Reiseführer und Reisetipps für Fischland-Darß-Zingst
Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für Fischland-Darß-Zingst - willkommen zwischen Ostsee und Bodden
Fischland-Darß-Zingst - ein sperriger Name für eine wunderschöne Halbinsel. Doch wo genau liegt Fischland-Darß-Zingst? Wo finde ich die schönsten Strände auf der Halbinsel? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort? Wo übernachte ich auf Fischland-Darß-Zingst?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen geben wir Ihnen hier auf fewo-von-privat.de. Mit unseren Infos und Tipps steht einem schönen Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst nichts mehr entgegen - und die passende Ferienunterkunft können Sie bei uns auch auswählen.
Wo liegt eigentlich Fischland-Darß-Zingst?
Fischland-Darß-Zingst ist eine Halbinsel vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Auf einer Länge von 45 Kilometern erstreckt sie sich - grob betrachtet - zwischen Rostock im Westen und Stralsund im Osten. Sie besteht aus den drei ehemaligen Inseln Fischland, Darß und Zingst, die im Laufe der Zeit gezielt durch Menschenhand sowie durch natürliche Versandung zu einer Halbinsel zusammenwuchsen. Zu den Orten der Halbinsel gehören die Ostseebäder Ahrenshoop, Dierhagen und Wustrow auf Fischland, Born, Prerow und Wiek auf Darß sowie das Ostseebad Zingst.
Im Westen und Norden grenzt das sichelartige Fischland-Darß-Zingst an die Ostsee. Hier können Sie sich auf tolle Badetage im Meer freuen und mal wieder tief durchatmen. Die frische, salzhaltige Luft lässt direkt ein erholsames Urlaubsgefühl aufkommen. Im Südosten und Süden liegen zwischen der Halbinsel und dem Festland die ruhigeren, lagunenartigen Boddengewässer. Darunter der Saaler Bodden, der Bodstedter Bodden, der Barther Bodden und der Grabow. Hier können Sie zwar auch baden, doch sind die Bodden vor allem bei Seglern und Kanufahrern beliebt.
Egal, wo Sie auf Fischland-Darß-Zingst sind: Es ist nie weit bis zum nächsten Gewässer. Die Halbinsel verfügt zudem über ein großes Netz an Radwegen und Wanderwegen, so dass Sie die Region besonders gut mit dem Fahrrad und auch zu Fuß erkunden können. So können Sie an einem Tag sowohl der Ostsee als auch der Boddenlandschaft einen Besuch abstatten.
Die beste Reisezeit für Fischland-Darß-Zingst
Von Januar bis Dezember: Fischland-Darß-Zingst ist das gesamte Jahr über einen Besuch wert. Ein Großteil der Besucher kommt jedoch von Mai bis September, wenn die Tagestemperaturen angenehmer werden und das Baden möglich ist. Bereits im Mai und Juni gibt es durchschnittlich 9 Sonnenstunden pro Tag und im Juli und August klettern die Temperaturen schon einmal auf über 25 Grad Celsius.
Doch auch im Spätherbst, Winter und im frühen Frühling können Sie auf der Halbinsel wunderbare Tage verbringen. Viele der Lokale, einige Ausstellungen wie die Kunstausstellungen in Ahrenshoop sowie die Freizeitbäder haben ganzjährig geöffnet. Und bei endlosen Spaziergängen an den (fast) menschenleeren Stränden können Sie sich vom Wind die Alltagssorgen wegpusten lassen. Wenn dann noch die Sonne herauskommt ist dies ein wirklich tolles Erlebnis - winddichte Jacken vorausgesetzt.
Gerade der Herbst hat noch ein weiteres, unschlagbares Argument für einen Besuch: die Kranichrast. Zwischen September und November legen mehrere 10.000 Kraniche auf Fischland-Darß-Zingst eine Rast ein, wenn sie auf ihrem Weg Richtung Süden sind. Nehmen Sie Ihr Fernglas mit. Übrigens: Die großen Vögel können Sie besonders gut in der Abenddämmerung beobachten. Dann kehren sie beinahe gleichzeitig zu ihren Schlafplätzen zurück.
