Reiseführer und Reisetipps für Rügen
Ihr Online-Reiseführer mit Reisetipps für Rügen - willkommen auf der größten Insel Deutschlands
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Doch wo liegt Rügen überhaupt? Wo finde ich die schönsten Strände auf Rügen? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Wo übernachte ich auf Rügen?
Auf fewo-von-privat.de geben wir Ihnen die Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Hier erhalten Sie wichtige Infos für einen schönen Urlaub auf Rügen - und die passende Ferienunterkunft finden Sie bei uns auch.
Wo liegt eigentlich Rügen?
Rügen liegt in der Ostsee vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Zu den beliebtesten Urlaubszielen auf der deutschen Insel gehören die Ostseebäder Thiessow, Göhren, Baabe, Sellin und Binz. Vor allem das Ostseebad Binz lockt mit seiner vier Kilometer langen Promenade und der Seebrücke zahlreiche Gäste an.
Der Westen der Insel grenzt an den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Dort ist das Wasser ruhiger und von Schilf umsäumt. Hierhin zieht es hauptsächlich Besucher, die die Stille in der grünen Natur bevorzugen.
Dichte Buchenwälder und eine sanfte Hügellandschaft, die von Rad- und Wanderwegen durchzogen ist: Wenn das Rauschen des Meeres nicht wäre, könnten Sie manchmal fast vergessen, dass Sie sich auf einer Insel befinden. Doch egal, an welchem Ort Sie auf der größten, deutschen Insel sind, auf Rügen haben Sie es nie weiter als 7 Kilometer bis zur Wasserkante.
Die beste Reisezeit für Rügen
Im Laufe der Jahrhunderte hat sich Rügen zu einem Ganzjahresziel entwickelt. Das Angebot an Ausflugsmöglichkeiten bietet das gesamte Jahr über Abwechslung. Dennoch kommen wie eh und je die meisten Besucher in den warmen Sommermonaten Juli und August auf die Ostseeinsel. Gemeinsam mit dem Spitzenreiter Usedom zählt Rügen zu den sonnenscheinreichsten Gebieten Deutschlands. Im Sommer scheint die Sonne rund 7 Stunden pro Tag. Das Wetter erreicht dann Durchschnittstemperaturen um 19 Grad. Doch auch Spitzenwerte von bis zu 35 Grad sind durchaus möglich. Die Besucher nutzen die warmen Temperaturen für Strandtage mit der ganzen Familie, Fahrten mit der Schmalspurbahn „Rasender Roland“ oder Fahrradtouren rund um die Insel. Denken Sie jedoch immer an ausreichend Sonnenschutz. Durch die stetige Meeresbrise wird die Intensität der Sonnenstrahlen häufig unterschätzt.
Wassertemperaturen auf Rügen
Ein Bad in der Ostsee ist in der Regel von Mai bis September möglich. Im Juli und August erreichen die Wassertemperaturen Höchstwerte und klettern auf 18 Grad. Zuweilen erreichen Sie Spitzen von über 20 Grad in Küstennähe. Im September liegen die Wassertemperaturen auf Rügen noch bei durchschnittlich 16 Grad. Richtung Winter fallen sie immer weiter ab, bis sie durchschnittliche Werte von 3 Grad erreichen. Das Wasser des Boddens ist im Sommer im Mittel rund 3 Grad wärmer als das der Ostsee.
Ferienwohnungen von privat auf der Insel Rügen
Für einen Urlaub auf Rügen sind Ferienwohnungen ideal geeignet. Sie bieten eine gute Ausgangslage für einen entspannten Tag am Strand, eine Wanderung zu den Kreidefelsen oder eine Bootstour über den Bodden.
Ferienunterkünfte auf Rügen
Strände auf Rügen
Insgesamt erwartet Sie auf Rügen eine Küstenlänge von rund 575 Kilometer. Mehr als 80 Kilometer der Küste bestehen aus Sandstränden, Naturstränden und Boddenstränden - wobei die Sandstrände den Hauptanteil ausmachen. Im Nordosten Rügens, auf der Halbinsel Jasmund, treffen Sie auf die berühmte Kreideküste. Die weißen Felsen erstrecken sich auf einer Länge von 11 Kilometern an der Ostseeküste entlang. Gerne stellen wir Ihnen 5 Strände der Insel einmal ausführlicher vor. Mehr Infos zur Kreideküste finden Sie unter Sehenswürdigkeiten auf Rügen.
