Reiseführer und Reisetipps für die Insel Poel
Ihr Online-Reiseführer für Poel - willkommen auf der Ostseeinsel vor Meck-Pomm
Die Ostseeinsel Poel verspricht vor allem eins: Erholung und Entspannung. Doch wo liegt die Insel Poel überhaupt? Wo sind die schönsten Strände auf Poel? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Wo können Sie auf Poel übernachten?
In unserem Online-Reiseführer für die Insel Poel geben wir Ihnen die Antwort auf diese und weitere Fragen. Hier auf fewo-von-privat.de erhalten Sie nicht nur viele Infos für einen schönen Urlaub, sondern finden auch direkt die passende Ferienunterkunft dazu.
Wo liegt eigentlich Poel?
Die Insel Poel liegt in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Bis zur Hansestadt Wismar sind es gerade einmal 10 Kilometer. Das anerkannte Ostseebad Poel erreichen Sie am einfachsten mit dem Auto über die L121. Diese führt Sie von Groß Strömkendorf auf dem Festland direkt nach Fährdorf auf der Insel Poel und von dort aus weiter über Niendorf bis nach Kirchdorf, dem größten Ort auf der Insel.
Weitere Teile der Gemeinde Poel sind beispielsweise Timmendorf im Westen der Insel, Gollwitz im Nordosten sowie Malchow im Osten. Nordöstlich von Poel befindet sich zudem die unbewohnte Insel Langenwerder.
Die beste Reisezeit für die Insel Poel
Wie bei allen Urlaubszielen ist die beste Reisezeit Geschmackssache. Auch an die Insel Poel haben die Besucher unterschiedliche Ansprüche. Möchten Sie zum Beispiel in der Ostsee baden, sind die Monate Juli und August am ehesten geeignet. Dann klettern die durchschnittlichen Außentemperaturen auf 20 Grad. Bisweilen durchbrechen sie auch die 25-Grad-Grenze. Möchten Sie die Ruhe der Insel genießen und dennoch auf angenehme Temperaturen für Spaziergänge oder Radtouren nicht verzichten, bieten sich zudem der Mai, Juni und September an.
Von Oktober bis April geht es in der Regel etwas rauer zu. Mit wetterfester und winddichter Kleidung ausgestattet, können Sie sich nun vom Wind die Alltagssorgen einfach wegwehen lassen. Im Januar und Februar erreichen die Temperaturen kaum mehr als 2 Grad.
Wassertemperaturen auf Poel
Ein Bad in der Ostsee vor Poel ist in der Regel dem Juli und August vorbehalten. Dann erreichen die Wassertemperaturen Werte von rund 19 bis 20 Grad. Selbst Spitzen von über 20 Grad in Küstennähe sind möglich. Im September liegen die Wassertemperaturen auf Poel noch bei durchschnittlich 17 bis 19 Grad. Richtung Winter geht es dann immer weiter bergab, bis die Wassertemperaturen im Januar bei Durchschnittswerten von 3 Grad ankommen.
Ferienwohnungen von privat auf der Insel Poel
Mit einer Ferienwohnung auf der Insel Poel lernen Sie das Leben auf der kleinen Insel besonders gut kennen. Schlendern Sie auch abends, wenn die Tagestouristen weg sind, durch die kleinen Ortschaften oder am Strand entlang. Einfach herrlich! Anschließend kehren Sie in Ihr Feriendomizil zurück und legen bei einem Glas Wein entspannt die Beine hoch.
Ferienunterkünfte auf Poel
Strände auf Poel
Die kleine Insel Poel verfügt zwar nicht über die Küstenlänge von Usedom oder Rügen, dennoch muss sie sich nicht vor ihren großen Schwestern verstecken. Denn die Strände mit einer Gesamtlänge von über 1 Kilometer sind dafür nur selten überlaufen. An den Stränden der Insel Poel sind Sie richtig, wenn Sie Ruhe und Entschleunigung suchen. Für Kinder ist vor allem der Strand in Gollwitz ideal. Warum das so ist und welche Strände es noch auf Poel gibt, erfahren Sie hier.
-
Der Strand von Gollwitz ist der ideale Familienstrand auf Poel. Er ist nicht nur feinsandig, sondern liegt auch nur 100 Meter von der vorgelagerten Insel Langenwerder entfernt. Dadurch ist die Brandung etwas sanfter und die Wellen sind nicht ganz so ungestüm. Der Einstieg ins Wasser ist flach und weitläufig.
Vom Ufer in Gollwitz aus können Sie häufig Vögel beobachten, die auf Langenwerder nisten. Nehmen Sie Ihr Fernglas mit und beobachten Sie die Tiere beim Ein- und Abfliegen.