Wassertemperaturen auf Fischland-Darß-Zingst
Ungefähr ab Juni wird das Baden in der Ostsee, zum Beispiel in Zingst, möglich. Dann erreicht die durchschnittliche Wassertemperatur rund 18 Grad - was jedoch viele Besucher noch als ziemlich kalt empfinden. Im Juli und August steigt die Wassertemperatur auf rund 20 Grad. Zusammen mit der warmen Lufttemperatur suchen nun viele das Bad in der Ostsee. Das Wasser des Boddens ist im Sommer im Mittel rund 3 Grad wärmer als das der Ostsee. Kein Wunder, schließlich ist es auch nur wenige Meter tief. Dafür kann starke Algenbildung den Badespaß ein wenig trüben.
Ferienwohnungen von privat auf Fischland-Darß-Zingst
Von der Ostsee bis zum Bodden: Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Ferienhäusern und Ferienwohnungen auf Fischland-Darß-Zingst. Tauchen Sie hinein in das Leben auf der Halbinsel, genießen Sie die frische Luft und starten Sie jeden Morgen entspannt in den Tag.
Ferienunterkünfte auf Fischland-Darß-Zingst
Strände auf Fischland-Darß-Zingst
Egal ob zum Baden, Entspannen oder zum Spazierengehen: Was wäre ein Ostseeurlaub ohne Strand? Wahrscheinlich wie ein Bayernurlaub ohne Berge. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst gibt es zum Glück jede Menge Strände. Insgesamt sind sie über 60 Kilometer lang. Hier finden auch Sie mit Sicherheit den zu Ihnen passenden Strand. Wir stellen Ihnen die Strände einmal genauer vor.
-
Wenn Sie die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst aus Richtung Südwesten kommend befahren, ist der Strand von Dierhagen einer der ersten, den Sie erspähen werden. Mit einer Länge von 7 Kilometern und einer Breite von 30 Metern ist er kaum zu übersehen.
Der Strand von Dierhagen ist bestens organisiert. Hier finden Sie FKK- und Textilbereiche, Strandtoiletten und Übergänge auch für gehbehinderte Besucher, ein Gastronomieangebot sowie eine Strandkorbvermietung. Sogar wenn Sie mit Hund anreisen, stehen Ihnen gleich mehrere Strandbereiche (9, 16 und 23) zur Verfügung. Hier ist wirklich für jeden Platz.
Parken am Südstrand in Dierhagen: Entlang der Waldstraße, 18347 Dierhagen, finden Sie kostenpflichtige Parkplätze. Einen großen Parkplatz finden Sie in der Ahornstraße.
Tipp: : Ziemlich mittig am Strand von Dierhagen liegt das Plateau. In der weiterführenden Straße Richtung Waldstraße/Ahornstraße finden Sie Bäcker, Eisdielen und Restaurants.
-
An einer der schmalsten Stellen Fischlands liegt der Strand von Wustrow an der Ostsee. Kilometerlang und 30 Meter breit ist er ein idealer Strand zum Entspannen oder auch zum Sport treiben. Und ist Ihnen der Strand doch einmal zu langweilig, ist das Boddengewässer auf der gegenüberliegenden Seite nicht weit. Hier können Sie dann surfen, segeln oder am Hafen von Wustrow entspannt spazieren gehen.
Da die Deichwege asphaltiert sind, können Sie übrigens auch wunderbar mit dem Rad oder mit Inlineskates fahren. Und macht Sie die frische Luft hungrig, kehren Sie in eines der Restaurants an der 240 Meter langen Seebrücke von Wustrow ein.
Parken am Strand Wustrow: Einen relativ großen Parkplatz finden Sie in der Strandstraße 15, 18347 Wustrow. Von hier sind es nur wenige Minuten bis zum Strand.