-
Der Strand von Binz gehört zu den beliebtesten Stränden auf Rügen. Nicht ohne Grund: Der Strand ist feinsandig und liegt geschützt in der Bucht „Prorer Wiek“. Dadurch ist die Brandung etwas sanfter und die Wellen sind nicht ganz so ungestüm. Ideal also auch für Familien mit Kindern.
Auch wenn Sie gerne lange Strandspaziergänge mögen, sind Sie am Strand von Binz genau richtig. Auf einer Länge von über 5 Kilometern können Sie wunderbar an der Wasserkante entlanglaufen. Ein schönes Ziel ist dabei die Seebrücke von Binz, auf der Sie quasi über die Ostsee gehen und den Strand aus einer völlig neuen Perspektive betrachten können.
Parken am Südstrand Binz: Einen großen Parkplatz finden Sie an der Poststraße/Dollahner Straße (P 9 Strand Nord), 18609 Binz. Kosten: 5,00 Euro pro Tag.
Tipp: Schlendern Sie über die rund 4 Kilometer lange Strandpromenade von Binz. Hier können Sie nicht nur mit Blick auf die Ostsee herrlich flanieren, sondern auch an den weißblauen Marktständen der Straßenhändler handgemachte Mitbringsel erstehen.
-
Am Nordstrand von Sellin - oft auch Hauptstrand genannt - treffen Sie auf die größte Seebrücke Rügens. Lassen Sie sich von der Bäderarchitektur verzaubern und genießen Sie den Blick von der 394 Meter langen Seebrücke auf die Wellen und die weite Ostsee. Atmen Sie die frische Ostseeluft ein und erholen Sie sich von den Sorgen des Alltags.
Rund einen Kilometer lang und bis zu 60 Metern breit ist der Strand unterhalb der Seebrücke. Hier finden Sie alles, was das Urlauberherz begehrt: Strandkörbe, öffentliche Toiletten und für die kleinen Gäste in der Hauptsaison auch Hüpfburgen. Der Strand wird regelmäßig gereinigt.
Parken am Strand Sellin: An der Kurverwaltung in der August-Bebel-Straße 20A, 18586 Sellin, finden Sie kostenpflichtige Parkplätze.
Tipp: Der Strand von Sellin ist ein guter Ausgangspunkt für eine Strandwanderung Richtung Süden nach Baabe oder Richtung Norden nach Binz.
-
Der Strand von Göhren ist ausgezeichnet - im wahrsten Sinne des Wortes. Bereits zum 15. Mal erhielt der Strand des Ostseebades auf Rügen die Auszeichnung „Blaue Flagge“. Bei einem Besuch des Strandes in Göhren können Sie sich also auf eine einwandfreie Wasserqualität freuen. Von Mai bis September wird der Strand zudem von der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft überwacht. Einem ausgiebigen Badevergnügen steht also nichts mehr im Wege.
Gleich 24 Strandzugänge bieten jedem Geschmack den passenden Strand. Vom Sportstrand (Aufgang 11 und 12) bis zum Nichtraucherstrand (Aufgang 5 und 8) ist alles dabei.
Parken am Strand Göhren: Am Strandweg finden Sie mehrere kostenpflichtige Parkplätze. Darunter zum Beispiel am Strandweg 1 und am Strandweg 1 A, 18586 Göhren
Tipp: Am Sportstrand ist jeder Besucher herzlich willkommen. Falls Sie Lust auf Beachvolleyball, Strandfußball oder auch Strandpartys haben, sind Sie dort genau richtig.
-
An der Nehrung Schaabe erstreckt sich zwischen den Ostseebädern Breege-Juliusruh und Glowe der längste Strand Rügens. Ganze 11 Kilometer unbewachter, feinsandiger Sandstrand erwarten Sie hier.
Lassen Sie sich nicht beirren: An dem Strand finden Sie auch immer wieder FKK-Bereiche. Sind Sie selbst kein Anhänger der Freikörperkultur, können Sie Ihre Badebekleidung anbehalten. An dem Strand ist genug Platz für alle. Auch viele Familien mit Kindern sind hier. Sie werden merken, der Strand von Breege-Juliusruh versprüht einen ganz eigenen, entspannten Charme.
