Reiseführer und Reisetipps für die Halbinsel Eiderstedt
Ihr Online-Reiseführer für die Halbinsel Eiderstedt - ein Besuch beim Eidersperrwerk
Sie planen, Ihren nächsten Urlaub auf der Halbinsel Eiderstedt zu verbringen? Benötigen aber noch einige Informationen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir geben Ihnen Tipps und Hinweise und stellen Ihnen die Region Eiderstedt genau vor. Dabei klären wir folgende Fragen:
- Wo liegt Eiderstedt?
- Wann ist die beste Reisezeit für einen Urlaub in Eiderstedt?
- Wo finde ich die schönsten Strände in Eiderstedt?
- Was kann ich in Eiderstedt unternehmen?
- Wo kann ich in Eiderstedt übernachten?
In unserem Online-Reiseführer für Eiderstedt finden Sie neben Infos und Tipps auch jede Menge geeigneter Ferienwohnungen und Ferienhäuser von privat.
Wo liegt eigentlich die Halbinsel Eiderstedt?
An der Nordsee im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein gelegen ist Eiderstedt eine circa 30 Kilometer lange und 15 Kilometer breite Halbinsel. Sie besticht mit ihrer direkten Nachbarschaft zum Weltnaturerbe Wattenmeer und mit wunderschöner Landschaft bestehend aus saftigen, grünen Wiesen, romantischen Reetdachhäusern, vielfältiger Natur und charmanten Dörfern.
Statten Sie St. Peter-Ording einen Besuch ab und genießen Sie in einem der Pfahlbauten-Restaurants am Strand ein leckeres Essen. Bummeln Sie mit einem Fischbrötchen in der Hand am Tönninger Hafen entlang, besuchen Sie die malerische Kleinstadt Garding oder unternehmen Sie eine Grachtenfahrt im schönen Friedrichstadt. Ein Besuch am Westerhever Leuchtturm, für viele das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt, darf natürlich nicht fehlen. Das beeindruckende Eidersperrwerk sollten Sie sich ebenso nicht entgehen lassen. Auch kulturell Interessierte kommen auf ihre Kosten. In der Region finden Sie eine große Zahl an Galerien, Kirchen und Museen.
Die Region Eiderstedt lässt sich wunderbar mit dem Rad erkunden. Der Nordsee-Küsten-Radweg führt hier vorbei sowie viele weitere gut ausgeschilderte Radwege. Schwingen Sie sich auf einen Drahtesel und genießen Sie die Region vom Sattel aus.
Die beste Reisezeit für Eiderstedt
Ein Besuch auf der Halbinsel Eiderstedt ist besonders von Frühjahr bis Herbst zu empfehlen. Ab Mai können Sie bei Temperaturen um maximal 16 Grad die Region wunderbar mit dem Rad oder zu Fuß erkunden. Im Juli und August, wenn die Temperaturen auf durchschnittlich maximal 21 Grad Celsius klettern, lässt sich das Meer mit allen Sinnen genießen. Dass es nicht so warm ist wie das Mittelmeer, schreckt dabei die wenigsten Nordseeurlauber ab. Auch der Herbst hat mit einer Höchsttemperatur von maximal 18 Grad im September und maximal 13 Grad im Oktober noch angenehme Temperaturen, um seine Zeit an der frischen Luft zu verbringen.
Sie können sich in Eiderstedt natürlich auch in den Wintermonaten eine schöne Zeit machen. Lassen Sie sich dick, wind- und regengeschützt eingepackt am Strand ordentlich den Kopf durchpusten. Bei durchschnittlich maximal 3 Grad Celsius in Januar und Februar, ist die Freude über eine heiße Schokolade in einem gemütlichen Café in Anschluss an den Spaziergang umso größer.
Wassertemperaturen in Eiderstedt
Wenn Sie Urlaub in Eiderstedt machen, reizt es Sie vielleicht auch, die Nordsee zu erobern. Planen Sie einen Strandurlaub mit Kind und Kegel, sollte natürlich auch die Wassertemperatur stimmen. Als Beispiel für die Wassertemperatur in Eiderstedt haben wir uns die von St. Peter-Ording genauer angesehen.