Tipp: Gehen Sie - mit Blick auf die Seebrücke rechts - den Strand entlang, kommen Sie an die breitesten Stellen des Strandes Wustrow. Hier können Sie wunderbar spazieren gehen und mit etwas Glück einen Bernstein finden.
-
Der Strand in Ahrenshoop bietet Ihnen alles, was das Ostseeurlauberherz begehrt: weißen, weichen Sand, textilfreie Bereiche, Hundezonen, vom DLRG bewachte Abschnitte, sauberes Wasser, Strandkörbe - es ist wirklich alles vorhanden.
Besonders beliebt ist jedoch der lange, flache Einstieg ins Wasser. Dieser bietet nicht nur Kindern und Nichtschwimmern einen tollen Bereich zum Spielen und Erfrischen, sondern sorgt auch dafür, dass das Wasser hier schon einmal die 20 Grad Marke knackt.
Parken am Strand Ahrenshoop: Entlang der parallel zum Strand verlaufenden Dorfstraße, 18347 Ahrenshoop, finden Sie in regelmäßigen Abständen Parkplätze.
Tipp: Besonders schön ist der Strand gegenüber dem Weg zum Hohen Ufer, an dem auch das Kunstmuseum Ahrenshoop liegt.
-
Weißer Sand und ein flacher Einstieg ins Meer: Der Nordstrand von Prerow wird nicht selten von seinen Besuchern mit Südseestränden verglichen - vom Wetter einmal abgesehen. Doch an warmen Sommertagen ist eine Ähnlichkeit tatsächlich nicht zu leugnen.
Genießen Sie die Erholung, die Ihnen der saubere Nordstrand bietet. Nicht umsonst wurde dieser bereits mehrfach mit der Blauen Fahne ausgezeichnet, die für eine hervorragende Wasserqualität und einen hohen Umweltstandard steht.
Parken am Strand Nordstrand: Einen großen Parkplatz finden Sie am Bernsteinweg, 18375 Born am Darß. Von hier sind Sie in wenigen Minuten zu Fuß am Nordstrand.
Tipp: Vom Parkplatz Bernsteinweg können Sie auch eine Tour zum Natureum und Leuchtturm Darßer Ort starten (siehe Tipp 3 bei den Sehenswürdigkeiten).
-
Wussten Sie, dass der Weststrand auf Fischland-Darß-Zingst zu einem der schönsten Strände der Welt gekürt wurde? Tatsächlich wurde der Weststrand sogar bereits mehrfach ausgezeichnet. Erst kürzlich wählten ihn die Leser von TRAVELBOOK zum schönsten Strand Deutschlands. Und der Fernsehsender ARTE sieht ihn sogar unter den 10 TOP-Stränden weltweit.
Kein Wunder. Der 14 Kilometer lange Weststrand, der nur zu Fuß oder mit dem Rad zu erreichen ist, wird auch Sie begeistern. Hier darf Natur noch Natur sein. So treffen Sie auf vom Wind verformte Bäume, die unbändige Kraft der Nordsee, die den Strand stets anders erscheinen lässt, und eine frische, salzige Luft, die ihresgleichen sucht. Überzeugen Sie sich am besten selbst.
Parken am Strand Weststrand: Sie können Ihren Wagen zum Beispiel an der Dorfstraße 54, 18347 Ahrenshoop in der Nähe der Helios Kliniken parken. Oder Sie fahren die L21 weiter Richtung Ibenhorst. Dann kommen Sie automatisch am Parkplatz für Strandaufgang 1 vorbei.
Tipp: Laufen Sie den Strand von Ahrenshoop aus in Richtung Norden entlang (wenn Sie aufs Meer blicken, rechts halten). So gelangen Sie zu den schönsten Strandabschnitten.
-
15 Kilometer feinster Sandstrand - der Strand von Zingst lässt Urlauberherzen höher schlagen. Hier können Sie machen, wonach Ihnen der Sinn steht. Stürzen Sie sich in die Ostseewellen, spielen Sie Volleyball oder Beachbadminton, sammeln Sie Muscheln, bauen Sie Sandburgen oder entspannen Sie einfach nur in Ihrem Strandkorb.