Parken am Strand Breege-Juliusruh: Entlang der parallel zum Strand verlaufenden Straße L30 finden Sie immer wieder Parkplätze, zum Beispiel in der Schaabe 93, 18556 Breege.
Tipp: Nehmen Sie ein wenig Geld mit zum Strand. Regelmäßig kommen Eiswagen vorbeigefahren - Sie erkenne sie am Klingeln. Und was gibt es Schöneres als gemütlich im Sand zu sitzen, ein Eis zu essen und auf die Ostsee zu blicken?
-
Der Nordstrand auf der Halbinsel Wittow besticht durch seine einzigartige Lage vor hohen Steilküsten. Die Aussicht ist einfach herrlich. Der Strand verfügt über feinen Sand, ist und bleibt jedoch ein Naturstrand, der nicht regelmäßig gereinigt wird. Auch auf öffentliche Toiletten müssen Sie hier verzichten.
Dafür ist der Strand perfekt geeignet für Ruhesuchende. In den Buchten finden Sie mit Sicherheit einen Platz, an dem Sie die Stille genießen können. Denn auf Menschenmassen treffen Sie hier am Strand von Wittow eher nicht. Und ist doch einmal etwas mehr los am Strand, weht die stetige Brise das Stimmengewirr einfach hinfort.
Parken am Strand Wittow: Um zu dem Strand zu gelangen, müssen Sie Richtung Kap Arkona fahren. Von dort geht es dann über eine schmale Straße Richtung Nordufer. Am Ende des Wegs liegt ein Parkplatz mit einer Treppe, die Sie vom Steilufer zum Strand führt.
Tipp: Der Einstieg ins Wasser ist flach und weit. Ideal auch für Kinder. Beachten Sie jedoch, dass der Strand nicht bewacht ist.
Sehenswürdigkeiten auf Rügen
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Dementsprechend viel können Sie dort auch unternehmen. Von Museen bis zu Nationalparks und Thermalbädern ist alles vorhanden. Alleine ein Bummel über die 4 Kilometer lange Strandpromenade von Binz ist ein tolles Urlaubserlebnis. Wir haben Ihnen noch ein paar weitere Tipps zusammengestellt.
-
Grüne Buchenwälder und weiße Kreidefelsen - den Nationalpark Jasmund erkennen Sie bereits aus der Ferne. Zu den bekanntesten Ausflugszielen gehört hier der Königsstuhl, eine 118 Meter hohe Felsformation der Stubbenkammer. Werfen Sie einen Blick von der Aussichtsplattform in der Nähe des Besucher-Zentrums Königsstuhl auf die Kreidefelsen - die Sicht ist einmalig.
Besonders gut erkunden können Sie den Nationalpark Jasmund zu Fuß oder mit dem Rad. Beliebt sind auch Führungen durch den Park. Hierbei lernen Sie nicht nur jede Menge über die Kreidefelsen, sondern auch über die Fauna der Umgebung.
Gut zu wissen: Die Ränder der Kreidefelsen können vor allem nach andauernden Regenfällen brüchig werden. Warnhinweise auf Schildern sollten Sie daher ernst nehmen.
- Preise Besucher-Zentrum Königsstuhl: Kinder von 6-14 Jahren 4,50 Euro; Jugendliche und Erwachsene 9,50 Euro
- Öffnungszeiten: Von Ostern bis 31.10. täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr, vom 01.11. bis Ostern täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr.
- Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 38392/661766
Adresse: Stubbenkammer 2, 18546 Sassnitz
Parken: Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten finden Sie am Großparkplatz Hagen. Hier können Sie in den VVR Pendelbus Nr. 19 zum Nationalpark-Zentrum umsteigen. Alternativ können Sie auch laufen. Rund 45 Minuten sind es zu Fuß bis zum Besucher-Zentrum.
-
Rügen ist bekannt für seine Kreidefelsen. Doch was hat es mit der Kreide auf sich? Wofür wird sie genutzt und wie ist sie entstanden? All dies und noch viel mehr erfahren Sie in Europas einzigem Kreidemuseum: dem Kreidemuseum Gummanz auf Rügen. Das Repertoire in dem Museum ist breit gefächert. Hier können Sie sowohl uralte Fossilien aus der Kreidezeit betrachten als auch bei einer Filmvorführung Wissenswertes über den Kreideabbau und die Kreidebrüche lernen.