August und September sind die Monate in der die maximale Wassertemperatur 20 Grad Celsius beträgt. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um die Nordsee in all ihren Facetten zu genießen. Planschen, Sandburgen bauen, barfuß an der Wasserkante entlang laufen oder eine der diversen Wassersportarten ausprobieren - was will man mehr von einem vielseitigen Sommerurlaub? Wenn dann auch noch das Wetter stimmt …
Die Monate Juni und Juli liegen mit einer maximalen Wassertemperatur von 18 beziehungsweise 19 Grad Celsius knapp unter den Jahreshöchstwerten, also auch dann ist ein Sprung in die Fluten Programm. In den übrigen Monaten wird den meisten Besuchern ein Bad in der Nordsee zu kalt sein: Im Oktober gehen die Temperaturen schon auf eine maximale Wassertemperatur von 17 Grad Celsius runter und diese sinkt stetig, bis Sie im Januar und Februar nur noch mit höchstens 6 Grad Celsius Wassertemperatur rechnen können.
Ferienwohnungen von privat in Eiderstedt
Mit einer Ferienwohnung in Eiderstedt können Sie ganz entspannt Ihren Nordseeurlaub verbringen. Ob in Strandnähe oder im Landesinneren, geräumiges Ferienhaus oder gemütliche Ferienwohnung: Klicken Sie sich durch unsere Angebote und lassen Sie sich von nordfriesischer Tradition willkommen heißen.
Ferienunterkünfte in Eiderstedt
Strände in Eiderstedt
Den wohl größten und bekanntesten Strand in Eiderstedt kann wohl St. Peter-Ording sein Eigen nennen. Hier können Sie so richtig die Seele baumeln lassen. Aber auch sportliche Aktivitäten verschiedenster Art kommen nicht zu kurz. Alles garniert von toller Gastronomie.
Aber auch fernab von St. Peter-Ording gibt es Möglichkeiten, Strandluft zu schnuppern. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Badestellen auf der Halbinsel Eiderstedt vor.
-
Satte 12 Kilometer Strand mit verschiedenen Badestellen, die alles abdecken, was das Urlauberherz begehrt, hat die Region zu bieten. Ob Bad, Dorf, Ording Nord oder Böhl - jeder der Strände hat seinen ganz eigenen Charakter. An Freizeitaktivitäten wie Surfen, Kiten oder Reiten mangelt es ebenso wenig wie an Kindespielplätzen und Strandkörben. In bestimmten Bereichen können Hundehalter einen Strandkorb für sich und ihren Vierbeiner buchen. Für perfekte Verköstigung sorgen die an jedem Strandabschnitt vorhandenen Pfahlrestaurants.
Richtig was los ist an der Badestelle Ording. Der familien- und wassersportfreundliche Strand ist der größte und beliebteste der Strände St. Peter-Ordings. Hier finden tolle Events statt: so locken das Drachenfestival, Beach-Volleyball-Turniere oder Kitesurf-Wettbewerbe jedes Jahr hunderttausende Besucher an.
Parken am Strand von St. Peter-Ording: An jedem der Strände gibt es Parkmöglichkeiten.
Tipp: Mit der Gästekarte können Sie kostenfrei mit dem Ortsbus von Strand zu Strand fahren.
-
Am Fluss Treene nicht weit von der historischen Altstadt von Friedrichstadt entfernt befindet sich eine naturbelassene Badebucht. Der gepflegte Grünstrand verfügt auch über einen kleinen Sandstrand. Machen Sie es sich auf einem Handtuch gemütlich und schauen Sie den vorbeiziehenden Booten auf der Treene zu. Wenn da keine maritime Stimmung aufkommt.
Die Wasserqualität der Treene ist sehr gut. Der flach abfallende Zugang zum Wasser ist sehr familienfreundlich. Für Spaß bei den kleinen Gästen sorgen die Kinderspielgeräte wie auch die Wasserrutsche. Wie wäre es mit kunstvollen Sprüngen vom Sprungturm? Oder schwimmen Sie zur kleinen Badeinsel. Das Treenebad verfügt über Umkleidekabinen und Duschen.