Gerade in den Sommermonaten können Sie sich auf ein tolles Programm am Strand von Zingst freuen. Von Beachpartys bis zu Tanzworkshops wird einiges geboten. Möchten Sie lieber Ihre Ruhe, ziehen Sie sich einfach in die weniger besuchten Bereiche am Strand zurück. Auf 15 Kilometern finden Sie garantiert ein ruhiges Plätzchen.
Parken am Strand Zingst: Gegenüber der Strandaufgänge finden Sie häufig straßenbegleitende, kostenpflichtige Parkplätze. So zum Beispiel im Müggenburger Weg oder in der Straminke, 18374 Zingst.
Tipp: Von Zingst aus können Sie abends wunderbar die Sonne beim Untergehen am Horizont beobachten.
Sehenswürdigkeiten auf Fischland-Darß-Zingst
Ein Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst ist mehr als nur ein reiner Strandurlaub. Hier können Sie einiges unternehmen. So können Sie mit dem Zeesboot über die Bodden fahren, bei einer Wanderung zum Leuchtturm Darßer Ort einen richtigen Urwald kennenlernen oder im Kunstmuseum Ahrenshoop die Werke einheimischer Künstler begutachten. Mehr Infos dazu sowie weitere Freizeittipps haben wir hier für Sie zusammengestellt.
-
Betrachten Sie die Bäume doch einmal von oben: Im Kletterwald Darß führen Sie die einzelnen Kletterstrecken auf eine Höhe von bis zu 9 Metern. Hier ist wirklich für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei. Nach einer Runde durch den Übungsparcours können Sie sich die nächsten Routen selbst aussuchen.
Und keine Sorge, um hier mitklettern zu können, müssen Sie nicht unbedingt eine Sportskanone sein. Auch Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Lediglich eine Mindestgröße von 110 cm ist erforderlich. Sind Ihre Kinder jünger als 12 Jahre, müssen sie von einem kletternden Erziehungsberechtigten begleitet werden.
Gut zu wissen: Sie benötigen keine Profikleidung, doch sollte Ihre Kleidung klettergeeignet sein. Empfohlen werden Jeans mit ausreichend Bewegungsfreiraum und festes Schuhwerk, zudem sollte die Taille bedeckt sein. Helm und weitere Kletterausrüstung erhalten Sie vor Ort.
- Preise: Kinder und Jugendliche 16,00 Euro; Studenten und Azubis 19,00 Euro; Erwachsene 21,00 Euro; nicht kletternde Begleitpersonen haben freien Zugang
- Öffnungszeiten: Anfang November bis Ende März geschlossen, Ende März bis Ende Juni 11.00 bis 17.00 Uhr, Ende Juni bis Ende August 09.00 bis 19.00 Uhr, Anfang September bis Anfang November 11.00 bis 17.00 Uhr - wetterbedingte Änderungen möglich
Adresse: Am Wald 26, 18375 Born a.D.
Parken: Parkmöglichkeiten sind vor Ort vorhanden.
-
Zeesboot ahoi: Eine Fahrt mit dem Zeesboot sollten Sie sich in Ihrem Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst nicht entgehen lassen. Die liebevoll restaurierten Holzfischerboote mit den braunen Segeln prägen seit langen Zeiten das Bild auf den Bodden. Für Sie als Besucher bieten sie eine tolle Gelegenheit, um die vorpommersche Boddenlandschaft mit ihrer Flora und Fauna einmal auf andere Art und Weise kennenzulernen. Fast lautlos gleitet das Boot über das Wasser, nur begleitet von dem Rauschen der Wellen und dem Wind in den Segeln - herrlich!