Gut zu wissen: Es finden regelmäßig Exkursionen und Sonderveranstaltungen statt. Informieren Sie sich bei Interesse vorab unter der Telefonnummer 038302/56229.
- Preise: Kinder bis 7 Jahre kostenlos; Kinder von 7-16 Jahren 2,50 Euro; Erwachsene 4,80 Euro
- Öffnungszeiten: von Karfreitag bis 31.10. täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, vom 01.11. bis Gründonnerstag dienstags bis sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Adresse: Gummanz 3a, 18551 Sagard OT Neddesitz
Parken: An der Gummanzer Straße, am Ortseingang von Neddesitz, finden Sie einen großen, kostenfreien Parkplatz. Von dort führt Sie ein rund 10 minütiger Fußweg zum Kreidemuseum.
-
Was wäre ein Urlaub auf Rügen, ohne einen Besuch des Jagdschlosses Granitz? Das Jagdschloss gehört zu den meistbesuchten Schlössern Mecklenburg Vorpommerns. Nicht ohne Grund. Inmitten von Buchenwäldern erwartet Sie ein guterhaltenes Schloss im Stil des Klassizismus. Besuchen Sie das Museum und begehen Sie die beeindruckenden Räume, wie das Esszimmer oder den Marmorsaal. Im Anschluss erklimmen Sie die 154 Stufen der freischwebenden Treppe im Mittelturm und genießen eine wunderschöne Aussicht über die Insel bis hin zur Binzer Bucht.
Gut zu wissen: Für das Jagdschloss werden öffentliche, aber auch private Führungen angeboten. Mehr Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 038393/667187644.
- Preise: Kinder bis 18 Jahre kostenlos; Erwachsene 6,00 Euro
- Öffnungszeiten: von Mai bis September täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet; im April und Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr; von November bis März dienstags bis sonntags 10.00 bis 16.00 Uhr.
Adresse: Jagdschloß Granitz 1, 18609 Binz
Parken: Am Schloss selbst sind keine Parkmöglichkeiten vorhanden. Sie können jedoch am Parkplatz Süllitz parken, Süllitz 1, 18528 Zirkow. Von dort sind es rund 1,5 Kilometer zu Fuß bis zum Jagdschloss.
-
Da steht er: der berühmt-berüchtigte Tyrannosaurus-Rex, kurz T-Rex. Doch keine Sorge, hier im Dinosaurierland in Glowe kann er Ihnen nichts anhaben. Obwohl die lebensnahen Modelle der verschiedenen Saurierarten zuweilen beeindruckend echt aussehen. Wenn dann noch Dinosaurierrufe ertönen und die riesigen Urtiere den Kopf bewegen, dann könnten Sie denken, mitten im Jurassic Park unterwegs zu sein. Ein Riesenspaß - vor allem für Kinder.
Gut zu wissen: Das Dinosaurierland bietet auch individuelle Programme, zum Beispiel für Kindergeburtstage oder Gruppenreisen. Weitere Infos erhalten Sie unter der Telefonnummer 038302/719874.
- Preise: Kinder von 4-12 Jahren 6,50 Euro; Jugendliche und Erwachsene 8,50 Euro; Hund 2,00 Euro
- Öffnungszeiten: April und Mai sowie September und Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, Juni bis August von 10.00 bis 18.00 Uhr, März und November samstags bis donnerstags 10.00 bis 15.00 Uhr, Dezember bis Februar geschlossen.
Adresse: Am Spycker See 2a, 18551 Glowe
Parken: Kostenfreie Parkplätze sind vor Ort vorhanden.
-
Selbst bei kaltem Wetter oder roter Flagge müssen Sie auf Rügen nicht aufs Schwimmen verzichten. Die Bade- und Erlebniswelt Ahoi! in Sellin bietet Ihnen alles, was das Badeherz begehrt - vom Strömungskanal über Sprudel-Liegen bis zum Außenbecken. Besonders gut abschalten können Sie im 35 Grad warmen Entspannungsbecken oder auch in der Saunalandschaft. Für die kleinen Badegäste gibt es neben der 100 Meter langen Wasserrutsche Black-Hole noch kleine Kinderrutschen.
Gut zu wissen: Ab drei Stunden vor Schließung können Sie von einem Mondscheinrabatt profitieren - dann dürfen Sie bis zum Ende bleiben, müssen aber nur noch für 2 Stunden zahlen.