Parken an der Badestelle Friedrichstadt - Treenebad: Sie können Ihren Wagen auf dem Parkplatz abstellen.
Tipp: Die Badestelle ist von April bis September täglich ab 7.30 Uhr geöffnet.
-
Der Grünstrand am Außendeich von Vollerwiek gilt als Gardings Badestrand. Der vom DLRG überwachte Strand ist eine schöne Alternative zu den im Sommer oft rummeligen Sandstränden von St. Peter-Ording. Mieten Sie sich einen Strandkorb und genießen Sie den Blick nach Büsum und bis zum Eidersperrwerk hinüber. Mehrere Treppen führen ins Wasser bzw. ins Watt, je nach Tide.
Kleine Gäste können sich auf dem Spielplatz auspowern und in der Sandkiste Sandburgen bauen. Duschen sowie Toiletten sind vorhanden. Es gibt einen extra Bereich für Hundehalter und ihre vierbeinigen Freunde. Der Eintritt zur Badestelle Vollerwiek beträgt für Erwachsene 2,00 Euro, für Kinder 0,50 Euro. Im Imbiss Vollerwiek haben Sie die Möglichkeit, den kleinen und auch größeren Hunger zu stillen.
Parken an der Badestelle Vollerwiek: Kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
Tipp: An der Kreuzung Süderdeich/Wagenak finden in Vollerwiek regelmäßig geführte Wattwanderungen statt. Für die genauen Termine schauen Sie in den Veranstaltungskalender für St. Peter-Ording/Eiderstedt.
-
Die idyllische Badestelle liegt in Stufhusen nahe dem Westerhever Leuchtturm und bietet einen tollen Blick auf ebendiesen. Die Mischung aus Sand und Grünstrand ist ideal für Familien mit Kindern - hier kann nach Lust und Laune gebuddelt, geplanscht und gespielt werden. Duschen sind vorhanden. Bringen Sie sich etwas zu essen mit und picknicken Sie am Deich. So eine zünftige Mahlzeit unter freiem Himmel ist doch sowieso am schönsten. Da auf dem Deich Schafe frei herumlaufen, Ihr Liegeplatz gegebenenfalls direkt neben grasenden Schafen liegt, achten Sie bitte darauf, Ihren Hund anzuleinen.
Bei Ebbe können Sie am Horizont die Hallig Süderoog als auch die Insel Pellworm sehen. Wie wäre es mit einem Spaziergang durchs Watt zur Westerhever Sandbank?
Parken am Strand von Stufhusen: Parkmöglichkeiten sind am Innendeich vorhanden.
Tipp: Am Info-Hus am Parkplatz haben Sie die Möglichkeit, einen Bollerwagen auszuleihen. Mit diesem können Sie ganz bequem Ihre Strandutensilien transportieren.
-
Die Badestelle am Eiderdeich gelegen ist ganz wunderbar für Familien mit Kindern geeignet. Sie haben die Qual der Wahl: machen Sie es sich auf der Wiese oder in einem der Strandkörbe bequem. Ihre Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben. Für den kleinen Hunger gibt es vor Ort einen Imbiss. Abkühlen können Sie sich direkt vom Holzsteg aus in der Eider - natürlich nur bei Hochwasser.
Auf dem Fußball- und Volleyballfeld finden Sportbegeisterte die Herausforderung. Am Hundestrand haben Vierbeinerfreunde und ihre Tiere einen extra Bereich zum Herumtollen. Die vom DLRG überwachte Badestelle wartet mit sanitären Anlagen auf.
Parken am Strand von Tönning: Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Tipp: Wenn das Baden im Schlick für Sie nichts ist, finden Sie direkt gegenüber von der Badestelle das Tönninger Meerwasser-Freibad.
Sehenswürdigkeiten in Eiderstedt
Die Halbinsel Eiderstedt hat neben ihrer wunderschönen, vielfältigen Natur, die Sie sich erlaufen oder erradeln können, allerlei an Ausflugszielen zu bieten. Ob Sie einen Abstecher zum Westerhever Leuchtturm machen, eine Grachtenfahrt im idyllischen Friedrichstadt unternehmen oder sich im Multimar Wattform über das Weltnaturerbe Wattenmeer informieren - langweilig wird Ihnen hier sicherlich nicht.