Gut zu wissen: Es gibt verschiedene Zeesbootfahrer. Informationen erhalten Sie vor Ort in den Tourismuszentralen. Hier die Daten für den Skipper Martin Rurik:
- Abfahrten: Ab Mai täglich um 10.00 Uhr und 18.30 Uhr ab Hafen Bodstedt; um 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr ab Hafen Born
- Kontaktdaten: Da wetterbedingt stets Änderungen eintreten können, kontaktieren Sie bei Interesse bitte vorab den Skipper unter 0174/4421750
Adresse Hafen Born: Chausseestraße, 18375 Born a. Darß; Parkplätze vor Ort vorhanden
Adresse Hafen Bodstedt: Hafenstraße, 18356 Fuhlendorf; Parkplätze vor Ort vorhanden
-
Der Leuchtturm Darßer Ort ist ein tolles Ziel, um den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft sowie den Darßer Urwald kennenzulernen. Denn zu dem Leuchtturm gelangen Sie nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Pferdekutschen. Nehmen Sie sich also Zeit und spazieren Sie zum Beispiel von Prerow aus zu dem Leuchtfeuer. Sie werden von der idyllischen Natur begeistert sein. Ihr Ziel ist großzügig ausgeschildert, so dass Sie sich auf dem Weg kaum verlaufen können. Direkt an den Leuchtturm grenzt das Natureum, ein Museum, das Ihnen die Flora und Fauna des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft auf interessante Art näher bringt.
Gut zu wissen: Die Darssbahn Prerow bringt Sie näher an den Leuchtturm heran. Von der Haltestelle Darßer Ort Nothafen sind es nur noch 2,5 Kilometer zu Fuß zum Leuchtturm. Die kleine Bimmelbahn hält übrigens auch am Parkplatz Bernsteinweg (siehe unten).
- Preise: Kinder bis 3 Jahre kostenlos; Kinder von 4 bis 16 Jahren 3,00 Euro; Erwachsene 5,00 Euro
- Öffnungszeiten: Mai, September und Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet; von Juni bis August täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr; von November bis April mittwochs bis sonntags 11.00 bis 16.00 Uhr.
Adresse: Darßer Ort 1-3, 18375 Born am Darß
Parken: Zum Natureum können Sie nicht mit dem Auto fahren. Um Ihre Tour zum Leuchtturm und zum Natureum zu starten, können Sie Ihr Auto beispielsweise hier parken: Bernsteinweg, 18375 Born am Darß. Von hier aus sind es rund 4 Kilometer bis ans Ziel.
-
Auf der einen Seite die Ostsee, auf der anderen der Bodden und dazu wunderbare Lichtverhältnisse: Das Dorf Ahrenshoop, das an einer schmalen Stelle am Übergang von Fischland zu Darß liegt, gilt seit jeher als Anziehungsmagnet für Künstler. So verwundert es auch nicht, dass hier nun ein Museum gegründet wurde. In der Ausstellung finden Sie rund 800 Werke von Künstlern, die in einer Verbindung zu Fischland-Darß-Zingst stehen oder standen. Von Gemälden aus dem 19. Jahrhundert bis zu zeitgenössischen Werken - die Ausstellung ist breit gefächert.
Gut zu wissen: Es werden regelmäßig Führungen für Kinder und Erwachsene angeboten. Bei Interesse erhalten Sie vor Ort oder unter der Telefonnummer 038220/66790 mehr Informationen.
- Preise: Kinder bis 6 Jahre kostenlos; Schüler 3,00 Euro; Studenten 4,00 Euro; Erwachsene 8,00 Euro
- Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr, November bis März dienstags bis sonntags 10.00 bis 17.00 Uhr
Adresse: Weg zum Hohen Ufer 36, 18347 Ahrenshoop
Parken: Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Im Experimentarium darf nicht nur geguckt, sondern auch angefasst werden. An über 70 Stationen können sowohl Kinder als auch Erwachsene Physik und Mathematik einmal aus einem ganz anderen Blickwinkel kennenlernen. Und nicht nur das: Nehmen Sie mit Ihren Kindern an Workshops teil und lassen Sie Ihrem Geschick sowie Ihrer Kreativität freien Lauf - zum Beispiel beim Bauen von Raketenmodellen. In der angrenzenden Multimediahalle erwarten Sie darüber hinaus Vorträge, Fotoausstellungen und Theateraufführungen für Familien.
