Flensburger Förde gibt es Strände für jeden Geschmack.
- Kurtaxenfreie Strände: An vielen Stränden in der Flensburger Förde, wie zum Beispiel Wassersleben oder Neukirchen, wird keine Kurtaxe erhoben.
- Lernen Sie das Nachbarland Dänemark kennen: Es ist nur einen Katzensprung entfernt.
- Auf zur Geltinger Birk: In dem größten Naturschutzgebiet von Schleswig-Flensburg ist Entspannung vorprogrammiert.
- Vom Wasserschloss bis zur Museumswerft: Die Ausflugsziele sind abwechslungsreich.
Ihre Ferienwohnung an der Flensburger Förde
Nach einem Tag an der frischen Ostseeluft, tut es gut, abends die Füße hochzulegen. Buchen Sie jetzt eine Ferienwohnung zum Entspannen. Von Flensburg bis Kronsgaard: Auf fewo-von-privat.de finden Sie das passende Feriendomizil für Ihren Urlaub an der Flensburger Förde.
Ferienunterkünfte an der Flensburger Förde
*Stand der Informationen: 2018