-
Das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt liegt ganz idyllisch eingebettet in einer Salzwiesenlandschaft. Der aus einer Bierwerbung bekannte Leuchtturm ist 1908 in Betrieb genommen worden, seit 1979 ist er automatisiert. Je links und rechts des Leuchtfeuers stehen die ehemaligen Leuchtturmwärterhäuschen.
Die Turmbesichtigung ist nur mit Führung möglich. Die Anmeldung hierfür und der Verkauf der Eintrittskarten erfolgt im Info-Hus am Parkplatz, Ahndelweg 4 in Westerhever. Planen Sie von hier einen etwa 30-minütigen Fußmarsch zum Leuchtturm ein. Sind Sie einmal die fast 160 Stufen nach oben gestiegen, erwartet Sie ein wunderbarer Weitblick über Eiderstedt und die Insel- und Halligwelt. Ein wirklich schönes Ausflugsziel.
Gut zu wissen: Anmelden können Sie sich unter der Telefonnummer: (0 48 65) 12 06.
- Preise: 3,00 Euro für Kinder/6,00 Euro für Erwachsene. Nicht für Kinder unter 8 Jahren erlaubt.
- Öffnungszeiten: Die Besichtigungen beginnen jedes Jahr am Ostersonntag und dauern bis Ende Oktober. Sie finden montags, mittwochs und samstags jeweils zur vollen Stunde von 10.00 - 16.00 Uhr statt, nur um 12.00 Uhr ist Pause.
Adresse: 25881 Westerhever
Parken: Es gibt einen Parkplatz im Ahndelweg 4, 25881 Westerhever.
-
Eine 1-stündige Schiffsfahrt durch Friedrichstadts Grachten sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Friedrichstadt ist ein anerkannter Luftkurort und mit seinen Grachten, die der Stadt den Beinamen „Venedig des Nordens“ gegeben haben, ein wichtiges Kulturdenkmal. Genießen Sie die Fahrt vorbei an Friedrichstadts verwunschenen Gärten und lassen Sie sich vom Kapitän das Städtchen und seine Geschichte auf sachkundige und unterhaltsame Art nahebringen. Bei Schietwetter sind auch überdachte Boote im Einsatz.
Es lohnt sich, das idyllisch-historische Städtchen auch zu Fuß zu erkunden. Flanieren Sie durch die Straßen der Holländersiedlung mit ihren sehenswerten alten Häusern, die teilweise noch prägnante Hausmarken zu Schau tragen. Ihre Treppengiebel sind Überbleibsel der holländischen Renaissance. Bei jedem Schritt spüren Sie das gesunde Klima der nahegelegenen Nordsee.
Gut zu wissen: Tickets für die Grachtenfahrt erhalten Sie im Vorverkauf in der Tourist Information, Am Markt 9, 25840 Friedrichstadt.
- Preise: Reederei Schröder - Erwachsene 9,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre 4,50 Euro, Kinder bis 5 Jahre kostenfrei, Gruppenpreise auf Anfrage.
- Öffnungszeiten: 01. April bis 31. Oktober. Abfahrt jede halbe Stunde ab Landungsbrücke. Die genauen Abfahrtzeiten variieren. Erfragen Sie diese am besten in der Tourist Information oder direkt bei der Reederei.
Adresse: Anleger, Stapelholmer Platz, 25840 Friedrichstadt
Parken: Es gibt einige Parkmöglichkeiten in Friedrichstadt. Stellen Sie Ihren Wagen beispielsweise auf dem Parkplatz Sebüll Süd, Koldenbüttlerstraße, 25840 Friedrichstadt ab.
-
Das Eidersperrwerk befindet sich an der Mündung der Eider in die Nordsee bei Tönning in Schleswig-Holstein. Sein Hauptzweck ist der Schutz vor Sturmfluten der Nordsee. Es ist wirklich beeindruckend, das größte deutsche Küstenschutzbauwerk mit seinen 200 Metern Länge und fünf Durchlässen zu besichtigen. Kein Wunder, dass sich das Sperrwerk zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins gemausert hat.