Parken am Südstrand Gollwitz: Parkplätze finden Sie an den Ortseingängen zu Gollwitz, 23999 Insel Poel. Zu Fuß sind es von dort rund 400 Meter bis zum Strand.
Tipp: Laufen Sie am Strand nach links (mit Blickrichtung aufs Meer), gelangen Sie nach rund 4 Kilometern zum Ortsteil Schwarzer Busch. Hier können Sie zum Beispiel in eines der Restaurants einkehren oder der Gedenkstätte Cap Arcona einen Besuch abstatten. Anschließend geht es dann am Strand entlang zurück nach Gollwitz.
-

Rund 1 Kilometer von Kirchdorf entfernt liegt der Ortsteil Schwarzer Busch, mit einem der schönsten Strände der Insel: lang, feinsandig, flach ins Meer verlaufend. Auch für Gastronomie ist vor Ort gesorgt. Da es in Schwarzer Busch eine Mutter-Kind-Kurklinik gibt, sind verhältnismäßig viele Kinder vor Ort. Haben Sie selbst Kinder, werden diese mit Sicherheit schnell Spielkameraden finden.
Wenn Sie am Strand mit Blickrichtung Meer nach rechts laufen, gelangen Sie an eine schöne, kleine Steilküste. Bei gutem Wetter können Sie bis nach Boltenhagen schauen und in der Ferne Dänemark erahnen.
Parken am Strand Schwarzer Busch: Einen strandnahen Parkplatz finden Sie in der Straße Zum Reetmoor, 23999 Insel Poel. Ist dieser belegt, bietet sich der große Parkplatz in Nähe der Gedenkstätte Cap Arcona an, Schwarzer Busch Ausbau, 23999 Insel Poel.
Tipp: Mit dem Auto gelangen Sie nur über Kirchdorf nach Schwarzer Busch. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß können Sie auch die kleineren Landwege nutzen.
-
Sauberer Strand, ein kleiner Hafen, öffentliche Toiletten und Strandkörbe, Eisdielen, Restaurants, Strandshops, ein Leuchtturm, ein kleiner Spielplatz und eine Minigolfanlage: Am Strand von Timmendorf können Sie entspannte Tage verbringen, ohne sich zu langweilen. Auch ein Bad im Meer ist dank des flachen Einstiegs möglich. Durch die geringe Tiefe in Ufernähe erwärmt sich das Wasser an sonnigen Tagen relativ schnell.
Der Strand kann in den Sommermonaten schon einmal etwas voller sein. Dennoch kann von überfüllt kaum eine Rede sein. Wenn Sie dennoch Ihre Ruhe suchen und auf Nummer sicher gehen wollen, besuchen Sie den Strand unter der Woche. Denn gerade am Wochenende zieht es Tagesbesucher aus den umliegenden Städten hierher.
Parken am Strand Timmendorf: Einen großen Parkplatz finden Sie in der Straße Tau'n Lüchttorm, 23999 Insel Poel. Von hier aus sind es rund 450 Meter bis zum Strand.
Tipp: Südlich des Strandes liegt der Hafen von Timmendorf. Ein schöner Zielpunkt für einen Spaziergang. Nehmen Sie Geld mit, wenn Sie Fisch mögen. Hier können Sie Fisch direkt vom Fischkutter kaufen.
-
Der Strand von Wangern ist nicht so feinsandig wie die anderen Strände auf Poel. An dem Naturstrand liegen viele Steine und auch im Wasser finden Sie diese. Wenn Sie dies nicht stört, ist es ein idealer Ort für ellenlange Spaziergänge. Sammeln Sie gerne Steine, sind Sie hier genau richtig. Halten Sie die Augen auf, vielleicht entdecken Sie ja Hühnergötter - Feuersteine mit einem Loch. Diese sollen angeblich Glück bringen. Und auch Bernsteine können Sie hier finden.
Baden können Sie selbstverständlich auch. Neben einem Textilbereich gibt es zudem einen Platz für FKK sowie einen Hundestrand. Toiletten in Form eines Dixi-Klos befinden sich am Parkplatz.
Parken am Strand Hinter Wangern: In der Straße Hinter Wangern 4, 23999 Insel Poel, liegt ein Parkplatz in Strandnähe.
Tipp: In der Nähe des Strandes und direkt gegenüber vom Parkplatz liegt der „Fauler See“, ein großes Naturschutzgebiet mit weiten Salzwiesen und einer vielfältigen Vogelwelt. Betreten dürfen Sie das Gebiet nicht. Nehmen Sie sich daher ein Fernglas mit, wenn Sie sich für die Flora und Fauna interessieren.