- Preise: Die Preise variieren je nach Aufenthaltsdauer und ob Sie die Saunen mitbenutzen möchten. Eine Tageskarte ohne Sauna kostet beispielsweise für Kinder 14,00 Euro, für Erwachsene 19,00 Euro.
- Öffnungszeiten: von Karfreitag bis 31.10. täglich von 10.00 bis 22.00 Uhr geöffnet; vom 01.11. bis Gründonnerstag täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr geöffnet; Sauna täglich ab 14.00 Uhr
- Im November kann es zu Wartungszeiten kommen, dann gelten unter Umständen geänderte Öffnungszeiten
Adresse: Badstraße 1, 18586 Ostseebad Sellin
Parken: Auf dem Großparkplatz Sellin an der B196 können Sie mit Ihrer Eintrittskarte zwei Stunden kostenlos parken.
Kurtaxe auf Rügen
Wenn Sie bereits einmal an der Nordsee oder Ostsee Urlaub gemacht haben, ist Ihnen der Begriff der Kurtaxe oder auch Kurabgabe mit Sicherheit bekannt. Auch die Ostseebäder auf Rügen sowie viele weitere Orte der Insel erheben diese Kurtaxe. Dabei handelt es sich um eine Gebühr, die Sie als Besucher vor Ort entrichten müssen. Die Beiträge unterstützen die Gemeinden bei der Erhaltung ihres Kurbetriebes.
Auch Sie als Gast profitieren davon. So fließt das Geld beispielswiese in die Instandhaltung von öffentlichen Toiletten, in die Reinigung und Aufschüttung des Strandes und in gepflegte Promenaden. Als Kurkartenbesitzer können Sie sich zudem auf kostenfreie Veranstaltungen sowie ermäßigte Eintrittspreise freuen.
Wieviel Kurtaxe Sie auf Rügen entrichten müssen, variiert von Ort zu Ort. Die Höhe der Kurabgabe liegt bei durchschnittlich 1,00 bis 3,00 Euro pro Erwachsenem pro Tag. Bei Kindern gelten andere Beitragssätze. Häufig sind Sie bis zu einer gewissen Altersgrenze von der Kurabgabe befreit. Einige Orte auf Rügen sind generell kurabgabefrei.
Wo zahle ich die Kurabgabe?
Buchen Sie eine Ferienwohnung in einem kurabgabepflichtigen Ort auf Rügen, entrichten Sie die Kurtaxe an Ihren Vermieter. Sie erhalten dafür eine Bestätigung, die Sie immer bei sich führen sollten. Vor allem an den Stränden werden regelmäßig Kontrollen durchgeführt.
Beachten Sie: Die Kurabgabe gilt nicht für ganz Rügen, sondern in der Regel nur für die Gemeinde, für die Sie bezahlt haben. Einige Gemeinden haben sich jedoch zusammengeschlossen. So zum Beispiel Mönchgut-Granitz, Sellin, Göhren, Baabe, Middelhagen, Gager, Thiessow sowie Lancken-Granitz. Hier gilt eine gemeinsame Kurkarte. Besuchen Sie einen anderen kurabgepflichtigen Ort, können Sie dort Tageskarten erwerben.
5 gute Gründe für einen Urlaub auf Rügen
Unsere Reisetipps machen deutlich: Ein Urlaub auf Rügen ist ideal, wenn Sie …
- die größte Insel Deutschlands in Ruhe kennenlernen möchten,
- es kaum erwarten können, die berühmten Kreidefelsen zu besichtigen,
- Lust auf einen schönen Strandtag an der Ostsee oder am Bodden haben,
- es lieben, über Promenaden zu schlendern, wie zum Beispiel im Ostseebad Binz,
- bei vielen Sonnenstunden die Alltagssorgen hinter sich lassen möchten.
Ihre Ferienwohnung auf Rügen
Zu Fuß zum Strand - was eine herrliche Vorstellung. Auf Rügen gut möglich. Buchen Sie jetzt Ihre Ferienunterkunft in Strandnähe. So können Sie den Urlaub genießen und das Auto einfach mal stehen lassen. Doch auch die Ferienunterkünfte im Hinterland von Rügen versprechen Entspannung pur!
Ferienunterkünfte auf Rügen
*Stand der Informationen: 2018