Für Wissbegierige gibt es Tafeln, die die beeindruckende Baugeschichte erklären. Kaufen Sie sich am dortigen Kiosk ein Fischbrötchen und genießen Sie es bei einem wunderschönen Blick in die Ferne. Planen Sie etwa eine Stunde für den Ausflug ein. In der Zeit können Sie das Sperrwerk einmal überqueren und eine Schleusendurchfahrt mit Brückenöffnung bestaunen.
Gut zu wissen: Besonders schön ist es, die Strecke zum Sperrwerk mit dem Rad zu fahren. Dies geht zum Beispiel gut von St- Peter-Ording aus.
- Preise: kostenfrei
- Öffnungszeiten: Rund um die Uhr geöffnet.
Adresse: 25764 Wesselburenerkoog
Parken: Direkt am Sperrwerk gibt es Parkmöglichkeiten.
-
Das größte Besucherzentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer beeindruckt mit einer interaktiven Erlebnisausstellung. Hier erfahren Interessierte allerlei Wissenswertes zum Lebensraum Nordsee und Wattenmeer. Verständlich und unterhaltsam erklärt lernen Sie beispielsweise mehr über die Faszination der Gezeiten, die den Lebensraum zwischen Land und Meer prägen. Gehen Sie auf Tuchfühlung mit dem langschnäuzigen Seepferdchen oder dem Helgoländer Hummer, der größte Krebs der Nordsee mit seinem leuchtend blauen Panzer. Der Einblick in die Welt der Wattenmeervögel ist ebenso spannend.
Sehenswert ist auch die große Walausstellung. In zehn Themenkammern erfahren Sie alles über das Leben der Wale. Im Mittelpunkt schwebt ein lebensgroßer Pottwalbulle. Das 17,5 Meter lange Skelett ist wirklich beeindruckend. Es gibt auch lebensechte Modelle von Schweinswalen und Pottwalen zu bestaunen.
Gut zu wissen: Ein einmaliges Erlebnis besonders für die kleinen Gäste ist die Tauchfütterung: Zweimal in der Woche füttert ein Taucher im Großaquarium die bodenlebenden Tiere per Hand. Über Mikrofon ist er mit einem Moderator verbunden und beantwortet Fragen des Publikums.
- Preise: Erwachsene 9,00 Euro, mit Schwerbehindertenausweis 6,00 Euro, Kinder (4 bis 15 Jahre) 6,00 Euro, mit Schwerbehindertenausweis 3,00 Euro, Familien (2 Erwachsene und eigene Kinder/Enkel bis 15 Jahre) 25,00 Euro, Schüler ab 16 Jahren, Studierende, Auszubildende, Teilnehmende des Bundesfreiwilligendienstes, Arbeitslose 6,50 Euro (nur mit gültigem Ausweis).
- Öffnungszeiten: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr (April bis Oktober), 10.00 bis 17.00 Uhr (November bis März).
Adresse: Dithmarscher Straße 6, 25832 Tönning
Parken: Kostenfreie Besucherparkplätze befinden sich an der Dithmarscher Straße in Tönning (Adresse für Ihr Navigationsgerät). Um in die Ausstellung zu gelangen, nutzen Sie die Klingel am Hintereingang des Gebäudes.
-
Gerade wenn Sie Ihren Standort in St. Peter-Ording haben, lohnt ein Abstecher in den nahegelegenen Hochdorfer Garten. 1979 unter Denkmalschutz gestellt, ist er eines der bedeutendsten Gartendenkmale der bäuerlichen Gartenkultur in Schleswig-Holstein. Stromern Sie durch eine Vielfalt von Pflanzen und exotischer Gehölze. Besonders schön ist es hier im Frühjahr, wenn die 17 historischen Apfelbaumsorten blühen.
In dem schönen Galerie-Café Schweizer Haus können Sie es sich im Anschluss bei einem köstlichen Stück Torte so richtig gut gehen lassen. Als gelungener Ausgleich zur Küstenlandschaft und für einen entspannten Ausflug per Rad oder zu Fuß ist der Hochdorfer Garten wie gemacht.