Sehenswürdigkeiten auf Poel
Radfahren, spazieren gehen, baden und entspannen: Das geht auf der Insel Poel besonders gut. Doch auch Museen gibt es auf der kleinen Insel. Durch die Nähe zum Festland bieten sich auch Ausflüge ins Umland an. Wir haben Ihnen ein paar Freizeitideen für Ihren Urlaub auf Poel zusammengestellt.
-
Gerade einmal 100 Meter vor dem Poeler Ortsteil Gollwitz liegt die Insel Langenwerder. Das kleine Eiland ist für seine vielfältige Vogelwelt bekannt. Beobachten können Sie die Schwalben, Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und & Co. mit etwas Glück vom Strand in Gollwitz aus. Nehmen Sie Ihr Fernglas mit.
Das Naturschutzgebiet Langenwerder dürfen Sie nur im Rahmen einer Führung betreten. Diese finden außerhalb der Brutsaison statt. Während der Brutzeiten von Mai bis Juli werden jedoch regelmäßig Veranstaltungen mit dem Vogelwart der Insel durchgeführt, in denen Sie viel Wissenswertes erfahren.
Gut zu wissen: Um bei einer Führung zur Insel zu gelangen, durchqueren Sie die Meerenge zwischen Gollwitz und der Insel. Bitte passen Sie Ihre Kleidung den Wetterbedingungen an. Die Wassertiefe beträgt im Schnitt 0,5 Meter.
- Preise: Für die Teilnahme an den Veranstaltungen und Führungen sind Spenden von 5 Euro pro Person ab 12 Jahren erbeten.
- Informationen zu den Treffen und Führungen erhalten Sie bei der Kurverwaltung in Kirchdorf.
Adresse: Treffpunkt ist die Schautafel am Gollwitzer Strand, Gollwitz, 23999 Insel Poel
Parken: Parkmöglichkeiten finden Sie an den Ortseingängen zu Gollwitz, 23999 Insel Poel. Von hier aus sind es rund 400 Meter zum Strand.
-
„128 Widerstandskämpfer von der Cap Arcona fanden hier ihre letzte Ruhestätte“ - so lautet die Inschrift an der Gedenkstätte im Ortsteil Schwarzer Busch. Gedacht wird hier der ertrunkenen KZ-Gefangenen, die sich auf dem Schiff Cap Arcona befanden, als dieses 1945 in der Lübecker Bucht bombardiert wurde.
Nach der Bombardierung durch die britische Luftwaffe ging die Cap Arkona unter. Viele Insassen verloren dabei ihr Leben. Die, die es von Bord schafften, wurden noch im Wasser beschossen, so dass nur wenige überlebten. Einige der Opfer wurden an die Küste Poels gespült und fanden auf der Insel ihre letzte Ruhestätte.
Gut zu wissen: Auch das Inselmuseum, Möwenweg 4, 23999 Insel Poel, beschäftigt sich unter anderem mit der Schiffskatastrophe. Mehr Informationen zum Inselmuseum erhalten Sie im nächsten Abschnitt.
Adresse: Schwarzer Busch Ausbau, 23999 Insel Poel
Parken: Parkplätze sind in der Nähe vorhanden.
-
Wie ist die Insel Poel entstanden - und wie hat sie sich weiterentwickelt? Welche Rolle spielt der Tourismus auf der kleinen Ostseeinsel? Alles rund um die Geschichte Poels erfahren Sie in dem Inselmuseum in Kirchdorf. Zahlreiche Exponate unterstützen dabei die Anschaulichkeit.
Derzeit befindet sich noch ein großes Projekt im Aufbau: Im Maßstab 1:10 soll die ehemalige Poeler Festungsanlage als Modell hochgezogen werden. Das einzigartige Original-Bauwerk entstand bereits im 17. Jahrhundert unter der Leitung von Ghert Ewert Pilooth.
Gut zu wissen: In einem dem Museum angeschlossenen Saal finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Informieren Sie sich vor Ort.
- Preise: Kinder bis 6 Jahre kostenlos; Schüler und Studenten 1,25 Euro, Erwachsene 2,50 Euro
- Öffnungszeiten: vom 15. Mai bis 14. September dienstags bis sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr; den Rest des Jahres dienstags, mittwochs und samstags von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
Adresse: Möwenweg 4, 23999 Kirchdorf
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Zahlreiche Parkmöglichkeiten finden Sie auch in der Straße Gemeindezentrum, 23999 Insel Poel.
-
Nicht weit von Poel entfernt befindet sich in Boiensdorf die Windmühle Stove. Mit einem Besuch der Windmühle starten Sie eine Zeitreise der besonderen Art. Zwei Holzleitern führen Sie in die obere Etage, wo Sie sich die historische Technik aus der Nähe ansehen können.