Gut zu wissen: Das Experimentarium ist zwar ideal geeignet für Schlechtwettertage, doch ist es dann leider auch häufig überfüllt - vor allem in der Hauptsaison im Sommer.
- Preise: Kinder von 3-4 Jahren 2,00 Euro; Kinder ab 5 Jahren 4,50 Euro; Erwachsene 5,00 Euro
- Öffnungszeiten: Juli und August täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, September bis März dienstags bis sonntags 10.00 bis 16.00 Uhr, April bis Juni dienstags bis sonntags 10.00 bis 17.00 Uhr
Adresse: Seestraße 76, 18374 Zingst
Parken: Vor Ort sind kostenpflichtige Parkplätze vorhanden.
Kurtaxe auf Fischland-Darß-Zingst
Die Pflege der Strände, Promenaden und Seebrücken, die Erhaltung der Rad- und Wanderwege, die Instandhaltung der öffentlichen Toiletten sowie ein vielfältiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen: Alle diese Dinge kosten die Gemeinden Geld. Um den Kurbetrieb am Laufen halten zu können, wird daher in vielen Orten - besonders an der Nordsee und der Ostsee - eine Kurtaxe von den Gästen erhoben.
Die Höhe der Kurtaxe auf Fischland-Darß-Zingst kann von Ort zu Ort variieren. So beträgt zum Beispiel die Kurtaxe in Prerow derzeit 2 Euro für Erwachsene pro Tag in der Hauptsaison, für Kinder 1 Euro pro Tag. In Zingst zahlen Erwachsene in der Hauptsaison 2,80 Euro pro Tag. Jugendliche von 16 und 17 Jahren zahlen die Hälfte, Kinder bis zum 16. Lebensjahr sind in Zingst von der Kurabgabe befreit. Übrigens: An- und Abreisetag zählen in der Regel zusammen als 1 Tag.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Ihre Kurabgabe können Sie meist vor Ort bei dem Vermieter Ihrer Ferienunterkunft auf Fischland-Darß-Zingst entrichten. Ist dies nicht möglich, sind die Tourismusinformationen der richtige Ansprechpartner. Haben Sie die Kurabgabe entrichtet, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung, die Sie immer bei sich führen sollten. Es werden regelmäßig Kontollen durchgeführt.
Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst: Überblick
Lust auf einen Urlaub an der Ostsee? Wir haben Ihnen noch einmal die Höhepunkte von Fischland-Darß-Zingst zusammengefasst.
- Auf Fischland-Darß-Zingst erwarten Sie neben der wunderschönen Ostsee auch die riesigen Boddengewässer.
- Über 60 Kilometer Strand: Hier ist für jeden Strandtyp der passende Strandabschnitt dabei.
- Zahlreiche Rad- und Wanderwege ermöglichen Ihnen, die Halbinsel mit dem Fahrrad und zu Fuß zu erkunden.
- Vom Leuchtturm Darßer Ort bis zur Zeesbootfahrt: Zahlreiche Ausflugsziele sorgen für jede Menge Abwechslung
- Natur soweit das Auge reicht: Beobachten Sie Kraniche, Hirsche und Seehunde in ihrem natürlichen Lebensraum.
Ihre Ferienwohnung auf Fischland-Darß-Zingst
Von Ihrer Ferienwohnung oder Ihrem Ferienhaus aus können Sie die Halbinsel an der Ostsee wunderbar erkunden - mit dem Fahrrad, dem Auto oder auch zu Fuß. Abends legen Sie dann in Ihrer Ferienunterkunft auf Fischland-Darß-Zingst die Beine hoch und schmieden entspannt Pläne für den nächsten Tag.
Ferienunterkünfte auf Fischland-Darß-Zingst
*Stand der Informationen: 2018