Gut zu wissen: Es gibt einen angeschlossenen Biergarten mit rund 70 Plätzen.
- Preise: frei zugänglich
- Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
Adresse: Düsternbrook 10, 25881 Tating
Parken: Parkmöglichkeiten finden Sie am Schweizer Haus.
Kurtaxe auf der Halbinsel Eiderstedt
In vielen Orten an der Nord- und Ostseeküste wird eine Kurtaxe erhoben. Wenn Sie hier übernachten, bezahlen Sie diese bei Ihrem Vermieter und erhalten im Gegenzug eine sogenannte Gästekarte, die Sie immer bei sich führen sollten. Diese ermöglicht Ihnen freien Zugang zum Strand und allerlei Vergünstigungen. Außerdem wird mit der Kurabgabe die touristische Infrastruktur erhalten, wie etwa für saubere Rad- und Wanderwege, gepflegte und gewartete Spielgeräte- und -plätze sowie für einen sauberen Strand gesorgt. Auch die Rettungsschwimmer, die nach Ihnen und Ihren Kindern schauen, werden von der Kurabgabe bezahlt. Diese und noch viele weitere Leistungen werden durch die Kurabgabe gewährleistet.
Je nach Ortschaft kann die Kurtaxe ganz unterschiedlich ausfallen. Im Folgenden haben wir Ihnen beispielhaft die Kurabgabe für St. Peter-Ording aufgelistet.
Was kostet die Kurtaxe in St. Peter-Ording?
Vom 15. Mai bis 30. September kostet die Kurabgabe Sie 3,00 Euro am Tag. Vom 01. März bis 14. Mai und vom 01. Oktober bis 31. Oktober müssen Sie 2,00 Euro am Tag entrichten. Vom 01. November bis 28. Februar schlägt die Kurtaxe mit 1,00 Euro am Tag zu Buche. Kinder unter 18 Jahre in Begleitung sind von der Kurabgabe befreit. Alleinreisende Kinder zahlen 0,50 Euro pro Tag. Schwerbehinderte ab 70 Prozent sowie Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen mit Vorlage des jeweiligen Ausweises die Hälfte.
Sie wollen St. Peter-Ording nur als Tagesgast besuchen? Dann bekommen Sie die Gästekarte an den Strandzugängen oder in den Tourist-Infos.
Die Highlights in Eiderstedt
Sie haben Lust bekommen, Ihren Urlaub auf der Halbinsel Eiderstedt zu verbringen? Hier die Highlights der Region noch einmal zusammengefasst:
- Die weiten Strände von St. Peter-Ording sind immer einen Besuch wert. Erlaufen Sie sich die wunderschöne Natur, atmen sie die frische Nordseeluft tief ein und genießen Sie Ihre Auszeit.
- Unternehmen Sie von Büsum oder St. Peter-Ording aus eine Radtour zum beeindruckenden Eidersperrwerk und erfreuen Sie sich an dem von Menschenhand gemachten technischen Kunstwerk.
- Eine Grachtenfahrt in dem holländisch angehauchten Städtchen Friedrichstadt sollte auf jeden Fall auf Ihrer Urlaubs-Agenda stehen. Idylle pur, wenn Sie so durch das „Venedig des Nordens“ schippern.
Ihre Ferienwohnung in Eiderstedt
Ob in idyllischer, eher einsamer Lage oder lieber zentral in St. Peter-Ording oder Garding, auf fewo-von-privat.de finden Sie die Ferienwohnung oder das Ferienhaus, das Ihr Herz begehrt. Wenn Sie nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur, ob zu Fuß oder mit dem Rad, abends einfach nur noch entspannen möchten, geht das am besten in einer Unterkunft, in der Sie sich wie zuhause fühlen. Finden Sie diese bei fewo-von-pivat.de und genießen Sie eine schöne Zeit im perfekten Urlaubs-Quartier.
Ferienunterkünfte in Eiderstedt
*Stand der Informationen: 2019
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.