Die Holländer-Windmühle aus dem Jahr 1889 wurde stets restauriert und ist auch heute noch funktionsfähig. Wenn der Wind weht, wird noch immer Korn gemahlen, aus dem anschließend in einem Steinofen frisches Brot gebacken wird. Ein schönes Urlaubserlebnis - auch für Kinder.
Gut zu wissen: In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Dorfmuseum in einer alten Scheune. Hier wird nicht nur das Brot gebacken, sondern Sie bekommen auch gezeigt, wie früher Butter hergestellt wurde.
- Preise: Kinder 1,50 Euro; Erwachsene 2,50 Euro
- Öffnungszeiten: April bis Juni sowie September und Oktober dienstags bis sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr; Juli und August täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr.
Adresse: Mühlenstraße 1, 23974 Boiensdorf
Parken: Parkplätze sind auf der gegenüberliegenden Straßenseite von der Windmühle vorhanden
-
Die Hansestadt Wismar an der gleichnamigen Bucht hat einige Besonderheiten in petto. So treffen Sie beispielsweise auf einen der besterhaltensten Stadtkerne des Mittelalters. Der Marktplatz mit dem angrenzenden Rathaus zählt zudem zu den größten in Norddeutschland. Hinzu kommt noch das maritime Flair des Hafens - eine wirklich sehenswerte Mischung, die Sie sich bei Ihrem Urlaub auf der Insel Poel nicht entgehen lassen sollten. Immerhin sind es von Kirchdorf auf Poel nach Wismar nur rund 15 Kilometer.
Gut zu wissen: Von Wismar nach Poel führt auch ein Radweg - eine schöne Strecke für einen Radausflug.
Parken: Parkplätze sind in Wismar ausreichend vorhanden. Ein großer Parkplatz in Marktnähe befindet sich an der Turmstraße, 23966 Wismar. Sie können ihn auch von der Dr.-Leber-Straße befahren.
Kurtaxe auf Poel
Wenn Sie schon einmal in den Seebädern an der Nord- oder Ostseeküste Ihren Urlaub verbracht haben, sind Sie mit dem Begriff der Kurtaxe oder auch Kurabgabe bestimmt vertraut. Auch das Ostseebad Insel Poel erhebt diese Kurtaxe. Dabei handelt es sich um eine Gebühr, die Sie als Besucher vor Ort entrichten müssen - egal, ob als Übernachtungsgast oder als Tagesgast am Strand. Die Beiträge unterstützen die Gemeinde bei der Erhaltung ihres Tourismusbetriebes.
Auch Sie als Besucher profitieren davon. So wird das Geld beispielswiese dazu verwendet, die öffentlichen Toiletten instand zu halten, den Strand zu reinigen sowie Rad- und Wanderwege zu pflegen. Als Besitzer einer Kurkarte können Sie sich außerdem auf kostenfreie Veranstaltungen sowie ermäßigte Eintrittspreise freuen.
Die Kurtaxe auf der Insel Poel beträgt in der Hauptsaison von Mai bis Ende September pro Erwachsenem pro Tag 2,00 Euro. Den Rest des Jahres sind es 1,00 Euro pro Tag. Kinder bis zum 18. Lebensjahr sind von der Abgabe befreit.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Buchen Sie eine Ferienwohnung auf Poel, entrichten Sie die Kurabgabe an den Vermieter Ihrer Unterkunft. Nach erfolgter Bezahlung erhalten Sie eine Bestätigung, die Sie stets bei sich tragen sollten, um Sie bei Bedarf vorzeigen zu können. Sollten Sie nicht auf Poel übernachten und möchten den Strand besuchen, müssen Sie die Abgabe vor Ort am Strandautomat begleichen.
5 gute Gründe für einen Urlaub auf Poel
Unsere Reisetipps machen deutlich: Ein Urlaub auf der Insel Poel ist ideal, wenn Sie …
… Ruhe und Erholung suchen, aber schnell auf dem Festland sein könnten, wenn Sie denn wollten.
… Lust auf schöne Strandtage an der Ostsee haben, ohne in Menschenmassen zu ertrinken.
… gerne zu Fuß oder mit dem Rad Ihren Urlaubsort erkunden.
… im Urlaub zwar auf große Städte verzichten möchten, aber bei der Stadt Wismar gerne eine Ausnahme machen.
… gerne Vögel in der freien Natur beobachten, wie zum Beispiel auf der Nachbarinsel Langenwerder.
Ihre Ferienwohnung auf Poel
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Strand - auf der Insel Poel kein Problem. Buchen Sie jetzt Ihre Ferienwohnung in Strandnähe. So können Sie das Auto einfach mal stehen lassen und die Natur in vollen Zügen genießen. Klingt herrlich, oder?
Ferienunterkünfte auf Poel
*Stand der Informationen: 2018